Der Predigttext für den heutigen Sonntag, den 4. Advent, steht im 1. Timotheusbrief.

Ähnliche Dokumente
APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Lernverse für den Konfi-Unterricht

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Wir beten den Rosenkranz

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt für einen Sonntag in der Osterzeit. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Die Antworten in der Heiligen Messe

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Wie Saulus zum Paulus wurde

Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz)

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Die Feier der Eucharistie

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Er E ist auferstanden

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Predigt zum Apostolischen Glaubensbekenntnis 1. Artikel

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

1. Timotheus 3,15 Haus Gottes. Gemeinde des lebendigen Gottes. Säule und Fundament der Wahrheit

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14

Wir feiern Gottesdienst

Auf dem Weg nach Emmaus

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Grundlagen des Glaubens

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Der Predigttext des Heiligen Abends steht im 1. Brief an Timotheus:

JESUS ist auferstanden!

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Die biblische Taufe Seite Seite 1

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

Weinfelder. Predigt. Gottes Zeit und unsere Zeit. Januar 2017 Nr Petrus 3,

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Predigt zu Epheser 1,15-23

Gott ist Geist und Liebe...

Lebenden und die Toten usw. laut dem Apostolischen Glaubensbekenntnis.

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Glaubensbekenntnis, Apostolisches Katholiken, Protestanten / Befragte ab 16 Jahre 1989

Transkript:

1 Prof. Dr. Michael Wolter Predigt über 1.Tim 3,14 16 im Universitätsgottesdienst in der Bonner Schlosskirche am 20. Dezember 2009 (4. Advent) Der Predigttext für den heutigen Sonntag, den 4. Advent, steht im 1. Timotheusbrief. Dieser Brief tut so, als wäre er von Paulus geschrieben, doch in Wahrheit stammt er von einem Schüler des Apostels. Der hat ihn geschrieben, als Paulus schon ungefähr 40 Jahre tot war. Also eine Fälschung, eine Täuschung und Irreführung der Leser? Ja natürlich da sollten wir gar nicht darum herum reden. Es ist aber eine Fälschung aus lauteren Motiven. Eine Fälschung mit guten Absichten. Wie das eben in der zweiten Generation so ist: Da ist die große Gründerfigur gestorben, und sie hat so große Schuhe hinterlassen, dass da kein anderer reinpasst. Denn keiner ist so groß wie der Apostel, und keiner hat so viel Autorität, dass er sagen könnte:»ich bin es nun, auf den alle hören müssen«. Dabei hätten die christlichen Gemeinden am Ende des 1. Jahrhunderts eine solche Stimme bitter nötig gehabt. Denn die Zeiten haben sich seit Paulus geändert. Da mussten zum Beispiel Ordnungen her, die dem kirchlichen Leben auch auf Dauer eine Grundlage geben konnten. Als Paulus noch lebte, hat man das alles im Wesentlichen dem heiligen Geist überlassen. Aber das geht auf die Dauer natürlich nicht. Das hat man ziemlich bald gemerkt, und das spricht ja auch für den Realitätssinn der zweiten Generation. Und so steht dann im 1. Timotheusbrief unter anderem, was für Anforderungen ein Bischof erfüllen muss. Das liest sich wie ein Stellenausschreibung: Ein Bischof, heißt es da,»muss untadelig sein, Mann einer einzigen Frau, nüchtern, besonnen, sittsam, gastfrei, lehrfähig, 3 kein Säufer, kein Schläger, sondern milde, nicht streitsüchtig, nicht geldgierig. 4 Er soll seiner eigenen Familie gut vorstehen und die Kinder mit aller Ehrbarkeit in Zucht und Ordnung halten 5 denn wenn jemand der eigenen Familie nicht vorzustehen weiß, wie kann er dann für die Gemeinde Gottes sorgen?«und so wird die falsche Absenderangabe dann auch verzeihlich.

Denn der tatsächliche Autor des Briefes spielt sich nicht in den Vordergrund. Er sagt nicht»ich, ich, ich bin nun der Wichtigste seitdem Paulus nicht mehr da ist!«, sondern er lässt Paulus selbst zu Wort kommen. Denn er ist überzeugt: Würde Paulus noch leben, hätte er genau dasselbe gesagt, was hier in diesem Brief steht. Und im Grunde genommen stimmt das ja auch, oder gibt es hier einen einzigen unter uns, der behaupten wollte, Paulus hätte nichts dagegen gehabt, wenn Bischöfe Säufer und Schläger wären? Jedenfalls: solche Sachen stehen in dem Abschnitt des 1.Timotheusbriefs, der dem Predigttext von heute vorausgeht. Und sie zeigen, dass der Autor eigentlich ein ganz vernünftiger Mann ist. Der Predigttext geht nun so:» 14 Das schreibe ich (Paulus) dir (Timotheus) in der Hoffnung, dass ich bald zu dir kommen kann. 15 Wenn ich mich aber verspäte, damit du siehst, wie man sich im Haus Gottes zu verhalten hat; das ist die Kirche des lebendigen Gottes Pfeiler und Fundament der Wahrheit. 16 Und groß ist bekanntlich das Geheimnis des Glaubens: er erschienen im Fleisch, gerechtfertigt im Geist, gesehen von den Boten, verkündigt unter den Völkern, geglaubt in der Welt, emporgenommen in Herrlichkeit.«I Oft begegnen uns diese Worte ja nicht in unserem kirchlichen Leben. Sie lösen beim Hören darum auch einen zwiespältigen Eindruck aus: Einerseits klingen die Wörter bekannt und vertraut, andererseits liegen sie daneben neben dem, was uns eben bekannt und vertraut ist. Dieser Eindruck stellt sich vor allem an zwei Stellen ein: II einmal bei den Worten über das Haus Gottes : die Kirche des lebendigen Gottes Pfeiler und Fundament der Wahrheit. Das kennt man natürlich. Und wenn man evangelisch ist, dann weiß man auch, warum uns das nicht nur vertraut, sondern auch fremd ist: Das sind die anderen. Die Kirche der zweiten Generation. Protestanten halten es für gewöhnlich lieber mit Paulus, dem Helden der ersten Generation. 2

Der hat nicht die Kirche Pfeiler und Fundament der Wahrheit genannt, sondern wir kennen von ihm vor allem das eine Wort, den reformatorischen Hauptsatz: So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben. Aber so einfach ist das hier nicht. Denn das, was Paulus Glaube nennt, ist hier nicht einfach durch Kirche ersetzt worden. Denn hier ist nicht die Rede von einer Institution, die selbstgewiss und unangefochten sich im Besitz der Wahrheit weiß und die die Menschen im Grunde genommen nicht braucht. Hier ist vielmehr die Rede von uns, von jeder christlichen Gemeinde und von allen Christen, die in der Kirche des lebendigen Gottes leben. Denn wir sind die Kirche. Wir werden darauf gleich noch einmal zurückkommen. III Und dann ist da noch, was über Jesus gesagt wird. Der wird zwar an keiner Stelle bei seinem Namen genannt. Aber jeder weiß, dass hier von niemand anderem als von ihm die Rede ist. Denn nur von ihm und von niemand anderem gilt, was hier unter der Überschrift Geheimnis des Glaubens gesagt wird: von erschienen im Fleisch zu Beginn bis emporgenommen in Herrlichkeit am Schluss. Und auch das klingt uns vertraut. Denn es ist derselbe Stil, den wir aus unserem Glaubensbekenntnis kennen, aus dem zweiten Artikel. Es sind aber ganz andere Wörter. Statt: empfangen durch den heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, und so weiter bis auferstanden von den Toten und aufgefahren in den Himmel steht hier in genau demselben Stil: erschienen im Fleisch, gerechtfertigt im Geist, gesehen von den Boten, verkündigt unter den Völkern, geglaubt in der Welt und emporgenommen in Herrlichkeit. Aber natürlich ist dieser Text älter als das Apostolische Glaubensbekenntnis, das wir heute in unseren Gottesdiensten sprechen. Es handelte sich vielleicht ursprünglich um ein Lied, das die Gemeinde gesungen hat. Ein Lied, dessen Melodie wir nicht kennen. Oder es war ein Bekenntnis, das die Gemeinden der zweiten Generation in ihren Gottesdiensten gesprochen haben lange bevor das Apostolische Glaubensbekenntnis entstanden ist. 3

Denn in beiden Texten ist von Jesus die Rede. Von seiner Geschichte, die mit Weihnachten begann. Aber diese Geschichte wird ganz unterschiedlich erzählt: Im Christusbekenntnis der zweiten Generation, unserem Predigttext kommt weder Maria vor noch Pontius Pilatus, weder Jesu Empfängnis durch den heiligen Geist noch seine Geburt aus einer Jungfrau, noch sein Leiden und Sterben. Statt dessen heißt es einfach nur: erschienen im Fleisch. Die gesamte irdische Existenz Jesu, sein Menschsein, das er mit unser aller Menschsein teilt in einem einzigen Satz zusammengedrängt. Dass Jesus genauso war wie alle Menschen, die diese Worte sprechen. Nicht das, was Jesus von den Menschen unterscheidet empfangen durch den heiligen Geist und geboren von der Jungfrau Maria, ist der Gegenstand des Bekenntnisses, sondern es wird gerade das in den Vordergrund gestellt, was ihn mit allen anderen Menschen verbindet. Denn was wir alle miteinander und mit Jesus gemeinsam haben, ist unsere leibliche Existenz das, was hier Fleisch heißt. Und der zweite Unterschied ist genauso aufregend. Und er liegt eigentlich auch auf derselben Linie wie der erste: Das Apostolische Glaubensbekenntnis erzählt erst die Geschichte Jesu bis aufgefahren in den Himmel, es geht dann im Himmel weiter: Er sitzt zur Rechten Gottes des allmächtigen Vaters, und es kommt dann erst in der Zukunft wieder auf die Erde und zu den Menschen zurück: Von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ganz anders das Christusbekenntnis der zweiten Generation: Es macht keinen Bogen um die Menschen in der Welt, sondern es bleibt auf der Erde und bezieht die ganze Menschheit in die Geschichte Jesu Christi ein: verkündet unter den Völkern, geglaubt in der Welt. Unsere Geschichte ist ein Bestandteil der Geschichte Jesu, und ohne uns bliebe die Geschichte Jesu unvollständig. Denn erst danach wie um sicher zu stellen, dass dieser Teil der Geschichte Jesu, in dem wir vorkommen, nicht abgetrennt wird erst nach verkündigt unter den Völkern und geglaubt in der Welt kommt emporgenommen in Herrlichkeit, d.h. mit dem Apostolicum gesagt aufgefahren in den Himmel und sitzend zur Rechten Gottes. Die historische Reihenfolge der Geschichte Jesu und des Christusglaubens weicht hier also von der erzählten Reihenfolge ab. Nicht erst Himmelfahrt und dann Verkündigung, wie es Lukas in der Apostelgeschichte erzählt, sondern umgekehrt: Erst verkündet unter den Völkern und geglaubt in der Welt, und dann emporgenommen in Herrlichkeit : damit auch wirklich jeder merkt, dass die Christusverkündigung unter den Menschen und ihr Christusglaube unbedingt in die Geschichte Jesu hineingehören, und dass die Geschichte Jesu unvollendet geblieben wäre, 4

wenn zu ihr nicht auch seine Verkündigung unter den Völkern gehörte und wenn man von ihm nicht auch sagen könnte, geglaubt in der Welt. IV Doch von wem ist hier überhaupt die Rede? Da wird erst das ganze Menschsein in die Geschichte Jesu hineingeholt ( erschienen im Fleisch ) und dann auf die gesamte Menschheit ausgegriffen ( verkündigt unter den Völkern ) und schließlich: geglaubt in der Welt. Die in der Welt sind die, die glauben. Dieselben, von denen Jesus bei Johannes sagt, dass sie Angst haben in der Welt: In der Welt habt ihr Angst, aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden. Hier sind sie aber gerade nicht solche, die in Welt Angst haben, sondern die in der Welt glauben. Sie stehen nicht der Welt gegenüber, sondern sie sind Teil der Welt. Sie sind mit ihrem Glauben nicht fremd in der Welt, sondern im Gegenteil sie repräsentieren mit ihrem Glauben die gesamte Welt. In ihrem Glauben stehen sie stellvertretend für alle Menschen ebenso aber auch in dem, was uns, die wir das Haus Gottes sind in der Welt, aufgetragen und von uns gefordert ist. Denn wir sind die Kirche. Darum kann die Kirche des lebendigen Gottes auch nicht das Christusbekenntnis sprechen und davon absehen, dass sie dies immer nur als Teil der Welt tun kann. Und nur in diesem Sinne nur als Bestandteil der Jesusgeschichte zwischen erschienen im Fleisch und emporgenommen in Herrlichkeit : nur als Bestandteil dieser Geschichte und nicht aus eigenem Vermögen und Recht kann die Kirche darum auch wie wir es vorhin gehört haben Pfeiler und Fundament der Wahrheit sein. Es gilt aber auch das Umgekehrte: Diese Wahrheit haben die Glaubenden, diese Wahrheit hat die Kirche des lebendigen Gottes in der Welt und für die Welt, und sie darf sich dieser Wahrheit gewiss sein, denn es ist die Wahrheit ihres Bekenntnisses. Wo käme denn die Welt hin, wenn es in ihr und als ein Teil von ihr nicht die Kirche des lebendigen Gottes gäbe, die für die Welt Pfeiler und Fundament der Wahrheit ist, weil sie in der Welt glaubt, dass Gottes Heil nirgendwo anders zugänglich ist als in dem Geschehen, das die Worte ihres Christusbekenntnis erzählen. Und darum ist die Wahrheit, deren Pfeiler und Fundament die Kirche ist, die Wahrheit, durch die allein die Welt vor dem Einsturz bewahrt wird, darum ist diese Wahrheit auch nirgendwo anders zu finden als in dem Bekenntnis unseres Glaubens. V Und warum soll das ein Geheimnis sein? Das ist ja die Überschrift, unter der alles steht: Groß ist... das Geheimnis des Glaubens. Gemeint ist damit natürlich nicht, dass der Glaube eine großes Geheimnis ist. 5

Sondern dass der Glaube eine großartige Sache ist. Aber was ist an ihm ein Geheimnis? Was, wenn nicht eben dies: dass die Kirche des lebendigen Gottes in der Welt dass also wir, die glauben in der Welt ebenfalls zu dieser Geschichte gehören, die hier erzählt wird: zu dieser Geschichte zwischen erschienen im Fleisch und emporgenommen in Herrlichkeit, zwischen der Krippe in Bethlehem und aufgefahren in den Himmel, sitzend zur Rechten Gottes. Und das Geheimnis besteht aus diesem Grund darin, dass hier nicht eine fremde Geschichte erzählt wird, eine Geschichte, mit der wir nichts zu tun hätten. Denn diese Geschichte ist nirgendwo anders präsent als in der Kirche des lebendigen Gottes, bei uns, die wir in der Welt glauben. Denn nur diese Geschichte macht uns zum Pfeiler und Fundament der Wahrheit. Und es ist auch das Geheimnis der zweiten Generation. Ja noch mehr: Es ist eben das, was die zweite Generation überhaupt erst zur zweiten Generation macht: dass sie zurückblickt. Sie lebt aus der Vergangenheit und deutet ihre Gegenwart in Lichte der Vergangenheit. Sie weiß: ohne die Erinnerung an das, was ihr vorausging, wäre sie nichts vor allen Dingen nicht zweite Generation. Sie müsste ihre eigenen Briefe schreiben und dürfte nicht den Namen des berühmten Apostels benutzen. Wäre sie nicht zweite Generation, hätte sie nichts, was sie unter den Völkern verkündigen könnte und was sie in der Welt glauben könnte. Und darum hört die zweite Generation niemals auf. Denn auch wir blicken nicht auf die zweite Generation zurück, sondern wir sind die zweite Generation, die Kirche des lebendigen Gottes, Pfeiler und Fundament der Wahrheit. Und Gott gebe uns, dass wir immer die zweite Generation bleiben. Denn das ist das Geheimnis, das jeder kennt, und das trotzdem immer ein Geheimnis bleibt: Es ist da, und es ist jedermann zugänglich; das ist die eine Seite. Es ist verborgen, und keiner findet es; das ist die andere Seite. Und wo sollte dieser Widerspruch nicht deutlicher zutage treten als an Weihnachten, wo sollte dieser Unterschied nicht deutlicher spürbar werden, als in diesen Tagen der Weihnacht? Denn groß ist das Geheimnis des Glaubens. Es ist der Glaube, den die zweite Generation in der Welt glaubt: in der Welt mit ihren gescheiterten Gipfeln; in der Welt, die ihr Geheimnis ganz genau kennt, und doch so tut, als wüsste sie nicht Bescheid. Die sagen: Warum sollte den Völkern dieses Geheimnis verkündigt werden? Heben wir es doch für die zukünftigen Generationen auf. Die werden es dann schon merken! Wir kennen aber schon jetzt das Geheimnis des Glaubens. Denn es wurde verkündigt den Völkern und geglaubt in der Welt. Nicht gegen die Welt, sondern in unserer Welt und für unsere Welt feiern wir das Weihnachtsfest als das Fest der zweiten Generation. 6

Und die Erinnerung, aus der wir leben und die wir an Weihnachten feiern, ist Pfeiler und Fundament der Wahrheit, ohne die die Welt verloren wäre. Ich wünsche uns allen, dass wir dieses Geheimnis in den kommenden Tagen der Weihnacht wieder neu entdecken und uns an ihm freuen dürfen. Amen. Mögen eure Herzen gestärkt und zusammengefügt werden in der Liebe und zu allem Verständnis, um zu erkennen das Geheimnis Gottes, das Christus ist, 7