KIRCHE VOM ERZENGEL MICHAEL IN PEDOULA

Ähnliche Dokumente
METAMORPHOSIS TOU SOTIROS KIRCHE IN PALAICHORI

KIRCHE VOM HEILIGEN KREUZ IN AYIASMATI (PLATANISTASA)

DIE KIRCHE DER PANAGIA IN MOUTOULLA

KIRCHE DER PANAGIA VON ARAKA

LOSTER DES HEILIGEN IOANNIS LAMPADISTIS

Serie L. Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung. - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit

Januar. Februar. Liturgischer Kalender der griech.-kath.-melkit. Kirche in Deutschland Erscheinung des Herrn

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche

Ostern. 1. Wie heißen die 3 wichtigsten Feste der Christen?

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Er E ist auferstanden

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Leseprobe. Das neue Quiz-Spiel Erstkommunion 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Mittelalterliche Wandmalerei in der Region Gemer

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

Die Auferstehung Jesu

Unterrichtsmaterial Oberstufe, Quiz

Byzantinische Museum. im Kulturzentrum der Stiftung Erzbischof Makarios III

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Licht zu vielen Festen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bild: Wikicommons, , 13.50h.

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Christliches Symbol -> Brot

Willkommen! In unserer Kirche

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Übersetzung des Buches The Book of Revelation von Clarence Larkin

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Die Freudenreichen Geheimnisse

Ikone, Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro.

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Marta - eine biblische Frauengestalt

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Mollösund kirche

GOTTESDIENSTVERZEICHNIS 2018

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Naos und einem mariologischen, dieser zunächst zwar etwas. Ebenso markant wie bei den einander kreuzenden

Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

INHALTSVERZEICHNIS. Das Neue Testament kurzgefaßt

Der große Exorzismus nach dem Rituale von 1999

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz

Decke St. Kunibert in Sorsum

Station 5 Licht zu vielen Festen (1)

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Reime zu Büchern der Bibel:

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Leseprobe. Benedikt XVI. Die Schönheit Gottes Meditationen zum Lebensweg Jesu. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Die Verkündigung Jesu Geburt Der zwölfjährige

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen!

Redensart: Matthäi am letzten

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Kirchenführer. Westerham

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Ist mit dem Tod alles aus?

Orte in der Bibel. Jerusalem Dormitio Kirche. [oibje01012]

Ostern in Deutschland

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

des Abgrunds (Offb 9,7 11). Am Himmel tauchen jetzt zwei Zeichen auf: eine Frau, «mit der Sonne bekleidet» (Offb 12,1 6),[10] hochschwanger, die sich

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Inhaltsübersicht KU elementar

HEILSGEMEINSCHAFT MIT DEN VERSTORBENEN 1 1 Wir denken mit Jesus vor Gott an alle Verstorben

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Die Bedeutung von OSTERN. Johannes 20, 11-18

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

Sakrileg. Stefan Ark Nitsche, Passionsgespräche Auf der Suche nach dem wahren Evangelium. (1) Illuminatus (Erleuchteter)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Die Bedeutung der Farben

Ein Mann Von Gott Gesandt

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Joh 20, Biblische Sprechmotette: Der Ostermorgen

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der

Das Spiel dauert solange wie vorher vereinbart. Danach werden die Punktestände verglichen. Seite 1 von 6

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009]

Hineingenommen in sein Geheimnis

St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen

Transkript:

KIRCHE VOM ERZENGEL MICHAEL IN PEDOULA

Die Kirche vom Erzengel Michael, vor 1474 gebaut, ist einschiffig, holzgedeckt und mit einem gamma förmigen Narthex ( Vorraum ), der die West und Südseite umfasst. Früher war dieser Narthex während der Messfeier der Aufenthaltsraum für die Frauen, weil die Kirche zu klein war. Die Wandmalereien der Kirche sind ziemlich gut erhalten, ausser denjenigen der Kreuzigung auf dem Westgiebel und der Himmelfahrt auf dem Ostgiebel. Die Wandmalereien entstanden auch 1474, wie die Inschrift auf der Westwand der Kirche zeigt. Der Maler war Minas, der aus der Gegend von Marathasa stammte. Er wurde auch durch drei andere uns erhaltene Ikonen bekannt, von denen sich eine in einem Museum befindet und die beiden anderen in der Nachbarkirche vom Heiligen Kreuz in Pedoula. Die Kunsttechnik und die Ikonografie des Malers zeigen Einflüsse von der sogenannten Mazedonischen Schule der paläologischen Periode, d.h. aus der letzten Phase der Byzantinischen Malkunst. Das kann man z.b. an der Art sehen, wie die Kleidung und die eher massigen Körper wiedergegeben werden. Auch gibt es deutliche Einflüsse von der westlichen Malkunst, wie wir in der Folge sehen werden, z.b. bei den Rüstungen und Kopfbedeckungen der Soldaten beim Verrat des Judas. Der Maler folgt dem üblichen ikonografischen Programm und teilt die Wände auf in einen von der Mitte aus oberen Teil für die Szenen des Evangeliums und in einen unteren Teil für die Heiligenfiguren. Der Zyklus beginnt mit Mariä Geburt auf der Südwand im Mittelschiff und endet mit ihrem Tod auf der Nordwand. Wenn wir nun mit Mariä Geburt beginnen, sehen wir die Heilige Anna im Bett sitzen. Sie wird von drei Mädchen versorgt. Joachim steht am Kopfende des Bettes. Wir bemerken, dass das eine Mädchen einen riesigen Krug mit zwei Griffen trägt. Er ist disproportional sowohl im Verhältnis zu ihrer Person, als auch zur gesamten Bildkomposition und verrät eine direkte Übertragung des Themas von der naiven Volkskunst.

Gehen wir zur Tempelweihe der Gottesmutter über, wo wir feststellen, dass die Anzahl der hebräischen Jungfrauen wegen Platzmangels von sieben auf drei verringert wurde. Beginnen wir mit den Wandmalereien aus dem11.jhdt., Beispiele komninoischer Kunst. Wir betreten die Kirche durch den Nordeingang, gehen durch den Narthex weiter links (östlich) zur Hauptkirche. Auf dem oberen Viertel der Apsis sehen wir die Gottesmutter aufrecht in betender Haltung zwischen den Erzengeln Michael und Gabriel frontal in herrschaftlicher Kleidung abgebildet. Uns gegenüber auf dem östlichen Bogen über dem Altar sind Christi Himmelfahrt und die Pfingstszene abgebildet. Auf dem westlichen Bogen sieht man die doppelte Ikone der Metamorphose und der Erweckung des Lazarus und danach den Einzug Jesu in Jerusalem (Baioforos). Auf dem Bild der Metamorphose ist Petrus links knieend abgebildet wie er Christus ansieht. Johannes läuft erschrocken weg, Jakob schaut bewundernd zwischen zwei Bergen hervor. Vor der Metamorphose ( Vergeistigung ) konnte Christus Kranke heilen, nach der Metamorphose konnte er Tote erwecken. Bei der Erweckung von Lazarus ist im Hintergrund Jerusalem abgebildet. Beim Einzug in Jerusalem sieht man Jesus triumphartig in Jerusalem einziehen, auf einem kleinen Esel reitend.

An der Nordwand (links vom Eingang) sind die Kreuzabnahme Christi und seine Grablegung abgebildet. Die Wandmalereien an der Innenseite der Bögen, welche die Säulen mit der West und Ostwand verbinden, stammen auch aus dem 11.Jhdt. Einige davon sind: Der Heilige Ignatius (von Antiochia) auf der Innenseite der östlichen Hälfte des Bogens, der die nordöstliche Säule mit der Ostwand verbindet. Es folgt die Verkündigung, deren Darstellung sich von der byzantinischen Ikonografie unterscheidet, denn der Erzengel übergibt die Nachricht schriftlich, während die Jungfrau, auf einem Thron sitzend, mittels eines aufgeschlagenen Buches antwortet, welches auf einem hölzernen Buchständer liegt. Darauf folgt Christi Geburt und die Begegnung mit Simeon im Tempel. Bei der Geburtsszene nach einem ganz herkömmlichen Motiv fällt auf, wie Maria den Kopf wendet, um die Weisen zu begrüssen, und zwar mit einem strahlenden Gesichtsausdruck, der für die byzantinische Malerei sehr ungewöhnlich ist. Bei der Begegnung im Tempel bemerken wir, dass der Maler den Josef und den Propheten Zacharias mit einem Heiligenschein versehen hat. Auf dem unteren Teil der Südwand erkennen wir de Heiligen Georgios Diasoritis (Erretter), den Apostel Paulus, den Heiligen Mamas, die Heilige Paraskevi und den Heiligen Onoufrios. Wenn wir zur Westwand weitergehen, sehen wir die Taufe, bei der wir einen starken Kontrast zwischen dem kunstvoll weich gezeichneten Körper Christi und den strengen Linien beim Felsufer und den Gewändern feststellen. Auch ist der Fluss Jordan zweidimensional gezeichnet, was uns auf ein weiteres Merkmal der Kunsttechnik dieses Malers aufmerksam macht, welches wir auch bei anderen Wandmalereien begegnen. Auch beim Heiligen Johannes sowie bei einem der Engel sieht man einen Heiligenschein. Der Einzug in Jerusalem darunter ist schwer erkennbar, weil durch Regenwasser zerstört.

Danach folgt der Verrat Jesu, bei dem Christus Judas ignoriert und sich zu Petrus nach unten links wendet. Das Erscheinungsbild der Soldaten, die Jesus festnehmen, zeigt einige merkwürdige Einzelheiten, welche etwas vom Thema ablenken. Die farbige Rüstung und die Messer und Schwerter in den Gürteln verweisen auf Kreuzritter, von denen der Maler offenbar beeinflusst wurde. Die Strümpfe und Stiefel haben aber byzantinische Elemente. Die Kreuzigung Christi auf dem Giebel der Westwand ist zerstört, und nur an den zwei unteren Enden kann man die Propheten Jeremias rechts und links Isaias erkennen. Beide werden in einem runden Rahmen abgebildet, mit einem grünen Heiligenschein, wie wir ihn bereits bei der Begegnungsszene und der Taufe gesehen haben. Südlich des westlichen Eingangs sehen wir auch die Heiligen Andronikos und Athanasia, und im Norden Konstantinos und Helena. Gehen wir schliesslich zur Nordwand, wo im oberen Bereich die Trauer am Grab, die Auferstehung Christi und Marias Sterben dargestellt werden. Bei der Trauerszene sehen wir den leblosen Körper Christi in einem Marmorsarg liegen, als ob es sich dabei um den Ort der Bestattung handeln würde. Sehr eindrucksvoll ist die Verzierung des Sarkophags mit Masken und Blättern, sowie auch die Haltung der Panagia, die von zwei Freundinnen zur Beruhigung an den Händen gehalten wird. Es folgt die Auferstehung, wo Christus in einem weissen Gewand dargestellt wird, einer sehr ungewöhnlichen Farbe. Der felsige Hintergrund, der gar nicht zu Zypern passt, erscheint hier wieder, wie auch bei den vorhergehenden Wandmalereien, z.b. bei der bereits erwähnten Taufe. Die letzte Wandmalerei des Christuszyklus ist Marias Sterbeszene. Bemerkenswert ist der gleichförmig strenge Gesichtsausdruck der Anwesenden bei einem solch traurigem Ereignis, sowie die Position des Johannes, gebeugt zu Füssen der Panagia, anstatt wie üblich an ihrer Seite. Und während sich Petrus mit dem Weihrauch am üblichen Platz am Kopfende des Totenbettes der Panagia befindet, steht Paulus zu Füssen der Panagia und hält auch ein Weihrauchgefäss,

und zwar mit der linken Hand. Im Hintergrund sehen wir die Fenster mit eisernen Gittern, wie bei Gefängniszellen. Damit will der Maler wahrscheinlich die soziale Situation im damaligen Zypern ausdrücken. Über dem Nordeingang sind die Stifter abgebildet, der Geistliche Vasilios Hamados mit seiner Ehefrau und zwei Töchtern, wie sie die Kirche dem Erzengel Michael anbieten. Im unteren Teil der Nordwand, westlich des Eingangs sind die Heiligen Barbara, Marina und die Heilige Kyriaki, die für den Tag des Herrn den Sonntag und damit für alle anderen Tage auch steht, abgebildet. Daneben der Heilige Theodoros der Feldherr, der Heilige Dimitrios und der Apostel Petrus, während wir östlich des Eingangs den Erzengel Michael in Übergrösse sehen. Im Altarraum sehen wir auf dem östlichen Teil der Nordwand hinter der Altarwand das Opfer des Abrahams und gegenüber auf der Südwand, mit zerstörtem Kopf, den Heiligen Athanasios. Auf dem Ostgiebel der Kirche über der Apsis erkennen wir was von der Himmelfahrtsszene übrig geblieben ist, und auf dem oberen Viertel der Apsis sehen wir die Panagia Vlachernitissa mit dem Christusbild auf der Brust. Eine Kopie dieses Marienbildes entstand 22 Jahre später von einem anderen Maler in der Kirche vom Heiligen Kreuz in Ayiasmati. Unterhalb der Panagia haben wir die Heiligen Nikolaos, Epifanios, Johannes Chrysostomos, Vasilios den Grossen, Grigorios den Theologen und den Heiligen Spiridonos. Wenn wir die Wandmalereien in ihrer Gesamtheit betrachten, werden die Elemente der Kunsttechnik des Malers sichtbar, wie die ständige Verwendung der Farbe Rot und deren Schattierungen und die Markierung der Personen und Landschaften mit klaren geometrischen Linien. Bei den Wandmalereien mit vielen Personen beobachten wir eine ausgeglichene Anordnung der Personen und der Szenen, obwohl die richtigen Proportionen der menschlichen

Figuren nicht beachtet werden. Auch werden, wie wir früher im Detail gesehen haben, die Formen nicht korrekt dreidimensional wiedergegeben. Deshalb haben diese Wandmalereien allgemein und speziell diejenigen von den Heiligen ihre besondere Anziehungskraft.