PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

Ähnliche Dokumente
PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

BRONZEN + SKULPTUREN

PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen Ovale Schale m. Purpurrand, Meissen um

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

BRONZEN + SKULPTUREN

FAYENCE FAYENCE. 463 Bierstiefel Keramik, hellgrau und beige glasiert. Trinkgefäß in Stiefelform, Schnalle mit Trinkspruch. H.: 15 cm.

PORZELLAN 83 Tischuhr mit Vögeln und Blüten 2.900

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

Aussereuropäische Kunst/Antiken

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

BRONZEN + SKULPTUREN

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90

ASIATIKA. 527 Vogelflöte, China um 1800 Porzellan, weiß glasiert in Unterglasurblau aufgemalte Flügel. H.: 6 cm. (478) 90

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

ASIATIKA ASIATIKA. 402 Suiseki-Stein - China Naturfund in Form einer Gebirgslandschaft auf Holzsockel montiert. H.: 15 cm, Br.: 42 cm.

608 Seltener tiefer Teller 609 Durchbruchteller TIKA ASIA 610 Zierteller Familie rose 611 Tiefer Teller mit Blumen 250

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

ASIA TIKA 292 Buddha Shakyamuni Ein Paar Bodenvasen 1.500

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

BRONZEN + SKULPTUREN

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Varia - Porzellan 80,-

Provenienz: Berner Privatsammlung

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg,

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18.

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

TIKA ASIA 376 Büste Buddha Shakyamuni, Burma 17./18. Jh.

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

BRONZEN + SKULPTUREN BRONZEN BRONZEN

PREISLISTE 2014 FAYENCE

Porzellan Ankauf Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht!

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia September 2013

Auktionshaus Dannenberg

Hennen mit Eiern auf einem Korb - ein Vergleich: Vallérysthal - Marke SV

Auktionshaus Dannenberg

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g.

379 Paar Weingläser, Böhmen um Jugendstil Weinglas, Frankreich um Kelchglas, Böhmen um

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Meissen. wellenspiel

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen,

Krippenfiguren. Christnacht farbig 14 cm Preisliste Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen. MWST Nr.

1042 Jugendstil Petroleumlampe um Petroleum Tischlampe, um Zweifl ammiger Kerzenleuchter, um

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( (

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Transkript:

65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit Blütenbukett und kleinen Insekten in Purpur-Camaieu bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 8 Standring leicht best. (32877) 300 66 Teekanne mit grüner Blattranke, Meissen um 1760-80 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter Ausguss mit reliefi erten Blattranken, Asthenkel, fl acher Deckel mit Blütenknauf, Wandung über purpurfarbenem Reif von grüner Blattranke umwunden mit kleinen polychromen Blüten. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 9 Ausguss minim.sorgf.rest. Blütenknauf leicht besch. Vgl. Till Alexander Stahlbusch, Meissen Geschirre, S. 128. (32760) 450 63 Seltene Deckelschale m. Krokodil, Meissen Ende 18. Jh Runder, leicht gebauchter Korpus, seitlich Ohrenhenkel mit kleinen Insekten polychrom bemalt. Leicht gewölbter Deckel in der Mitte Fächer mit hellroséfarbenem Fond, Korpus und Deckel reich mit plastischen Blüten und Blütenranken polychrom bemalt belegt, Deckel mit vollplastisch ausgeformter Figur eines Krokodils als Handhabe. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 12 Einige Blüten minim.best. (32284) 1.000 67 Tasse mit UT mit Blumen, Meissen um 1774-1814 Flachgemuldete UT, leicht gebauchte Tassenform, Fahne der UT und Lippenrand der Tasse mit Goldspitzen bemalt, Wandung und Spiegel mit Blüten in Purpur-Camaieu. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6,5 (33067) 130 68 Tasse mit UT mit Vögeln u.blüten, Meissen 1780 Vierpassige Form, Fahne mit Vögeln und Blüten bemalt, Unterseite mit plastischem Blütenbelag, Tasse mit Blütenbelag. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,5 Korpus der Tasse rest. (21085) 350 64 Seltene Deckeldose m. Früchten, Meissen Ende 18.Jh Rechteckige leicht gebauchte Form, fl acher Deckel, Korpus und Deckel mit kleinen Insekten polychrom bemalt. Allseitig mit reichem Belag aus plastischen Blüten und Blütenranken mit Früchten. Schmaler Goldrand. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke. 7 x 14,5 x 9,5 Deckel seitl.rest., Ecken und einige Blüten leicht best. (32295) 500 69 Harfinistin der Affenkapelle, Meissen 1817-1824 Auf Landschaftssockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt nach einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke, H.: 13 (13647) 900 70 Tasse mit UT mit Weinlaub, Meissen um 1830 UT mit gefächerter Fahne, glockenförmige Tasse, Wandung durch gerade Züge gegliedert, Fahne der UT und Wandung der Tasse mit vertikalen chromgrünen Weinranken bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6 Standunters.d.UT mit kl.haarriss, Rand a.d.unters. mit 2 Chips. (30162) 40 12 13

71 Ansichtentasse mit UT, Meissen 1825-1850 Auf königsblauem Fond Blattrelief mit goldenen Konturierungen, Tasse innen mit breitem vergoldetem Lippenrand, Wandung mit fein gemalter Miniatur-Darstellung der Albrechtsburg in Meissen. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6,5 (19733) 500 72 Tasse mit UT mit Jagdmotiv, Meissen um 1850. Auf drei Rocaillenfüßchen Korpus mit kobaltblauem Fond, Rocaillenrelief und reicher Goldspitzen-Bemalung. Schauseite mit Miniatur in passiger Reserve mit der Darstellung zweier Jäger im Winterwald. Unterglasurblaue Schwertermarke, Preß-Nr. 3, Goldmalerzeichen 10. H.: 13 Res. Ausb. am Henkel. (10919) 800 73 Tasse mit UT mit Blüten, Meissen um 1850 Niedrige Tassenform, bemalt mit gestreuten Blümchen und aufgelegten plastischen Blüten. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,2 Wenige Blüten minim.best. (19360) 350 80 Europa auf dem Stier, J.J.Kaendler,Meissen um 1860 Modell nach Entwurf von Johann Joachim Kaendler aus dem 18. Jh.. Auf ovalem Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen und plastischen Blüten und Kräutern belegt sitzt Europa auf dem mit Blütengirlanden bekränztem Stier, polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 2697. H.: 21 Vgl. Meissen Figuren II. (29517) 1.000 74 Porträttasse mit UT, Meissen um 1850 Auf drei Rocaillenfüßchen reich vergoldetes Rocaillenrelief. Wandung mit dem Porträt von Königin Luise und Friedrich Wilhelm III., in der Mitte Wappen. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 13,5 (12022) 750 75 Tasse mit UT - Reiterszenen, Meissen 1850 Seegrüner Fond mit feiner Goldspitzen-Bemalung, Spiegel der UT und Wandung der Tasse mit Reitern und Knappen in einer Parklandschaft. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.: 8 (11819) 500 76 Tasse mit UT, Blumen - Insekten, Meissen 1850 Auf hellgelbem Fond mit reicher Goldspitzen und kleinen Insekten bemalt, Spiegel und Wandung der Tasse mit Reserve darin Blütenbukett. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6 (19334) 350 77 Tasse mit UT mit Reiterszenen, Meissen um 1860 Spiegel und Wandung in zwei Felder mit kobaltblauem Fond mit goldenen Blüten bemalt, im Wechsel mit Reiterszenen nach alten Stichvorlagen. Ränder mit Goldspitzen. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,2 (20502) 450 78 Tasse mit UT und Watteau-Malerei, Meissen um 1860 Auf hellgelber Fond mit feinen Goldspitzen UT mit zwei passigen Reserven, Tasse mit einer Reserve darin galante Szenen nach Watteau. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6,5 (20500) 300 79 Mokkatasse mit UT mit Blüten, Meissen um 1850 Tasse und UT auf niedrigen Astfüßchen, bemalt mit gestreuten Blümchen, mit plastischen Blüten belegt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 4,5 Wenige Blüten minim.best. (19723) 300 81 Silen auf Esel, Meissen um 1850-1890 Nach einem Modell von Elias Meyer. Auf mit Gold konturiertem Rocaillensockel reitet auf einem Esel der trunkende Silen, seine Gefährten sind eine junge Frau, den Esel mit Trauben fütternd, ein junger Mann und ein an Schwanz des Esels spielender Putto. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 2724. H.: 24 Minim. sorgf.rest. (2376) 1.900 14 15

82 Kinderbacchanal, Meissen um 1850 Auf mit Purpur konturiertem Rocaillensockel haben sich um einen Ziegenbock fünf Kinder mit Weinreben dekoriert gruppiert, am Boden liegt eine Weinkanne. Unterglasurblaue Schwertermarke. Modell-Nr. 2499. H.: 16 Minim.sorgf. rest. (2375) 1.900 83 Gärtnerin mit Blumengirlande, Meissen um 1850 Runder Sockel mit vergoldetem Relief, auf der Glasur bemalt. Nach einem Modell von Acier/Schönheit. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. F 60, sowie 122-81. H.: 17 Grünpfl anze im Töpfchen sorgf. rest. Vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Bd. I. (12519) 1.200 86 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne mit fünf Medaillons, auf dem Spiegel aufgesetzter schlanker Schaft, weitere fl achgemuldete Schale alternierend zur unteren. Auf dem Spiegel aufgesetzte plastisch modellierte Figur einer jungen Gärtnerin mit Blütenkorb im Arm. Fuß und Schalen mit gestreuten Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 45 cm, Durchm.: 22 (2371) 1.700 84 Amor Liebestauben fütternd, Meissen um 1850 Vor einem Baumstamm wird der kleine Amor neben sich den Köcher mit Pfeilen am Boden liegend, in den Händen eine Schale aus der Tauben picken, eine Taube auf seiner Schulter schnäbelt mit ihm. Unterglasurblaue Schwertermarke. Modell-Nr. R 133. H.: 18 Tauben und Blattwerk sorgf.rest. (2374) 900 85 Raub der Proserpina, Meissen um 1850 Auf ovalem mit plastischen Blattrosetten belegtem Sockel Darstellung des Hades die sich heftig sträubende Proserpina packend. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 1919, sowie Bosierermarke 85. H.: 19 Blätter minim.sorgf.rest. (2373) 850 87 Zierkörbchen, Meissen um 1860 Auf vier Astfüßchen ovaler tiefgemuldeter Korb, Spiegel mit großem Blütenbukett polychrom bemalt, von Gitterwerk durchbrochene Fahne, Schmalseiten mit Asthenkeln, Wandung reich mit plastischen Blütenranken belegt, goldene Konturierungen. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Modell-Nr. A 55. Br.: 26 Blüten minim.best. gl. Till Alexander Stahlbusch, Meissen, Geschirre, S. 150 (29637) 400 16 17

88 Flakon mit Blumenbukett, Meissen um 1860 Flakon in Kalebassenform, Mündungsrand und Deckel mit feiner Goldspitze auf kobaltblauem Streifen, Wandung mit Blütenbukett und Blümchen polychrom bemalt. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke, einger. Modell-Nr. W 52 a. H.: 14 (30024) 300 89 Tafelleuchter mit Blüten, Meissen um 1860 Passig geschweifter Fuß mit kleinen Blumenbuketts polychrom bemalt und aufl egten plastischen Blüten, Schaftansatz mit Rocaillen und Blüten belegt, schlanker Balusterschaft mit kleinen Insekten bemalt von Blütenranken umzogen. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 2618. H.: 26 Einige Blüten minim. best. (32676) 300 90 Paar kleine Ziervasen mit Blumen, Meissen 1860. Kannelierter Sockelfuß, kurzer Schaft, kugeliger Korpus, mit Blütenbuketts und kleinen Blüten polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Seitlich Ranke aus plastischen polychrom bemalten Blüten, vierfach gekniffener Mündungsrand. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. A 44. II.Wahl. H.: 9,5 (33021) 300 97 Küssendes Paar, Meissen um 1920 Ovaler reich mit plastischen Blüten belegter Sockel, auf der Glasur bemalt, nach einem Modell von Kaendler in Anlehnung an einen Stich von Laurent Cars (nach Francois Boucher) 21 x 28 Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 518, sowie 34. Vgl. R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, Nr. 874. (14803) 1.500 98 Amoretten als Scherenschleifer, Meissen 1910 Gruppe mit zwei Amoretten auf einem Felssockel, auf der Glasur bemalt. Nach Modellen von Victor Acier nach Zeichnungen von Schönau. Unterglasurblaue Jubiläums-Schwertermarke 1710-1910. H.: 20 Flöte und Blätter sorgf. rest. Zum Typus, vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Bd. I. (12254) 1.800 91 Tischglocke mit Blütenbelag, Meissen um 1880. Wandung der Glocke mit größeren plastischen Blüten-Früchtebukett und kleinen Blümchen polychrom bemalt belegt. Balusterförmige Handhabe. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 11 Einige Blüten minim. best. (32753) 250 92 Miniatur-Teekännchen mit Blüten, Meissen um 1860. ugeliger Korpus, hochangesetzter Ausguss, J-Henkel, fl acher Deckel mit plastischem Früchteknauf, Wandung mit reich mit plastischen polychrom bemalten Blüten belegt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6,5 Knauf und Ausguss minim.sorgf.rest., Blüten leicht best. (30087) 200 93 Paar Miniatur-Deckelvase mit Blüten, Meissen 1860. Gebauchter Korpus, gewölbter Deckel mit Rosenknauf, Wandung mit plastischen Blütenbuketts polychrom bemalt belegt. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke. H.: 3,8 (32757) 200 18 94 Allegorie a d. Herbst, J.J. Kaendler, Meissen um 1860 Nach einem Modell von Johann Joachim Kaendler um 1764. Auf rundem Sockel mit goldenen Konturierungen steht der Knabe mit Weinreben bekränzt polychrom bemalt. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke, Modell-Nr. A 69. II.Wahl. H.: 13,5 Weinreben minim.best. Vgl. Meissener Figuren II. (30103) 200 95 Deckeldose mit Venus u. Amorknaben, Meissen um 1860 Gebauchte schlichte Form, Mündungsrand und Deckelrand mit feinen Goldspitzen bemalt, auf dem Deckel Venus mit kleinem Amorknaben nach Boucher polychrom in zarten Pastellfarben bemalt. Deckel innen bet. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 9 Zur Bemalung vgl. Till Alexander Stahlbusch, Meissen Geschirre, S. 133. (30172) 200 96 Kleines Kännchen mit roter Rose, Meissen um 1860 Sich leicht konisch verjüngender Korpus, hochangesetzter Ausguss, J-Henkel, Deckel mit vollplastischem Blütenknauf, Wandung mit roter Rose bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 11 (33028) 100 99 Tänzerin, Meissen 1981 Auf mit Blüten belegtem Rocaillensockel auf der Glasur bemalt, nach einem Modell von J-J. Kaendler. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 724, 106. H.: 19 Daumen der rechten Hand abgebr. (13834) 950 100 Schlangenhenkelvase mit Blumen, um 1920 Vergoldeter kannelierter Sockelfuß, kurzer verkröpfter Schaft, Korpus am Ansatz mit vergoldeten Kannelüren, darüber gebaucht mit Blütenbuketts polychrom bemalt, Schulter mit je zwei verschlungenen Schlangen als Henkel mit goldgesprenkeltem Schuppenrelief. Mündungsrand mit vergoldetem Relief. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell- Nr. E 153. H.: 28 (32255) 500 19

101 Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen 1824-50 Kobaltblauer Fond, teilweise vergoldet. Wandung mit zwei rechteckigen Reserven mit feinster Lupenmalerei mit Ansichten von Dresden. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 24 Schulter mit minim. feinem Kraquele in der Glasur. Vergoldung leicht ber. (10866) 1.200 102 Kaffeekanne mit Bergmannsszenen, Meissen um 1850 Wandung beidseitig mit Szenen aus dem Arbeitsleben der Bergleute nach alten Stichvorlagen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, teilw. ausgeschliffen.:. H.: 23 Mündungsöffnung sorgf. rest. (24230) 900 103 Doppel-Henkelvase mit Blüten, Meissen um 1900 Fuß mit plastischem Eichenkranz mit goldenen Konturierungen. Amphorenförmiger Korpus mit Blütenbuketts bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Modell-Nr. JH 20. H.:28 (24571) 300 107 22-teiliges Kaffeeservice mit Früchten, Meissen Bestehend aus 6 Kaffeegedecken in der sächsischen Form, Zuckerdose, Sahnekännchen, Kuchenschale und Kaffeekanne. Balusterförmige Kaffeekanne mit hochangesetztem Ausguss, Doppel-C-Henkel, Deckel mit vollplastischem Rosenknauf. Wandungen mit unterschiedlichen Früchtebuketts polychrom bemalt, Goldränder und goldene Konturierungen. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.d.Kaffeekanne: 25 Vgl. Till Alexander Stahlbusch, Meissener Geschirre, S. 137. (29489) 800 108 Neunteiliges Kaffeeservice BX-Form. Meissen Bestehend aus zwei Kaffeegedecken, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Gebauchter Korpus, Schulter mit vergoldetem Rocaillenrelief, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, reliefi ert und vergoldet, Doppel-C-Henkel. Deckel mit vergoldeter Rocaillen als Handhabe, Wandung mit gestreuten Blümchen polychrom bemalt. H.d. Kaffeekanne: 25 Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. (34004) 600 104 Ziervase mit Blüten und Früchten, Meissen um 1860 Runder Sockelfuß, gebauchter Korpus, schlanker Hals, seitlich Henkel in Form von Schilfbündeln, Wandung mit gestreuten Blümchen polychrom bemalt, Schauseite mit galantem Rokokopaar, verso Blütenbukett, Korpus mit plastischen Blütenranken sowie Erdbeeren und Hagebutten belegt. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Modell-Nr. Y 18 II. H.: 20 Blüten minim. best. (29379) 600 105 Große Deckelvase mit Blumen, Meissen Balusterförmiger Korpus, hochgewölbter Deckel, Wandung mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt. Deckel mit vergoldetem Zapfenknauf. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.: 38 (33545) 300 106 Teller mit Wels, Meissen um 1860 Spiegel polychrom mit einem Wels zwischen Wasserpfl anzen bemalt, Fahne mit Alt-Ozier-Relief mit kleinen Insekten bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 25 (34207) 290 109 Tafelaufsatz mit Blumen, Meissen Runder Fuß in den Schaft mit Nodus in diagonalen Zügen aufsteigend, fl achgemuldete Schale mit Blütenbukett polychrom bemalt, Fahne von Gitterwerk durchbrochen mit fünf Reserven darin kleine Blümchen. Unterglasurblaue Schwertermarke. Gepr.Nr. 253 M.H.: 15,5 cm, Durchm.: 19 (29378) 250 110 Sechs Jagdpokale, Meissen Unbemaltes Porzellan, Böttger-Steinzeug. Auf rundem Fuß aus Böttger- Steinzeug, Schaft in Form von Wildtieren, wie Hase, Rebhühner, Birkhuhn, Auerhahn, Wildschein und Eichhörnchen, kugeliger Kuppa aus Porzellan. Unter dem Stand geritzte Schwertermarke, sowie Böttger-Steinzeug, Modell- Nr.-. Kuppa mit unterglasurblauer Schwertermarke. H: 10,.5 (10075) 290 20 21

111 Die Sitzende, Robert Ullmann, Meissen 1948 Unbemaltes Porzellan auf dem Sockel sign. und bez. Robert Ullmann, Wien 1939. Unter dem Stand gepr. Schwertermarke sowie weiß, Nr. Q 238, Nr. 137, eingepr. Jahreszeichen. Sockel mit Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 34 (24705) 2.000 112 Die Schauende, Robert Ullmann, Meissen 1949 Unbemaltes Porzellan, auf dem Sockel sign. und bez. Robert Ullmann 1940, unter dem Stand gepr. Schwertermarke sowie weiß, Modell-Nr. Q 239, eingepr. Jahreszeichen. Sockel mit unterglasurblauer Schwertermarke, II. Wahl. H.: 34 (24714) 2.000 115 Hentschel Kindergruppe Meissen 1906 Entwurf Konrad Hentschel 1872-1907, vier Kinder eine Puppe betrachtend. Über- und Unterglasurbemalung, naturalistisches Inkarnat. Unglasierter Stand mit blauer Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. W 166. 132, sowie eisenrote Nr. 231/34. Eine von insges. 12 Kindergruppen aus der Zeit um 1904-1907. 14,5 x 25 Zum Künstler, vgl. Slg. Bröhan Bd. V/2, S. 88 (10860) 22.000 113 Kugelstoßer, Bochmann, Meissen um 1950 Unbemaltes Porzellan.Entwurf B. M. Bochmann. Auf dem Sockel sign. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 33 (24987) 1.200 114 Schneider Meck aus Max & Moritz, Meissen Unbemalt. Auf quadratischem Sockel sitzt der Schneider mit untergeschlagenen Beinen in der Pose eine Nadel einfädelnd. Unterglasurblaue Schwertermarke, Preßmarke weiß, Modell-Nr. R 287. II. Wahl. H.: 21 (2370) 650 116 Tierkreiszeichen Schütze, E.P.Börner, Meissen 1951 Spitzbübisch lachend mit einem Köcher Pfeile. Modell von Emil Paul Börner, 1888-1970. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. R 268 sowie 124. H.: 13 Zeigefi nger der rechten Hand mit kl.rep.bruchstelle, Daumenspitze abgebr. (19218) 650 117 Tierkreiszeichen Stier, E.P.Börner, Meissen 1955 Triumphierend das rechte Knie auf den liegenden Stier gestützt mit schelmischem Gesichtsausdruck. Modell von Emil Paul Börner, 1888-1970. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. R 261, sowie 102. 12 x 15 (19272) 650 22 23

118 Ein Paar Fest-Mokkatassen, Meissen um 1918 Tasse in der sächsischen Form, bemalt mit stilisiertem Vogel in Eisenrot. UT mit Inschrift S.K.H.B. 1918. Sonderanfertigung für die Brühlschen Terrasse in Dresden. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,5 (24101) 600 119 Flötist der Affenkapelle, Meissen 1960 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt nach einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Nr. 60003. H.: 13 Zum Typus, vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan- Manufaktur Meissen, Bd. I. (12907) 750 120 Devisenkind Je les Raméne, Meissen Nach einem Modell von Michel Victor Acier um 1775 nach Zeichnungen von Joh.Elias Zeissig alias Schönau. Auf dreieckigem Sockel mit in Gold gemalter Devise wird der Putto mit Blütengirlande dargestellt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 16 Vgl. Meissen Figuren I. Acier wurde von Meissen 1764 von der Pariser Akad. für Meissen abgeworben. (33964) 250 124 Elster, Modell J.J. Kaendler, Meissen 1824-1850 Auf einem Baumstamm mit plastisch modelliertem Blattwerk wird die Elster dargestellt. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. B62/., Bosierer 181. H.: 53 Schnabel und einige Blätter sorgf. rest. Zum Modell vgl. Cal Albiker, Nr. 80/81. (2378) 750 121 Affe mit Waldhorn aus der Affenkapelle, Meissen Auf mit Gold konturiertem Rocaillensockel der Affe mit Dreispitz auf dem Kopf auf einem Waldhorn blasend. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 15 Waldhorn rest. (2367) 750 122 Flötist der Affenkapelle, Meissen 1973 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt nach einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Nr. 60003. H.: 13 Zum Typus, vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan- Manufaktur Meissen, Bd. I. (12780) 750 123 Deckeldose mit Blumenbuketts, Meissen Runder gedrückt gebauchter Korpus, Deckel sich konisch zum vergoldeten Zapfenknauf verjüngend. Wandung mit Blütenbuketts polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 11 (30161) 120 125 Wanderfalke, Lyngby, Kopenhagen Unter der Glasur naturalistisch bemalt. Auf einem rechteckigen Baumstamm sitzt der spähende Falke. Manufakturmarke, Modell-Nr. 81 A. H.: 31 (34849) 380 24 25

132 Prunkschale, Meissen 1924-1934 Ovale passig geschweifte Schale, Spiegel mit vergoldetem Blattrelief auf kobaltblauem Fond in die Fahne übergehend, Fahne mit vergoldeten Federblättern und Rocaillen reliefiert. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Modell- Nr. B I 85-209. Br.: 30 (29359) 150 133 Ziervase mit Blütenbukett, Meissen Gestreckt gebauchter Korpus, Fußrand und Mündungsrand kobaltblau mit schmalen Goldrand. Wandung mit Blütenbuketts polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 14,5 (30812) 150 134 Prunkteller mit Blumen, Meissen Gemuldeter Teller mit Rocaillen und C-Schwüngen reliefiert mit goldenen Konturierungen, polychrom bemalt mit kleinem Blütenbukett und gestreuten Blümchen. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 27,5 (33985) 120 126 Große Deckelvase mit Blumen, Meissen Balusterförmiger Korpus, hochgewölbter Deckel, Wandung mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt. Deckel mit vergoldetem Zapfenknauf. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.: 38 (33725) 300 127 Ziervase mit Blumen, Meissen Konisch angeschnittener Fuß, gestreckt gebauchter Korpus, Wandung mit Blumenbukett, verso mit Widmung für treue Pfl ichterfüllung, Leitung des Militärbezirks 1.11.1959, darüber Hoheitszeichen der DDR. Goldränder. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 29 (2365) 320 128 Große Ziervase mit Blütenbukett, Meissen Sockelfuß, gestreckt gebauchter Korpus, Wandung mit kobaltblauem Fond, Schauseite mit passiger Reserve, polychrom mit großem Blütenbukett bemalt von Goldspitze gerahmt. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.: 29,5 (31954) 250 135 Bechervase mit Rosengirlanden, Meissen 1910 Zum Jubiläum 200 Jahre Meissen. Runder Fuß, sich konisch erweiternder Korpus mit feinen Rosengirlanden polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, sowie 1710-1910. H.: 16,5 (30148) 120 136 Eiförmige Dose mit Blumen, Meissen um 1860 Auf drei Rocaillenfüßchen auf der Glasur bemalt. Deckel mit Früchteknauf. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 15 (24102) 350 137 Kaffeegedeck mit Blumen, Meissen Große Tasse in der sächsischen Form, Kuchenteller, UT und Tasse mit Blumen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 7 (34010) 150 129 Bechervase mit Blumen, Meissen 1924-1934 Sockelfuß, sich konisch erweiternder Korpus, Wandung mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.: 17 (32329) 200 130 Große Platte mit Blütenbukett, Meissen Rechteckiger passig geschweifter Spiegel, polychrom mit großem Blütenbukett bemalt. Schlichte konisch angeschnittene Fahne. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4. Schleifstriche, Deputatware. Br.: 37 (32363) 200 131 Prunkteller, Meissen Flachgemuldeter Teller Spiegel mit Blütenbukett polychrom bemalt. Fahne mit herzförmigen Reserven und vergoldeten Rocaillen reliefi ert. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 27,5 c. (33967) 180 138 Ziervase mit Blütenbukett u.schmetterling, Meissen Sockelfuß, gestreckt gebauchter Korpus, Fußrand und Mündungsrand kobaltblau mit Goldrand, Wandung mit Blütenbuketts und einem Schmetterling polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 17,5 (30871) 120 139 Gebäckschale mit Blumen, Meissen Flachgemuldete ovale Schale Spiegel mit Blütenbukett, Fahne mit Ozier-Relief und vier kleinen Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. Br.: 27 (11982) 110 140 Ovale Gebäckschale mit Blumen, Meissen Ovaler Spiegel mit Blütenbukett polychrom bemalt, Fahne mit diagonalem Wellenrelief und kleinen Blüten. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Br.: 27 (33906) 100 26 27

141 Großer Teller mit Zwiebelmuster, Meissen um 1850 Flachgemuldeter Spiegel, konisch angeschnittene Fahne, unter der Glasur mit blauem Zwiebelmuster bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 33 (10122) 120 142 Fußvase mit Blumen, Meissen Auf runder Plinthe vier niedrige Rocaillenfüße, zylindrischer Korpus mit kobaltblauem Fond, Schauseite mit passiger Reserve mit Blütenbukett polychrom bemalt von feiner Goldspitze umgeben. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 15 (33026) 100 143 Kaffeekanne mit Blumen, Meissen 1924-1934 Balusterförmiger Korpus mit hochangesetztem Ausguss, Doppel-C-Henkel, Deckel mit vollplastischem Rosenknauf, Wandung mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. Hausmalerei. H.: 23 (33173) 100 144 Kaffeegedeck mit Heckenrose, Meissen Große Tasse in der sächsischen Form, Spiegel, Fahne und Wandung der Tasse mit Heckenrose polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 7 (30706) 100 145 Prunkteller mit Blumen, Meissen 1825-1850 Sechspassig geschweifter Spiegel mit Blütenbukett, gefächerte Fahne mit kobaltblauem Fond, drei Reserven mit Blüten bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 23,5 (10176) 100 146 Kaffeekanne mit Streublümchen, Meissen um 1900 Birnenförmiger Korpus, hochangesetzter Ausguss, Doppel-C-Henkel, Deckel mit vollplastischem Rosenknauf, polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.: 28 Deckelrand innen m. 2 Bruchst. (11978) 100 147 Bonboniere mit Blütenbuketts, Meissen Runder Fuß, gebauchter Korpus ausgestellter Mündungsrand, Deckel mit vollplastischem Rosenknauf. Wandung mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.: 12,5 (30153) 100 148 Tafelleuchter mit Blütenbukett, Meissen Auf quadratischer Plinthe runder Fuß, sich leicht konisch verjüngender Schaft mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 15,5 (30147) 100 149 Fußvase mit Blumen, Meissen Auf runder Plinthe vier niedrige Rocaillenfüße, becherförmiger Korpus mit Blütenbuketts polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 9 (30138) 100 150 Blattschale mit Heckenrose, Meissen Flachgemuldete blattförmige Schale mit Marseille- Relief-Dekor, bemalt mit Heckenrose. Asthenkel. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. Br.: 20 (33917) 90 151 Tafelleuchter mit roter Rose, Meissen Quadratische Plinthe, runder Fuß sich leicht konisch verjüngender Schaft polychrom bemalt mit roter Rose. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 15 (29833) 80 152 Becher mit plastischem Blütenbelag, Meissen 1860 Zylindrischer Becher am Fußrand gerundet, Korpus mit plastischen Blütenbukett polychrom bemalt belegt. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell- Nr. U39. H.: 8,5 (30195) 80 153 Ascher mit Blütenbukett, Meissen Flacher Spiegel mit großem Blütenbukett polychrom bemalt, fl ache Fahne mit drei Ablagen. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 12,5 (32297) 80 154 Kaffeegedeck mit Weinlaub, Meissen Chromgrün bemalt. Kuchenteller Pfeifferzeit, Tasse und UT um 1900. Glockenförmige Tasse mit Schwanenhalshenkel. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Tasse II.Wahl. (13673) 70 155 Große Zwiebelmuster-Platte, MPM Saxonia, Meissen Leicht gekehlter runder Spiegel, konisch angeschnittene Fahne mit unterglasurblauem Zwiebelmuster. Manufakturmarke. Durchm.: 36 (34874) 60 156 Deckeldose mit Blumen, Meissen Ovale zylindrische Form, gewölbter Deckel, Wandung und Deckel mit Blumen polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. Br.: 8 (30428) 60 157 Kaffeegedeck mit Blumen, Meissen Sächsische Tassenform, alle Teile mit Blume III polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.: 7 (10121) 60 158 Kleine Konfektschale mit Blumen, Meissen Flachgemuldete Schale, Spiegel mit Blumen bemalt, kobaltblaue Fahne mit Goldrand. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 13,5 (31947) 60 159 Kaffeegedeck mit blauer Blume Meissen 1890-1924 Unter der Glasur mit blauem Blumenbukett und kleinen Insekten bemalt. Tasse mit Campagnerhenkel. Tasse und UT mit Knaufschwertern, Kuchenteller, Pfeifferzeit. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.d. Tasse: 9,5 (35246) 60 160 Kleine Gebäckschale mit blauer Blume, Meissen Ovale passig geschweifte Form mit Blütenbukett und Schmetterling in Aquatinta-Technik. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Br.: 18,5 (11983) 50 161 Durchbruchsteller mit Rosen, Meissen Spiegel und Reserven der Fahne polychrom mit kleinen Röschen und Vergissmeinnicht bemalt, von Gitterwerk durchbrochene Fahne mit goldenen Konturierungen. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 15 Standunters.m.Resten einer Aufhängung. (33038) 40 162 Kleine Deckeldose, Meissen um 1860 Gedrückt gebauchter Korpus bemalt mit Blütenbukett, Blümchen und kleinen Insekten. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 6,5 (35283) 40 163 Mokkatasse mit UT mit roter Rose, Meissen Flachgemuldete UT, Tasse in der sächsischen Form mit roter Rose polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 5,5 (30212) 40 164 Mokkatasse mit UT, Streublümchen,Meissen um 1890 Gemuldete UT, Tasse in der sächsichen Form polychrom mit kleinen Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,5 (30160) 40 165 Salzschälchen mit Weinlaub, Meissen um 1900 Auf drei Rocaillenfüßchen muschelförmige Schale mit chromgrünem Weinlaub bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Br.: 8,5 (30121) 30 166 Tasse mit Stiefmütterchen, Meissen um 1890 Korpus unten leicht gebaucht, darüber zylindrisch mit Stiefmütterchen bemalt, Asthenkel mit Blattrelief am Ansatz. Unterglasurblaue Schwertermarke. II.Wahl. H.: 6, 5 UT fehlt. (35368) 30 167 Hohe Schule, Ferd. Liebermann, Rosenthal 1910 Unter der Glasur polychrom staffi ert. Ovaler Sockel mit voll plastisch ausgeformter Figur eines Tukan, auf seinem Rücken ein Knabe reitend. Auf dem Sockel sign. Ferd. Liebermann, Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. K 41, sowie 8. H.: 23 Schnabelspitze minim. Best. Vgl.Dieter Struss, Rosenthal, S. 46. (10177) 350 169 Graupapagei, Karl Ens, Volkstedt Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf hohem hexagonalem Sockel sitzt der Papagei. Manufakturmarke. H.: 38 (10085) 220 168 Möwe auf Welle, Modell Max Esser, Meissen 1968 Unbemalt. Plastisch modellierte Darstellung einer Möwe mit aufgestellten Schwingen. Sockel mit unterglasurblauer Schwertermarke, gepr. Schwertermarke, weiß, Modell-Nr. A 1118, sowie 107 Jahresbuchstabe Y. Flügelspitze sorgf.rest. Vgl. Slg. Bröhan, Porzellan II.Band, S. 116. (2397) 400 170 Elefant, Hutschenreuther 1955-1969 Kunstabteilung, Selb. Unter der Glasur naturalistisch staffiert. Figur des Elefanten mit gesenktem Rüssel. Manufakturmarke. H.: 23,5 cm, Br.: 36 Links unter d. Lippe kl. Glasurfehler. (10086) 290 28 29

171 Tempeltänzer mit Schwert, Hutschenreuther Kunstabteilung Selb 1955-1969, Entw. C.Werner. Auf quadratischer Plinthe mit rundem fl achem Sockel wird der grazile Mann mit Lendenschurz, auf dem Kopf eine balinesische Haube in tänzerischer Pose mit dem Schwert über dem Kopf dargestellt. Sockel sign. Manufakturmarke. H.: 31 (10083) 270 172 Mandolinenspieler, W.Goebel, Wilhelmsfeld, Oeslau Kunstwerkstätte Wilhelmsfeld um 1920. Auf quadratischem Sockel mit stilisiertem Blütenrelief steht der junge Mann in der Mode des Rokoko gekleidet mit einer Mandoline. Unter dem Stand blaue Manufakturmarke, sowie in Schwarz Wilhelmsfeld Kunstabteilung handgemalt. Malerzeichen Po. H.: 27,5 (11985) 200 173 Harlekine, Karl Ens, Volkstedt Polychrom bemalt. Auf hohem quadratischem Sockel sitzt in einem Harlekin-Kostüm die lachende Frau mit einer bunten Kappe auf dem Kopf. Manufakturmarke. H.: 38 (10088) 170 177 Vierflammiger Kerzenleuchter, 19. Jh. Fuß und Leuchterkrone aus vergoldeter Bronze, Schaft Porzellan polychrom bemalt. Hochgewölbter Fuß mit drei Bartmannsköpfen, Balusterschaft, mit goldkonturierten Rocaillen reliefi ert mit Blüten polychrom bemalt. Leuchterkrone mit Leuchterarmen in Form von Blattranken mit Blüten. H.: 48 (35432) 350 178 Gemüseteller mit Blumen, KPM Berlin um 1800 Flachgemuldeter Teller, Spiegel mit Blütenbukett mit Rose bemalt, konisch angeschnittene Fahne Königsglatt mit kleinen Blüten. Unterglasurblaue Zeptermarke. Durchm.: 27 Fahne sorgf. Rest. (17505) 250 179 Tafelaufsatz mit Blumen, C. Thieme, Potschappel Auf vier Rocaillenfüßen hoher sich nach oben verjüngender Schaft belegt mit plastisch modellierten Blüten. Obenauf gemuldete Schale von Gitterwerk durchbrochen mit plastisch modellierten Blüten reich belegt, Spiegel mit Blütenbukett bemalt. Manufakturmarke. H.: 27 cm, Durchm.: 19 Blüten minim.best. (35182) 190 174 Knabe auf einer Muschelschale, Bing & Gröndahl Nach einem Entw. von Ingeborg Plockross- Irminger. Unter der Glasur polychrom in Pastellfarben bemalt. Auf dem Rand einer fl achen Muschelschale sitzt der unbekleidete Knabe. Manufakturmarke, Modell-Nr. 1660, sowie CS in Grün, gepr. Monogramm IPI. H.: 14 cm, Br.: 22 (34239) 180 175 Leopard, Sitzendorf Naturalistisch bemalt. Auf ovalem Landschaftssockel der sitzende Leopard mit geöffneten Maul. Manufakturmarke. H:: 18 cm, Br.: 25 (10092) 120 176 Sitzender Dackel, E.Pfeffer, Gotha 1892-1934 Unter der Glasur hellgrau staffi ert, mit hellgrüngrauem Halsband. Gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 3569. H.: 17 (21659) 90 180 Platte mit allegorischer Szene, Dresden Flacher Spiegel dekoriert mit drei Frauen in antikisierenden Gewändern, Weinreben und Früchte symbolisieren den Herbst als Erntezeit. Re.u. sign. G. Jäger. Fahne mit blauem Fond und Goldspitzen. Ausgeschliffener Boden mit Bindenschild, Preßmarke TK sowie Nr. 74-913. Durchm.: 30 (29330) 180 181 Durchbruchschale, Carl Thieme, Potschappel um 1900 Polychrom und mit Gold bemalt, geschnittener Durchbruch, Spiegel und Fahne mit Medaillons mit Blütenbuketts und Goldspitzen bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Durchm.: 23,5 (11000) 150 182 Gebäckschale, KPM Berlin 1844-1847 Ovaler gemuldeter Spiegel mit Tulpenbukett in Sepia bemalt, passig geschweifte konisch angeschnittene Fahne mit Muschelrelief mit goldenen Ornamenten bemalt, Goldrand. Unterglasurblaue Marke mit Adler und KPM. Br.: 31 (35175) 80 30 31

183 Vase mit Segelschiff, Bing & Gröndahl um 1920 Unter der Glasur polychrom bemalt. Konischer Sockelfuß gestreckt gebauchter Korpus, Wandung mit Zweimastsegler auf hoher See bemalt. Manufakturmarke, Nr. 8714-440 MH. H.: 31 (34720) 250 184 Dame mit Papagei, Karl Ens, Volkstedt Unter der Glasur naturalistisch staffiert. Ovaler geschweifter Sockel, auf einem Tuch sitzt die unbekleidete Dame auf der Schulter ein Papagei. Manufakturmarke. H.: 26 (10079) 190 185 Trabendes Edelpferd, C.Werner, Hutschenreuther Apfelschimmel. Unter der Glasur naturalistisch staffiert. Manufakturmarke. H.: 23,5 Br.: 30 Vgl. Hutschenreuther, Porzellan aus Künstlerhand, S. 10, Nr. 1. (29338) 180 189 Paar Kinderfiguren, Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt Polychrom bemalt. Auf runden Rocaillensockel ein kleines Mädchen am Boden wartende Küken, ein Huhn und ein Hahn fütternd. Kleiner Knabe in der Hand Salatblätter, am Boden vor seinen Füßen zwei Tauben und zwei Gänse. Manufakturmarke. H.: 10 Minim. best., kl.absplitterungen. (17530) 150 190 Allegorie auf den Herbst,Thüringen Polychrom bemalt. Auf ovalem Rocaillensockel steht neben einer Weinkanne ein junger Mann in ein Tierfell gehüllt, in den Händen eine Weinrebe. Unter dem Stand ausgeschliffene, später hinzugefügte Pseudomarke. H.: 14 (17583) 150 191 Paar Kinderfiguren, v.schierholz, Plaue Polychrom bemalt. Auf runden Rocaillensockel kleiner Knabe als Gärtner, Knabe als Kavalier. Blaue Manufakturmarke. H.: 11 (17569) 150 186 Jäger mit Hund, Christian Thomsen,Royal Kopenhagen Unter der Glasur polychrom bemalt. Auf ovalem Sockel sitzt auf einem Baumstumpf der Jäger seine Flinte ladend zu seinen Füßen der Jagdhund. Manufakturmarke, Modell-Nr. 1087, auf dem Sockel monogr. II.Wahl. H.: 21 (34521) 150 187 Cockerspaniel, Jens Dahl-Jensen, Bing & Gröndahl Unter der Glasur hellbraun bemalt. Figur des stehenden Cockerspaniels. Manufakturmarke, gepr. Monogr. Modell-Nr. 2095. H.: 16 (34586) 160 188 Papagei Figur, Bing & Gröndahl, Kopenhagen Unter der Glasur bemal. Auf einer Astgabel sitzt der blau-rosé-farbene Vogel. Manufakturmarke, Modell-Nr. 2019, SV. H.: 15 (34535) 120 192 Jagdjunker mit Falke, Theodor Kärner, Nymphenburg Modell nach Theodor Kärner. Unbemalt. Auf ovalem ausgeschnittenem Landschaftssockel der Jäger auf seinem zum Sprung ansetzenden Pferd, auf der rechten Hand der Jagdfalke. Grüne Manufakturmarke, Blindmarke, Modell-Nr. 279. H.: 21 (34205) 120 193 Kinderpaar, Volkstedter Porz. Fabrik1934-1949 Auf ovalem mit Blüten reliefiertem Sockel werden ein Knabe und ein Mädchen in tänzerischer Pose dargestellt. Auf dem Sockel gepr. Modell-Nr. 10040, Sockelrand innen blaue Manufakturmarke. H.: 20 (13664) 100 194 Porträtvase Goethe, J.F.Rogge, Rosenthal 1949 Elfenbeinfarbenes Porzellan, außen matt glasiert, ovale Form, Schauseite mit Büste Goethes in Relief-Darstellung. Sign., Unter dem Stand Manufakturmarke, Kunstabteilung Selb. H.: 12,5 (26952) 80 32 33

195 Zersetzer, Joh.G. Leimberger,Fürstenberg 20. Jh. Nach einem Modell von Joh. Georg Leimberger, überarbeitet von Simon Feilner, Formenverzeichnis Nr. 92. Gezeigt wird der Bergmann beim Bearbeiten eines Gesteins. Unterglasurblaue Manufakturmarke. H.: 20 Vgl. Siegfried Ducret, Fürstenberger Porzellan, III Figuren, S. 36, Abb. 50. (13672) 190 196 Schauende C.Werner, Hutschenreuther Biskuitporzellan. Auf rundem Landschaftssockel die unbekleidete kniende junge Frau. Auf dem Sockel sign. Manufakturmarke, Kunstabteilung. H.: 21 Vgl. Hutschenreuther, Porzellan aus Künstlerhand, S. 77, Nr. 6. (13668) 180 197 Vier Fischteller, Rosenthal um 1910-1914 Form-Entwurf Werk Selb, Reliefdekor Julius-V. Guldbrandsen. Spiegel gekehlt in die Fahne übergehend, Spiegel mit Fischen zwischen Wasserpfl anzen dekoriert. Fahne mit vier Dreipassen mit Gold staffiert. Manufakturmarke. Durchm.: 22 Vgl. Dieter Struss, Rosenthal, S. 38. (27509) 150 198 Terrine mit Henne Thüringen um 1920. Auf einem ovalem Nest mit Korbrelief sitzt auf Eiern die weiße Henne. Malermarke 5 A, sowie 3. Br.: 20 (32762) 120 199 Sechs Tasse mit UT, KPM Berlin um 1925 Wandung der Tasse und Fahne der UT mit Blütenbuketts und kleinen Blümchen bemalt, Asthenkel, Goldrand. Unterglasurblaue Zeptermarke, teilw. bez. Anna Maria Schröder, dat. II.Wahl. H.d.Tasse: 7 (35126) 100 200 Ziervase, Floreana, Royal Kopenhagen Ovaler zylindrischer Korpus, Wandung mit diagonalem blau bemalten Flechtband reliefiert. Manufakturmarke, 213-5607. H.: 21 (35412) 100 201 Zehn Teetassen mit UT, KPM Berlin 1933 Niedrige gebauchte Tassenform, UT und Wandung der Tassen mit Blütenbuketts, Schmetterlingen und Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Zeptermarke, z.t.bez. Anna Maria Schröder, dat. II.Wahl. H.d.Tasse: 5,7 1 Tasse mit Chip, 1 mit Haarriss. (35173) 100 202 Durchbruchschale mit Blütenbukett, KPM Berlin Flachgemuldete Schale, Spiegel mit Blütenbukett, Fahne mit Gitterwerk und ausgeschnittenem Gitterwerk. Unterglasurblaue Zeptermarke, eisenroter Reichsapfel. Durchm.: 19,5 (17501) 100 203 Fünf Firmenaufsteller Porzellan unterglasurblau beschriftet: Meissen, Rosenthal. Ens und Aelteste Volkstedter. H.: 5-11,5 (10102) 90 204 Künstlerteller S. Dali Las Flores Dalinianans 1904 Figueres 1989, Motiv IX, limitierte Aufl age, 1000 Exemplare, erschienen Port-Lligat 15. Okt. 1981. Ref.-Nr. 6244/18. Unter dem Stand sign., verlegt bei Berlin Design. Unter dem Stand Legende. Montiert zwischen Plexiglas. Durchm.: 19 (10055) 80 205 Künstlerteller S. Dali Las Flores Dalinianans 1904 Figueres 1989, Motiv XI, limitierte Aufl age, 1000 Exemplare, erschienen Port-Lligat 15. Okt. 1981. Ref.-Nr. 6244/20. Unter dem Stand sign., verlegt bei Berlin Design. Unter dem Stand Legende. Montiert zwischen Plexiglas. Durchm.: 19 (10056) 80 206 Husar auf Apfelschimmel, Aelteste Volkstedter Auf ovalem Landschaftssockel reitet über ein Rad hinweg der Husar. Unter dem Stand Manufakturmarke. (271) 80 207 Bonboniere, C.& E.Carstens, Blankenhain VEB Porzellanwerk, Weimar Porzellan. Elfenbeinfarbenes Porzellan mit Rocaillen und Blüten in Gold staffi ert. Auf vier vergoldeten Rocaillenfüßen, gebauchter Korpus, gewölbter Deckel. Manufakturmarke. Br.: 19 (11979) 80 208 Sitzender junger Mann, Wien Unbemalt. Auf Landschaftssockel sitzend wird der junge Mann gezeigt, zu seinen Füßen ein fl ötespielender Putto. Manufakturmarke. Modell- Nr. 1621 H.. 21 (34182) 80 209 Ziervase, Heubach, Lichte 1909-1945 Ovaler stark gebauchter Korpus, blau-weiß-grün marmorierter Fond, Schauseite mit ovaler Reserve darin galantes Rokokopaar. Manufakturmarke, Modell-Nr. 8262.H.: 18 (26932) 80 210 Zehn Obstteller, KPM Berlin um 1933 Flacher Spiegel in die Fahne übergehend mit verschiedenen Früchtebuketts bemalt. Goldrand. Unterglasurblaue Zeptermarke, bzw. Anna Maria Schröder 1933. II.Wahl. Durchm.: 19,5 (35121) 80 211 Jugendstil Vase, Karl Ens, Volkstedt 1900-1919 Hoher schlanker Korpus, unterhalb des Mündungsrandes umlaufendes Reliefband mit stilisierten Rosen, polychrom bemalt. Manufakturmarke KVE. H.: 18 (12410) 80 212 Liegender Hirsch, Theodor Kärner,Rosenthal 1936 Unbemalt. Auf ovalem Sockel der liegende sich putzende Hirsch mit Schaufelgeweih. Unter dem Stand sign. Manufaktur-Reliefmarke. H.: 18 (34183) 80 213 Künstlerteller S. Dali Las Flores Dalinianans 1904 Figueres 1989, Motiv XII, limitierte Aufl age, 1000 Exemplare, erschienen Port-Lligat 15. Okt. 1981. Ref.-Nr. 6244/21. Unter dem Stand sign., verlegt bei Berlin Design. Unter dem Stand Legende. Montiert zwischen Plexiglas. Durchm.: 19 (10061) 80 214 Künstlerteller S. Dali Las Flores Dalinianans 1904 Figueres 1989, Motiv X, limitierte Aufl age, 1000 Exemplare, erschienen Port-Lligat 15. Okt. 1981. Ref.-Nr. 6244/19. Unter dem Stand sign., verlegt bei Berlin Design. Unter dem Stand Legende. Montiert zwischen Plexiglas. Durchm.: 19 (10053) 80 215 Schwanenfigur, Nymphenburg Unbemalt. Voll plastisch ausgeformte Figur eines Schwanes. Grüne Manufakturmarke, sowie Preßmarke, Modell-Nr. 953 a - 9. H.: 6,5 (13678) 70 216 Dreipassige Anbietschale, Bing & Gröndahl um 1915 Unter der Glasur mit blauem Strohblumenmuster bemalt. Runder Stand, dreipassige gemuldete Schale, Fahne mit drei plastisch modellierten Muscheln. Manufakturmarke sowie 15 in Blau. Br.: 28 (35396) 60 217 Biskuitschale, KPM Berlin 1923 Ovale geschweifte Form, Spiegel mit Blütenbukett, Fahne mit kleinen Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Zeptermarke. Gepr. Jahresbuchstabe. Unter dem Stand Widmung. II.Wahl. Br.: 27 (35307) 60 218 Sechsteiliges Solitär, Thüringen um 1870 Bestehend aus kleiner Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, Tasse mit UT und kleinem Teller. Wandung mit umlaufendem grünem Blockstreifen bemalt. Ausguss vergoldet, vergoldeter Blütenknauf, Goldränder. Ungem. H.d. Kanne: 16 Lippenrand d. Tasse mit Chip. (35176) 50 219 Eiförmige Vase, Heinr. Baensch, Lettin 1900-1930 Kobaltblauer Fond, gezackter Mündungsrand, Schauseite mit runder Reserve polychrom mit Blütenbukett bemalt. Goldränder. Manufakturmarke. Modell-Nr. 698. H.: 16,5 (35322) 50 220 Tablett m.2 Konfektdosen, Springer & Co, Elbogen Ovales sechspassig geschweiftes Tablett, Spiegel mit großem Bukett aus hellvioletten Malven dekoriert, Fahne mit Bogenrelief apfelgrün staffi ert. Dosen mit gebauchtem Korpus, gewölbter Deckel, alternierend zum Tablett dekoriert. Br.d. Tabletts: 28 Ein Deckel innen mit Chip. (35658) 50 221 Kabarett, Fürstenberg um 1830-1850 Unbemalt mit Gold konturiert. Zwei fl achgemuldete ovale Schalen mit gebogtem Rand, in der Mitte astförmiger Griff mit Weinblättern und Trauben reliefi ert. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Br.. 30 Gold leicht ber. (35309) 50 222 11 Mokkatassen mit 12 UT, Hutschenreuther Porzellan mit Neubrandenstein-Relief. UT und Wandung der Tasse inne und außen mit bunten Blümchen dekoriert. Goldrand. Manufakturmarke. H.d. Tasse: 5,5 (35169) 50 223 Jubiläumsteller Zuckerfabrik Munzel,Fürstenberg Spiegel dekoriert in Sepia-Farben mit historischer Szene: Firmengründer überreicht König Friedr.Wilh. III und Königin Luise den ersten Rübenzucker. Fahne mit Legende zum Jubiläum. Manufakturmarke. Durchm.: 23,5 (35776) 50 224 Tafelaufsatz mit 5 Tellern mit Landschaften Robert Persch, Mildeneichen/Böhmen um 1869-1907. Geschweifter Fuß mit Fächerrelief in den Schaft aufsteigend, fl ache Schale mit Fächerrelief, Teller passend dazu, Spiegel bemalt mit Landschaften. Fahnen mit schmalem Goldrand. Unter dem Aufsatz gepr. Manufakturmarke, Malerz. in Braun 130/25. Aufsatzh.: 10 cm, Durchm.: 24 Ein Teller mit kl.chip an der Fahne. Gold ber. (33857) 50 225 Blattschale, KPM Berlin 1909 Gemuldete Schale, eine Seite mit Rocaillengriff mit Blattrelief am Ansatz, goldene Konturierungen, Spiegel mit Blütenbukett und Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Zeptermarke.Gepr. Jahresbuchstabe. II.Wahl. Br.: 21 (35304) 50 226 20-teiliges Teeservice, Jugendstil um 1900 Bestehend aus: Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen 4 Gedecken, 2 Mitteltellern und Kuchenteller. Fahnen und Mündungsränder mit Perlfries und Kleeblättern reliefiert, polychrom mit zarten Rosenkränzen und Rosengirlanden bemalt. H.d. Teekanne: 23 Mündungsrand d. Teekanne mit Chip. (35072) 50 227 Weinkanne mit Kinderbacchanal, Fürstenberg Unbemalt. Gebauchter Korpus Wandung mit Kindern und Weinfässern unter Weinreben in Bas-Relief. Breiter Ausguss, Asthenkel. Manufakturmarke. H.: 18 (35188) 40 228 Künstlerteller Das blaue Pferdchen Franz Marc Rosenthal. Erstausgabe der Sammlung Nr. 3528 A. Manufakturmarke 1995. (35430) 40 229 Künstlerteller Promenade, August Macke, Rosenthal Porzellan polychrom staffi ert. Limitierte Aufl age Nr. 3728 A. In der Platte sign. Erschienen 1993. Verso bez. Manufakturmarke. Original-Karton und Zertifi kat. Durchm.: 22 (10184) 40 230 Ziervase mit Lilien, Royal Kopenhagen um 1920 Unter der Glasur mit verlaufendem hellgraublauem Fond, Schauseite mit Lilien bemalt. Manufakturmarke, Nr. 1255-295 sowie 83 in Blau. H.: 19 (35394) 40 231 Drei Kerzenleuchter, Björn Wjinblad, Rosenthal Runder Sockelfuß ausladende Tropfenschale mit eingelassener Kerzentülle. Dekor quatre couleurs. Manufakturmarke, Studio-line, sign. Durchm.: 11 (35415) 30 232 Eiförmige Vase, Limoges Auf drei vergoldeten Füßchen, eiförmiger Korpus mit mattglasiertem blauem Fond, bemalt mit einem Vogel zwischen Blütenzweigen. Manufakturmarke. H.: 13 Ein Fuß mit rep. Bruchstelle. (35349) 30 233 Gebäckschale, Sanssouci, Rosenthal um 1935 Ovaler ausgeschnittener Stand, tiefgemuldete Schale. Elfenbeinfarbenes Porzellan polychrom mit Blumenbuketts dekoriert, vergoldetes Relief. Manufakturmarke. BR.: 34 (35405) 30 234 Salzsieder, Fürstenberg Unbemalt. Auf rundem Sockel der Arbeiter auf die perforierte Schaufel gestützt, Sockel bez. 200 Jahre Saline Schöningen, Salzsieder. Manufakturmarke. H.: 17 (34144) 30 235 Ar Déco Kaffeegedeck, Roloff, Münster 1927 Auf kornblumenblauem Fond mit goldenen Seerosen bemalt. Tasse mit ausgeschnittenem Fuß innen vergoldet. Manufakturmarke. H.. / CM: (10063) 20 236 Ziervase, Björn Wjinblad, Rosenthal Ovoider Korpus, hoher schlanker Hals, Wandung mit stilisierten Blüten in Gold dekoriert. Manufakturmarke, Studio-line, sign., bez. quatre couleurs. H.: 18 (35417) 20 237 Deckelvase, Bavaria 60er Jahre. Balusterförmiger Korpus, hochgewölbter Deckel dekoriert mit feinen Wiesenblumen und Gräsern. Manufakturmarke. H.: 30 (10068) 20 238 Ziervase, F. A. Schumann, Moabit 1835-1851 Ovaler mit Rocaillen reliefi erter Fuß, ovaler sich leicht erweiternder Korpus, seitlich Rocaillenhenkel, beidseitig mit großem Blütenbukett bemalt, geschweifte Mündungsöffnung. Unterglasurblaue Manufakturmarke. H.: 20 Gold leicht ber. (35313) 20 239 Kaffeegedeck, Fürstenberg Fahne der Untertasse und des Kuchentellers sowie Lippenrand der Tasse mit Rosenkranz auf goldgest. Fond, Wandung der Tasse mit feinen Blütengirlanden. Manufakturmarke. H.d.Tasse: 7,5 (34124) 20 240 Dose mit Porträt, Fürstenberg Zylindrischer Korpus mit weinrotem Fond, hoher Deckel, obenauf mit Porträt Königin Luise auf weinrotem Fond reliefi ert. Manufakturmarke. H:: 11,5 (35292) 20 241 Kaffeegedeck, Fürstenberg 20.Jh. Mit roter Rose und Rosenknospen bemalt. Tasse mit Champagnerhenkel. Manufakturmarke. H.d. Tasse: 9,5 (34795) 20 242 Kleine Schale, Björn Wjinblad, Rosenthal Gebauchte Form, Mündungsrand mit Goldpünktchen. Manufakturmarke, Studio-line, sign. Durchm.: 8 (35414) 10 243 Kugelvase mit Vögeln, Fürstenberg Wandung mit zwei Vögeln in Gold dekoriert. Manufakturmarke. H.: 8 (35420) 10 244 Gebäckschale, Romanze, Rosenthal Entw. Björn Wjinblad. Spiegel mit Chinesen- Figur mit Früchten in zwei Goldfarben dekoriert. Manufakturmarke, Studioline, sign. Durchm.: 18,5 (35411) 10 245 Kuchenteller, Thüringen um 1930 Flachgemuldeter Teller, mit vier Feldern mit orangerotem Fond, dekoriert mit Rosenkranz in Gold. Fahne mit C- Schwüngen. Manufakturmarke, sowie Handradierung. Durchm.: 31 (10050) 10 246 Ziervase, Björn Wjinblad, Rosenthal Studio line, Form Romance, Dekor Björn Wjinblad. Kugeliger Korpus, hoher schlanker Hals, mit Blüten in Gold dekoriert.manufakturmarke, sign. H.: 20 (10051) 10 247 Eiförmiges Körbchen Biskuitporzellan grün und gold staffiert. Br.: 7 (10052) 10 248 Bonboniere, Oskar Schlegelmilch, Langewiesen 1950 Auf vergoldeten Füßen kugeliger Korpus, Wandung mit cremefarbenem Fond mit goldgeätzten fl oralem Dekor. Deckel mit vergoldetem Bügelhenkel. Manufakturmarke, Handarbeit. Durchm.: 17 (10067) 10 249 Betender Engel, England um 1900 Biskuitporzellan polychrom bemalt. Auf ovalem Sockel der kniende Engel mit gefalteten Händen. H.: 14 (10069) 10 250 Mondsichelmadonna, um 1900 Runder Sockel mit vergoldeter Mondsichel darauf die Madonna mit dem Kind auf dem Arm. H.: 15 (10070) 10 251 Teller mit Szene nach Watteau, Doulton, Burslem Unter der Glasur blau staffiert. Spiegel mit Szene nach Watteau, Fahne mit Bordüre aus C-Schwüngen und Muschelmotiven mit Blüten. Unter der Fahne Manufakturmarke. Durchm.: 27 Unters.d. Fahne mit minim.chip. (10074) 10 252 Erinnerungsteller Flachgemuldete Teller, Jubiläumsteller 25 Jahre Regentschaft von König Frederik 1947-1972. Manufakturmarke Royal Kopenhagen. Durchm.: 18 (26753) 10 253 Vier Obstteller, Krautheim, Selb 1912-1922 Flacher Teller Spiegel mit Früchtebuketts dekoriert, passig geschweifte Fahne mit vergoldetem Perlfries. Manufakturmarke. Durchm.: 20 (35409) 0 254 Rougedöschen Fächerförmige Dose mit gerader Wandung, leicht gewölbter Scharnierdeckel. Korpus und Deckel mit hellblauem Fond und kreisrunden Aussparungen, Fußrand mit purpurfarbener Blattranke, Deckel mit ovaler Reserve mit purpurfarbenem Blütenbukett bemalt. Vergoldete Montierung, Daumengriff mit kleiner Blüte. Br.: 6 (32865) 0 34 35