geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

Ähnliche Dokumente
geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

geändert durch Satzungen vom 22. Juli Dezember September März Juli September

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März August 2011

3 Fächerkombinationen

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September September Januar August März 2011

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

geändert durch Satzungen vom 1. September November März August 2011

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September September Januar August 2010

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

geändert durch Satzungen vom 1. September November März Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 5. November April Januar Juli 2014

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Vom 29. November 2011

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März Mai Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Vom 24. September 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studiengang Master of Arts (M.A.)

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Vom 2. August b) In Satz 2 werden die Worte Fachstudien- und prüfungsordnungen durch die Worte Fachstudien- und Prüfungsordnungen ersetzt.

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni August 2017

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Die Angaben zum Anhang II in der Inhaltsübersicht erhalten folgende Fassung:

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

1. Allgemeines. 2 Fächerkombination Die Kombination mit dem Fach Mathematik wird in allen Lehramtsstudiengängen empfohlen.

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Transkript:

Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Buchwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom. Oktober 2007 geändert durch Satzungen vom. August 2008 1. September 2009 3. März 20. November 20 8. März 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 8 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Universität Erlangen- Nürnberg folgende Studien- und Prüfungsordnung: 1 Geltungsbereich Diese Fachstudien- und Prüfungsordnung ergänzt die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie vom 27. September 2007 im Folgenden: ABMStPO/Phil für das Fach Buchwissenschaft. 2 Umfang und Ziele des Studiums (1) Das Fach Buchwissenschaft kann im Bachelorstudiengang entweder als erstes Fach mit einem Umfang von 70 ECTS-Punkten zuzüglich der Bachelorarbeit im Umfang von ECTS-Punkten oder als zweites Fach mit einem Umfang von 70 ECTS- Punkten studiert werden. (2) 1 Im Fach Buchwissenschaft erwerben die Studierenden grundlegende Fachkenntnisse der Buchwissenschaft und die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich der entsprechenden Methoden, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellen. 2 Diese enntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen. (3) 1 Das Studium vermittelt den Erwerb einer doppelten ompetenz, die sowohl wissenschaftlich-analytisch am Lehrgegenstand ausgerichtet ist, ebenso wie die Praxisbzw. Anwendungsorientierung. 2 Diese Zielstellung wird auf folgende Themenfelder bezogen: Buchherstellungstechniken und Ökonomie der Buchherstellung; Buchtypen und ihre historischen Repräsentationen; die Teilsysteme der Buchwirtschaft und ihre Institutionen und Verbände (Verlagsbuchhandel, Zwischen- und Großbuchhandel, Bucheinzelhandel); die Buchmärkte, die äufer und die Leser. 1

3 Fächerkombinationen (1) Mit dem Fach Buchwissenschaft soll eines der im Folgenden genannten Fächer kombiniert werden: 1. English and American Studies 2. Frankoromanistik 3. Germanistik. Geschichte. Griechische Philologie 6. Indogermanistik und Indoiranistik 7. Italoromanistik 8. Japanologie 9. unstgeschichte. Lateinische Philologie 11. Mittellatein 12. Nordische Philologie 13. Ökonomie 1. Philosophie 1. Politikwissenschaft 16. Soziologie 17. Theater- und Medienwissenschaft (2) Im Übrigen findet 30 Abs. der ABMStPO/Phil Anwendung. Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums *) (1) 1 Der Studiengang besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. 2 Er ist in drei Phasen gegliedert: 1. In der ersten, einjährigen Studienphase erwerben die Studierenden eine breite Basis in den Bereichen Buchwissenschaftliche Grundlagen, Lesen und Leser, Moderner Buchmarkt und Typografie, indem sie einführende Veranstaltungen besuchen. 2. In der zweiten Studienphase werden die fachlichen und methodischen ompetenzen erweitert, spezialisiert und kontextualisiert. 3. Im der dritten Studienphase erfolgt die weiterführende Spezialisierung in ausgewählten Themenschwerpunkten in den Bereichen Buch- und Buchhandelsgeschichte, Buchwirtschaft sowie Electronic Publishing/E-Commerce. Die Studierenden werden zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigt. 2

(2) Im Studium Buchwissenschaft als erstes Fach sind sämtliche Pflicht- und je eines der Wahlpflichtmodule gemäß folgender Aufstellung erfolgreich abzulegen: Nr. S 1 Art Veranstaltung Typ SWS SL PL ECTS Modul 1 (Pflicht): Einführung in die Buchwissenschaft 1.1 1 Vl Grundlagen P 2 1.2 1 Ü Methoden P 2 2 1.3 2 PS Theorien und interdisziplinäre Ansätze P 2 R Modul 2 (Pflicht): Lesen und Leser in Geschichte und Gegenwart 2.1 1 Vl Überblick P 2 2.2 2 PS Schwerpunktthema P 2 R 2.3 1 Ü Geschichte der Schriftformen (Import Mittellatein) P 2 H 2 Modul 3a (Wahlpflicht mit Modul 3b): Buchhandelsgeschichte bis Mitte des 18. Jahrhunderts 3a.1 Vl Buchhandelsgeschichte im Überblick P 2 3 3a.2 HS Schwerpunktthema P 2 R+H 7 Modul 3b (Wahlpflicht mit Modul 3a): Buchhandelsgeschichte ab Mitte des 18. Jahrhunderts 3b.1 Vl Buchhandelsgeschichte im Überblick P 2 3 3b.2 HS Schwerpunktthema P 2 R+H 7 Modul (Pflicht): Strukturen, Institutionen und Prozesse der modernen Buchwirtschaft.1 2, PS Strukturen des Buchmarkts P 2 6.2 3, Ü Buchhändlerische Praxis (Lehrauftrag) P 2 R 2.3 3, V Vortragsreihe P 2 2 Modul (Pflicht): Buchökonomie und Rechtliche Rahmenbedingungen.1 3, PS Buchwirtschaftslehre P 2.2, 6 PS Rechtl. Rahmenbedingungen P 2 Modul 6a (Wahlpflicht mit Modul 6b): Electronic Publishing 6a.1 2, Vl Grundlagen von E-Publishing und E-Commerce P 2 3 6a.2 3, HS Schwerpunktthema P 2 R+H 7 Modul 6b (Wahlpflicht mit Modul 6a): E-Commerce in der Buchwirtschaft 6b.1 2, Vl Grundlagen von E-Publishing und E-Commerce P 2 3 6b.2 3, HS Schwerpunktthema P 2 R+H 7 Modul 7 (Pflicht): Buchtypografie 7.1 1,3 PS Typografische Grundlagen P 2 7.2 2, PS Desktop Publishing P 2 BA-Arbeit 8.1, 6 Bachelorarbeit P H 8.2 6 Mündliche Prüfung zur BA-Arbeit P MP 7.3 80 1 Bei der angegebenen Fachsemesterzahl handelt es sich lediglich um eine Empfehlung. 3

*) Abs. 2 in der folgenden Fassung gilt für alle Studierenden, die das Studium im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Buchwissenschaft im Wintersemester 20/2011 aufnehmen: Nr. S 1 Art Veranstaltung Typ SWS SL PL ECTS Modul 1 (Pflicht): Einführung in die Buchwissenschaft 1.1 1 Vl Grundlagen P 2 1.2 1 Ü Methoden P 1 2 1.3 2 PS Theorien und interdisziplinäre Ansätze P 1 R Modul 2 (Pflicht): Lesen und Leser in Geschichte und Gegenwart 2.1 1 Vl Überblick P 2 2.2 2 PS Schwerpunktthema P 2 R 2.3 1 Ü Geschichte der Schriftformen (Import Mittellatein) P 2 H 2 Modul 3a (Wahlpflicht mit Modul 3b): Buchhandelsgeschichte bis Mitte des 18. Jahrhunderts 3a.1 Vl Buchhandelsgeschichte im Überblick P 2 3 3a.2 HS Schwerpunktthema P 2 R+H 7 Modul 3b (Wahlpflicht mit Modul 3a): Buchhandelsgeschichte ab Mitte des 18. Jahrhunderts 3b.1 Vl Buchhandelsgeschichte im Überblick P 2 3 3b.2 HS Schwerpunktthema P 2 R+H 7 Modul (Pflicht): Strukturen, Institutionen und Prozesse der modernen Buchwirtschaft.1 2, PS Strukturen des Buchmarkts P 2 6.2 3, Ü Buchhändlerische Praxis (Lehrauftrag) P 2 R 2.3 3, V Vortragsreihe P 2 2 Modul (Pflicht): Buchökonomie und Rechtliche Rahmenbedingungen.1 3, PS Buchwirtschaftslehre P 2 6.2, 6 VL Rechtl. Rahmenbedingungen P 2 Modul 6a (Wahlpflicht mit Modul 6b): Electronic Publishing 6a.1 2, Vl Grundlagen von E-Publishing und E-Commerce P 2 3 6a.2 3, HS Schwerpunktthema P 2 R+H 7 Modul 6b (Wahlpflicht mit Modul 6a): E-Commerce in der Buchwirtschaft 6b.1 2, Vl Grundlagen von E-Publishing und E-Commerce P 2 3 6b.2 3, HS Schwerpunktthema P 2 R+H 7 Modul 7 (Pflicht): Buchtypografie 7.1 1,3 PS Typografische Grundlagen P 1 7.2 2, PS Desktop Publishing P 1 BA-Arbeit 8.1, 6 Bachelorarbeit P H 8.2 6 Mündliche Prüfung zur BA-Arbeit P MP 7.3 80 1 Bei der angegebenen Fachsemesterzahl handelt es sich lediglich um eine Empfehlung.

(3) Für das Sommersemester 2011 findet folgender Studienverlaufsplan Anwendung: Modul GOP SWS ECTS Modul 1 (Pflicht): Einführung in die Buchwissenschaft 1.1 1 Vl Grundlagen 2 1.2 1 Ü Methoden 1 1.3 2 PS Theorien und interdisziplinäre Ansätze 1 Modul 2 (Pflicht): Lesen und Leser in Geschichte und Gegenwart 2.1 1 Vl Überblick 2 2.2 2 PS Schwerpunktthema 1 2.3 1 Ü Geschichte der Schriftformen (Import Mittellatein) 1 Modul 3a (Wahlpflicht mit Modul 3b): Buchhandelsgeschichte bis Mitte des 18. Jahrhunderts 3a.1 Vl Buchhandelsgeschichte im Überblick 2 3a.2 HS Schwerpunktthema 2 Modul 3b (Wahlpflicht mit Modul 3a): Buchhandelsgeschichte ab Mitte des 18. Jahrhunderts 3b.1 Vl Buchhandelsgeschichte im Überblick 2 3b.2 HS Schwerpunktthema 2 Modul (Pflicht): Strukturen, Institutionen und Prozesse der modernen Buchwirtschaft.1 2, PS Strukturen des Buchmarkts 2.2 3, Ü Buchhändlerische Praxis (Lehrauftrag) 2.3 3, V Vortragsreihe 2 Modul (Pflicht): Buchökonomie und rechtliche Rahmenbedingungen.1 3, PS Buchwirtschaftslehre 2.2, 6 PS Rechtl. Rahmenbedingungen 2 Modul 6a (Wahlpflicht mit Modul 6b): Electronic Publishing 6a.1 2, Vl Grundlagen von E-Publishing und E-Commerce 2 6a.2 3, HS Schwerpunktthema 2 Modul 6b (Wahlpflicht mit Modul 6a): E-Commerce in der Buchwissenschaft 6b.1 2, Vl Grundlagen von E-Publishing und E-Commerce 2 6b.2 3, HS Schwerpunktthema 2 Modul 7 (Pflicht): Buchtypografie 7.1 1, 3 PS Typografische Grundlagen 1 7.2 2, PS Desktop Publishing 1 1 2 3 6 SS WS SS WS SS WS 11 11 12 12 13 13 Für die GOP müssen mindestens zwei Module abgeschlossen sein (20 ECTS).

() Im Studiengang Buchwissenschaft als zweites Fach sind die Module gemäß der Aufstellung in den Abs. 2 und 3 mit Ausnahme des Moduls Bachelorarbeit erfolgreich abzulegen. () 1 Falls Buchwissenschaft als Erstfach gewählt wird, sind im Bereich Schlüsselqualifikationen Leistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten zu erbringen. 2 Dabei ist das Schlüsselqualifikationsmodul S1 (Praktikum, ECTS-Punkte) zu absolvieren. 3 Darüber hinaus sollten Leistungen von 20 ECTS-Punkten aus Schlüsselqualifikationsmodulen nachgewiesen werden, die moderne Fremdsprachen vertiefen und/oder enntnisse im Bereich der Informatik vermitteln. Schlüsselqualifikationsmodul: Praktikum in der Buchwirtschaft S1 1 6 8 Wochen Praktikum P B (6) 1 Bei der Berechnung der Modulnote für die Module 3a, 3b, 6a und 6b geht jeweils die Note der Hausarbeit mit 70 %, die Note der lausur mit 30 % in die Modulnote ein. 2 Bei der Berechnung der Modulnote für das Modul geht die Note der lausur mit 7 %, die Note der Vortragsreihe mit 2 % in die Modulnote ein. 3 Bei der Berechnung der Modulnote für das Modul Bachelorarbeit geht die Note der Arbeit mit 70 %, die Note der mündlichen Prüfung mit 30 % in die Modulnote ein. S: Studiensemester, in dem die Veranstaltung absolviert werden kann: Bei Wahlmöglichkeiten in Bezug auf die Studiensemester gibt die fett gesetzte Zahl das empfohlene Semester an. Nur in diesem Semester kann sichergestellt werden, dass die jeweilige Lehrveranstaltung ohne Überschneidungen mit anderen Fächern (gem. 3) besucht werden kann. Art: Vl = Vorlesung; HS = Hauptseminar; P = Praktikum, = olloquium, Ü = Übung Typ: P = Pflicht; WP = Wahlpflicht SWS: Semesterwochenstunden SL: Studienleistung: B = Bericht; R = Referat PL: Prüfungsleistung: = lausur mit 60 bis 90 Minuten Dauer; R = Referat; H = Hausarbeit; MP = Mündliche Prüfung Grundlagen- und Orientierungsprüfung Für die Grundlagen- und Orientierungsprüfung müssen im Fach Buchwissenschaft mindestens zwei Module abgeschlossen sein (20 ECTS). 6 Besondere Bestimmungen für die Bachelorarbeit 1 Für die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit ist weitere Voraussetzung im Sinne des 31 Abs. 1 Satz der ABMStPO/Phil, dass mindestens 0 ECTS im Fach Buchwissenschaft nachgewiesen worden sind. 2 Bestandteil der Bachelorarbeit ist eine ca. 20-minütige mündliche Prüfung zur Verteidigung der Arbeit. 7 Schluss- und Übergangsvorschriften Diese Fachstudien- und Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2007 in raft. 6