Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

Ähnliche Dokumente
Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Regionale Maßnahmenplanung

kein Lageplan vorhanden

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Regionale Hochwasserkonferenz

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Werdohl

Hochwasserrisikomanagementplanung

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt:

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt:

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gladbeck

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Balve

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was?

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Landesweite Maßnahmen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Blankenheim

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Velen

Stand der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

I f n o f r o mat a i t o i n o s n ve v r e ans n ta t l a tun u g g zum zu Hoc o h c w h a w s a s s er e sc s hut u z Obj b e j kts t chu h t u z

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Senden

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Erkelenz

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Siegen

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Troisdorf

Erarbeitung der Hochwasserrisikomanagementpläne für den Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz und für den Neckar (Hessen)

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Maßnahmevorschläge zum Hochwasserrisikomanagement im Brandenburger Teil des Odereinzugsgebietes

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Monheim am Rhein

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Hochwasser-Risikomanagement mehr als nur Schutzwände und Deiche!

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Köln

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

HWRM-Plan Sulzbach Liederbach Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Lünen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Ahlen

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Coesfeld

Strategie zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Deutschland

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Mönchengladbach

Vortrag bei der Interpraevent

Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Haltern am See

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Möglichkeiten und Grenzen der baulichen Vorsorge - Technischer Hochwasserschutz und private Bauvorsorge

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Transkript:

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme Regionale Hochwasserkonferenz in Cottbus Dr. Flach, Fugro Consult GmbH, Projektsteuerung HWRM Spree

Übersicht Inhalt Betrachtungsgebiet Vorgehensweise / Methodik der Erstellung der RMP Einzugsgebietsbezogene Ziele der RMP Maßnahmentypen (LUGV- Maßnahmengruppen) Vorstellung von wesentlichen lokalen Maßnahmen Ausblick 2

Betrachtungsgebiet Aufteilung der Spree in vier Lose Los 2 Landesgrenze Sachsen bis Wehrgruppe VI/VII 6 Planungsabschnitte Los 3 Los 5 Dahme Spreewald inkl. Lübben und Lübbenau, Malxe 4 Planungsabschnitte Los 5 FMF/Erpe Spree Los 4 Los 4 Einmündung Pretschener Spree bis Landesgrenze Berlin, Löcknitz 6 Planungsabschnitte Los 5 Dahme, Teupitzer Gewässer, Erpe und Fredersdorfer Mühlenfließ 5 Planungsabschnitte Spree Los 3 Spree Los 2 3

Vorgehensweise / Methodik der Erstellung der RMP Grundlage: HWGK / HWRK (seit 12/2013 vorliegend) Bewertung des vorhandenen HW-Risikos Identifikation angemessener Ziele (Fragebögen, Schwachstellenanalyse, Diskussion mit wasserwirtschaftlichen Akteuren) Ist-Ziel-Vergleich (Defizitanalyse) Identifizierung möglicher Maßnahmen, Variantenentwicklung Identifizierung Vorzugsvariante (Abst. wawi Akteure, Kommunen) Wirksamkeitsanalyse, Wirksamkeitsnachweis Dokumentation HWRMP inkl. Rangfolge, Umsetzungszeiträume, Verantwortlichkeiten (Abst. wawi Akteure, Kommunen) 4

Handlungsbereiche / Zielgruppen der RMP Spree Definition und Festlegung der Ziele für das Bearbeitungsgebiet mit den wasserwirtschaftlichen Akteuren (Landkreise, Fachämter, Gewässerverbände) im Frühjahr 2014 Generelle Einteilung in vier Handlungsfelder der Regionalen Maßnahmenplanung Spree / Dahme Vermeidung Schutz Vorsorge Wiederherstellung/ Regeneration/ Überprüfung Flächenvorsorge Bauvorsorge Natürlicher Wasserrückhalt Risikovorsorge Informationsvorsorge Regeneration Technischer Hochwasserschutz Verhaltensvorsorge Gefahrenabwehr Katastrophenschutz 5

Ziele der Regionalen Maßnahmenplanung Vermeidung Flächenvorsorge Bauvorsorge rechtliche Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Hochwasserangepasste Bauweise bei Neubau und Sanierung in Risikogebieten Sicherung von Ausweichflächen ohne Hochwasserrisiko Hochwasserangepasster Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe Darstellung der ÜSG in Landes- und Regionalplänen bzw. Teilregionalplänen Durchsetzung von Bauverbot im Überschwemmungsgebiet Natürlicher Wasserrückhalt Wiedergewinnung von verlorengegangenen Retentionsflächen Verbesserung des natürlichen Wasserrückhalts im Einzugsgebiet Schutz Technischer HWS Hochwasserschutz für zusammenhängende Siedlungsflächen bis HQ100 regelmäßige Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der bestehenden HWS-Anlagen Sicherung der erforderlichen hydraulischen Leistungsfähigkeit von Gewässern Beseitigung von Abflusshindernissen Vorsorge Risikovorsorge Information der Bevölkerung über hinreichende Versicherungsmöglichkeiten verbessern Schaffung der generellen Möglichkeit der Absicherung auch für bisher sog. "nicht versicherbare Bereiche" Förderung hochwasserangepasster Nutzungen in Siedlungsbereichen sowie der LW - und FW 6

Ziele der Regionalen Maßnahmenplanung Informationsvorsorge Bessere Bereitstellung zeitnaher Informationen und Vorhersagen zu Hochwasser und Wasserständen an alle Verantwortliche des HWM und Betroffene Optimierung des HWM während ablaufendem HW inkl. Optimierung Informationsaustauschs zwischen Land, Landkreis und Kommunen Vorsorge Verhaltensvorsorge Aufklärung und Sensibilisierung der betroffenen Bevölkerung in Bezug auf Hochwasserrisiken Bekanntgabe von Gefahrenu. Risikokarten bei Bewirtschaftern von Produktionsflächen (Landwirtschaft) Information an Bewirtschafter über Maßnahmen zur Schadensreduzierung/ - vermeidung (infolge verschiedener Hochwasserstadien) Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Ausbildung des Verwaltungsstabes und der örtlichen Feuerwehr im Landkreis sowie der Hochwassereinsatzkräfte und der ehrenamtlichen Helfer Bereitstellung und gezielte Vorbereitung qualifizierter und ausreichend vorhandener Hilfskräfte (intern und extern) im Hochwasserfall Bereitstellung geeigneter Materialien zur hinreichenden Umsetzung des Alarm- und Einsatzplans Regeneration Regeneration Auswertung des Managements abgelaufener Hochwasserereignisse und Gewinnung von Erkenntnissen, um Hochwasservorsorge weiter zu verbessern Hochwassernachsorge weiter verbessern, insbesondere für hochwasserbedingte Abfälle und Unrat Aktualisierung der Grundlagendaten für HWRM 7

Maßnahmenidentifikation Vorgehensweise Aufteilung der Gewässer in hydraulisch sinnvolle Gewässerabschnitte Abstimmung der lokalen Maßnahmen untereinander, da sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig beeinflussen können Einteilung der Maßnahmen in drei Typen Pflichtmaßnahmen Übergeordnete Maßnahmen Verortbare / lokale Maßnahmen 8

Pflichtmaßnahmen Gesetzliche Festlegungen Maßnahmengruppe Freihaltung von Hochwasser-Abflussprofilen, Vorlandmanagement - Gewässerunterhaltung Hochwasserrisikomanagementplanung Wasserrechtliche Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Beachtung der ÜSG und Vorranggebiete für HWS in Raumordnung/Regionalplanung Beachtung der ÜSG und Vorranggebiete HWS in Flächennutzungsplanung Bebauungsplanung außerhalb von ÜSG Vorbereitungsmaßnahmen für den Hochwasserfall (Alarm- und Einsatzplanung) Gesetzliche Festlegung 79 BbgWG Gesetzliche Festlegung HWRM-RL, WHG 75, BbgWG 99 MUGV/ Gesetzliche Festlegung HWRM-RL, WHG 76, BbgWG 100 2 Abs. 2 Nr. 6 und 8 Abs. 5 Nr. 2d Raumordnungsgesetz; 3 Nr. 10 Brandenburgisches Landesplanungsgesetz 1 Abs. 4; 1 Abs. 6 Nr. 12; 5 Abs. 3 Nr. 1; 5 Abs. 4a BauGB 1 Abs. 4; 1 Abs. 6 Nr. 12; 9 Abs. 5 Nr. 1; 9 Abs. 6a BauGB Rechtliche Grundlage Katastrophenschutz 3, 39, 41, 43 BbgBKG 9

Übergeordnete Maßnahmen Wirksam in größeren Bereichen oder in mehreren Gewässerabschnitten Verbesserung der Information über die Lagerung wassergefährdender Stoffe Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS) vom 19. Oktober 1995 Verbesserung der Hochwasservorhersage Verbesserung der Information über bestehende Hochwasserportale Hochwasserportal Land Brandenburg Hochwasserportal aller Bundesländer Verbesserung der Information der Kommunen über bestehende Angebote bzgl. der Hochwasservorsorge, z.b. DWA- Audit etc. 10

Verortete / lokale Maßnahmen Wiedergewinnung Retentionsräume Einrichtung von Poldern Linienhafter Hochwasserschutz Deich Hochwasserschutzwand Siele Objektschutz Schotts Dammbalken Rückschlagklappen Sandsäcke... 11

Variantenbildung (Maßnahmenkombination) Vorgehensweise Identifizierung möglicher Varianten, die die festgelegten Ziele am besten erreichen Variantenbewertung unter Berücksichtigung der Summationseffekte infolge der gemeinsamen Wirksamkeit der Maßnahmen Bestimmung einer Vorzugsvariante für jeden Planungsabschnitt Bestimmung der losbezogenen Vorzugsvariante 12

Brennpunkte im Betrachtungsgebiet Brennpunkte im Betrachtungsgebiet (beispielhafte Vorstellung) Spremberg mit Cantdorf Cottbus Lübbenau Lübben Beeskow Müggelspree Dahme Erpe Fredersdorfer Mühlenfließ 13

Spremberg Mögliche Maßnahmenvorschläge in Spremberg Linienhafter HW-Schutz Objektschutz 14

Cantdorf Maßnahmenvorschläge im Bereich Spremberg - Cantdorf Linienhafter HW-Schutz Einrichtung von Poldern 15

Cottbus Mögliche Maßnahmenvorschläge im Bereich Cottbus Linienhafter HW-Schutz Objektschutz Einrichtung von Poldern 16

Lübbenau Mögliche Maßnahmenvorschläge im Bereich Lübbenau Linienhafter HW-Schutz Objektschutz Errichtung von Poldern 17

Lübben Mögliche Maßnahmenvorschläge im Bereich Lübben Linienhafter HW-Schutz Errichtung von Poldern 18

Beeskow Mögliche Maßnahmenvorschläge im Bereich Beeskow Objektschutz 19

Müggelspree Mögliche Maßnahmenvorschläge im Bereich Erkner Objektschutz 20

Dahme Mögliche Maßnahmenvorschläge im Bereich Teupitz Objektschutz 21

Fredersdorfer Mühlenfließ Mögliche Maßnahmenvorschläge in Schöneiche bei Berlin Querschnittsaufweitung, damit Vermeidung Objektschutz 22

Erpe Mögliche Maßnahmenvorschläge in Werneuchen Linienhafter HW-Schutz Objektschutz Nutzung von vorh. Retentionsräumen Untersuchung von neuen Retentionsräumen 23

Ausblick Abstimmung zu Vorzugsvariante mit wasserwirtschaftichen Akteuren des Landes BB (April) Abstimmung zu Maßnahmen mit Kommunen (Mai/Juni) Information der Öffentlichkeit über komplette Ergebnisse der RMP 24

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? hwrm.rs@lugv.brandenburg.de