Studienordnung für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 22.

Ähnliche Dokumente
- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

Studienordnung für den Studiengang Griechische Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magisterprüfung. Inhalt

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

Studienordnung des Studienfachs Allgemeine Sprachwissenschaft im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 25.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für das Nebenfach Mittlere und Neuere Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Inhaltsübersicht. Anhang: Studienplan

Studienordnung für den Studiengang Lateinische Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magisterprüfung. Inhalt

- 15/14 - Studienordnung. Nebenfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium an der Universität Leipzig. Vom 25.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Studienordnung (neu; gültig zum Wintersemester 1998/99)

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Öffentliches Recht als Nebenfach mit dem Abschluss Magisterprüfung vom 29. Juli 2004

Studienordnung für das Fach Komparatistik

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

- 15/1 - Studienordnung für das Hauptfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10. November 1999

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Frankreich-Studien Vom 16. Mai 1997

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Alte Geschichte im Studiengang Magister Artium. der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau geregelt.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

- 1 - Studienordnung für das Hauptfach Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. Juni 1997

- 22/10 - Vom 28. Juni 2001

- 15/1 - Studienordnung für das Hauptfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

- 30/1 - Studienordnung für das Nebenfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Inhalt. Anlage: Studienverlaufsplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

- 23/1 - Studienordnung für das Hauptfach Indologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 5. Juli 2001

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für den Magisterstudiengang Geographie als Nebenfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

- 14/13 - Studienordnung für das Nebenfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08. Oktober 1999

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- 41/1 - Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Ethnologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen in dieser Studienordnung gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung für das Haupt- und das Nebenfach Sportwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11.

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach. Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen

UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Herder-Institut

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

- 14/1 - Studienordnung für das 2. Hauptfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08.

1 Geltungsbereich. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen in dieser Studienordnung gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan)

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 778; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)]

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienordnung für das Fach Germanistik für den Magi'sterstudiEmgang an der Universität-Gesamthochschule Essen vom

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

in: Amtliche Bekanntmachungen Heft 7/2001

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für das Fachgebiet Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth. vom 20. Juli 2001*

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

- Keine amtliche Bekanntmachung -

D I E N S T B L A T T

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach (HF)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Universität zu Köln. Amtliche Mitteilungen 61/98

FACHBEREICH PHILOSOPHIE UND SOZIALWISSENSCHAFTEN I

4 Umfang, Regelstudienzeit und Gliederung des Studiums

Studienordnung für das Hauptfach Pädagogik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 4. Juni 2002

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für das Fachgebiet Katholische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 20. September 2001*

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für das Fach Soziologie im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Aufgaben der Studienordnung

- 30/1 - Studienordnung für das Hauptfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Studienordnung für das Hauptfach Sinologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

Transkript:

Studienordnung für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 22. Juni 1999 Aufgrund der 2. Abs. 4, 85 Abs. 1 des Gesetzes über die Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen (UG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.08.1993 (GV.NW. S. 532), geändert durch Gesetz vom 01.07.1997 (GV.NW. S. 213), hat die Westfälische Wilhelms-Universität die folgende Studienordnung erlassen: Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Studienziele, berufliche Tätigkeitsfelder 3 Zulassungs- und Studienvoraussetzungen 4 Sprachkenntnisse 5 Regelstudienzeit 6 Studienbeginn 7 Veranstaltungsarten 8 Studieninhalte 9 Aufbau des Studiums 10 Leistungsnachweise bzw. Teilnahmenachweise als Zulassungsvoraussetzungen zu einzelnen Lehrveranstaltungen bzw. Studienabschnitten 11 Zwischenprüfung 12 Magisterprüfung 13 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Einstufung in höhere Semester 14 Studienberatung 15 Inkrafttreten Anhang: 1. Studienplan für das Fach Volkskunde/Europäische Ethnologie im Hauptfach 2. Studienplan für das Fach Volkskunde/Europäische Ethnologie im Nebenfach 1

1 Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Akademische Abschlußprüfung - Magisterprüfung - der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster vom 17.12.1997, zuletzt geändert am 8. März 1999 das Studium im Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung. Die Magisterpüfung wird in einem Hauptfach und zwei Nebenfächern abgelegt. Aufgrund der bestandenen Magisterprüfung verleiht die philosophische Fakultät den akademischen Grad der Magistra Artium bzw. des Magister Artium (abgekürzt M.A.). 2 Studienziele, berufliche Tätigkeitsfelder Das Studium soll die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Volkskunde/Europäische Ethnologie vermitteln und Qualifikationsgrundlagen für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern (z.b. kulturellen Einrichtungen wie kulturhistorischen Museen, volkskundlichen Forschungsstellen, Medien, Verlagen, Kulturämtern u.a.m.) schaffen. Da sich den Absolventinnen und Absolventen ein breites, in Veränderung begriffenes berufliches Spektrum eröffnet, soll sich der Kompetenzerwerb sowohl auf den Fachdiskurs in seinem generellen Zuschnitt als auch auf innerfachliche Schwerpunkte beziehen. 3 Zulassungs- und Studienvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Hochschulreife (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) oder ein von zuständiger staatlicher Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. 4 Sprachkenntnisse (1) Bei der Anmeldung zur Magisterprüfung sind Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums nachzuweisen. Die Lateinkenntnisse werden nachgewiesen durch das Zeugnis der Hochschulreife oder ein Zeugnis über eine bei einer staatlichen Prüfungsbehörde oder an einer wissenschaftlichen Hochschule abgelegte gleichwertige Sprachprüfung. Das Kleine Latinum entspricht dem erfolgreichen Besuch der Lateinkurse 1 und 2 des Instituts für Altertumskunde oder dazu äquivalenten Nachweisen. (2) Voraussetzung für die Zulassung zur Magisterprüfung ist darüber hinaus der Nachweis der Sprachkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen. Hierdurch sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, notwendige fremdsprachliche Quellentexte zu lesen und zu verstehen. Der Nachweis gilt im Regelfall durch den Nachweis von drei Jahren Schulunterricht in den entsprechenden Sprachen als erbracht. 2

5 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt bis zum Abschluß sämtlicher Prüfungen 9 Semester. 6 Studienbeginn Das Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufgenommen werden. 7 Veranstaltungsarten Die Lehre verteilt sich auf folgende Veranstaltungsarten: Vorlesungen, Proseminare, Seminare (unter dieser Rubrik sind auch Lektürekurse, Übungen, Projekte u.a. zu subsumieren), Hauptseminare, Kolloquien, Praktika und Exkursionen. 8 Studieninhalte Volkskunde/Europäische Ethnologie befaßt sich mit der Kultur und den Lebenswelten des deutschsprachigen Raumes, aber auch der anderen europäischen Regionen. Als einer zugleich historischen und gegenwartsorientierten Kulturwissenschaft liegt ihr Hauptaugenmerk auf den Formen, der Tradierung, dem geschichtlichen Wandel und den sozialen Bedeutungen materieller, habitueller und geistiger Kulturausprägungen. Der Gegenstandsbereich der volkskundlichen Analyse ist prinzipiell so vielfältig, offen und dynamisch wie die zu erforschende Kultur, an der er ausgerichtet ist. In der konkreten Arbeit ist in der Regel eine Konzentration auf eines oder mehrere kulturelle Segmente unter ausgewählten Fragestellungen erforderlich. Diese Fragestellungen (z.b. zeitliche, räumliche oder soziale Differenzierungen und Vermittlungsprozesse, Bewußtseinsformen und Verhaltensstile, materielle, mentale und symbolische Ordnungen) können sich auf kleinräumige wie auf großräumige Areale beziehen (z.b. Nachbarschaft, Gemeinde, Region, Nation); sie können sich an verschiedene gesellschaftliche Gruppen wenden (z.b. an Geschlechts-, Berufs-, religiöse, ethnische oder Altersgruppen); sie können Wissens-, Glaubens- oder Symbolsysteme in den Vordergrund rücken (z.b. Magie, Frömmigkeit, medizinische Vorstellungen und Praktiken); sie können sich an kommunikativen Gattungen festmachen lassen (etwa an Formen des Erzählens und an Erzählungen) oder - ganz zentral - am kulturellen Handeln und an der materiellen Kultur (z.b. Bild, Brauch, Kleidung, Eßkultur, Wohnen, Hausbau, Etikette, Arbeit, Gerät, Schmuck). In den einführenden Proseminaren wird ein Überblick über die hauptsächlichen Fragestellungen, Methoden und Forschungsgegenstände der Volkskunde gegeben. In den Vorlesungen werden wissenschaftstheoretische und -geschichtliche Fragen ebenso wie sachund themenbezogene Probleme eingehend behandelt. In den Seminaren und Hauptseminaren werden die genannten Studieninhalte vertiefend und mit der Möglichkeit einer 3

Schwerpunktbildung erarbeitet, wobei der aktiven und diskursiven Umsetzung des erworbenen Wissens eine zentrale Stellung zukommt. In den Exkursionen und Praktika schließlich geht es um den für die volkskundliche Arbeit unentbehrlichen Erwerb von außeruniversitärer Anschauungs- und Praxiskompetenz. 9 Aufbau des Studiums (1) Für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Hauptfach ist 1. im Grundstudium von 30 Semesterwochenstunden (SWS) und von etwa 4 Semestern; 2. im Hauptstudium von 32 Semesterwochenstunden (SWS) und von etwa 4 Semestern auszugehen. Von den vorgesehenen SWS entfallen 1. im Grundstudium: a) 4 SWS auf folgende Pflichtveranstaltung: Proseminar, Teil I + II 4 SWS In dieser Veranstaltung ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. b) 10 SWS auf folgende Wahlpflichtveranstaltungen: zwei Seminare ein Praktikum vier ExkursionstagE 4 SWS (mit zwei Leistungsnachweisen 2 SWS (mit einem Teilnahmenachweis) 4 SWS (mit Teilnahmenachweisen) c) 16 SWS, die aus den vom Fach angebotenen weiteren Veranstaltungen frei gewählt werden können (dringend empfohlen wird dabei der regelmäßige Besuch von Vorlesungen). 2. im Hauptstudium: a) 18 SWS auf folgende Wahlpflichtveranstaltungen: zwei Hauptseminare 4 SWS (mit zwei Leistungsnachweisen) zwei Hauptseminare oder Seminare 4 SWS (mit zwei Leistungsnachweisen) ein Kolloquium 2 SWS (mit einem Leistungsnachweis) zwei Praktika 4 SWS (mit zwei Teilnahmenachweisen) vier Exkursionstage 4 SWS (mit Teilnahmenachweisen) 4

b) 14 SWS, die aus den vom Fach angebotenen weiteren Veranstaltungen frei gewählt werden können (dringend empfohlen wird dabei der regelmäßige Besuch von Vorlesungen). (2) Für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Nebenfach ist 1. im Grundstudium von 14 Semesterwochenstunden (SWS) und von etwa 4 Semestern; 2. im Hauptstudium von 16 Semesterwochenstunden (SWS) und von etwa 4 Semestern auszugehen. Von den vorgesehenen SWS entfallen 1. im Grundstudium: a) 4 SWS auf folgende Pflichtveranstaltung: Proseminar, Teil I + II 4 SWS In dieser Veranstaltung ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. b) 6 SWS auf folgende Wahlpflichtveranstaltungen: ein Seminar ein Seminar oder Praktikum zwei Exkursionstage 2 SWS (mit einem Leistungsnachweis) 2 SWS (mit einem Teilnahmenachweis) 2 SWS (mit Teilnahmenachweisen) c) 4 SWS, die aus den vom Fach angebotenen weiteren Veranstaltungen frei gewählt werden können (dringend empfohlen wird dabei der regelmäßige Besuch von Vorlesungen). 2. im Hauptstudium: a) 10 SWS auf folgende Wahlpflichtveranstaltungen: ein Hauptseminar 2 SWS (mit einem Leistungsnachweis) zwei Hauptseminare oder Seminare 4 SWS (mit zwei Teilnahmenachweisen) ein Praktikum 2 SWS (mit einem Teilnahmenachweis) zwei Exkursionstage 2 SWS (mit Teilnahmenachweisen) b) 6 SWS, die aus den vom Fach angebotenen weiteren Veranstaltungen frei gewählt werden können (dringend empfohlen wird dabei der regelmäßige Besuch von Vorlesungen). (3) Einen Vorschlag für den Aufbau des Studiums macht der dieser Studienordnung als Anhang beigefügte Studienplan. 5

10 Leistungsnachweise bzw. Teilnahmenachweise als Zulassungsvoraussetzungen zu einzelnen Lehrveranstaltungen bzw. Studienabschnitten Einem Leistungsnachweis liegt eine individuell erbrachte und mit mindestens der Note ausreichend bewertete Leistung zugrunde. Die jeweils für den Erwerb eines Leistungsnachweises erforderliche Leistung wird von den Lehrenden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben. Die für den Erwerb eines Teilnahmenachweises erforderliche Leistung wird ebenfalls von den Lehrenden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben. Diese Leistung wird jedoch nicht bewertet. Voraussetzung für die Teilnahme an längeren Exkursionen ist der Besuch der dazu gehörigen Veranstaltung. 11 Zwischenprüfung (1) Das Grundstudium wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. Voraussetzungen für die Erteilung des Zwischenprüfungszeugnisses regelt Anhang A zur MPO in Verbindung mit 9 der Studienordnung. (2) Die Zwischenprüfung besteht im Hauptfach aus einer mündlichen Prüfung von 30 bis 40 Minuten Dauer, im Nebenfach aus einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer. Geprüft werden die allgemeinen Grundlagen des Faches und drei ausgewählte thematische Schwerpunkte. 12 Magisterprüfung (1) Die Zulassungsvoraussetzungen zur Magisterprüfung, die das Hauptstudium abschließt, regelt Anhang B zur MPO in Verbindung mit 9 der Studienordnung (Magisterprüfungsordnung in der Fassung vom 17.12.1997, 13). (2) Die Magisterprüfung besteht im Hauptfach aus einer schriftlichen Hausarbeit, die den Umfang von 100 Seiten nicht überschreiten sollte, sowie einer mündlichen Prüfung von 45 Minuten. Bei nicht empirischen Hausarbeiten beträgt die Bearbeitungszeit vier Monate, bei empirischen Arbeiten sechs Monate. (3) Die Magisterprüfung besteht im Nebenfach aus einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer. (4) Wer die Magisterprüfung innerhalb der Regelstudienzeit nach ununterbrochenem Studium ablegt, kann von der Freiversuchsregelung Gebrauch machen ( 90 a UG). Das bedeutet, daß ein fehlgeschlagener Versuch nicht angerechnet wird und daß für bestandene Prüfungen gegebenenfalls der Versuch zur Notenverbesserung unternommen werden kann. Siehe im übrigen 20 MPO. Auskünfte zum Verfahren sowie zu Studienzeiten, die nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet werden (Sprachstudien, Krankheit, Mutter- 6

schutz, Auslandsstudium, Gremienarbeit), erteilt das Magisterprüfungsamt. 13 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Einstufung in höhere Semester Eine ausführliche Regelung hinsichtlich der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie der Einstufung in höhere Semester enthält 7 MPO. Hinsichtlich der Gleichwertigkeitsfeststellung siehe dort insbesondere Abs. 9. 14 Studienberatung (1) Für alle Fragen zur Anlage, Durchführung und zum Abschluß des Studiums stehen die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer und die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Sprechstunden oder nach Vereinbarung zur Verfügung. (2) Für allgemeine Fragen des Studiums steht die Zentrale Studienberatung zur Verfügung. (3) In studentischen Angelegenheiten berät die Fachschaft Volkskunde/Europäische Ethnologie. (4) Für alle Fragen, welche die in dieser Studienordnung genannten Prüfungen, den Studiengang als Ganzes, einen Fachwechsel oder ähnliches betreffen, ist das Magisterprüfungsamt zuständig. 15 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt zum 1. Oktober 1998 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die nach dem Inkrafttreten der Studienordnung ihr Studium aufnehmen. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Westfälischen Wilhelms- Universität vom 19. Mai 1999. Münster, den 22. Juni 1999 Der Rektor Prof. Dr. J. Schmidt Die vorstehende Ordnung wird gemäß der Ordnung der Westfälischen Wilhelms- Universität über die Verkündung von Ordnungen, die Veröffentlichung von Beschlüssen sowie die Bekanntmachung von Satzungen vom 08.02.1991 (AB Uni 91/1), zuletzt geändert am 23.12.1998 (AB Uni 99/4), hiermit verkündet. Münster, den 22. Juni 1999 Der Rektor Prof. Dr. J. Schmidt 7

Anhang zur Studienordnung für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung 1. Studienplan für das Fach Volkskunde/Europäische Ethnologie im Hauptfach: Nachweise Veranstaltungsform SWS Bereich 1. LN Proseminar I + II 4 Pflicht 2. LN Seminar 2 Grundstudium 3. LN Seminar 2 1. TN Praktikum 2 TN 4 Exkursionstage 4 Wahlpflicht Vorlesungen/ Seminare/ Praktika 16 Frei total 30 Zwischenprüfung (mündliche Prüfung: 30-40 Minuten) 1. LN Hauptseminar 2 2. LN Hauptseminar 2 3. LN Hauptseminar/ Seminar 2 Hauptstudium 4. LN Hauptseminar/ Seminar 2 5. LN Kolloquiumsvortrag 2 1. TN Praktikum 2 2. TN Praktikum 2 TN 4 Exkursionstage 4 Wahlpflicht Vorlesungen/ Seminare/ Hauptseminare/ Praktika 14 Frei total 32 Abschlußprüfung (Magisterarbeit/mündliche Prüfung: 45 Minuten) 8

LN = Leistungsnachweis TN = Teilnahmenachweis SWS = Semesterwochenstunden 2. Studienplan für das Fach Volkskunde/Europäische Ethnologie im Nebenfach: Nachweise Veranstaltungsform SWS Bereich 1. LN Hauptseminar 2 1. TN Hauptseminar/ Seminar 2 Hauptstudium 2. TN Hauptseminar Seminar 3. TN Praktikum 2 TN 2 Exkursionstage 2 2 Wahlpflicht Vorlesungen/ Seminare/ Hauptseminare/ Praktika 6 Frei total 16 Abschlußprüfung (mündliche Prüfung 30 Minuten) LN = Leistungsnachweis TN = Teilnahmenachweis SWS = Semesterwochenstunden 9