Vorsemesterkurs Informatik

Ähnliche Dokumente
Einführung in Haskell und seine Werkzeuge

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015

Das CIP der Mathematik

Grundlagen der Programmierung

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Dateien und Verzeichnisse

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs

Linux-Einführung Übung

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

Arbeiten mit der Shell Teil 1

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool

Vorsemesterkurs Informatik

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis...

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1.

Vorsemesterkurs Informatik

Fortgeschrittene GIS-Arbeitstechniken mit GRASS (Geographic Analysis Support Sytem) unter Linux. inhaltlicher Kontext: Landschaftsbewertung

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Computergrundlagen Einführung in UNIX 1

Wie man eigene Programme erstellt

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

Vorlesung Unix-Praktikum

Einführung Linux-Kurs der Unix-AG

Rechnereinführung WS 09/10

Infrastruktur. INE1-Praktikum 1. Einführung. Augabe 1: Programme starten und konfigurieren. INE1 Informatik für Ingenieure 1

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Bioinformatik für Biochemiker

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Computergrundlagen Einführung in UNIX 1

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Skript. Vorkurs Informatik. Sommersemester Prof. Dr. Georg Schnitger Dr. David Sabel Conrad Rau

Das CIP der Mathematik

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

C-Programme erstellen und ausführen

Skript. Vorkurs Informatik. Sommersemester Conrad Rau Dr. David Sabel Jens Keppeler

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern

Linux-Camp: Remote-Zugriff

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme

Kurzanleitung zur UNIX Shell

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Das CIP der Mathematik

UNIX Grundlagen. Sascha Frank SS August 2006 UNIX I. Sascha Frank. Einführung. Basic Befehle. Quellen

GDI-Knoppix Erste Schritte. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand:

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Eprog Starthilfe. 5. Oktober Einleitung 2

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Rechnereinführung WS 2015

Vorkurs Linux Grundlagen

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: )

UNIX Die wichtigsten Befehle

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner

SCI Linux Einführung

Informatik I - Einstiegskurs

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Betriebssysteme Ein Überblick

Einführung in die Programmierung WS 2014/15. Übungsblatt 0: Einführung

Linux in a Nutshell. Exkurs

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

GNU/Linux für Neulinge

vorneweg: Auch unter Unix/Linux gibt es komfortable grafische Benutzerschnittstellen ;)

Allgemeine Informatik 1 im WS 2006/07 Übungsblatt 1 (Teil 2)

0. Erste Schritte. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

UNIX und C. Einleitung

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

Crashkurs Kommandozeile

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd

Optichrom Advance Technische Information

Linux-Befehlsreferenz

Fedora 24 Workstation Installation

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN

LINUX Gesamtmitschrift

Linux das bessere Windows?

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs

HD-Pool und Remote Tools

Tafelübung zu BS 0. Erste Schritte

Transkript:

Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013

Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 2/17

Unix / Linux Mehrbenutzer-Betriebssystem ursprünglich 1969 in den Bell Labs entwickelt Viele moderne Betriebssysteme basieren auf Unix Bekanntes Beispiel: GNU Linux Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 3/17

Terminals / Shells Terminal = Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine Textbasierte Terminals: Interaktion mittels Kommandos über die Tastatur Graphische Terminals, Graphische Benutzeroberflächen: Fenster, Interaktion über Tastatur, Maus,... Auf den Rechner der RBI u.a.: Linux Benutzeroberflächen: Gnome und KDE Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 4/17

Login Login = Anmelden des Benutzers am System Benutzername + Passwort danach hat man die Kontrolle in einer Shell oder kann eine solche starten Am sog. prompt kann man Kommandos eingeben Kommando eingeben, danach ( return ) betätigen Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 5/17

Shell-Kommandos Beispiel: ls }{{} Kommando Kommandozeilenparameter {}}{ -a }{{} Option dinge }{{} Argument Kommando: der eigentliche Befehl (ein Programm), im Bsp. ls für (list) Optionen: werden meist durch - oder -- eingeleitet, verändern die Ausführung des Befehls Argumente: Dateien, Verzeichnisse, Texte auf die das Kommando angewendet wird. Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 6/17

Einige Kommandos echo Text gibt Text aus whoami und hostname gibt Benutzername bzw. Rechnername zurück pwd (print working directory) gibt das aktuelle Arbeitsverzeichnis aus mkdir Verzeichnis (make directory) erzeugt Verzeichnis cd Verzeichnis (change directory) wechselt in Verzeichnis cd.. wechselt ein Verzeichnis nach oben ls (list) Anzeigen des Verzeichnisinhalts man Kommando (manual) Man page zum Kommando anzeigen. Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 7/17

Beispiele > echo "Hallo Welt!" Hallo Welt! > pwd /usr/usersb1/w97/sabel/vorkurs > whoami sabel > hostname diomedes Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 8/17

Beispiele > echo "Hallo Welt!" Hallo Welt! > pwd /usr/usersb1/w97/sabel/vorkurs > whoami sabel > hostname diomedes > mkdir dinge > ls dinge > cd dinge > ls > ls -a... > cd.. > mkdir.versteckt > ls dinge > ls -a... dinge.versteckt Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 8/17

Dateien und Verzeichnisse everything is a file Jedes Unix-System verwaltet einen Dateibaum Dateibaum: virtuelles Gebilde zur Datenverwaltung Bausteine sind dabei Dateien (file) Datei enthält Daten: Text, Bilder, Maschinenprogramme,... Spezielle Dateien: Verzeichnisse (directories), enhalten selbst wieder Dateien. Dateien haben Namen Jede Datei befindet sich in einem Verzeichnis, dem übergeordneten Verzeichnis Wurzelverzeichnis / (root directory) ist in sich selbst enthalten. Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 9/17

Ein Verzeichnisbaum Beispiel: Wurzelverzeichnis / enthät zwei Verzeichnisse A und B. A und B enthalten je ein Verzeichnis mit dem Namen 1 und 2. / A B 1 2 1 2 Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 10/17

Ein Verzeichnisbaum Beispiel: Wurzelverzeichnis / enthät zwei Verzeichnisse A und B. A und B enthalten je ein Verzeichnis mit dem Namen 1 und 2. / A B 1 2 1 2 > tree / +-- A +-- 1 +-- 2 +-- B +-- 1 +-- 2 Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 10/17

Relative und absolute Pfade (1) Absoluter Pfad einer Datei oder eines Verzeichnisses: Pfad von der Wurzel beginnend, Verzeichnisse getrennt mit / (slash) z.b. /A/1 und /B/1. / A B 1 2 1 2 Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 11/17

Relative und absolute Pfade (1) Absoluter Pfad einer Datei oder eines Verzeichnisses: Pfad von der Wurzel beginnend, Verzeichnisse getrennt mit / (slash) z.b. /A/1 und /B/1. Unter Windows: Wurzelverzeichnis ist Laufwerk, und Backslash \ statt / z.b. C:\A\1. C:\ A B 1 2 1 2 Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 11/17

Relative und absolute Pfade (2) Relative Pfade: Pfad vom aktuellen Verzeichnis aus, beginnen nicht mit /. / A B 1 2 1 2 Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 12/17

Relative und absolute Pfade (2) Relative Pfade: Pfad vom aktuellen Verzeichnis aus, beginnen nicht mit /. z.b. man ist in /B: Dann bezeichnet 1 das Verzeichnis /B/1. / A B 1 1 2 1 2 Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 12/17

Relative und absolute Pfade (2) Relative Pfade: Pfad vom aktuellen Verzeichnis aus, beginnen nicht mit /. z.b. man ist in /B: Dann bezeichnet 1 das Verzeichnis /B/1... ist das übergeordnete Verzeichnis z.b. man ist in /B: Dann bezeichnet.. das Wurzelverzeichnis und../a/1 bezeichnet /A/1 A /.. B 1 2 1 2 Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 12/17

Relative und absolute Pfade (2) Relative Pfade: Pfad vom aktuellen Verzeichnis aus, beginnen nicht mit /. z.b. man ist in /B: Dann bezeichnet 1 das Verzeichnis /B/1... ist das übergeordnete Verzeichnis z.b. man ist in /B: Dann bezeichnet.. das Wurzelverzeichnis und../a/1 bezeichnet /A/1 / A A/../ B 1 1 2 1 2 Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 12/17

Relative und absolute Pfade (2) Relative Pfade: Pfad vom aktuellen Verzeichnis aus, beginnen nicht mit /. z.b. man ist in /B: Dann bezeichnet 1 das Verzeichnis /B/1... ist das übergeordnete Verzeichnis z.b. man ist in /B: Dann bezeichnet.. das Wurzelverzeichnis und../a/1 bezeichnet /A/1. bezeichnet das aktuelle Verzeichnis, z.b../../b gleich zu../b / B A../ B./ 1 2 1 2 Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 12/17

Relative und absolute Pfade (3) In /A bezeichnen 1,./../A/1, /../../A/1//, /A/../A/1 alle das Verzeichnis /A/1../ oder../ oder /../ /./../ A A/ B 1/ 1 2 1 2 Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 13/17

Das Homeverzeichnis Homeverzeichnis = persönliches Verzeichnis des Benutzers Das eigene Homeverzeichnis findet man z.b. durch echo ~ denn: ~: Kürzel für das Homeverzeichnis und z.b. ~musterfrau = Kürzel für das Homeverzeichnis von Musterfrau Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 14/17

Dateien editieren Texteditor: Programm zum Erstellen und Verändern von Textdateien (insbesondere Programmen) Graphische Editoren, z.b. kate (kate-editor.org/) KDE gedit (projects.gnome.org/gedit/) Gnome Notepad++ (notepad-plus-plus.org/) für Windows TextWrangler (barebones.com/products/textwrangler/) für Mac OS X Emacs (www.gnu.org/software/emacs/) XEmacs (http://www.xemacs.org/) Textmodus z.b. vi Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 15/17

Einige Texteditoren gedit (Linux, Gnome) kate (Linux, KDE) xemacs (Linux) Notepad++ (MS Windows) Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 16/17

Tabulatoren Drücken von Zur Einrückung von Text erzeugt einen Tabulator Haskell rechnet intern mit 8 Leerzeichen pro Tabulator Zur Programmierung in Haskell dringend empfohlen: Editor so einstellen, dass Tabulatoren automatisch durch Leerzeichen ersetzt werden! Vorkurs Informatik SoSe 2013 (02) Unix etc. 17/17