QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

Ähnliche Dokumente
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

Physik/Chemie/Biologie M9

Mittelschule München, Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog. für das Fach PCB. (Qualifizierender Abschluss der Mittelschule 2018)

Mittelschule München, Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog. für das Fach PCB. (Qualifizierender Abschluss der Mittelschule 2017)

Lösung Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen. 1. Nenne unterschiedliche Formen der Informationsübermittlung beim Menschen!

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016)

akustisch, mechanisch Nase thermisch,mechanisch Farben, Helligkeit

Fragenkatalog zur besonderen Leistungsfeststellung im Fach PCB

Atomphysik NWA Klasse 9

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Training QA - PCB. Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen

A R B E I T S L E H R E

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

R. Brinkmann Seite

Messung radioaktiver Strahlung

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Fragenkatalog PCB Quali 2014/15

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Biologie und Umweltkunde

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Natürliche Radioaktivität

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

1.4. Aufgaben zum Atombau

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Testfragen für Jahrgang 7

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Ionisierende Strahlung

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Die chemische Reaktion

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1

Das Periodensystem der Elemente Lehrerinformation

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

R. Brinkmann Seite

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Stoffverteilungsplan Chemie

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Transkript:

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE Mittelschule Marktoberdorf - Fach PCB - Themenschwerpunkte aus dem Lehrplan: Grundlagen der Kommunikation Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmbarkeit von Vorgängen und Erscheinungen mittels Sinnesorganen Zentralnervensystem (im Überblick): Reizaufnahme Erregungsleitung Verarbeitung (Rückenmark, Gehirn) Reaktion, Lernen, Gedächtnis Belastungen und Schutz des Nervensystems Blick in den Mikrokosmos Zellen Bausteine der Lebewesen Aufbau von Zellen; Aufgaben von Zellwand/Zellmembran, Zellplasma, Zellkern Dauerpräparate von Zellen mit dem Mikroskop betrachten Träger der Erbinformation Zellkern als wesentlicher Träger der Erbinformation: Chromosomen, Gene Veränderung der Erbinformationen; Mutationen, Beispiele bei Tieren und Pflanzen, beim Menschen, z. B. Down-Syndrom; Erbkrankheiten wie Bluter o. Ä. Möglichkeiten der Gentechnik (Überblick) Verantwortung des Menschen Aufbau der Materie Größenverhältnisse: Zelle Molekül/Atom Weiterentwicklung des Atommodells: Kugelmodell, John Dalton; Kern-Hülle-Modell, Ernest Rutherford; Protonen, Neutronen, Elektronen Unterscheiden von Elementen aufgrund der Zahl der Protonen (Ordnungszahl) Isotope Periodensystem als Übersicht über die Elemente Radioaktivität natürliche und künstliche Radioaktivität Strahlungsarten; Nachweis; Strahlenschutz radioaktiver Zerfall und Halbwertszeit

Entwicklung des Menschen Evolution des Menschen Stammesgeschichte des Menschen (im Überblick) biologische und kulturelle Evolution beim Menschen Stoffe im Alltag und in der Technik Organische Rohstoffe fossile und nachwachsende Rohstoffe; Problematik der Nachhaltigkeit Nachweis von Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H); Kohlenwasserstoffe Alkane; Modelle, Strukturformel und Summenformel Kunststoffe Gebrauchsgegenstände aus Kunststoffen mit definierten Eigenschaften: Zusammenhang von Stoffeigenschaft und Verwendungszweck Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere Möglichkeiten und Grenzen des Stoffkreislaufs: Recycling, thermische Verwertung als Abschluss Lebensgrundlage Energie Energie Leistung Energieerhalt der Nahrung; Energiearten, Energieumwandlung in Natur und Technik Prinzip eines Verbrennungsmotors Energieumwandlung im Kraftwerk Abgase bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe in Kraftwerken oder Verbrennungsmotoren Abgasreinigung, Katalysator Energie und nachhaltige Entwicklung Möglichkeiten des verantwortungsbewussten Umgangs mit Energie umweltbewusstes Verhalten im Straßenverkehr

Fragen zu den verschiedenen Themen 1. Beschreibe den Aufbau einer Pflanzen- und einer tierischen Zelle. Nenne ihre Bestandteile. (Grafik 1) 2. Nenne die Unterschiede zwischen einer Tierzelle und einer Pflanzenzelle. 3. Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile einer Pflanzenzelle? 4. Beschreibe den Aufbau eines Mikroskops (Grafik 2) 5. Beschreibe, wo und wie die Erbinformation gespeichert ist. 6. Vergleiche Körperzellen und Keimzellen im Hinblick auf den Chromosomensatz. 7. Zeichne ein Schema der Keimzellenbildung und der Befruchtung unter Verwendung der Geschlechtschromosomen. Benenne die männlichen und weiblichen Zellen. 8. Worauf geht das DOWN-Syndrom zurück? 9. Weshalb sind Männer häufiger von der Bluterkrankheit betroffen als Frauen? 10. Nenne eine weitere Krankheit, von der Männer häufiger betroffen sind. 11. Welche vier Aussagen machte DALTON über Atome? 12. Durch welchen Versuch kam Rutherford zu einer neuen Vorstellung vom Bau der Atome? Beschreibe den Versuch. 13. Aus welchen Teilen setzt sich ein Atom zusammen? Zeichne das Atommodell und beschrifte es. 14. Welche Ladung tragen die Teilchen, aus denen ein Atom aufgebaut ist? 15. Welches Element hat die Ordnungszahl 7? Nenne den Namen, die Abkürzung sowie die Zahl der Protonen und Elektronen. 16. Wie nennt man unterschiedliche Atome des gleichen Elements? Worin unterscheiden sich C-12 und C-14? 17. Was bedeutet der Begriff radioaktiv? 18. Mit welchem Gerät kann radioaktive Strahlung gemessen werden? 19. Was ist mit dem Begriff natürliche Radioaktivität gemeint? 20. Beschreibe die drei Arten der radioaktiven Strahlung. 21. Erkläre den Begriff Halbwertszeit am Beispiel eines Stoffes, der zu Beginn aus 120 000 Kernen besteht. Die Halbwertszeit beträgt 10 Jahre. 22. Beschreibe in eigenen Worten die Arbeitsweise eines Atomkraftwerks. 23. Radioaktive Strahlen können im menschlichen Körper Schäden hervorrufen. Wie geschieht dies? 24. Begründe, weshalb gerade Keimzellen vor radioaktiven Strahlen geschützt werden müssen. 25. Obwohl Kernkraftwerke nur wenig zu der radioaktiven Strahlenbelastung auf den menschlichen Körper beitragen, gibt es immer wieder heftige Kritik gegen ihren Betrieb. Warum?

26. Nenne jeweils ein Beispiel, wie Menschen durch Sprache, Gestik, Mimik, Zeichen und Signale Informationen austauschen können. 27. Welche sind die fünf Sinne des Menschen? 28. Beschreibe den Reiz-Reaktions-Mechanismus am Beispiel eines zu laut eingestellten Fernsehgeräts, das wir mit der Fernbedienung leiser tippen. 29. Beschrifte folgende Nervenzelle (Grafik 3) mit den Fachbegriffen. 30. Beschreibe die Funktionen von Dendriten, Axon, Hüllzellen und Synapsen. 31. In welche drei Teilbereiche kann man das Gedächtnis einteilen? Wie lange bleibt eine Information jeweils gespeichert? 32. Welche Faktoren können das Lernen beeinträchtigen? 33. Welche Folge kann eine Verletzung des Rückenmarks haben? 34. Nenne zwei Erkrankungen des Nervensystems. 35. Nenne je vier Beispiele aus den Bereichen Sport, Medizin und Haushalt für die Verwendung von Kunststoffen. 36. Nenne je zwei Vor- und Nachteile von Kunststoffen. 37. In welche drei Hauptgruppen werden Kunststoffe eingeteilt? Wie kann man diese Hauptgruppen beschreiben? 38. Nenne jeweils drei Beispiele zu jeder Hauptgruppe der Kunststoffe. 39. Was passiert mit Kunststoffabfällen? 40. Erkläre den Begriff thermische Verwertung. Welche Probleme treten dabei auf? 41. Gib an, was nachwachsende Rohstoffe von fossilen Rohstoffen unterscheidet und nenne für beide Gruppen jeweils zwei Beispiele. 42. Viele Forscher führen die Erwärmung der Erdatmosphäre auf die Verbrennung fossiler Rohstoffe zurück. Erkläre dies. 43. Weshalb ist es sinnvoller nachwachsende Rohstoffe zu verbrennen? 44. Beschreibe die Entstehung von Erdöl. 45. Erkläre den Begriff Kohlenwasserstoffe. Nenne auch den Fachbegriff für eine Sorte der Kohlenwasserstoffe. 46. Schreibe die Summenformel und die Strukturformel von Methan. 47. Schreibe die Summenformel und die Strukturformel von Ethan. 48. Schreibe die Summenformel und die Strukturformel von Propan. 49. Schreibe die Summenformel und die Strukturformel von Butan. 50. Was bedeutet der Begriff Evolution? 51. Mit welchem Fachbegriff wird der Urmensch bezeichnet? Ordne den entsprechenden Schädel (Grafiken 4 6) zu. 52. Mit welchem Fachbegriff wird der Frühmensch bezeichnet? Ordne den entsprechenden Schädel zu.

Grafik 1 Grafik 2 Grafik 3 Grafiken 4-6