Arbeitnehmerveranlagung 2010

Ähnliche Dokumente
Arbeitnehmerveranlagung 2011

Arbeitnehmerveranlagung 2014

Arbeitnehmerveranlagung 2017

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2016 Seite 1

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2014 Seite 1

Kapitalertragsteuer-Anmeldung bis Struktur

Struktur der Jahreserklärung 2004

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2015 Seite 1

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2017 Seite 1

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2013 Seite 1

Kapitalertragsteuer-Anmeldung ab Struktur

Struktur der Jahreserklärung 2005

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL

Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende

Grundbegriffe Ertragsteuern. Verkehrsteuern Sonstige Steuern Verfahrensrecht

STEUERTIPPS FÜR ELTERN

Berufungsentscheidung

Lohnzettelsatz für Lohnzettel mit Zeitraum ab Prüfungskatalog

2516/AB-BR/2009. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Berufungsentscheidung

STEUERTIPPS FÜR ELTERN

Außergewöhnliche Belastungen

STEUERTIPPS FÜR ELTERN WIE ELTERN MIT DER ARBEITNEHMERINNEN- VERANLAGUNG STEUERN SPAREN

Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastungen

Das Wichtigste im Überblick

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Wege aus dem Steuerdschungel

Steuer sparen leicht gemacht

5.400 brutto. Eintägige berufliche Fortbildung 156 Anschaffung Fachliteratur 276 Kirchenbeitrag 56 Lebensversicherung 300

A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler

A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler

Steuer-NEWSLETTER 3. ÜBERSICHT ABGABETERMINE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG / ARBEITNEHMERVERANLAGUNG

Außergewöhnliche Belastungen

Berufungsentscheidung

Außergewöhnliche Belastungen

Steuertipps für Eltern. Die wichtigsten Infos im Überblick WIR SIND FÜR SIE DA!

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

außergewöhnlich sein, zwangsläufig erwachsen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen wesentlich beeinträchtigen.

Die ArbeitnehmerInnenveranlagung. (ehemals Lohnsteuerausgleich)

Textgegenüberstellung

Ein Service von SIART + TEAM TREUHAND GmbH für die MitarbeiterInnen unserer Klienten und Partner

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung)

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

TRANSFERKONTO. transferkonto.gv.at. Finanz Online. Impressum Sitemap. FAQs Hilfe. A A A English. Mein Konto. Suche

Steuerrechtliche Tipps zur Erstellung von Steuerausgleichen

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

Berufungsentscheidung

Bundesministerium für Finanzen Die Finanzamt/Steuernummer des FON-Teilnehmers fehlt.

fiebichnews SO HOLEN SIE SICH IHR GELD VOM FINANZAMT ZURÜCK PFLICHTVERANLAGUNG (E1/L1) AUFFORDERUNG DURCH DAS FINANZAMT...

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

ANLEITUNG ZUM STEUER SPAREN 2017 SCHRITT FÜR SCHRITT DURCH DIE ARBEITNEHMERINNENVERANLAGUNG 2016

A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung)

Steuerrecht und Diabetes

Das Wichtigste im Überblick

Klienten-Info Ausgabe 2/2015

Berufungsentscheidung

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Struktur der Jahreserklärung 2009

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. von Sebastian Schmidt, Antje Meyer. 1. Auflage

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Struktur der Jahreserklärung 2010

Steuertipps für Eltern

STEUER- INFO 02/2009

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

Berufungsentscheidung

Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2016

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung nach dem Auslandstätigkeitserlass

A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler

2889/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Steuerliche Erleichterungen für chronisch Kranke

Einkommensteuererklärung für 2009

Berufungsentscheidung

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK!

Information des BMF zur antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung

Berufungsentscheidung

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

Aktuelles aus dem Steuerrecht

Berufungsentscheidung

Kirchenbeitrag Sonderausgabe

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung)

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Berufungsentscheidung

1.4 Ermittlung der Steuer

Sozialleistungen auf einen Blick 2012

Abzugsfähige Aufwendungen und maximale Höhe der abzugsfähigen Aufwendungen

Berufungsentscheidung

1 Arbeitnehmerveranlagung 2010: Holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück!

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz

Die besten Tipps für den Steuerausgleich

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK

Grundstruktur der Einkommensteuer

Berufungsentscheidung

LEITFADEN FÜR BESCHRÄNKT STEUERPFLICHTIGE ARBEITNEHMER. (Ergänzung zum Steuerbuch 2005)

Transkript:

Bundesministerium für Finanzen Seite 1 Arbeitnehmerveranlagung 2010 INFO_DATEN - ART_IDENTIFIKATIONSBEGRIFF: In diesem <tag> ist als fix definierter Wert FASTNR einzugeben - IDENTIFIKATIONSBEGRIFF: In diesem <tag> ist die gültige Finanzamt/Steuernummer des Übermittlers (FON-Teilnehmer) einzugeben. Die Finanzamt/Steuernummer setzt sich aus dem Finanzamt (03-98) und aus der Steuernummer (7-stellig) zusammen (ohne Trennzeichen). - PAKET_NR: Die Paketnummer ist eine beliebige bis zu 9-stellige Nummer, die vom Übermittler zur Identifizierung seiner Sendung vergeben wird. - DATUM_ERSTELLUNG: Das Datum der Erstellung wird vom Übermittler hier angegeben. - UHRZEIT_ERSTELLUNG: Die Uhrzeit der Erstellung wird vom Übermittler hier angegeben. - ANZAHL_ERKLAERUNGEN: In diesem <tag> ist jene Anzahl anzugeben, wie oft der Block ERKLAERUNG in einer Übermittlung vorkommt. Bei den Block INFO_DATEN handelt es sich um Pflichtfelder, die bei jeder Übermittlung einmal vorkommen müssen. ERKLAERUNG - SATZNR: Die Satznummer ist eine beliebige bis zu 9-stellige Nummer, die vom Übermittler zur Identifizierung des Einzelsatzes vergeben wird. - ANBRINGEN: In diesem <tag> wird als fix definierter Wert die Art des Anbringens (L1) gekennzeichnet. - ZR: Mit diesem <tag> wird der Zeitraum bekannt gegeben, für den die Arbeitnehmerveranlagung gelten soll. - FASTNR: In diesem <tag> wird die Finanzamt/Steuernummer angegeben, für die die Arbeitnehmerveranlagung 2010 eingereicht wird. Wird die Arbeitnehmerveranlagung 2010 durch einen Parteienvertreter übermittelt, so ist die Finanzamt/Steuernummer des Klienten anzugeben, es muss dann eine steuerliche Vollmacht zwischen dem Parteienvertreter und dem Klienten vorliegen. Wird die Arbeitnehmerveranlagung 2010 für den FON-Teilnehmer in eigener Sache eingereicht, so ist der Inhalt der Felder IDENTIFIKATIONSBEGRIFF und FASTNR ident. Die Finanzamt/Steuernummer setzt sich aus dem Finanzamt (03-98) und aus der Steuernummer (7-stellig) zusammen. (ohne Trennzeichen) KUNDENINFO: In diesem <tag> kann eine interne Kennung vom Übermittler eingetragen werden, diese Kennung (z.b. Referenznummer in der Kanzlei) verwendet ausschließlich der Übermittler. Im Ergebnisprotokoll wird dieser <tag> rückübermittelt.

Bundesministerium für Finanzen Seite 2 Grundsätzlich entsprechen die Kennzahlen der Formulare mit 'Nummern-Angabe' den <tags> in der xml-struktur. Folgende Abkürzungen werden verwendet, wenn im Formular keine Kennzahlen mit 'Nummern- Angaben' vorhanden sind: ALLGEMEINE_DATEN: ANZBEZ: Anzahl der inländischen gehalts- oder pensionsauszahlenden Stellen Änderung der Position! KZ725: Ich habe 2008 Einkünfte erzielt, die auf Grund völkerrechtlicher Vereinbarungen steuerfrei sind (z.b. UNO, UNIDO) in Höhe von Änderung der Position! AVAB: Alleinverdienerabsetzbetrag liegt vor AEAB: Alleinerzieherabsetzbetrag liegt vor KINDFB: Kinder, für die 7 Monate Familienbeihilfe bezogen wurde MEHRKI: Mehrkindzuschlag wird beansprucht PARTNER: Erklärung, dass mehr 6 Monate in einer Ehe oder Partnerschaft gelebt wurde und das gemeinsame Einkommen 55.000 Euro nicht überstiegen wurde. SONDERAUSGABEN: SONDERERH: Sonderausgabenerhöhungsbetrag ab 3 Kindern KZ455: Summe aller Versicherungsprämien und beiträge.. KZ456: Summe aller Beiträge sowie Rückzahlungen von Darlehen und Zinsen,.. KZ465: Aufwendungen für junge Aktien einschließlich Wohnsparaktien, Wandelschuldverschreibungen KZ450: Freiwillige Weiterversicherungen KZ458: Beiträge an gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften KZ451: Geldspenden an mildtätige Organisationen, KZ459: Spenden an begünstigte Forschungs- und Lehreinrichtigungen KZ460: Steuerberatungskosten WERBUNGSKOSTEN BERUF: Genaue Bezeichnung der beruflichen Tätigkeit KZ718: Pendlerpauschale tatsächlich zustehender Jahresbetrag KZ717: Gewerkschaftsbeiträge, sonstige Beiträge KZ274: Pflichtbeiträge auf Grund einer geringfügigen Beschäftigung

Bundesministerium für Finanzen Seite 3 KZ719: Arbeitsmittel. KZ720: Fachliteratur. KZ721: Reisekosten KZ722: Fortbildungs-, Ausbildung und Umschulungskosten KZ300: Kosten für Familienheimfahrten NEU! KZ723: Kosten für doppelte Haushalsführung KZ724: Sonstige Werbungskosten WKBERUF1, WKBERUF2: (Wertevorrattabelle) WKZRVON1, WKZRVON2: Beginn der Tätigkeit WKZRBIS1, WKZRBIS2: Ende der Tätigkeit AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN_ALLGEMEIN KZ730: Krankheitskosten (inkl. Zahnersatz) KZ731: Begräbniskosten. KZ734: Kurkosten KZ735: Sonstige außergewöhnliche Belastungen.. KZ475: Katastrophenschäden.. AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN/BEHINDERUNG_STEUERPFLICHTIGER BEHINPAS_S: Nummer des Behindertenpasses KOERPER_S: Grad der Behinderung DIAET_S_Z: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Zuckerkrankheit, Tuberkulose, Zöliakie oder Aids beantragt DIAET_S_G: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Gallen-, Leber oder Nierenkrankheit beantragt DIAET_S_M: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Magenkrankheit od. anderen inneren Erkrankungen beantragt PFLEGE_S_A: Beginnmonat der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_S_E: Endemonat der pflegebedingten Geldleistung KFZ_S: Pauschale FB für ein Kraftfahrzeug wegen Behinderung wird beansprucht. KZ435: Nachgewiesene Taxikosten wegen Behinderung KZ476: Unregelmäßige Ausgaben für Hilfsmittel

Bundesministerium für Finanzen Seite 4 KZ439: Anstelle der pauschalen Freibeträge werden tatsächliche Kosten geltend gemacht AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN/BEHINDERUNG_PARTNER BEHINPAS_P: Nummer des Behindertenpasses KOERPER_P: Grad der Behinderung DIAET_P_Z: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Zuckerkrankheit, Tuberkulose, Zöliakie oder Aids beantragt DIAET_P_G: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Gallen-, Leber oder Nierenkrankheit beantragt DIAET_P_M: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Magenkrankheit od. anderen inneren Erkrankungen beantragt PFLEGE_P_A: Beginnmonat der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_P_E: Endemonat der pflegebedingten Geldleistung KFZ_P: Pauschale FB für ein Kraftfahrzeug wegen Behinderung wird beansprucht. KZ436: Nachgewiesene Taxikosten wegen Behinderung KZ417: Unregelmäßige Ausgaben für Hilfsmittel KZ418: Anstelle der pauschalen Freibeträge werden tatsächliche Kosten geltend gemacht OPFERAUS: Opferausweis/und oder Amtbescheinigung liegt vor

Bundesministerium für Finanzen Seite 5 AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN/KIND_AUSBILDUNG_BEHINDERUNG FAMNAME: Nachname VORNAME: Vorname VNRKIN_K: Versicherungsnummer des Kindes, für das die außergewöhnliche Belastung geltend gemacht wird GEBKIN_K: Geburtsdatum des Kindes, für das die außergewöhnliche Belastung geltend gemacht wird EUROKV: Kennnummer der europäischen Krankenversicherungskarte FBBEZ: Ich oder meine Partnerin/mein Partner beziehe/bezieht für dieses Kind Familienbeihilfe Das Feld fällt im Jahr 2010 weg! KIF220: Kinderfreibetrag haushaltszugehöriges Kind 220 KIF132: Kinderfreibetrag haushaltszugehöriges Kind 132 KIFNHAUS: Kinderfreibetrag nicht haushaltszugehöriges Kind 132 ALIM_K_A: Beginnmonat der Unterhaltszahlung ALIM_K_E: Endemonat der Unterhaltszahlung UNTAUSL: Summe der Unterhaltsleistungen für folgende unterhaltberechtigte Kinder, die sich ständig im Ausland aufhalten und für die kein Kinder- oder Unterhaltsabsetzbetrag zusteht. AUSL_K_A: Zeitraum der Unterhaltsleistungen: von (Monat) AUSL_K_E: Zeitraum der Unterhaltsleistungen: bis (Monat) AUSKIB: Ausgaben für Kinderbetreuung AGBEL_K: Außergewöhnliche Belastung für Kinder ohne Behinderung NEU! KOSTRA_K: Kostentragung MMBERU_K: Zeitraum der auswärtigen Berufsausbildung NEU! MONBERUF_K_A: Beginnmonat der auswärtigen Berufsausbildung Das Feld fällt im Jahr 2010 weg! MONBERUF_K_E: Endemonat der auswärtigen Berufsausbildung Das Feld fällt im Jahr 2010 weg! PLZ_K: Postleitzahl des Ausbildungsortes STAAT_K: Staat des Ausbildungsortes (Wertevorrattabelle) INTERNAT_K: Bekanntgabe, ob Internatsaufenthalt vorliegt Das Feld fällt im Jahr 2010 weg! BEHINPAS_K: Nummer des Behindertenpasses

Bundesministerium für Finanzen Seite 6 KOERPER_K: Grad der Behinderung DIAET_K_Z: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Zuckerkrankheit, Tuberkulose, Zöliakie oder Aids beantragt DIAET_K_G: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Gallen-, Leber oder Nierenkrankheit beantragt DIAET_K_M: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Magenkrankheit od. anderen inneren Erkrankungen beantragt FBERH_K_A: Beginnmonat des Bezuges der erhöhten Familienbeihilfe FBERH_K_E: Endemonat des Bezuges der erhöhten Familienbeihilfe PFLEGE_K: Betrag der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_K_A: Beginnmonat der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_K_E: Endemonat der pflegebedingten Geldleistung. NVSTAGZ: Arbeitgeberzuschuss für Kinderbetreuung FREIBETRAGSBESCHEID: INDFB: Ich wünsche keinen Freibetragsbescheid KZ449: Ich beantrage einen niedrigeren Freibetragsbescheid in Höhe von jährlich

Bundesministerium für Finanzen Seite 7 INTERNATIONAL: PENSAUSL: Die Kennzahl 359 enthält ausschließlich Pensionsbezüge KZ359: KZ377: Anrechenbare ausländische Steuer für Einkünfte gemäß Kennzahl 359 ANZL17: Anzahl der Lohnausweise/Lohnbescheinigungen (Formular L 17) GREG1614: Grenzgänger im Sinne des 16 Abs. 1 Z. 4 lit g EStG 1988 WS_AUSAG: bei einer ausländischen Arbeitgeberin/einem ausländischen Arbeitgeber (ohne Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in Österreich)beschäftigt, aber nicht Grenzgänger AUSLBEH: bei einer in Österreich bestehenden ausländischen diplomatischen Vertretungsbehörde oder internationalen Organisation (z.b. UNIDO) beschäftigt (sur-place-personal) AUSLBEZ: Bezieherin/Bezieher einer ausländischen Pension KZ453: Unter Progressionsvorbehalt steuerbefreite Auslandseinkünfte.. KZ493: Bei der Ermittlung der steuerbefreiten Auslandseinkünfte (KZ 453) wurden WK berücksichtigt in Höhe von NEU! KZ791: Die Kennzahl 453 enthält ausländische Pensionsbezüge in Höhe von AUSNEIN: Ist nicht möglich AUSERH: Habe ich bereits erhalten AUSANTR: Habe ich beantragt aber noch nicht erhalten und wird voraussichtlich betragen: KZ775: AGLST: bei einer Arbeitgeberin/einem Arbeitgeber (mit Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in Österreich) beschäftigt (z.b. als Tagespendler/in, Saisonarbeiter/in, etc.) INLBEZ: Bezieherin/Bezieher einer österreichischen Pension AUSAG: bei einer ausländischen Arbeitgeberin/bei einem ausländischen Arbeitgeber (ohne Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in Österreich) beschäftigt ANTR9911: Ich beantrage die Veranlagung für meine nichtselbständigen Bezüge aus der Tätigkeit im Sinne des 99 Abs. 1 Z 1, von denen Lohnsteuer in der Höhe von 20% einbehalten wurden. BESCHPFL: Ich beantrage die Veranlagung für andere nichtselbständige Bezüge. AS_STAAT: Ansässigkeitsstaat im Jahr 2010 (intern. Kfz-Kennzeichen) STAAT_AN: Staatsangehörigkeit (intern. Kfz-Kennzeichen) KEINWS: Ich hatte im Jahr 2010 in Österreich weder einen Wohnsitz noch meinen gewöhnlichen Aufenthalt ANTR14: Ich beantrage gemäß 1 Abs. 4 EStG 1988, im Jahr 2010 als unbeschränkt steuerpflichtig in Österreich behandelt zu werden und verfüge über die notwendige Bescheinigung meines Ansässigkeitsstaates (Formular E9) EINK_S: Höhe meiner Einkünfte im Ansässigkeitsstaat im Jahr 2010

Bundesministerium für Finanzen Seite 8 EINK_P: Höhe der Einkünfte meines (Ehe)Partners im Jahr 2010