31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch.

Ähnliche Dokumente
Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch.

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Fächerspezifische Bestimmung

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Empirische Forschung und statistische Analyse

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Fächerspezifische Bestimmung

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

D I E N S T B L A T T

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Studienordnung für das Fach Physik

Philosophische Praxis

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Profilierungsbereich B Wahrnehmen und Gestalten. Vorstellung des Profilierungsbereichs am

(Stand: )

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Regelstudienplan für den Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie im Sinne des 5 Abs. 2 Satz 1 SPO

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Master of Education: Französisch Gym Ges

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Master of Arts Kunstpädagogik

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

1 Aufgaben der Studienordnung

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Konzeption und Aufbau des Studiengangs

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Stud. im Sem. 3-8 FK, div. Mod., 4-5 KS, Mod. 7 (nach Trim.-Zählung FK, KS)

Lehrveranstaltungen 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Transkript:

Modulhandbuch Studiengang: Gültig für das Semester: WiSe 2015/2016 Für FK, KS und TS übergreifende Module P1, P2, P3, F1, F2, F3 und Initiativ 300 Modul Interdisziplinäres Projekt 1 P1 Turnus: zweimal jährlich Modulverantwortliche(r) Wolfgang Schlieszus, Prof. Jochen Stenschke, Prof. Dr. Teilnahmevoraussetzungen: keine Ralf RummelSuhrcke 1 2 312 Interdisziplin. Projekt 1 Versch. 5 40 PF PRO Teilnahme 31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN 3 30 PF WS Teilnahme 31230 Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch. 2 20 PF TPS Teilnahme 31: Portfolio PF Ergebnispräsentation = benotet LVForm: 1 / 11

Anmerkungen zu den Prüfungsleistungen in Modul P1: Verbunden mit Modul P3 Ziele und Inhalte im Modul P1 Die Studierenden können eine gestellte ästhetische Aufgabe selbstständig bearbeiten und die Ergebnisse präsentieren. Sie sind in der Lage, ihre Projekterfahrung begründet zu reflektieren. Sie verfügen über grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse zur Dokumentation und Beschreibung von ästhetischen Prozessen. Die Studierenden beginnen ihr Studium mit einer Projektwoche, in der sie in Kleingruppen eine konkrete ästhetische Aufgabenstellung bearbeiten. Sie werden dabei von verschiedenen Lehrenden in Form des Co Teaching und von Studierenden aus dem Hauptstudium betreut und begleitet. Im Anschluss werden sie in Techniken der Präsentation und Dokumentation eingeführt und erstellen ein Portfolio. Sie werden in die Grundzüge der performativen Ästhetik und der künstlerischen Forschung eingeführt. = benotet LVForm: 2 / 11

32000 Modul Interdisziplinäres Projekt 2 P2 Turnus: Jährlich Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gabriele Schmid, Rée de Smit Teilnahmevoraussetzungen: keine 3 4 322 Interdisziplinäres Projekt 2 Versch 4 30 PF PRO Teilnahme 32220 Vorbereitendes Seminar zum Projekt, versch. Angebote Schm/RuS/N.N. 3 30 PF WS Teilnahme 32230 Projektmanagement RuS 3 30 PF WS Teilnahme 32: Portfolio PF Ergebnispräsentation be Ziele und Inhalte im Modul P2 Die Studierenden können ihre bislang im Studium erworbenen künstlerischen Kenntnisse und Fertigkeiten kompetent auf eine konkrete künstlerisch interdisziplinäre Projektarbeit beziehen. Sie sind fähig, in studiengangsübergreifenden Gruppen selbstständig ein künstlerischinterdisziplinäres Projekt zu konzipieren, durchzuführen und zu präsentieren. Sie sind in der Lage, ihre künstlerische Arbeit in einen Reflexionszusammenhang mit projektbezogenen Seminarinhalten zu stellen. Sie können verschiedene Perspektiven auf ihre eigene künstlerische Arbeit beziehen. Sie verstehen die grundlegenden Schritte der Planung, Durchführung und Ergebnissicherung von Projekten. Sie verfügen über Medienkompetenz an der Schnittstelle zwischen den Künsten und den für ihr Studienfach relevanten Wissenschaften. Die Studierenden konzipieren ein konkretes künstlerischinterdisziplinäres Projekt unter Zuhilfenahme verschiedener künstlerischer Medien und Formen. Sie werden dabei von verschiedenen Lehrenden in Form des CoTeaching begleitet. Sie beschreiben und dokumentieren ihr Projekt und reflektieren es vor dem Hintergrund projektspezifischer Theoriemodelle und grundlegenden Überlegungen zum Projektmanagement. = benotet LVForm: 3 / 11

35000 Modul Studium Fundamentale 1 F1 Turnus: Jährlich Modulverantwortliche(r) NN Teilnahmevoraussetzungen: keine 1 2 Info: Bitte drei der folgenden WPVeranstaltungen wählen. 35221 Kunstgeschichte Ste/Be/N.N. 35212 Kulturgeschichte RuS 35213 Philosophie N.N. 35214 Kunsttheorie Schm 35215 Kunst und Kultursoziologie RuS 35216 Allgemeine Pädagogik Schm 35217 Waldorfpädagogik N.N. 35218 Theatergeschichte N.N. 35219 Psychologie Bu 35222 Sozialpädagogik N.N. 35220 Propädeutikum Versch 1 PF WS Teilnahme 35 PF Hausarbeit = benotet LVForm: 4 / 11

Ziele und Inhalte im Modul F1 Die Studierenden lernen verschiedene fachliche Perspektiven auf ihre späteren Berufsfelder kennen. Sie sind fähig, ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Erfahrungen und Kenntnisse vertiefend zu reflektieren. Sie können ihre berufliche Orientierung fachübergreifend reflektieren. Sie lernen den Umgang mit künstlerischen Prozessen und den für ihr Studienfach relevanten wissenschaftlichen Quellen und können mit deren Hilfe eine konkrete Fragestellung bearbeiten. Im Mittelpunkt von Modul F1 steht die Förderung der künstlerisch und wissenschaftlich begründeten Reflexionsfähigkeit. Verschiedene künstlerische und wissenschaftliche Erkenntnismöglichkeiten der Gegenwartsgesellschaft und Problemdimensionen des menschlichen Selbstverständnisses werden aufeinander bezogen. Das Modul dient der Schulung der Reflexionskompetenz in Sicht auf ästhetische Wahrnehmung und Übung der Urteilskraft. Es vermittelt Kenntnisse theoretischer und methodischer Grundlagen der Künste und der Wissenschaften über die Grenzen der eigenen Fachdisziplin hinaus. Es schult den Umgang mit komplexen kommunikativen Prozessen und führt zum Erwerb kommunikativer Kompetenz in Sicht auf verschiedene gesellschaftliche Felder. Die Studierenden können zum Beginn eines jeden Semesters aus dem Angebot der für ihr Studienfach relevanten Begleitwissenschaften wählen. Veranstaltungen im Rahmen des Studium Fundamentale sind beispielsweise: Kunsttheoretisch fundierte Interpretationsmodelle, Phänomenologie der Wahrnehmung, Kunst und Wahrnehmungspsychologie, Modelle des Lehrens und Lernens. = benotet LVForm: 5 / 11

36000 Modul Studium Fundamentale 2 F2 Turnus: Jährlich Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gabriele Schmid Teilnahmevoraussetzungen: keine 3 4 Info: Bitte drei der folgenden WPVeranstaltungen wählen. 36211 Kunsttheorie Schm 36212 Anthroposophie N.N. 36213 Ästhetik N.N. 36209 Kunstgeschichte N.N. 36215 Kulturwissenschaft RuS 36216 Philosophie N.N. 36217 Psychologie Bu 36219 Theatergeschichte N.N. 36218 Allgemeine Pädagogik Schm 36220 Sozialpädagogik N.N. 36 1 PF Hausarbeit; Referat be = benotet LVForm: 6 / 11

Ziele und Inhalte im Modul F2 Die Studierenden lernen verschiedene fachliche Perspektiven auf ihre späteren Berufsfelder kennen. Sie sind fähig, ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Erfahrungen und Kenntnisse begründet zu reflektieren. Sie können ihre berufliche Orientierung fachübergreifend reflektieren. Sie können mit künstlerischen Prozessen und mit den für ihr Studienfach relevanten wissenschaftlichen Quellen umgehen, mit deren Hilfe eine konkrete Fragestellung bearbeiten und die Ergebnisse adressatenorientiert vermitteln. Im Mittelpunkt von Modul F1 steht die Förderung der künstlerisch und wissenschaftlich begründeten Reflexionsfähigkeit. Verschiedene künstlerische und wissenschaftliche Erkenntnismöglichkeiten der Gegenwartsgesellschaft und Problemdimensionen des menschlichen Selbstverständnisses werden aufeinander bezogen. Das Modul dient der Schulung der Reflexionskompetenz in Sicht auf ästhetische Wahrnehmung und Übung der Urteilskraft. Es vermittelt Kenntnisse theoretischer und methodischer Grundlagen der Künste und der Wissenschaften über die Grenzen der eigenen Fachdisziplin hinaus. Es schult den Umgang mit komplexen kommunikativen Prozessen und führt zum Erwerb kommunikativer Kompetenz in Sicht auf verschiedene gesellschaftliche Felder. Die Studierenden können zum Beginn eines jeden Semesters aus dem Angebot der für ihr Studienfach relevanten Begleitwissenschaften wählen. Veranstaltungen im Rahmen des Studium Fundamentale sind beispielsweise: Ästhetische Fragestellungen der Gegenwartskultur, Anthroposophisch orientierte Denkmodelle, Kunstpsychologie. = benotet LVForm: 7 / 11

500 Modul Interdisziplinäres Projekt 3 P3 Turnus: Jährlich Modulverantwortliche(r) Prof. Cony Theis Teilnahmevoraussetzungen: Module P1, P2 5 6 512 Interdisziplinäres Projekt 3 Versch 4 30 PF PRO Teilnahme 51220 Techniken der Evaluation und Dokumentation Versch 3 30 PF WS Teilnahme 51230 Künstlerische Forschung und Vermittlung Schm/N.N. 3 30 PF WS Teilnahme 51: Portfolio PF Ergebnispräsentation be Anmerkungen zu den Prüfungsleistungen in Modul P3: Verbunden mit Modul P1 Ziele und Inhalte im Modul P3 Die Studierenden sind in der Lage, konkrete künstlerische Projektarbeit durchzuführen, zu begleiten und anzuleiten. Sie können projektbezogene künstlerische Prozesse evaluieren und vor dem Hintergrund der Theoriemodelle künstlerischer Forschung begründen. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Evaluation und ihre Begründungen professionell zu vermitteln. Sie verfügen über professionelle Medienkompetenz an der Schnittstelle zwischen den Künsten und für ihr Studienfach relevanten Wissenschaften, insbesondere der Erziehungswissenschaft. Die Studierenden begleiten das Eingangsprojekt aus Modul P1. Sie leiten ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen in konkreten ästhetischen Projektzusammenhängen an und helfen bei der Durchführung der Projekte mit. Sie dokumentieren und evaluieren die Projekte und stellen die Ergebnisse in einem Portfolio vor. Sie werden dabei von verschiedenen Lehrenden in Form des CoTeaching unterstützt. = benotet LVForm: 8 / 11

55000 Modul Studium Fundamentale 3 F3 Turnus: zweimal jährlich Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ralf RummelSuhrcke Teilnahmevoraussetzungen: Module F1, F2 5 6 Info: Bitte drei der folgenden WPVeranstaltungen wählen. 55211 Kunsttheorie Schm 3 30 WP WS Teilnahme 55212 Anthroposophie N.N. 3 30 WP WS Teilnahme 55213 Ästhetik N.N. 3 30 WP WS Teilnahme 55214 Kulturmanagement RuS 3 30 WP WS Teilnahme 55215 Kunst und Kultursoziologie RuS 3 30 WP WS Teilnahme 55216 Philosophie Bu 55217 Allgemeine Pädagogik Schm 55218 Sozialpädagogik N.N. 55 1 PF Hausarbeit; Referat be = benotet LVForm: 9 / 11

Ziele und Inhalte im Modul F3 Die Studierenden lernen verschiedene fachliche Perspektiven auf ihre späteren Berufsfelder kennen. Sie sind fähig, ihre künstlerisch und wissenschaftlich orientierten Lernprozesse zu verstehen und zu reflektieren. Sie können ihre berufliche Orientierung fachübergreifend reflektieren. Sie können souverän mit unterschiedlichen Quellen umgehen und mit Hilfe begründeter Methoden eine konkrete Fragestellung bearbeiten. Sie sind in der Lage, ihre Fragestellung in den Horizont ihres Faches zu stellen und einem Fachpublikum zu vermitteln. Im Mittelpunkt von Modul F3 steht die Förderung der künstlerisch und wissenschaftlich begründeten Reflexionsfähigkeit. Erkenntnismöglichkeiten künstlerischer und wissenschaftlicher Spezialisierung, komplexe Fragen der Gegenwartsgesellschaft und Problemdimensionen des menschlichen Selbstverständnisses werden aufeinander bezogen. Das Modul dient der Schulung der Reflexionskompetenz in Sicht auf ästhetische Wahrnehmung und Übung der Urteilskraft. Es vermittelt Kenntnisse theoretischer und methodischer Grundlagen der Künste und der Wissenschaften über die Grenzen der eigenen Fachdisziplin hinaus. Es schult den Umgang mit komplexen kommunikativen Prozessen und führt zum Erwerb kommunikativer Kompetenz in Sicht auf verschiedene gesellschaftliche Felder. Die Studierenden können zum Beginn eines jeden Semesters aus dem Angebot der für ihr Studienfach relevanten Begleitwissenschaften wählen. Veranstaltungen im Rahmen des Studium Fundamentale sind = benotet LVForm: / 11

60000 Modul I Initiativstudium 1 8 Turnus: Jährlich Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gabriele Schmid Teilnahmevoraussetzungen: keine 60211 Mobilitätsfenster Versch WP Teilnahme 60212 Fächerspezifische Angebote Versch WP Teilnahme 60213 Studium Generale Versch 2 WP V Teilnahme 60220 Fachenglisch N.N. 2 W Ü Teilnahme 60 PF Protokoll; Ergebnispräsentation Anmerkungen zu den Prüfungsleistungen in Modul I: Die Anrechnung von an anderen Hochschulen erworbenen Kreditpunkten und von Kompetenzen, die in Berufsfeldern erworben wurden, ist möglich. Ziele und Inhalte im Modul I Das Modul ermöglicht den Studierenden eine individuelle Profilierung in Sicht auf ihre spezifische berufliche Orientierung. Die Studierenden sind in der Lage, einen Studienschwerpunkt zielorientiert zu wählen und in den Kontext ihrer Persönlichkeitsbildung und Berufsorientierung zu stellen. Das Modul fördert die Mobilität der Studierenden, indem die Anrechenbarkeit von im Ausland erworbenen Kreditpunkten vereinfacht wird. In dem Modul werden Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Studiengängen zu profilierten Lehrveranstaltungsfolgen zusammengefasst, welche es etwa Studiengangswechslern ermöglichen, gezielt Kompetenzen in Kulturmanagement, Anthroposophisch orientierte Kunsttherapie, Visuelle Medien in der Theaterarbeit, Studienreisen. = benotet LVForm: 11 / 11