Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Ähnliche Dokumente
REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Versuch: Blitze unter Wasser

Redox - Übungsaufgaben:

4. Anorganisch-chemische Versuche

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V


Praktikumsrelevante Themen

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Chemie wässriger Lösungen

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Die Primärreaktion der Photosynthese

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen

AC I (AC) HS 2012 Übungen + Lösungen Serie 7

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Die Primärreaktion der Photosynthese

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Kapitel 15: Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. Kapitel 15: Redoxreaktionen als Elektronenübergänge

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Oxidation und Reduktion

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

Volumetrische Bestimmungsverfahren

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Redoxprozesse. 1. Versuch: Verbrennen von Eisenwolle in Sauerstoff

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Redoxprozesse. 1. Hinführung Versuch 1: Redoxreaktion zwischen Kaliumpermanganat (KMnO 4 ) und Natriumsulfit (Na 2 SO 3 ) in saurem Milieu [1]

Erweiterung des Redoxbegriffs

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

1. Manganometrie 1.1. E 0 (MnO 4 - /MnO 2 ) = +1,68V. Das violette Permanganat wird hierbei zu braunem Mangandioxid (Braunstein) umgewandelt.

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

4. Redox- und Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Trennungsmöglichkeit

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Beispiele zur Anwendung der Nernst-Gleichung (II)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Wasserstoffperoxid, Peroxide

Übungsaufgaben Chemie

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Kapitel 17: Redoxreaktionen als Elektronenübergänge

Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor.

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Chemie der Metalle (AC-II)

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Metalle, Nichtmetalle: Gleichgewichtsreaktionen zwischen Metallen, Metallionen, Nichtmetallen und Nichtmetallionen

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

B* Note: (*nur für Lehramt)

DEFINITIONEN REINES WASSER

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Redox- und Fällungstitration P 3

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

7. Chemische Reaktionen

Redoxreaktionen werden in der Realschule je nach Zweig unterschiedlich behandelt. Es gibt drei verschiedene Wahlpflichtfächergruppen:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Transkript:

Chemie-Übung: Redoxreaktionen (Wiederholung) Datum: Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen Material: Chemikalien: 3 RG, RG-Ständer, Pipette, Becherglas Kaliumpermanganat-Lsg. (KMnO 4 ), Salzsäure, Natriumsulfit-Lsg. (Na 2 SO 3 ), Natronlauge) RG 1: RG 2: RG 3: KMnO 4 -Lsg. KMnO 4 -Lsg. KMnO 4 -Lsg. + + + Na 2 SO 3 -Lsg. Na 2 SO 3 -Lsg. + Na 2 SO 3 -Lsg. + Salzsäure Natronlauge Beob.: farblos braun grün Identifizierung der entstandenen Ionen aufgrund der Farbe: Mn 2+ MnO 2 MnO 4 Erklärung: Es liegen Redoxreaktionen vor!

Versuch: (RG 1) violette KMnO 4 -Lsg wird zu saurer Na 2 SO 3 -Lsg. getropft. Ergebnis: es entstehen farblose Mn 2+ -Ionen und Sulfit wird zu Sulfat umgewandelt. Unvollständige Gleichung ohne Begleit-Ionen: MnO 4 + SO 3 - - - Mn 2+ + SO 4 +VII + II +IV +VI MnO 4 / Mn 2+ SO 3 /SO 4 + 5e Mn 2+ + 2 e (OH ). Abhängig vom jeweiligen Milieu. Hier: sauer H 3 O + + + 2 e + 2 H 3 O + + 5e + 8 H 3 O + Mn 2+ + 3 H 2 O + 2 e + 2 H 3 O + + 5e + 8 H 3 O + Mn 2+ + 12 H 2 O 5. Erstellen der Gesamtgleichung durch Addition der Teilgleichungen. Achtung: Die e müssen sich links + 3 H 2 O + 2 e + 2 H 3 O + I *5 + 5e + 8 H 3 O + Mn 2+ + 12 H 2 O I *2 Gesamtgleichung: 5 SO 3 + 15 H 2 O + 2 MnO 4 + 10 e + 16 H 3 O + 5 SO 4 + 10 e + 10 H 3 O + + 2 Mn 2+ + 24 H 2 O Kürzen: 5 SO 3 + 2 MnO 4 + 6 H 3 O + 5 SO 4 + 2 Mn 2+ + 9 H 2 O

Versuch: (RG 2) violette KMnO 4 -Lsg wird zu neutraler Na 2 SO 3 -Lsg. getropft. Ergebnis: es entsteht Braunstein (MnO 2 ) und Sulfit wird zu Sulfat umgewandelt. Ausgleich im neutralen mit H 3 O + oder OH möglich. Hier zunächst mit H 3 O + : Unvollständige Gleichung ohne Begleit-Ionen: MnO 4 + SO 3 MnO 2 + SO 4 +VII + IV +IV +VI MnO 4 / MnO 2 SO 3 /SO 4 + 3e MnO 2 + 2 e (OH ). Abhängig vom jeweiligen Milieu. Hier: H 3 O + + + 3e + 4 H 3 O + MnO 2 + 2 e + 2 H 3 O + + 3 H 2 O + 2 e + 2 H 3 O + + 3e + 4 H 3 O + MnO 2 + 6 H 2 O 5. Erstellen der Gesamtgleichung durch Addition der Teilgleichungen. Achtung: Die e müssen sich links + 3 H 2 O + 2 e + 2 H 3 O + I *3 + 3e + 4 H 3 O + MnO 2 + 6 H 2 O I *2 Gesamtgleichung: 3 SO 3 + 9 H 2 O + 2 MnO 4 + 6 e + 8 H 3 O + 3 SO 4 + 6 e + 6 H 3 O + + 2 MnO 2 + 12 H 2 O Kürzen: 3 SO 3 + 2 MnO 4 + 2 H 3 O + 3 SO 4 + 2 MnO 2 + 3 H 2 O

Versuch: (RG 2) violette KMnO 4 -Lsg wird zu neutraler Na 2 SO 3 -Lsg. getropft. Ergebnis: es entsteht Braunstein (MnO 2 ) und Sulfit wird zu Sulfat umgewandelt. Ausgleich im neutralen mit H 3 O + oder OH möglich. Jetzt mit OH : Unvollständige Gleichung ohne Begleit-Ionen: MnO 4 + SO 3 - - - MnO 2 + SO 4 +VII + IV +IV +VI MnO 4 / MnO 2 SO 3 /SO 4 + 3e MnO 2 + 2 e (OH ). Abhängig vom jeweiligen Milieu. Hier: OH + 2 OH + 2 e + 3e MnO 2 + 4 OH + 2 OH + 2 e + H 2 O + 3e + 2 H 2 O MnO 2 + 4 OH 5. Erstellen der Gesamtgleichung durch Addition der Teilgleichungen. Achtung: Die e müssen sich links + 2 OH + 2 e + H 2 O I *3 + 3e + 2 H 2 O MnO 2 + 4 OH I *2 Gesamtgleichung: 3 SO 3 + 6 OH + 2 MnO 4 + 6 e + 4 H 2 O 3 SO 4 + 6 e + 3 H 2 O + 2 MnO 2 + 8 OH Kürzen: 3 SO 3 + 2 MnO 4 + H 2 O 3 SO 4 + 2 MnO 2 + 2 OH

Versuch: (RG 3) violette KMnO 4 -Lsg wird zu basischer Na 2 SO 3 -Lsg. getropft. Ergebnis: es entstehen grüne MnO 4 -Ionen und Sulfit wird zu Sulfat umgewandelt. Unvollständige Gleichung ohne Begleit-Ionen: MnO 4 + SO 3 - - - MnO 4 + SO 4 +VII + VI +IV +VI MnO 4 / MnO 4 SO 3 /SO 4 + e MnO 4 + 2 e (OH ). Abhängig vom jeweiligen Milieu. Hier basisch: OH + 2 OH + e MnO 4 + 2 e + 2 OH + e MnO 4 + 2 e + H 2 O 5. Erstellen der Gesamtgleichung durch Addition der Teilgleichungen. Achtung: Die e müssen sich links + 2 OH + 2 e + H 2 O + e MnO 4 I *2 Gesamtgleichung: SO 3 + 2 OH + 2 MnO 4 + 2 e SO 4 + 2 e + H 2 O + 2 MnO 4 Kürzen: SO 3 + 2 OH + 2 MnO 4 + H 2 O + 2 MnO 4