Kurz-Anleitung: Recherchieren leicht gemacht

Ähnliche Dokumente
PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2017

Mediathek. Informationsrecherche. Eine Veranstaltung der Mediathek im Rahmen der Einführung in die Maturaarbeit. Zusammenfassung

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Mediathek. Informationsrecherche. Eine Veranstaltung der Mediathek im Rahmen der Einführung in die Maturaarbeit. Zusammenfassung

Der Bibliothekskatalog

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1,

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

ProQuest. Ebook Central. Anleitung

1 Einleitung 1. 2 Zugang über den Bibliothekskatalog 2. 3 Zugang über die Plattform von Ebook Central 6

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender

Suchstrategien und Suchinstrumente

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Fit für die Bib. Für BWL

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN. Eine Einführung in 10 Schritten

Literaturdatenbanken

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

Informationsrecherche

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe

2. 1. Suche vorbereiten

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2016

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherchemöglichkeiten

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015

medienverbund.phsg Überblicksrecherche: PHSG-Discovery (WorldCat local)

Einführung PHSG-Discovery

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Fachliteratur für Informatiker

Ein Selbstlernkurs für die Nutzung unserer Schulbibliothek und zur richtigen Recherchetechnik

E-Books der OÖ. Landesbibliothek lesen

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Recherchemöglichkeiten

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Einführung in die Literaturrecherche

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Literaturrecherche online

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Christian Muheim stv. Leiter medienverbund.phsg (Stand: )

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Vom Thema zur Literatur in 7 Schritten Version:

Literaturrecherche Effektiv recherchieren

Munzinger Online-Lexikon

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Die Wahl der Suchbegriffe

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Informationsrecherche

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Universitätsbibliothek Würzburg

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Transkript:

Januar 2017 Kurz-Anleitung: Recherchieren leicht gemacht 1. Wie bereite ich eine Suche vor? Suchbegriffe Überlegen Sie sich Begriffe, die Ihr Thema möglichst genau beschreiben. Definieren Sie Synonyme, ähnliche Begriffe, themenverwandte Begriffe, etc. Sollten Sie auch in englischer Sprache suchen wollen, so wiederholen Sie die Begriffsuche auf Englisch. Achtung: Nicht alle deutschen Begriffe haben in der direkten Übersetzung dieselbe Bedeutung. Nehmen Sie für die Begriffsuche die Nachschlagwerke zu Hilfe. Nachschlagewerke finden Sie in der Mediathek: Allgemeine Lexika wie den Brockhaus finden Sie unter der Signatur 00, spezialisierte Nachschlagewerke jeweils Anfangs des Fachbereichs. Gute Hilfestellungen bietet auch das Buch Fachspezifische Internetrecherche von Anne-Katharina Weilenmann (Signatur Ind 681). Alle elektronischen Nachschlagewerke der Mediathek finden Sie hier: Digithek www.digithek.ch -> Nachschlagewerke -> Lexika Via Schulnetz der Kanti haben Sie Zugriff auf die folgenden Quellen: Brockhaus Enzyklopädie Online, Keystone Bild- und Grafikagentur, Römpp online, Wissenschaft Online, Kindlers Literatur Lexikon (KLL), Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLGonline) Suchstrategie Ich habe bereits Literatur zu meinem Thema. Ich habe noch keine Literatur zu meinem Thema. Literaturverzeichnisse anschauen Kurze Recherche in Google oder Google Scholar Erste Recherche im Katalog des St. Galler Bibliotheksnetzes Für die vertiefte Suche empfehlen wir Ihnen eine intensivere Suche in den Bibliothekskatalogen SGBN und Swissbib, andererseits erste Suchanfragen auf Google Scholar. Bei Ergebnissen im SGBN können Sie nach Anklicken eines relevanten Titels die Schlagwörter anschauen und Bücher finden, die mit denselben Begriffen beschrieben wurden.

2. Wie erhalte ich relevante Informationen? Je nach Thema wird man bei einer Suche oft von einer riesigen Masse an Informationen überflutet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Masse zu minimieren und auf relevantere Informationen einzuschränken: Boolsche Operatoren Der Boolsche Operator steht immer zwischen zwei Suchbegriffen oder zwei Phrasen. AND Verknüpfung von zwei Suchbegriffen Wenn zwischen zwei Begriffen nur eine Lücke gelassen wird, erfolgt meistens automatisch eine AND-Verknüpfung. erneuerbar* energie = erneuerbar* AND energie Findet Ergebnisse in denen diese beiden Begriffe vorkommen. NOT Ausschluss eines Suchbegriffes. energie NOT wasserkraft Findet Ergebnisse zum Thema Energie, aber nicht über Wasserkraft. OR Entweder der eine oder der andere Begriff oder beide zusammen. solarenergie OR wasserkraft Findet Ergebnisse, die sich entweder mit Solarenergie oder mit Wasserkraft oder mit beidem befassen. Kombination von Boolschen Operatoren Die Boolsche Operatoren können bei Bedarf kombiniert werden. (erneuerbar* AND energie) NOT Solarenergie Findet Publikationen, die sich mit erneuerbarer Energie befassen, jedoch nicht mit Solarenergie. 2

Phrasensuche Trunkierung Platzhalter Werden Suchbegriffe in Anführungszeichen angegeben so werden die Begriffe in exakt dieser Reihenfolge gesucht. Das Trunkierungszeichen * fügt an ein Wort beliebig viele Buchstaben an Durch setzen des Fragezeichens? sind verschiedene Schreibweisen eines Wortes möglich. change management findet auch Ergebnisse wie Change in Environmental Management change management hingegen nur Ergebnisse, in denen beide Wörter als ein Begriff beieinander stehen. energ* findet energie, energien, energy, energisch, energetisch, etc. Google macht dies automatisch organi?ation findet die beiden Schreibweisen organisation und organization Filtern Zeitraum: Schränken Sie das Erscheinungsjahr der Ergebnisse ein, bspw. 2010-2016, um nur aktuelle Fachliteratur zu erhalten. Medientyp: Wählen Sie aus, ob Sie nur Bücher, nur Artikel, etc. in der Trefferliste haben möchten. In Datenbanken können Sie beispielweise auch nur diejenigen Treffer anzeigen lassen, die unmittelbar im Volltext verfügbar sind. SGBN: Sie möchten nur Bücher sehen, die für in der Mediathek der Kanti Sargans sind? Schränken Sie die Suchanfrage entsprechend ein. Sprache: Wählen Sie ihre bevorzugten Sprachen. Die Filter-Möglichkeiten sind je nach Suchplattform unterschiedlich. 3

3. Wo kann ich suchen? Google/Google-Scholar Um einen ersten Überblick über ein Thema zu erhalten, kann eine Google-Suche hilfreich sein. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Ergebnis-Websites keiner Qualitätsgarantie unterliegen. Im besten Fall finden Sie so jedoch Websites, die Sie in Ihrer Recherche unterstützen (z.b. Forschungsberichte von Hochschulen, Institutsseiten, Statistiken etc.). Google Scholar sucht nach frei zugänglichen wissenschaftlichen Quellen. http://scholar.google.com SGBN Bücher, Zeitschriften, Non-Books Die Mediathek der Kanti Sargans gehört dem Bibliotheksverbund SGBN an. Im Katalog finden Sie Medien aus 50 verschiedenen St. Galler Bibliotheken, beispielsweise aus der Kantonsbibliothek Vadiana oder der Bibliothek Hauptpost St. Gallen. Der SGBN eignet sich vor allem zur Suche von Büchern, E-Books und Zeitschriftentiteln. Die Ausleihe an der Kanti Sargans ist für Sie kostenfrei. Für Bücher aus anderen Bibliotheken gelten unterschiedliche, teils kostenpflichtige Ausleihbedingungen. Informieren Sie sich am besten direkt bei der entsprechenden Bibliothek. www.recherche.sg.ch Dibiost E-Books, E-Zeitschriften, E-Audio Die Digitiale Bibliothek Ostschweiz bietet Ihnen elektronische Medien zur Ausleihe an. Mit den Benutzungsdaten des SGBN können Sie sich auch bei Dibiost einloggen und kostenfrei ausleihen. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein elektronisches Endgerät, auf dem die Software / die App Adobe Digital Editions installiert ist (kostenloser Downloadlink auf Website von dibiost). Alle Medien von Dibiost sind auch im SGBN enthalten. www.dibiost.ch Datenbanken Presse, wissenschaftliche Informationen, Bilder, etc. Digithek: Via Schulnetz der Kanti haben Sie Zugriff auf die folgenden Quellen: Brockhaus Enzyklopädie Online, Keystone Bild- und Grafikagentur, Römpp online, Wissenschaft Online, Kindlers Literatur Lexikon, Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. emedien St. Gallen ermöglicht den Zugriff auf ebooks, Swissdox und Fachdatenbanken. Das Angebot wird laufend ausgebaut und ist nur für Personen mit Wohnsitz im Kanton St. Gallen zugänglich. Folgende Angebote stehen zur Verfügung: Brockhaus Enzyklopädie Online, Munzinger Online, Swissdox (Pressedatenbank), PressReader, Verfasserdatenbank, New Pauly Online und New Pauly Supplements, rund 3000 ebooks. http://www.sg.ch/home/kultur/kantonsbibliothek/online-angebote.html 4

4. Wie behalte ich den Überblick? Bei einer umfassenden Recherche kann man schnell den roten Faden verlieren. Die folgenden Punkte helfen dabei, den Überblick nicht zu verlieren: Ein Rechercheprotokoll führen: Notieren Sie sich, wann Sie mit welchen Begriffen auf welchen Plattformen gesucht haben. Eine Vorlage dazu finden Sie auf der Website der Mediathek unter Recherche. Während der Recherche immer mal wieder die Suchbegriffe kontrollieren: Suchen Sie noch nach dem ursprünglichen Thema? Ein Enddatum für die Recherche setzen. Danach beginnt die Lese- und Schreibphase. Wenn später Lücken entdeckt werden, ist eine punktuelle Nachrecherche die effizienteste Lösung. 5. Was mache ich mit den gefundenen Treffern? Ordnen, Anschauen und Aussortieren: Mit eindeutigem Namen abspeichern: Wenn Volltext-Artikel runtergeladen werden, verfügen diese meist über einen beliebigen Dokumentennamen. Zum einfachen Wiederfinden empfiehlt es sich, die Dateien eindeutig zu benennen, z.b. Autor_Titel.pdf und je nach Menge nach Thema zu ordnen. Das sorgfältige Evaluieren der gefundenen Literatur zeigt auf, was für die Arbeit / das Projekt wirklich verwendet werden kann und was nicht. 6. Und wenn ich einfach nichts finde? Wenden Sie sich ans Mediatheksteam. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie dürfen sich auch jederzeit für eine individuelle Recherchehilfe anmelden. Hier schauen wir in Ruhe zu zweit Ihr Thema an und erarbeiten gemeinsam eine Recherchestrategie. Einfach melden unter mediathek.kss@sg.ch. Dieses Dokument basiert auf der Anleitung In fünf Schritten zur perfekten Recherche der HSR Rapperswil. 5