Politikwissenschaft. Hauptfach

Ähnliche Dokumente
SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19.

Amtliche Mitteilungen

Nr. 3 Soziologie 21. Mai 2003

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Studienordnung für das Fach Soziologie im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Prüfungsfächer. Biologie

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Formen aktiver Teilnahme. Diskussion, Referat, Thesenpapier, Protokoll, Exzerpt, Arbeitsgruppen. 210 Modulprüfung

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialkunde

Bachelor S O Z I A L K U N D E. Institut für Politikwissenschaft Sommersemester Erstsemesterinformation

Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

- 37/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Gemeinschaftskunde für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 15.

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Sozialkunde

Amtliche Mitteilungen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

geändert durch Satzungen vom 22. Juli Dezember September März Juli September

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Durchführung der Prüfung

Erstsemesterinformation

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Studienordnung für den Studiengang. Lehramt an Regelschulen. im Fach Geschichte

Erweiterungsprüfung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften mit dem Leitfach Sozialwissenschaften (GHR-G)

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

Nichtamtliche Lesefassung. Fachmodulprüfungsordnung für den B.A.-Teilstudiengang Politikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

MERKBLATT: MÜNDLICHE PRÜFUNG

1 Aufgaben der Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Geographie (Höheres Lehramt: Gymnasien)

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen.

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand:

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: )

Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester)

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Bachelor of Arts Japanologie

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

1 Aufgaben der Studienordnung

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Transkript:

Politikwissenschaft Hauptfach 1 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung 1.1 Erfolgreiche Teilnahme an 1.1.1 1 Proseminar aus dem unter 2.3 genannten Bereich 1.1.2 1 Proseminar aus den unter 2.4 und 2.5 genannten Bereichen 1.1.3 1 Lehrveranstaltung des Grundstudiums aus dem unter 2.6 genannten Bereich 1.1.4 je 1 Hauptseminar aus den unter 2.3, 2.4, 2.5 und 2.6 genannten Bereichen 1.1.5 1 fachdidaktischen Lehrveranstaltung 1.1.6 den Lehrveranstaltungen im Rahmen der Pädagogischen Studien gemäß Anlage B und des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums gemäß Anlage C 1.2 Teilnahme an je 1 Lehrveranstaltung in Soziologie Öffentliches Recht Neuere Geschichte oder Zeitgeschichte 2 Anforderungen in der Prüfung 2.1 Vertrautheit mit den Methoden und Hilfsmitteln der Politikwissenschaft. Fähigkeit, prinzipielle und aktuelle Probleme der Politik wissenschaftlich zu analysieren und kritisch zu beurteilen, wobei vor allem die deutschen Verhältnisse und ihre internationalen Bezüge zu berücksichtigen sind. 2.2 Grundkenntnisse in Soziologie: Theorien der gesellschaftlichen Entwicklung und des sozialen Wandels Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftsstruktur der Bundesrepublik Deutschland; Grundprobleme der politischen Soziologie Sozialwissenschaftliche Methodenlehre: wissenschaftstheoretische Grundlagen der Sozialwissenschaft, Forschungsmethoden und -techniken Rechtswissenschaft: Grundfragen des Rechts, Grundbegriffe von öffentlichem Recht und Privatrecht Geschichtswissenschaft: Historische Prozesse und Strukturprobleme, die besonders zum Verständnis

moderner Politik beitragen (z. B. Verfassungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Parteiengeschichte) 2.3 Vertiefte Kenntnis politischer Systemtypen, ihrer geschichtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen, ihrer Theorie und Legitimation Prüfungsgebiete: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten und das politische System 1 anderen Staates (insbesondere USA, Russland, VR China, Japan) oder 1 Sachproblem im internationalen Vergleich Diese Themen umfassen die Organisationsstruktur politischer Systeme (besonders ihrer Rechts- und Verfassungsordnung), den Politikzyklus (politische Willensbildungs-, Entscheidungs- und Implementierungsprozesse), einzelne Politikfelder und politische Kulturen. 2.4 Vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Internationalen Politik unter Berücksichtigung der Rolle der Bundesrepublik Deutschland in den internationalen Beziehungen Prüfungsgebiete: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und ihre internationalen Verflechtungen sowie Theorien der Internationalen Politik und ihre Anwendung auf 1 bedeutende internationale Organisation (z. B. UNO, NATO, OSZE, IWF/Weltbank/WTO) oder internationale Beziehungen eines Landes oder 1 Ordnungsproblem der internationalen Politik oder einen weltpolitischen Konflikt und dessen Regulierung 2.5 Vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der modernen Politischen Theorie und der Geschichte der politischen Ideen Ein Klassiker der politischen Theorie oder ein Problem der politischen Theorie 2.6 Vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Politischen Wirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre Grundfragen der Wirtschaftstheorie und der allgemeinen Wirtschafts- und Sozialpolitik 2.7 Die Fähigkeit zum Gebrauch der wichtigen wissenschaftlichen Hilfsmittel einschließlich der elektronischen Medien sowie des Internet wird vorausgesetzt.

3 Durchführung der Prüfung 3.1 Schriftliche Prüfung mit 1 Klausur (4-stündig) Die Prüfer legen aus den unter 2.3 bis 2.5 genannten Prüfungsgebieten je 1 Rahmenthema fest. Die Rahmenthemen müssen für alle Bewerber dieselben sein. Im Einvernehmen mit dem Prüfungsamt teilen die Prüfer die Rahmenthemen den Bewerben etwa 6 Monate vor der schriftlichen Prüfung in einer gemeinsamen Bekanntmachung mit. Aus jedem Rahmenthema wird in der Regel je 1 Aufgabe für alle Bewerber zur Wahl gestellt. 1 Aufgabe ist zu bearbeiten. Eine Aufgabe aus einem Rahmenthema, dem das Thema der Wissenschaftlichen Arbeit zuzuordnen ist, kann nicht gewählt werden. 3.2 Die mündliche Prüfung dauert etwa 60 Minuten. Sie erstreckt sich auf die unter 2 genannten Anforderungen. Auf die von den Bewerbern mit Zustimmung ihrer Prüfer gewählten 5 Prüfungsgebiete entfallen insgesamt etwa fünf Sechstel der Prüfungszeit. Diese umfassen mindestens je 1 Prüfungsgebiet aus 2.3 bis 2.6. Das 5. Prüfungsgebiet muss aus 2.3 oder 2.4 sein. Die weitere Prüfungszeit entfällt auf die anderen unter 2 genannten Anforderungen. Gegenstand und näherer Umkreis der Wissenschaftlichen Arbeit und das Rahmenthema, dem die in der schriftlichen Prüfung bearbeitete Aufgabe entnommen wurde, bleiben außer Betracht. Beifach 1 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung 1.1 Erfolgreiche Teilnahme an 1.1.1 je 1 Proseminar aus den unter 2.3 bis 2.5 genannten Bereichen 1.1.2 1 Lehrveranstaltung des Grundstudiums aus dem unter 2.6 genannten Bereich 1.1.3 1 Hauptseminar aus den unter 2.3 und 2.4 genannten Bereichen 1.1.4 1 Hauptseminar aus den unter 2.5 und 2.6 genannten Bereichen 1.1.5 den Lehrveranstaltungen im Rahmen der Pädagogischen Studien gemäß Anlage B und des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums gemäß Anlage C 1.2 Teilnahme an je 1 Lehrveranstaltung zum Erwerb von Grundkenntnissen in den Bereichen Soziologie Öffentliches Recht Neuere Geschichte oder Zeitgeschichte

2 Anforderungen in der Prüfung 2.1 Vertrautheit mit den Methoden und Hilfsmitteln der Politikwissenschaft. Fähigkeit, prinzipielle und aktuelle Probleme der Politik wissenschaftlich zu analysieren und kritisch zu beurteilen, wobei vor allem die deutschen Verhältnisse und ihre internationalen Bezüge zu berücksichtigen sind. 2.2 Grundkenntnisse in Soziologie: Gesellschaftsanalyse und Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland Rechtswissenschaft: Grundbegriffe des öffentlichen Rechts Neuere Geschichte: Verfassungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 2.3 Kenntnis politischer Systemtypen, ihrer geschichtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen, ihrer Theorie und Legitimation. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung der Europäischen Union 2.4 Kenntnisse aus dem Bereich der Internationalen Politik unter Berücksichtigung der Rolle der Bundesrepublik Deutschland in den internationalen Beziehungen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und ihre internationalen Verflechtungen 2.5 Kenntnisse aus dem Bereich der Politischen Theorie und der Geschichte der politischen Ideen Ein Hauptwerk eines Klassikers der politischen Theorie oder ein Problem der politischen Theorie 2.6 Kenntnisse aus dem Bereich der Politischen Wirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre Grundfragen der Wirtschaftstheorie und Einzelthemen der Wirtschafts- und Sozialpolitik 2.7 Die Fähigkeit zum Gebrauch der wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel einschließlich der elektronischen Medien sowie des Internet wird vorausgesetzt.

3 Durchführung der Prüfung 3.1 Schriftliche Prüfung mit 1 Klausur (4-stündig) Die Prüfer legen aus den unter 2.3 bis 2.5 genannten Prüfungsgebieten jeweils 1 Rahmenthema fest. Die Rahmenthemen müssen für alle Bewerber dieselben sein. Im Einvernehmen mit dem Prüfungsamt teilen die Prüfer diese Rahmenthemen den Bewerbern etwa 6 Monate vor der schriftlichen Prüfung in einer gemeinsamen Bekanntmachung mit. Aus jedem Rahmenthema wird in der Regel je 1 Aufgabe für alle Bewerber zur Wahl gestellt. 1 Aufgabe ist zu bearbeiten. 3.2 Die mündliche Prüfung dauert etwa 45 Minuten. Sie erstreckt sich auf die unter 2 genannten Anforderungen. Auf die von den Bewerbern mit Zustimmung ihrer Prüfer gewählten 4 Prüfungsgebiete nach 2.3 bis 2.6 entfallen insgesamt etwa vier Fünftel der Prüfungszeit. Die weitere Prüfungszeit entfällt auf die anderen unter 2 genannten Anforderungen. Das Rahmenthema, dem die in der schriftlichen Prüfung bearbeitete Aufgabe entnommen wurde, bleibt außer Betracht.