*Beton Oberflächenveredelung Nachbearbeitung

Ähnliche Dokumente
Sichtbeton Techniken der Flächengestaltung

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

FOTOBETON UND LOGOBETON

Dyckerhoff FLOWSTONE Gestaltungsbeispiele für Hochleistungsbetone

Farbe bekennen! Planen & Gestalten mit Beton. November 2006 Sonderdruck

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Sichtbeton Gestaltung von Betonoberflächen

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

DE14 - So wird mit einem Handbügeleisen auf Baumwollkleidung-bekleidung übertragen

COLOR COATS FARBIGE GLASZUSCHLÄGE

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

Betkos Betonte Perfektion

Was ist Sicht-BETON? Klagemauer oder Marmor des 21. Jahrhunderts?

TECHNISCHES DATENBLATT

Dyckerhoff Flowstone - der fließende Stein

MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG

Beschichtung eines Auffangbehälters für Öl- bzw. ölverunreinigte Stoffe einer IMO -Waschanlage in Stuttgart-Rohr.

Neu Natursteine aus Indien facettenreich & widerstandsfähig

Verarbeiten von Alclad Farben

Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Schwabbel

BÜRSTENHAUS REDECKER Rund ums Schuhwerk

FLIESEN INNOVATIONEN CORTILE BETON ROST SCHIEFER SANDSTEIN

BETON. GEBRAUCHSANLEITUNG primer - base - finish

Anforderungen an eine Oberflächenbehandlung

Herstellung von feingewaschenen Betonwerksteinoberflächen

Böden schützen und beschichten

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Protokoll zum Versuch Keramographie

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

Randsteine. Pollet Pool Group RANDSTEINE SRBA SAHARA ARDOISE NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK TWILIGHT...

Ing.Mairzedt Bauengineering Wir übernehmen Verantwortung

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

REINIGEN POLIEREN VERSIEGELN

Eloxierte Oberflächen

Wie male ich Lagerfeuer mit Ölfarben/Lasurtechnik.

Bedienungsanleitung UV-ID-Sicherheitsstempel

Parkett abschleifen und versiegeln

Anleitung zur Anwendung als äußere Imprägnierung

Das 1 x 1 der Schuhbürsten

«Die Formfreiheit des Betons kann mit einer Schalung aus Latex optimal ausgenutzt werden.»

Gestaltungsmöglichkeiten von Betonoberflächen

Das unabhängige und grösste Farben-Fachmagazin für Maler, Gipser und Architekten, Innenarchitekten

Anwendung und Tipps GäMä_Folder_90x165_E02_ZTW.indd :43

Die Malerzeitschrift 04/2013. Spritzspachtel. Die rationelle Arbeitsmethode in der Anwendungspraxis. Arbeitsvorbereitung Fußböden sicher

LITHOFIN. Produkte zum Reinigen, Schützen und Pflegen. REINIGUNGS- UND PFLEGEPRODUKTE

Kein Grat kein Spritzer

Identität - Funktion - Ästhetik

Maroon Prep Epp Pad, braun: Bodentypen:

Parkettpfl ege. Reinigung und Pfl ege für Parkettböden

Einen Meister Imitieren:

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

Oft gestellte Fragen (FAQ) Siebdruckkurse Jugendkulturhaus Dynamo Zürich

Beton Mineral resinence

Wir gratulieren Ihnen zur neuen Küchenarbeitsplatte aus Naturstein

COLOR PRÊT-À-PORTER. Framesi S.p.A. S.S. dei Giovi, Paderno Dugnano Milano (Italy) Tel Fax

Anleitung zur Druckqualität und zur Problemlösung. Gedruckte Zeichen weisen gezackte oder ungleichmäßige Kanten auf

Holzmöbel abbeizen und Farben auftragen in 11 Schritten

Fachberatungsbüro für Pflasterungen und Natursteinbeläge Dipl. Ing. (FH) Erich Lanicca Bäumerweg 5 Im Holzerhurd 46/93

A K K O M M O D A T I O N

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

Wartung von mini-club Motoren Von Jochen Hänger 1. Vorwort

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Gartenmöbel - Behandlung und Pflege

Glasarbeitsplatten & Rückwände

Mauerrisse reparieren

Designböden. Professionelle Lösungen, um Designböden gut zu machen. mit uns machen Sie Boden gut!

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie

Farbiger Beton. Pulverpigmente / Pigmentslurries

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert.

Betonzusatzstoffe für den besseren Beton. sh_easyflow sh_compact sh_stoneash

Geheime Lichtbotschaften

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Glänzende Ergebnisse schaffen: Perfekte Oberflächen in 3 Schritten.

Atmosphäre schaffen mit rustikalem Holz. rustica

1: GFK OSMOSE REPARATUR

Schleifstütze SVD-110

O s t e r h a s e Hinweis

Einführung in die Betontechnologie

75x50cm = 382CHF - 89x64cm. 424CHF - 93x68cm. 90x60cm = 468CHF - 104x74cm. 493CHF - 104x78cm. 605CHF - 128x88cm. 110x70cm = 583CHF - 124x84cm

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Labor für Technische Akustik

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik

StrassZauber Ein PlugIn, um mit CorelDraw schnell, einfach und kostengünstig Schablonen für die Textilveredelung mit Strass zu erstellen.

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Published on Sumita Optical Glass Europe Always at the leading edge of technology (

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe:

Ausschreibungshinweise für farbigen Sichtbeton

BEDIENUNGS- ANLEITUNG. Für Ihr NKS-Nobelclean Set

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Schlüsselhaus Immerfind & Nieverlier

futado Wand- und Bodenspachtel

Roll Beton Rost. Einfach zu verarbeiten unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.

Besonderheiten 2K Spritzguss: Werkzeug

ARDEX PANDOMO Loft Gestaltungsfähiger Dünnschichtspachtel K2 LEISTUNGSVERZEICHNIS. Untergrundvorbereitung:

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Transkript:

*Beton

Betonoberflächen Die nachträgliche Bearbeitung von Betonoberflächen teilt sich in die mögliche Bearbeitung vor und nach der Erhärtung der Oberfläche. Vor der Erhärtung des Betons kann das Auswaschen von obersten Zementschichten zu sichtbaren Zuschlagstoffen in der Oberfläche führen (z.b. Waschbetonoberfläche). Je nach Zeitpunkt der Bearbeitung und Wirkungsweise der Verzögerungsstoffe wird die Oberfläche unterschiedlich grob. Nach der Erhärtung des Betons können zahlreiche nachträglich erstellte Oberflächen erzeugt werden. Die Art und Farbe des Zuschlagstoffes, wie z.b. Splitt, Quarz, Granit oder Kalkstein bekommt in der Oberflächengestaltung besondere Bedeutung. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Zementarten (Portlandzement, Portlandhüttenzement, Portlandölschieferzement u.s.w.) und Pigmenten in der Betonmischung können zahlreiche Färbungen erzielt werden. Die Farbigkeit von durchgefärbtem Beton ist witterungsbeständig und dauerhaft. Helle Zemente lassen die Pigmente heller und klarer erscheinen. Alle aufgeführten nachträglichen Bearbeitungen der Betonoberfläche heben die Farbigkeit hervor. 1. Waschbetonflächen Bei Waschbetonflächen wird das Erhärten der Mörtelmatrix an der Oberfläche stark verzögert und diese nach dem Erhärten des Kernbetons durch Abwaschen entfernt wird. Dabei wird die Kornstruktur sichtbar. Das gestalterische Potenzial des Waschbetons legt eine Neubetrachtung dieser Bauweise nahe. Aktuell werden Flächenbilder mit geringen Auswaschtiefen bevorzugt. Technisch ist die Herstellung qualitativ hochwertiger Waschbetone nur werksmäßig, also an Betonfertigteilen, sinnvoll, da das Aussehen der fertigen Flächen nur bei liegender Herstellung der Betonteile steuerbar ist. 2. Fotolithverfahren (Fotobeton) Beim Fotolith-Verfahren wird das Foto, das auf den Beton übertragen werden soll, in eine gerasterte Schwarz-Weiß-Vorlage umgewandelt. Diese wird per Siebdruckverfahren auf eine millimeterdicke Kunststofffolie gedruckt. Statt Farbe wird dabei ein Abbindungsverzögerer in unterschiedlich dicken Schichten aufgetragen. Die Fotobetonfolie wird in die Betonschalung eingelegt und mit dem Material übergossen. Der Abbindungsverzögerer bewirkt, dass der Beton an verschiedenen Stellen unterschiedlich schnell aushärtet. Dadurch entstehen raue und glatte Flächen sowie Hell-Dunkel-Verläufe. Die hellen Bereiche des Motivs bleiben glatt, die dunklen werden ausgewaschen. Nach 16 bis 24 Stunden kann das Betonteil entschalt und mit niedrigem Wasserdruck gewaschen werden. Die Vectogrammtechnik ist ein alternatives Verfahren, bei dem Bildinformationen mittels einer Frästechnik auf den Plattenwerkstoffe übertragen werden. Dieses Modell dient dann als Vorlage zum Fertigen einer Gussform des Fotobetonobjekts. Es können mit die- *Beton Herzog & de Meuron Pfaffenholz Sportzentrum, Basel

ser Technologie unbegrenzt große Bilder hergestellt werden. Nach dem Ausschalen ist im Beton aus der Nähe eine Struktur aus Graten sichtbar, die sich erst aus einer bestimmten Entfernung durch die Licht/ Schattenwirkung zu einem gesamten Bild zusammenfügt. Durch eine abschließende Imprägnierung werden die Abbildungen vor Schmutz und Ausblühungen geschützt. (Weitere Infos zur Vectorgrammtechnik) // http://www.reckli.net/fileadmin/user_upload/pdf/1117.pdf 3. Gesäuerte Oberflächen Für die Herstellung einer gesäuerten Betonoberfläche wird ein feiner Zuschlag (0-2 mm) verwendet, um somit eine sandsteinartige Betonoberfläche zu erzeugen. Die optisch besten Flächen werden im waagerechten Zustand erzielt. Hier kann die aus Edelstahlkannen aufgespritzte Säure mit dem Besen gleichmäßig verteilt werden und gleichmäßiges Einwirken wird gewährleistet. Unterschiedliche Säureauftragungen erzeugen unterschiedliche Abätzungen. Zu sehen ist die meist an den Seitenwänden der Elemente oder an Laibungen, da hier die Säure einfach herunter läuft. Durch mehrmaliges Nacharbeiten mit Besen und Bürste kann die Situation etwas verbessert werden. Nach der Einwirkzeit ist die Säure mit Wasser abzuwaschen. Je nach gewünschter Intensität der Oberfläche kann der Vorgang auch wiederholt werden. 4. Sandstrahlen Die Bearbeitung von fertigen Betonoberflächen durch Sandstrahlen ist ein verhältnismäßig preisgünstiges Verfahren zur Oberflächengestaltung. Die durch Sandstrahlen entstehenden Flächenergebnisse sind nur eingeschränkt prognostizierbar. Flächen, die bei der Herstellung untere, horizontale Bauteilflächen sind (Fertigteile), ergeben nach dem Strahlen ein relativ gleichmäßiges Strahlbild. Vertikale Ortbetonflächen (Stützen und wände) ergeben im Allgemeinen kein gleichmäßiges Strahlbild, da die Gefügefestigkeit und die Kornverteilung in der Betonrandzone stark variieren. In der gestrahlten Fläche vervielfachen sich Zahl und Größe der sichtbaren Poren. Dies gilt auch für bei der Herstellung vertikaler Flächen an Fertigteilen. Die Erwartung textureller Gleichmäßigkeit kann am Ortbeton nicht erfüllt werden. 5. Flammstrahlen Die ursprüngliche Farbe wird durch Beflammen mit hoher Temperatur 4 bis 8 mm tief entfernt. Die äußere Zementhaut wird zum Schmelzen gebracht. 6. Steinmetzmäßige Bearbeitungen Die steinmetzmäßige Bearbeitung von Betonflächen, wie Stocken, Scharrieren, Schleifen und Polieren, wird von Steinmetzbetrieben angeboten, die sich auf die Bearbeitung von Betonflächen spezialisiert haben. Die genannten Verfahren entfernen einen Teil der Betonrandzone mit unterschiedlichen Ergebnis- gesäuerte Oberfläche Sandstrahlen Flammstrahlen

sen. Die Bearbeitung einer im Ursprung meist glatt hergestellten Betonfläche ergibt im Allgemeinen gut prognostizierbare Ergebnisse großer Gleichmäßigkeit. Je nach Werkzeugwahl können tiefe Texturen (Abtragstiefen bis zu 20 mm, auch Spitzen genannt) erzeugt oder es kann nur eine dünne Schicht entfernt werden (Feinstocken). Zur Bearbeitung eignen sich ebene Betonflächen ohne größere Fehlstellen. Risse bleiben meist auch nach der Bearbeitung sichtbar. Große Texturtiefen werden meist an Außenbauteilen hergestellt, die starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Beim Scharrieren wird anstatt eines spitzen ein flacher Meißel eingesetzt. Im Flächenbild bleiben einzelne Meißelansätze sichtbar und können in der Fläche bewusst angeordnet werden. Scharrieren eignet sich für mittlere bis geringe Abtragtiefen und wird oft in Kombination mit Stocken eingesetzt, etwa zur Herstellung von Randleisten und anderen Flächenakzenten. Zum Schleifen werden handgeführte Diamantschleifplatten an Winkelschleifern eingesetzt. Das Gesteinskorn und die Betonmatrix werden geöffnet, aber nicht gebrochen. Die Oberfläche ist nach dem Schleifen meist glatter als die Ausgangsfläche und das Betongefüge ist als Anschnitt sichtbar. Beim Polieren wird von einer geschliffenen Betonfläche ausgegangen, die mit feiner Schleifkörnung weiterbearbeitet wird. Es entstehen spiegelglatte, glänzende Flächen, in denen Licht reflektiert wird und sich die Umgebung spiegelt. Bearbeitungsmöglichkeiten: Bossieren Eine Fläche wird mit einem Bossierhammer oder dem Setzeisen ca. 5 bis 6 mm tief bearbeitet. Weiche Betone sind dafür Voraussetzung. Mit dem Setzeisen können die Kanten bearbeitet werden. Scharrieren Beim Scharrieren wird die Betonoberfläche mittels eines Scharriereisens oder einer Scharriermaschine gleichmäßig aufgeschlagen. Stocken Bei gestockten Betonoberflächen wird mit Hilfe von Pressluftmeißeln eine Struktur erzeugt, wie z.b. am Sichtbeton der Mexikanischen Botschaft in Berlin. Schleifen Durch den Einsatz einer Schleifmaschine wird die Zementhaut und die Gesteinskörnung an bzw. abgeschliffen. Zum Schutz der angegriffenen Oberfläche wird anschließend eine Lasur aufgetragen. Polieren Beim Polieren wird die Oberfläche durch feine Schleifmittel glänzend geschliffen, wodurch eine Farbintensivierung eintritt. Der Beton muss dafür gut verdichtet sein und eine grobe Gesteinskörnung besitzen. Bossieren Scharrieren Stocken Schleifen Polieren

Quellen: http://www.bauarchiv.de/baulex/article.php?sid=2440 http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/fassade_ Betonoberflaechen_154477.html http://www.beton.org/fachinformationen/betonbautechnik/sichtbeton.html#c295 http://www.mueva-beton.de/beton/images/stories/kreativ/download/opusc_0108_architekturfassaden.pdf Fotobeton http://www.baufachinformation.de/zeitschriftenartikel. jsp?z=2005079007745 Digitaler Betondruck Fotobeton an der Fachhochschul-Bibliothek in Eberswalde, Herzog & de Meuron http://www.heidelbergcement.com/nr/rdonlyres/e2c8b87988e3 4CEE806513197F9F00AD/0/context_02_2005.pdf Vectorgrammtechnik Vectorgrammtechnik