Das Sakrament der Krankensalbung. Leben will siegen Göttliche Medizin. Gesalbt zum Leben. Ein Sakrament des Lebens

Ähnliche Dokumente
NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

Fastenpredigt am 4. F.sonntag ( Laetare ): Die Krankensalbung

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Die Bedeutung der Taufe

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Ablauf der Tauffeier

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Das Thema Heilung ist topaktuell

Wortgottesdienst mit Krankensalbung am 24. März 2007 um 15:00 Uhr in der Liebfrauenkirche in Ettlingen

Die Teile der Heiligen Messe

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Jesus heilt einen Taubstummen,

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Das Sakrament der Versöhnung

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Wir sind in Gottes Hand Segensfeier für Kranke.

13. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 21. Juni 2015 Lektionar II/B, 297: Weish 1,13 15; 2,23 24; 2 Kor 8, ; Mk 5,21 43 (oder 5,21 24.

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

11. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 16. Juni 2013

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

Die Feier der Kindertaufe

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Ablauf und Gebete der Messfeier

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

HGM Hubert Grass Ministries

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Die Feier der Kindertaufe

Heilsamer Umgang mit Krankheit und Schuld Predigt zu Jakobus 5, Schriftlesung: Markus 2, 1-12

Lass dich. Gebete zur Begleitung von Menschen

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Berufungs-Litanei. Litaneien

Die römisch-katholische Krankensalbung (Letzte Ölung)

Die Feier der Eucharistie

Gottes Gnade genügt - 1 -

19. Sonntag im Jahreskreis A 10. August 2014

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Predigt am 31. Sonntag i.k.(c) Uhr /19.00 Uhr Münster IN Liturgische Predigt: Allg. Schuldbekenntnis ZS:

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Die Sakramente unserer katholischen Kirche

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Mit freundlichen Grüssen. Für die Pfarrei:

Die Feier der Krankensalbung in einer Wort-Gottes-Feier mit der Gemeinde

Lied während des gemeinsamen Weges in den Kirchenraum

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

Die Sakramente der Kirche

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

Nun befragt der Zelebrant die Eltern nach ihrer Bereitschaft, das Kind durch eine christliche Erziehung zu einem lebendigen Glauben hinzuführen:

Erinnerung an den Hochzeitssegen anlässlich des Ehejubiläums

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG

Texte aus der Klinikseelsorge

»Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7)

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Jesus Christus, Gottes menschliches Gesicht. für uns Menschen

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Transkript:

Das Sakrament der Krankensalbung Leben will siegen Göttliche Medizin Gesalbt zum Leben Christ sein, bedeutet gesalbt sein! In der Taufe wird die Stirn des Kindes mit Chrisam gesalbt. In der Firmung wird der Firmling mit dem Chrisamkreuz im Glauben bestärkt. Auch in Krankheit und Alter wird das Salben als Zeichen der Gegenwart Gottes gefeiert nämlich im Sakrament der Krankensalbung. Hierfür wird ein spezielles Olivenöl, welches am Gründonnerstag vom Bischof in der Kathedrale geweiht wird, verwendet, nämlich das Krankenöl. Im Jakobusbrief lesen wir: "Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben." (Jak 5,14f.) Ein Sakrament des Lebens Nicht wenige Menschen fühlen sich gerade in Krankheit auch in ihrer Beziehung zu Gott durcheinander gebracht. Das Beten und das Vertrauen in Gott sucht neue Worte, da in der Krise althergebrachte Gebete oft nicht mehr zu tragen vermögen. Darüber hinaus treten tiefsitzende Fragen und Ängste zu Tage: Werde ich wieder gesund? Kehren meine Kräfte und Lebensgeister wieder? Kann das schon wirklich alles gewesen sein? Wo bleibt er, den wir Heiler und Heiland nennen in dieser meiner Lebenskrise?

Genau in diese Krisen des Lebens wird in der Krankensalbung die besondere Zuwendung Gottes spürbar zugesagt. Die Salbung mit Krankenöl lässt diese Zuwendung über Tast- und Geruchssinn besonders tief erfahren: "Du bist nicht allein! Gerade jetzt bin ich, dein Gott, mit dir!" Die Krankensalbung ist ein Sakrament zur Stärkung. Der Kranke empfängt dabei die Kraft des Heiligen Geistes. Gott will dem Kranken die nötige Kraft schenken, um gesund zu werden. Wenn dies aus medizinischer Sicht nicht möglich ist, will Gott den Kranken auf seiner letzten Lebensetappe stärken, damit er den Mut findet, das Kreuz der Krankheit mit Mut und mit Glauben zu tragen. Zuwendung der Liebe Abwendung der Krankheit In der Krankensalbung wird die ZUWENDUNG in spezieller Form dargestellt. Der Kranke wird ganz bewusst ins Zentrum gestellt. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Anwesenden, der Familie, der Pfleger und Mediziner, aber auch ins Zentrum des Gebetes, des Segens, des Berührens. Wie oft fühlen sich Kranke ausgegrenzt oder isoliert, in einem Krankenzimmer, in einem Spital, fern ab vom Alltag und den Freunden? Aus dieser Isolation, aus dem Alleinsein holt die Krankensalbung heraus, weil sie zeigt, dass Gott sich dem Kranken zuwendet, ihm seine volle Aufmerksamkeit, seine heilende Gegenwart, seine stärkende Nähe schenkt. Der Kranke darf erfahren, dass er nicht auf einem Abstellgeleis steht, sondern zum Leben dazugehört und vom Lebendigen berührt wird. Die Krankensalbung ist ein Sakrament, kein Allheilmittel. Gott wendet sich dem Kranken zu und zeigt ihm, dass er nicht allein ist, dass sie sich nicht einsam durch die Krankheit kämpfen muss. Dieses Spüren, nicht allein zu sein und auch den medizinischen Kontrollen, Operationen, Therapien nicht machtlos und schutzlos ausgeliefert zu sein, kann vielen Kranken schon helfen. Die Krankheit ist noch immer da Heilung vielleicht noch in weiter Ferne: aber der Weg hin zur Heilung muss nicht allein gegangen werden, sondern mit Gott und seinem Segen an der Seite.

Nicht Letzte Ölung Die Krankensalbung ist eigentlich kein "Sterbesakrament". Im Gegenteil: Durch die Salbung soll der Kranke spüren, dass Gott sich ihm liebevoll zuwendet, ihn aufrichtet und rettet. Von der Letzten Ölung der Sterbenden zum heilenden und tröstenden Zuspruch an kranke Menschen als ein Sakrament des Lebens. Es soll Stärkung und Aufrichtung im Leid schenken, aber auch Vertrauen auf das ewige Leben. Heilung, liebevolle Zuwendung und Kraft schenkendes Aufrichten sind jene Inhalte, die dieses Sakrament bezeichnen und im gläubigen Vertrauen auf Gott auch bewirken. Erst im Mittelalter wurde die Salbung zunehmend Teil der so genannten "Krankenbusse". Sie wurde damals wegen der auferlegten schweren Busswerke möglichst nahe an die Todesstunde gelegt. Im 12. Jahrhundert kam der Ausdruck "Letzte Ölung" auf. Das führte aber dazu, dass die Salbung als ein Sakrament der Sterbenden verstanden wurde, das eher gefürchtet als beliebt war. Erst in jüngerer Zeit erkannte man wieder neu, dass das Sakrament eine Hilfe für Kranke im Sinn einer leibseelischen Aufrichtung ist, und keine Todesvorbereitung. Das führte zur Umbenennung von "Letzte Ölung" in "Krankensalbung". Gemeinsame Feier Am 1. Sonntag des Monats März feiert die Kirche den Krankensonntag. In der Pfarrei Mund wird wird die Krankensalbung bei der Sonntagsmesse gespendet. In der Pfarrei Naters wird das Amt von der Frauen- und Müttergemeinschaft speziell zum Thema Krankheit/Genesung gestaltet. Die Krankensalbung wird jeweils nachmittags im Seniorenzentrum von Naters in einer eigenen Feier in beiden Häusern St. Maria und St. Michael gespendet. Auch die Pfarreiangehörigen sind herzlich hierzu eingeladen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wer vor einer schweren Operation steht oder einer längeren Therapiephase, wer weiss, dass sie in den kommenden Wochen in den Spital muss oder der Übertritt ins Seniorenzentrum ansteht und mehr als schwerfällt, wer sich innerlich belastet fühlt und die Lebensfreude verloren hat, wer sich an Leib, Seele oder Geist geschwächt fühlt und neue Kraft nötig hat eben die Zuwendung Gottes der und die dürfen jederzeit um die Krankensalbung bitten. Der richtige Zeitpunkt wird vom Patienten gespürt egal welchen Alters egal um welche Uhrzeit egal an welchem Ort... nicht von seinen Angehörigen oder vom Priester. Der Kranke selber darf ungeniert um dieses Sakrament der Stärkung bitten. Wichtig dabei bleibt: Nicht erst vor dem Sterben sozusagen als letzte Aktion des Glaubens, sondern als Brücke zum Leben und Hilfe zur Genesung, als Medizin Gottes ist die Salbung mit Krankenöl gemeint. Bitte um die Krankensalbung Der Pfarrer und der Kaplan sind jederzeit bereit, auf Anfrage das Sakrament der Krankensalbung zu Hause, im Spital, im Seniorenzentrum etc. zu feiern. Melden Sie sich ohne Hemmungen persönlich bei Ihnen oder über unser Sekretariat. Pfarrer Brunner Natel 079 212 36 54 Email brunnerjp@bluewin.ch Kaplan Chennellyil Natel 079 692 48 80 Email chennellyilcst@gmail.com Pikettnummer Telefon 027 923 06 71 Sekretariat Telefon 027 923 79 61 Email info@pfarrei-naters-mund.ch Öffnungszeiten Dienstag 14.00 17.00 Mittwoch / Freitag 08.45 11.30

Aufbau einer Krankensalbung 1. Eröffnung: - Gebet - Schuldbekenntnis / Beichte mit Lossprechung 2. Wortgottesdienst - biblische Lesung - Fürbitten 3. eigentliche Krankensalbung - Handauflegung Die Wärme, die von den Händen ausgeht, schafft eine wohltuende Atmosphäre, die den Kranken die Nähe Gottes spüren lässt. Manche Priester ermutigen Angehörige, dem Kranken gemeinsam mit ihm die Hände aufzulegen auf den Kopf, auf Schultern oder Händen. - Dankgebet über das Öl - Salbung der Stirn "Durch diese heilige Salbung hilft dir der Herr in seinem reichen Erbarmen. Er steht dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes. Amen." - Salbung der Handflächen "Der Herr, der dich von Sünden befreit, rettet dich. In seiner Gnade richtet er dich auf. Amen." - Vater-Unser-Gebet 4. Kommunionfeier (wenn gewünscht) 5. Schlusssegen

Der Herr des Lebens segne dich und heile dich. In deiner Krankheit stehe Er dir bei. Er richte dich auf, und wenn die Zeit dafür reif ist lasse Er deinen Leib gesunden. Deiner Seele schenke Er Vertrauen und Ruhe. Er gebe dir, wenn du es brauchst, den Mut, auszuruhen von der Unruhe des Lebens, so lange, wie es dir gut tut. Er gebe dir zur rechten Zeit die Kraft, wieder aufzustehen und dich dem Leben zuzuwenden, das dir vielleicht zu hart erschien. Er lasse dich die Wurzel und den Sinn deiner Krankheit sehen und helfe dir, ihre Botschaft zu erkennen. Er gebe dir ein gutes Gefühl für dich selbst, dass du rechtzeitig spürst, was dir an die Nieren geht, was dir auf den Magen schlägt oder den Atem nimmt. Denn Er liebt nicht deine Not, sondern dein Wohlergehen. Das gewähre dir der Gott, der das Leben geschaffen und dessen Sohn die Kranken geheilt hat: Ja, Er segne dich. Amen. Herbert Jung Dieses Dokument über das Sakrament der Krankensalbung hat Inspirationen geholt aus: www.katholisch.de/glaube/unser-glaube/was-sie-wissen-sollten www.erzdioezese-wien.at/krankensalbung www. kirchensite.de/aktuelles/kirche-von-a-bis-z/k/krankensalbung/