Die EM-otion Holzschutzserie

Ähnliche Dokumente
TERRASSEN, DIE SCHÖN BLEIBEN Dr. Schutz bietet die perfekte und einfache Pflege für Terrassen, Möbel und mehr im Outdoorbereich.

TERRASSEN, DIE SCHÖN BLEIBEN

Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar

Gartenmöbel - Behandlung und Pflege

Dauerhaftigkeit ist eine Klasse für sich. Terrassendielen. Lapacho

PFLEGEANLEITUNG FÜR BERG- UND TREKKINGSCHUHE. Tipps und Kniffe

[ FAQ zur RIMUVA-Reinigungsfolie ]

TIPPS GARTENMÖBEL- PFLEGE. Viel Wissenswertes über Gartenmöbel und deren Pflege.

INHALT WICHTIGE HINWEISE VOR GEBRAUCH 2 HOLZ 3 STAHL 4 STOFFE 5 LINOLEUM 5 KUNSTSTOFF 6 PORZELLAN 6 MARMOR

axbergerschwall Überrückweg 14 Tel: +49 (7251) Ubstadt- Weiher Fax: +49 (7251) Gebrauchsanweisung

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

Reinigen und Imprägnieren von Gehweg und Terrassenplatten. Anwendungshilfe für den Privatgebrauch

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Die nachfolgenden Verlegehinweise befreien nicht davon, dass vor der Verlegung die Eignung des Materials für den geplanten Einsatzzweck geprüft wurde.

Das Natürlichste auf der Welt kann auch nachhaltig sein.

PFLEGE UND RENO- VIERUNG VON HOLZ IM INNENBEREICH Natürliche Timberman Holzpflegemittel für die Reinigung und Pflege von Holzböden und anderen

Oberflächenveredelung mit Carbon

PRESSEINFORMATION. Mit Xyladecor schön gepflegt in die Gartensaison. Frühjahrsputz für Gartenmöbel & Co.

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Produktdatenblatt. NewPro-CYANEX - das Holzbleichmittel. 3 Komponenten-Produkt als Abbeizmittel. Entferner für frischen Kalk +Zemententferner

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

GEBRAUCHSANWEISUNG WERKZEUG

Gebrauchsanweisung. resinence. Versiegelung. Schutzharzlack transparent Matt, seidenmatt und glänzend Für alle Untergründe.

Richtig lackieren und lasieren in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reinigung und Pflege Ihrer Polstermöbel:

HTC EZwood Holzschleifleitfaden

TIPPS HOLZ-PFLEGE. Viel Wissenswertes rund um Holz und dessen Pflege.

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

Beschichten mit Echtcarbon

Schiebestock (Push Stick) Modell el-cheapo

BAS Silicon-Imprägnierungs- und Grundierungsmittel. Technisches Datenblatt

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr Abs. 8 TRGS 519. AT 7: Standardheizkessel Ausbau von Dichtschnüren

Die perfekte Pflege für Ihre Möbel

Holzschäden reparieren wie ein Profi!

Achtung: Selbstreinigend!

Antiklauge, um die spezielle Antikfarbe von Eiche zu erreichen. Antiklauge A 2,5 l m2/l ,57 39,95 15,98

Ploß & Co. GmbH. Teakholzmöbel Pflegeanleitung. 1. Das Auspacken & Die Montage Ihrer neuen Ploß Teakholz-Möbel. 2. Teakholzpflege

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Experimente Experimentbeschriebe

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Das 1 x 1 vom Reinigen und Aufladen von Heilsteinen

Der natürlichste Schutz für Holz

REINIGEN POLIEREN VERSIEGELN

Die Marke: Sie finden bei uns Produkte aus den Bereichen: Waschmittel und Seife Haushalt, Bad und WC Holz-, Boden- und Polsterpflege

Ihr Partner für die Instandhaltung von Gebäuden & Wohnkomplexen.

Wasser. Versuche. Seite 26

Bodenreinigung. Achtung!

BackTone-Haltungstrainer

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS. Nicht nur die Regelmäßigkeit ist maßgeblich, sondern auch die richtige Vorgehensweise.

Wiese in Leichter Sprache

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

Parkettpfl ege. Reinigung und Pfl ege für Parkettböden

Gebrauchsanweisung für die Applikation von TEDAC Coating

SAUBER BLEIBEN FASSADENSCHUTZ ABER WIE?

BONDEX ALGEN UND GRÜNBELAG ENTFERNER 4169

Holzmöbel abbeizen und Farben auftragen in 11 Schritten

Terrassen- und FuSSbodenreiniger

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren

Terrassenbeläge. Reinigungs- und Pflegeanleitung

Technische Daten. Zubehör. Grundausstattung.

Technische Information

Ökologisch haltbar schön

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Gebrauchsanweisung. Versiegelung. resinence. Versiegeln. Transparente Versiegelung Lack - Spiegeleffekt Möbel und Arbeitsplatten

Zusatzanleitung. Leinöl

ECO PORE Imprägnierung in Perfektion

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG

Anleitung zur Anwendung als äußere Imprägnierung

Pflanztier Streichelzoo. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

dansand fugensand D A N S A N D Produktinformationen zum patentierten Fugenmaterial für Betonpflasterflächen N a t ü r l i c h. O h n e U n k ra u t

Hautschutz Testbogen Nr. 004

Lackratzer entfernen

IVAR. Pflege: IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Am Wandersmann Hofheim-Wallau

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Altholz Balken & Bretter Anleitung zum selber Bauen

Produkte für Holz im Wohnbereich

KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 17. Mai 2016

Allgemeine Informationen:

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

So wünsch ich mir mein Gartenholz!

Technische-Reiniger. Hinweise zur Anwendung

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Maßbeschränkungen. 14 Stück/m quadratischer Vetropieno. 30 Stück/m quadratischer Vetropieno 30 Stück/m quadratischer Vetropieno

Haltbarkeit, Pflege und Renovierung von Außenanstrichen auf nicht maßhaltigem Holz

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Anforderungen an eine Oberflächenbehandlung

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

vorbehandeln laugen & seifen ölen & wachsen lackieren pflegen Holzfußböden veredeln und pflegen

Formenbau mit Faserverbundwerkstoffen

Schüco EasyCare. Pflegeanleitung für Kunststoff-Fenster und -Türen

Arbotrol Die Holzpflegelinie auf Naturölbasis

DirectFlush die spülrandlose WC-Generation

Fertan. Rostumwandler

Einzigartige Pflegemittel für Edelstahl

A N L E I T U N G 5. Reinigung und Pflege der Folien

Pflegehinweise für Ihre Outdoor-Textilien. Wie verleihen Sie Ihren Outdoor-Stoffen. neuen Glanz. und Schutz?

Transkript:

Die EM-otion Holzschutzserie für den Außenbereich Gartenstühle aus Holz und Hartkunststoffen, Holzfenster (außen), Außentüren, Holzverkleidungen, und Beton oder Stein einfach und nachhaltig renovieren, ohne zu schleifen Erstellt von Ernst Hammes und Gisela van den Höövel 2006, Umwelt- und Lebensberatung GbR, www.umwelt-lebensberatung.de

Was ist bei der Holzkonservierung überdenkenswert? Alte Holzkirchen in Skandinavien sind fast eintausend Jahre alt und nicht verrottet. Bei uns haben Holzfenster aber nur Lebensdauern von 20 Jahren und weniger. Könnte es daran liegen, dass die alten Wikinger verstanden, wie man Holz konserviert? Nach heutiger Auffassung arbeitet Holz. Arbeiten kann nur etwas, was noch lebt. Wird aber ein Baum gefällt, ist er von allen seinen Lebensgrundlagen getrennt. Er stirbt beim Fällen. Alles, was Holz dann noch kann, ist Wasser aufnehmen und passiv quellen oder Wasser abgeben und passiv schrumpfen. Immer wenn Wasser in die organische Substanz Holz eindringt, entstehen Voraussetzungen, dass sich im Holz andere Lebewesen einnisten können, die die Reste des ehemals lebendigen Baumes verstoffwechseln. Der ehemalige Baum kehrt so in den Kreislauf des Lebens zurück.

Was machten die Wikinger anders? Die Wikinger wussten, dass ein gefällter Baum nicht mehr lebt. Deswegen gingen sie mit der Leiche so um, wie man es mit Leichen macht, die man noch lange erhalten will. Man konserviert sie. Konservieren bedeutet, das man dafür sorgt, dass kein Wasser mehr in den Leichnam eindringen kann. Damit entzieht man abbauenden Organismen die Lebensgrundlage. Deswegen wurden die für den Kirchenbau ausgewählten Bäume noch im Wald stehend geastet und ihre Rinde abgeschält. Nun begann der Baum Harz abzusondern, um seine Wunden zu schließen. Das tun Bäume, um sich vor anderen Lebewesen zu schützen. Kein Pilz, kein Insekt kann die Harzschicht durchdringen.

Harz ist schon ein besonderer Saft. Das so völlig durchharzte Holz wurde einige Jahre später gefällt. Es war auf natürliche Weise so konserviert, dass kein Wasser und kein Schädling eindringen kann. Diese alte Kunst wollen wir mit EM-otion Holzöl wieder aufleben lassen. So wird der nachwachsende Rohstoff Holz zu einem Baumaterial, das Jahrhunderte überdauert. Wir könnten Kunststoff- oder Metallfenster wieder gegen die bauphysikalisch wesentlich interessanteren Holzfenster eintauschen.

Die Ausgangslage und das Ergebnis Alle Baustoffe die der Witterung ausgesetzt sind, verwittern. Wir Menschen möchten jedoch im Regelfall eine saubere und ansprechende Umgebung. Mit der EM-otion Holzschutzserie kann man mit begrenztem Arbeitsaufwand und zu überschaubaren Kosten insbesondere Holz im Außenbereich wieder in Stand setzen und dauerhaft erhalten. So ergibt sich ein Bild wie die meisten Menschen es mögen. Stellen Sie sich vor, was das für z.b. Holzfenster bedeutet.

Die Serie funktioniert auch bei Stein, Beton, Terrakotta und Hartkunststoff Auch hier geht es über eine intensive Reinigung von angelagertem organischen Material und verrotteter Substanz zur Konservierung. Zum Schluss sieht alles fast wie neu aus.

Wir arbeiten mit drei Produkten EM-otion Intensivreiniger ist eine Seife mit einem PH- Wert von 14 aus landwirtschaftlich erzeugten Ölen, EM1 und Keramikpulver. EM-otion Aufheller hat als Wirkstoffe Oxalsäure und Keramik. EM-otion Holzöl transparent, ist ein Öl aus überwiegend landwirtschaftlichen Ölen und Keramikpulver. Wirklich außergewöhnlich ist, dass es flüssiger als Wasser ist, Holz völlig benetzt und auch Wasser aus Holz verdrängen kann. Dann kann sich kein Wasser an die Holzsubstanz anlagern. Schadorganismen können nicht wachsen.

Als Arbeitsunterlage nehmen wir den Gartentisch, der im letzten Sommer mit der EM-otion Serie aufgearbeitet wurde und der während des gesamten Winters draußen gestanden hat. Ein Wassertropfen bleibt als Wasserperle immer noch darauf stehen und lässt sich ohne in das Holz ein zu ziehen mit der Hand abwischen. Falls während der Arbeit Tropfen des Reinigers oder Aufhellers auf den Tisch fallen, haben wir keine Sorge, dass wir den Tisch damit beschädigen.

Das notwendige Werkzeug und Übungsmaterial Man braucht ein Stück verwittertes Holz. Hier nehmen wir eine Latte, die außerhalb des Schuppens seit 2 Jahren auf der Erde gelegen hat. Zusätzlich braucht man zwei Gefäße, um etwas Reiniger und etwas Aufheller zu entnehmen, einen Pinsel, eine Kunststoffbürste und ein Gefäß, um das Holz abspülen zu können. Natürlich braucht man eine Wasserzufuhr, zum Beispiel eine Gießkanne und eine Möglichkeit verbrauchtes Wasser zu entsorgen. Bei dieser Demonstration wurde das Abwasser einfach auf den Rasen entleert.

Erster Arbeitsschritt: Intensivreiniger mit Pinsel auftragen Der Intensivreiniger wird mit dem Pinsel satt aufgetragen und soll cirka 15 bis 20 Minuten auf die Holzoberfläche einwirken. Wenn man das Holz zusätzlich bürstet, löst sich der Schmutz noch besser.

Zweiter Arbeitsschritt: Intensivreiniger abwaschen Die von der Seife gelösten organischen Stoffe werden intensiv in Wasser bei mehrmaligem Wasserwechsel abgebürstet oder unter fließendem Wasser abgewaschen. In der Praxis eignet sich ein Hochdruckreiniger, auf geringsten Druck gestellt, am besten für diese Aufgabe.

Der Reiniger löst Schmutz und alle organische Substanz (auch Verpilzung) sehr zuverlässig Kai Struchtrup, EM-Kollege aus Münster, hat an dieser Stelle der Arbeit mit dem Hochdruckreiniger einfach EM auf einen Teak- Tisch geschrieben. Der Hochdruckreiniger ist schon das beste Hilfsmittel, um das Holz wirklich sauber zu bekommen.

Dritter Arbeitsschritt: Aufheller mit dem Pinsel auftragen Nachdem der alkalische Reiniger sein Werk getan hat, wird das Holz mit dem sauren Aufheller neutralisiert. Schon während der Arbeit kann man beobachten, wie die Säure auch bleichend wirkt. Laut Sicherheitsdatenblatt sollte man bei beiden Arbeitsschritten Schutzhandschuhe tragen. Ich habe bei der Erstellung der Demonstration ohne Handschuhe gearbeitet. Es hat meinen Händen nicht geschadet, obwohl ich einige Schrammen von der Gartenarbeit hatte.

Vierter Arbeitsschritt: Aufheller mit viel Wasser abspülen Der Aufheller leistet ganze Arbeit, wie man hier sehen kann. Das saure Milieu ist sehr wichtig. Unter alkalischem (basisch, seifig) Einfluss würde insbesondere Hartholz total schwarz werden. Außerdem hat die Säure auch noch eine bleichende Wirkung.

Fünfter Arbeitsschritt: Holz mindestens zwei bis drei Tage trocknen lassen Hier das Ergebnis der Holzreinigung etwa eine halbe Stunde nach Beendigung der Arbeit. Man kann schon deutlich unbehandelt, gereinigt und gereinigt und aufgehellt erkennen. Da mit viel Wasser gearbeitet wurde, ist das Holz völlig durchnässt. In dieser Situation würde auch EM-otion Holzöl transparent nicht ausreichend Wasser verdrängen. Also lassen wir es zwei bis drei Tage trocknen. Nun haben wir Zeit, uns die Wirkung des Holzöls an Beispielen anzusehen.

Öl unterfließt einen Wassertropfen Hier sehen wir zwei Wassertropfen auf einer Pappe. Die Oberfläche der Pappe ist so dicht, dass das Wasser nicht eindringen kann. Das ist deutlich beim linken Tropfen zu sehen. Auf den rechten Tropfen haben wir einen Tropfen Holzöl gegeben. Der fließt über das gespannte Wasser ab und durchtränkt die Pappe. Gleichzeitig ist an den unregelmäßigen Rändern in der hellen Mitte zu sehen, dass das Öl auch unter den Wassertropfen fließt.

Öl dringt tief ins Holz ein, bei gehobelten Oberflächen ist es schwieriger Von der gehobelten Oberfläche bei Fichte dringt das Öl innerhalb einer halben Stunde 1,5 Zentimeter tief ein. Die Oberfläche bleibt lange aufnahmefähig für das Öl. Nach vier Stunden ist die Oberfläche immer noch offen und nimmt weiteres Öl auf. Es ist inzwischen 2,5 cm tief in das Holz eingedrungen.

Öl dringt tief ins Holz ein, sägeraue Oberflächen, hier Hartholz aus der Palettenherstellung, nehmen es gut auf Nach einer Stunde ist das Öl cirka 1 cm tief eingedrungen, nach 3 Stunden 2,5 cm und nach 12 Stunden haben wir eine Eindringtiefe von gut 3 cm. Trägt man das Öl nass in nass auf, trocknet es nicht und man erreicht eine völlige Durchtränkung.

Zurück zum Probestück Der nächste Arbeitsschritt kann nun erfolgen. Deutlich sieht man den Unterschied zwischen unbehandelt, gereinigt und aufgehellt.

In der Nahaufnahme erkennt man, dass sich die Holzfasern durch die intensive Wasserbehandlung aufgerichtet haben. Das Laugen und Wässern hat die Holzporen geöffnet. Nun wird Ihnen deutlich, warum die alten Schreiner ein Möbelstück vor dem Lackieren immer gelaugt haben. Das Holz wird bereit, die Oberflächenversieglung besser aufzunehmen. Wenn wir der Logik dieses alten Verfahrens folgen, haben wir mit jeder Oberflächenversieglung einen besseren Erfolg. Nun ist das Holz wirklich bereit, auch EM-otion Holzöl transparent aufzunehmen.

Sechster Arbeitsschritt: Holzöl auftragen Ein Schraubenzieher zum Öffnen der Farbdose, einer zum Aufrühren des Holzöls, damit eine gleichmäßige Substanz aufgetragen wird und ein Pinsel, damit sind die Voraussetzungen geschaffen, das Holzöl nass in nass in mehreren Schritten aufzutragen, bis nichts mehr einzieht.

Kleines Malheur Trotz aller Vorsicht fielen ein paar Tropfen EM-otion Holzöl transparent auf die hölzerne Tischplatte. Da hilft der Leinenlappen, mit dem auch das überschüssige Holzöl vom Werkstück abgenommen wird. Das Werkstück war schon nach dreimaligem Auftrag so durchtränkt, dass es kein Holzöl mehr aufnahm.

Die Belohnung zum Schluss Am Ende der Fertigung der Probestücke schien die Sonne. Da machte es so richtig Spaß, auf der Terrasse mit den renovierten Gartenmöbeln Kaffe zu trinken. Das wird in diesem Jahr der erste Nachmittagskaffee auf der Terrasse. Diese 15 Jahre alte Teakgarnitur mit der EM-otion Holzschutzserie zu renovieren hat bei Einsatz eines Hochdruckreinigers etwa 5 Stunden Arbeit und cirka 100 Materialkosten verursacht. Vorher hatten wir diskutiert eine neue Garnitur für etwa 1200 anzuschaffen. Das ist nun nicht mehr nötig.