Biwak bauen. Zusammengestellt von Detlef Nern, Bensberger Tukane

Ähnliche Dokumente
der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wie können Sie durch geeignete Maßnahmen effektiv Heiz- und (Warm)wasserkosten und damit Geld sparen?

Ab ins Bett, kleiner Bär

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

AUSRÜSTUNGSLISTE. Packliste für Kunden, die in der nächsten Zeit ein Trekking in großen Höhen absolvieren werden.

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Erd-Kühlschrank selbst machen

Wald in Leichter Sprache

Inhalt Seite. 1 Einleitung 5. 2 Komisch bis interessant Helden, Götter, Fabelwesen Monster - Mega - Mini 98.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufbauanleitung Jurte

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Grüne Wege durch Kiel

Wie entsteht ein Gewitter?

Pflanzgruben für Bäume erstellen

Niederschlag und Wasserrückhalt

Hundertjähriger Kalender 2017

Monatsbericht Oktober 2013

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Waldkindergarten vom 19. Mai 28. Mai 2014

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Ausflug Anleitung und Karten

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN?

Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Sortiere die Lebensmittel. das Müsli. der Mais. der Salat

Zurück zum Ursprung. Back to the nature!

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Japanischer Staudenknöterich

Wintersport und die Gefahren für die Natur

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

1.Unsere Pläne waren:

Unverkäufliche Leseprobe aus: Hacker, Katharina Überlandleitung Prosagedichte

Selber Kompost machen

PROJEKT 42 RadRast 2016 VELO BOX

Schreibschriftkartei. erstellt von Katja Ritschka für den Wiener Bildungsserver

Wie die Bäume in den Himmel wachsen

Niederschläge verschiedener Art

Fantasie-Erzählung: Wenn ich reich wäre. VIII-1 Abenteuer am Südpol VIII-2. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N

2. Funktion von Farbe

Nach Ellmau. Straße. Straße. Rauchen und offenes Feuer sowie Alkohol sind im Parcours untersagt. Straße. Bauernhof. Geplant. Kl. Dachs.

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Vertikutieren richtig gemacht

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Ruth Oberhuber Villa Kunterbunt 2011

Bauernregeln. Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Lieber reich und gesund, als arm und krank. Wird es kalt, kommt der Winter bald.

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt

Zu zweit ist man weniger alleine

AKTION 1 - GEHIRNJOGGING

Bayern wie aus dem Bilderbuch

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( )

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Die Schöpfung Liedtexte

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Ulli

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

Eine kurze Geschichte des japanischen Hauses

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Wichtiges zum Außengehegebau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Vater und Sohn: eine Bildergeschichte

5 Wandern. Ein Hobby in der Natur

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Plock, der Regentropfen - Eine musikalische Wasserreise Musicaltext für die Aufführung in der Schule oder in der Kindertagesstätte

Und wie gibt ihnen Gott das Wasser? (Den Kindern beim Antworten helfen.) In Meeren/Seen, in Flüssen, durch Regen Ganz genau!

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Schutz früher und heute Lehrerinformation

Unsere Kinder schreiben

Seitenwand mit - Glas-Schiebetür Exklusiv nur für Überdachungen der Überdachungstechnik - Wittgrefe

6. Ableitung ä von a und äu von au

15 Minuten Workout Trainingsplan

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Abb. Altholz Eiche roh

Weinjahr 2010 Weingut Schachinger Marktstrasse Königsbrunn am Wagram

Bäume brauchen Wasser

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Am Flutgraben Berlin telefon fax internet

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Die Entwicklung der Dachdeckung

Aggregatzustände (Niveau 1)

IV. Teichuferzone. Unser Teich

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Drehen und rollen vorwärts

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

Schlaf gut, kleiner Igel

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Transkript:

Biwak bauen

Biwak: Aus der französischen (bivouac) und niederdeutschen Sprache (biwake) stammender Begriff für ein Nachtlager im Freien. Ursprüngliche Bedeutung: Beiwache oder Nebenwache Über Biwaks "Wie man sich bettet, so schläft man." Diese Regel gilt auch besonders im Freien, wenn man beschließt, im Biwak zu übernachten. Daher sollte man logischerweise speziell für den Ausbau seines Übernachtungsplatzes genügend Zeit verwenden. Je nach gewünschter Größe des Biwaks, verfügbarem Material und Ausrüstung benötigt man zwischen 15 Minuten und 2 Stunden für den Bau. Dabei kann ein Biwak unterschiedlich aufwendig gestaltet sein. Im einfachsten (und sicher unbequemsten) Fall breitet man seinen Schlafsack auf dem bloßen Boden aus. Zwar hat man das in Nullkommanix erledigt, dafür ist man Wind, Regen, Schnee, Hagel und allen weiteren unliebsamen Umwelteinflüssen schutzlos ausgeliefert. Grundsätzliches Wenn du die folgenden wichtige Grundsätze für die Auswahl der Stelle, an der du das Biwak aufschlägst, im Hinterkopf behältst, fällt es dir bestimmt leichter, ein solides Biwak zu erstellen: Am besten ist es, wenn die Biwakstelle bereits durch natürliche Gegebenheiten von der Wetterseite abgeschirmt ist. Dies kann z. B. durch einen Baum, einen Hügel sein oder in einer Höhle. Für den Fall, dass es stark windet, hat man dann schon grundsätzlich vorgesorgt. Man sollte nicht vergessen, dass, wenn es stark regnet, das Wasser meist nicht sofort im Untergrund versickert, sondern entweder in Pfützen stehen bleibt oder - bei schrägem Untergrund - in Bächen abfließt. Logischerweise sollte man seine Biwakstelle nicht gerade so wählen, dass man bei Regen in einer solchen Pfütze oder einem Bach aufwacht.

Wichtig zu wissen ist hier, dass Wasser normalerweise im Boden des Nadelwalds recht schnell versickert. Such dir nicht gerade die sumpfigste Stelle aus, bei der die Stechmücken und sonstiges Geziefer im Hunderterpack herum schwirren. Sonst wirst du sogar mit Autan recht wenig zum Schlafen kommen. Meide daher winddichtes Gebüsch, die Nähe von stehendem Gewässer, z. B. Tümpel oder Sumpfgelände, und die Nähe von Ameisenhügeln. Allerdings wird man auch in der Nähe von fließendem Gewässer gelegentlich von Stechmückenschwärmen überfallen. Kuhlen im Boden haben als Biwakstelle Vor- und Nachteile. Zum einen muss man das Dach nicht so hoch bauen und ist recht effektiv gegen Wind geschützt, zum anderen wirken diese Gräben wie Wassersammelstellen, wenn es regnet. Im Winter ist es in den Bodengräben immer am kältesten, weil ja kalte Luft absinkt und warme Luft aufsteigt. Achte darauf, dass das Biwak von Stellen wie z. B. einem nahegelegenen Wanderweg oder Häusern in der Nähe nicht zu offensichtlich erkannt werden kann. Du vermeidest somit unerwarteten (und evtl. auch unerwünschten) Besuch von Unbekannten und kannst das Biwak dann auch mal ein paar Minuten unbewacht lassen, wenn es sein muss. Achte stets darauf, dass dein Biwak sich schön in die Landschaft einfügt und auch über eine schöne Aussicht verfügt. Auch wenn du nur ein paar Stunden an dieser Stelle verbringst, wird es für diesen Zeitraum doch zu deinem Zuhause und ist später das, woran du dich zurückerinnern wirst. Wenn du z. B. an einem Berg übernachtest, wähle die Biwakstelle so, dass du nicht gerade völlig von Wald eingeschlossen bist, sondern eher so, dass sich dir ein schöner Ausblick in das Tal bietet. Du merkst sicher, dass es eine Kunst für sich ist, eine optimale Biwakstelle zu finden, wenn man all diesen Punkten gerecht werden will. Doch du kannst sie üben: schau dich beim Wandern einfach nach solchen Stellen um und überlege, welche Vor- und / oder Nachteile diese jeweilige Stelle bietet.

Verschiedene Konstruktionen 1. Selbstgebaute Schutzdächer Ein selbstgebautes Dach schafft Abhilfe. Man kann dieses Dach aus einem mitgebrachten Poncho, einer Kohtenbahn oder Zweigen von frischgefällten Bäumen (aber nicht ohne Erlaubnis selbst fällen) zusammenstellen. Für das Grundgerüst nimmt man mehrere Äste mit einem Durchmesser zwischen ca. 4 und 8 cm. Achte darauf, dass Du keine morschen Äste erwischt. Am besten sind, wie gesagt, die dünnen Äste von frisch gefällten Bäumen. Damit das Gerüst zusammenhält, bindet man die Äste mit mitgebrachten Schnüren oder dünnen, biegsamen Wurzeln oder Ruten aneinander, wie auf der Abbildung dargestellt. Auf die horizontalen Querverstrebungen bindet man anschließend entweder frische Fichtenzweige oder einen Poncho. Wichtig ist auch, dass man mit dem Aufbinden der Zweige in der untersten Reihe beginnt, damit die oberen Zweige die unteren überdecken und so das eventuelle Regenwasser abfließt, statt durch das Dach zu sickern. Wenn man die Schrägwand in einem Winkel von ca. 60 Grad zur Ebene aufstellt, und die Fichtenzweige möglichst dicht aneinander ordnet, kann man auch ein dicht haltendes Naturbiwak erstellen. Laubzweige kann man hierfür zwar auch verwenden, muss das Dach dann aber dichter mit Zweigen belegen, da Laubzweige in der Regel nicht so "ergiebig" in Hinsicht auf die Flächenabdeckung sind, wie Nadelzweige.

2. Kröten und Lokomotiven Wenn man auf einen Hajk geht, nimmt man in der Regel auch etwas mit, das man als Regenschutz in der Nacht verwenden kann. Das kann ein Zelt, ein Poncho oder auch nur ein einzelnes Kohtenblatt sein. Leider kann man mit einem einzelnen Kohtenblatt kein richtiges Zelt mehr aufbauen. Aber man kann es trotzdem für einige einfache Biwakkonstruktionen verwenden. Um diese Konstruktionen geht es hier. Kröte wird die einfachste Konstruktion aus einem einzelnen Kohtenblatt genannt. Man benötigt dazu außer dem Blatt noch mindestens 5 Heringe. Die Lokomotive ist ein Biwak für zwei Personen oder eine Person mit Gepäck. Man baut einfach zwei Kröten aneinander.

3. Planenbiwak Willst Du aus deiner Viereckszeltbahn ein Biwak bauen, so gibt es weniger feste Formen, als bei einer Kohtenplane. Hier ist Deine Phantasie gefragt. Um ein möglichst großes Biwak zu erhalten spannst Du Deine Viereckzeltplane flach auf, evtl. mit einer leichten Schräge nach einer Ecke hin. Da Du so ein nach 4 Seiten offenes Biwak erhältst empfiehlt es sich, das Biwak an Baumstämme, ein dichtes Gebüsch oder ähnliches anzuschließen, um so einen natürlichen Schutz vor der Witterung zu haben. Schutz vor Kälte und Nässe Um sich bequem zu betten und eine angenehme Nachtruhe vorzubereiten, sollte man Vorkehrungen treffen, um sich vor Kälte und Feuchtigkeit von unten zu schützen. Am einfachsten legt man

dazu mehrere frische Fichtenzweige überkreuzt aufeinander und bildet somit eine Art Matratze (es geht auch mit Heu, Isomatte und Zeitungen). Dies bringt ein paar Vorteile: zum einen kann man Unebenheiten des Untergrunds ausgleichen, und zum anderen - da die Zweige leicht federn - bildet sich unter dem Schlafsack ein Luftpolster, das zusätzlich noch ein wenig die Wärme zum Boden hin speichert. Eins solltest du jedoch nie machen: nasses Laub für diese Unterlage nehmen, da sich zwischen diesen Blättern kein Luftpolster bildet und die Feuchtigkeit über kurz oder lang durch deinen Schlafsack aufgesogen wird.