Istanbul-Fatih September Poetischer Dialog zwischen Orient und Okzident

Ähnliche Dokumente
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Lern- und Theaterprojekt Interkulturelle Kompetenz

wetzikon kultur-sponsoring und eventorganisation

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag

Preisträger: Fuad Rifka Lyriker und Übersetzer

Information für Gastgeber

Lern- und Theaterprojekt Interkulturelle Kompetenz

Ausbildung zum zertifizierten Trainer

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Herbert Weisrock Mitglied des Vorstandes des Störtal e.v. Banzkow

Referat Kultur. mit allen Sinnen. hörbar lesbar sichtbar

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Sternstunden chinesischer Kultur und ihre Gegenwärtigkeit. Ein Symposium aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Deutschen China-Gesellschaft

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Newsletter Februar 2016

MuseuM der Kulturen Basel

Werden Sie Sponsor, Partner oder Förderer!

Übersicht zum Angebot 2013/14

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

SPONSORENANFRAGE. Klassik OpenAir Konzerte 2014

Deutscher Rap begeistert China

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Tipps und Tricks für PowerPoint-Präsentationen

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom bis

Spenden Sie. Bildung! Wir setzen uns für Sprache und Bildung ein unterstützen Sie uns dabei!

Das Ziel des gemeinsamen kulturellen Austausches wird durch folgende Projekte erreicht:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sponsoring Factsheet

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?

ProMosaik e.v. ein junger Verein

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Nihal Kubilay P nar. Die Übersetzungsgeschichte der Türkei

Unser Profil. Jazz- und Showtanz, klassischer Tanz, Hip-Hop und Stepp, Musical und Kindertanz, Folklore und Showprogramme

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Förderverein. Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg e.v.

Katalog zur Ausstellung

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Bürgermeisterkonferenz

Meetings und Präsentationen

Konfuzius ( v.chr.), chin. Philosoph

Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

BEGEGNUNGEN2005 Mecklenburg-Vorpommern Usedom 2009

ronaldwissler visuelle kommunikation

ProMosaik Trans Ihr interkulturelles Übersetzungsbüro

Lessing: Nathan der Weise (1779, 1783 in Berlin uraufgeführt)

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Jugendclub Kattenturm

Aleph for the Arts Kunst-Gymnasium Tel Aviv-Yafo

Kulturmarketing-Konzepte

Beratung braucht Werte

Das Neue Testament 6.Klasse

Lassen Sie die Sorgen hinter sich. Steineggstrasse 34 Postfach Altendorf Tel. +41 (0) office@seniogroup.ch

IHR AUFTRITT BEIM RUNDFUNKCHOR BERLIN PARTNER-PROGRAMM

Im Rahmen der Veranstaltung Umsonst und Überall 2. Hallesche Nacht der Club und Barkulturen ab 20 Uhr. Konzept Partner 0.

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Mein Semester in Singapur an der Singapore Management University

Voller Energie für morgen.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

VoIP mit Skype. Tipp Elektronische Kommunikation. Basic Computer Skills

Präsentation 2004 / 2005

Arbeiten.Leben.Eine Kunst. Ein Seminarkonzept der Akademie Faber-Castell und des Instituts persönlichkeit+ethik

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

UNSER EXKLUSIVES ANGEBOT FÜR SIE AUF DEN PUNKT GEBRACHT. Werbepräsente rund um das Thema Zähne

Unterstützen Sie FILMFEST HAMBURG - Werden Sie Sponsor

Mitteilung von FMConsulting

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D Bad Bentheim Darum Latein!

Eine besondere Feier in unserer Schule

Integration in die IBM: ein Reisebericht

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

21423 Winsen (Luhe) Winsen (Luhe) Tel.:

Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer. Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß

Fachmesse Frühe Hilfen NRW am Im CongressCentrum Oberhausen. Informationen für Fachaussteller auf kommunaler Ebene.

Wie mache ich Fundraising?

Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Ein Kartenspiel zum Sinn des interkulturellen Lernens

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Newsletter März von 6

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

RATGEBER im Trauerfall

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Moritz-Seminare. 7-Punkte-Checkliste für Ihre wirkungsvolle Präsentation

Transkript:

Konzept Istanbul-Fatih September 2011 Poetischer Dialog zwischen Orient und Okzident Gedichte in den Ursprungssprachen und in schönen Übertragungen, umrahmt von orientalischer Musik Lutz Schauerhammer Rüdesheimer Str. 28 D-65197 Wiesbaden Tel: +49 +611 / 801514 lutz.schauerhammer@t-online.de www.dichterpflaenzchen.com Copyright Dichterpflänzchen e.v. : Poetischer Dialog 2011 Seite: 1

Der poetische Dialog besteht aus einer Reihe von Veranstaltungen, die sich mit der Poesie des Orients befassen. Im Dialog kommen neben deutschen Dichtern klassische Dichter der orientalischen Welt zu Wort, deren Werke in der Ursprungssprache und in deutschen Übertragungen präsentiert werden. Jede Veranstaltung behandelt ein eigenständiges Thema, aber in der Verbindung ergibt sich ein weites Bild der orientalischen Dichtung, denn die Programme passen wie die Steine eines Mosaiks zusammen. Die Mitwirkenden kommen immer aus beiden Kulturkreisen und präsentieren die Gedichte in Übertragungen und in den Ursprungssprachen. Das gleiche gilt für die Musikbeiträge, welche entweder dem Orient oder dem Okzident zugeordnet werden können. Die Programme richten sich an ein Publikum, das sich aus allen Altersbereichen zusammensetzt; entscheidend ist aber, dass die Zuhörer aus allen beteiligten Kulturen angesprochen und gemeinsam willkommen sind. Copyright Dichterpflänzchen e.v. : Poetischer Dialog 2011 Seite: 2

Dialog-Programme: Inzwischen sind mehrere Dialog-Programme entwickelt, die in Deutschland unter Beteiligung türkischer Mitwirkender aufgeführt wurden. Alle Rezitationsprogramme eignen sich für eine (oder mehrere) Veranstaltung(en) in Fatih-Istanbul. Die Zielgruppe sind Schüler, Studenten und alle, die an Poesie ihres jeweiligen Landes interessiert sind. Alle Programme folgen dem gleichen Konstruktionsprinzip: Sprecher und Musiker kommen aus den angesprochenen Kulturkreisen. In diesem Fall sind es immer Mitwirkende aus Deutschland und der Türkei. Die Aufteilung, der Sprachschwerpunkt, kann verändert werden. Vorbereitet ist die Moderation zur Zeit auf Deutsch, viele Gedichte sind bereits in türkischer Sprache verfügbar. 1. Meine Liebe geht übers Herz hinaus - 700 Jahre türkische Poesie 2. Von Allem und vom Einen Die Philosophie der Liebe des Mevlana Dschelaleddin Rumi 3. Wir sind zwei Stimmen einer Melodie Goethe und Mevlana im Himmel, belauscht von Muhammad Iqbal Eine Kurzbeschreibung zu den Programmen befindet sich auf den Folgeseiten; zusätzlich Angaben über die Anzahl der Mitwirkenden, über die Einbindung von Musikstücken und über die Gesamtdauer. Copyright Dichterpflänzchen e.v. : Poetischer Dialog 2011 Seite: 3

1. Meine Liebe geht übers Herz hinaus Seni ben severim candan içerü 700 Jahre klassische türkische und deutsche Poesie und Musik Unter diesem Titel - einer Zeile aus einem Gedicht von Yunus Emre - laden wir zu einer poetischen Reise in die Türkei ein. Als Reiseleiter in diese ferne Kultur begleiten uns die Islamwissenschaftlerin Frau Annemarie Schimmel und eine Reihe deutscher und türkischer Dichter. Wie abwechslungsreich, innig und bedeutend die türkische Poesie ist, werden wir auf dieser poetischen Reise aufzeigen. Der erste Besuch gilt dem wohl bekanntesten und ersten türkischen, mystischen Dichter Yunus Emre. Auch einige seiner Nachfolger, die sich der Volksdichtung widmeten, werden wir besuchen und wir werden bei den Hofdichtern der Tulpenzeit in Istanbul vorbeischauen. Die letzte Entwicklung der modernen türkischen Poesie werden wir nur kurz betrachten. Mit den Rezitationsbeispielen zeigen wir neben den Unterschieden vor allem das Verbindende dieser beiden Kulturen auf. Wir stellen die meisten türkischen Gedichte in deutschen Übertragungen vor. Sie hören Werke von: Yunus Emre, Franz von Assisi, Pir Sultan Abdal, G. E. Lessing, Nedim, Johann W. Goethe, Yahya Kemal Beyatli und Orhan Velia Kanik. Mitwirkende: 1 Medah - Moderator (sitzt immer auf einem Stuhl) 2 Sprecher türkisch (abwechselnd Gedichte) 2 Sprecher deutsch (abwechselnd Gedichte) 1 Musiker Ney (am Anfang) 1 Musiker Saz oder Ud (zum Ende hin) Musikstücke ca. 7 8 (instrumental) Dauer: ca. 2 Std Copyright Dichterpflänzchen e.v. : Poetischer Dialog 2011 Seite: 4

2. Von Allem und vom Einen die Philosophie der Liebe des Mevlana Dschelaleddin Rumi Das Programm ist zu Mevlanas 800. Geburtstag entstanden und erinnert an den großen und einzigartigen islamischen mystischen Dichter und Gelehrten Mevlana Dschelaleddin Rumi. Sein philosophisches Werk hat Einfluss auf viele Kulturen genommen und viele Nationen berufen sich auf ihn. Und natürlich beruft sich die Türkei auf Rumi, da er von 1221 an, bis zu seinem Lebensende im Jahre 1273, in Konya lebte und lehrte. Viele spätere türkische Dichter griffen seine Gedanken auf und entwickelten sie weiter. Wir zeigen die Sonderstellung auf, die Rumi inne hat. Mit einer Auswahl von Gedichten aus der großen Gedichtsammlung, dem Diwane-kabir, mit Auszügen aus seinem mystischen Lehrbuch, dem Mathnawi und Prosatexten aus dem Buch der Gespräche, dem Fihi-ma-Fihi, präsentieren wir mit der Unterstützung türkischer Mitwirkender eine offenherzige und respektvolle Annäherung an diesen Dichterphilosophen. Die Rezitationsbeiträge werden in türkischer und in deutscher Sprache dargeboten. Sie werden mit türkischer Musik, vornehmlich auf der Ney gespielt, umrahmt. Mitwirkende: 2 Sprecher türkisch (abwechselnd Gedichte u. Texte) 2 Sprecher deutsch (abwechselnd Gedichte u. Texte) 1 Musiker Ney Musikstücke ca. 7 8 (instrumental) Dauer: ca. 2 Std Optional: Einbindung Tanzende Derwische (Semasen) Copyright Dichterpflänzchen e.v. : Poetischer Dialog 2011 Seite: 5

3. Wir sind zwei Stimmen einer Melodie! - Mevlana und Goethe im Himmel, belauscht von Muhammad Iqbal Ein besonderer Glücksfall für den kulturellen Dialog zwischen dem Morgen- und dem Abendland ist Goethes West-östlicher Diwan. Dass nun dieses Werk den pakistanischen Dichterphilosophen Muhammad Iqbal zu einer ost-westlichen Antwort inspirierte, ist mehr als ein Glücksfall. Es ist wohl die edelste, höchste und poetischste Form der Diskussion, die zwischen Okzident und Orient bisher stattfand. Goethe erschließt durch seinen begeisterten Umgang mit den Werken des persischen Dichters Hafiz dem westlichen Leser einen Zugang zum orientalischen Denken. Muhammad Iqbal, als indo-islamischer Philosoph und mit der westlichen Literatur vertraut, antwortet nun explizit in seinem Werk Botschaft des Ostens auf Goethes Aussagen und übereicht diese Synthese dem orientalischen und dem westlichen Leser. Annemarie Schimmel übersetzt das Werk parallel ins Türkische und Deutsche. Um die Protagonisten Johann Wolfgang Goethe, Muhammad Iqbal und Frau Annemarie Schimmel zu ehren und speziell deren Dialog- Poesie bekannt zu manchen, dazu soll unser Rezitationsprogramm dienen. Mitwirkende: 2 Sprecher türkisch (abwechselnd Gedichte u. Texte) 2 Sprecher deutsch (abwechselnd Gedichte u. Texte) 2-3 Musiker orientalische Instrumente Musikstücke ca. 7 8 Dauer: ca. 2 Std Copyright Dichterpflänzchen e.v. : Poetischer Dialog 2011 Seite: 6

Realisation in Fatih September 2011 Kommunikation Ansprechpartner in Fatih Vorstand Dichterpflänzchen Abstimmungen vor Ort Besuchstermin im April 2011 in Fatih Künstler und Mitwirkende (im September 2011): 4 Mitglieder der Dichterpflänzchen 4 türkische Sprecher 2 türkische Musiker Veranstaltungsorte Ansprechender Saal (für ca. 120 Besucher) Schulen in Fatih Universität in Fatih Kommunaler festlicher Raum in Fatih Bekanntmachung Pressetermin (verbunden mit kleinem Imbiss) Plakate Flyer Veranstaltungskalender Unterstützung Schirmherrschaften (Bürgermeister Fatih) Kultureinrichtungen in Istanbul Türkische und deutsche Organisationen Privatpersonen Finanzierungsmöglichkeiten Spenden (privat) Öffentliche Zuschüsse Eintritte Eigenmittel des Vereins Dichterpflänzchen Copyright Dichterpflänzchen e.v. : Poetischer Dialog 2011 Seite: 7

Finanzierungsplan Ein gesicherter Finanzierungsplan kann zu diesem Frühen Zeitpunkt noch nicht aufgestellt werden, da noch entscheidende Voraussetzungen geklärt werden müssen. Liegt ein Interesse seitens Fatih vor, ein oder mehrere kulturelle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Wiesbadener Poesieverein Dichterpflänzchen e.v. zu organisieren? Wenn ja, müssen die organisatorischen und finanziellen Möglichkeiten seitens des Poesievereins und des türkischen Partners geklärt werden. Die Kosten sind auch abhängig von der Einbindung der Künstler. Schön wäre es, wenn Schüler oder Studenten aus Istanbul mitwirken könnten. Die Musiker müssen gut, aber keine Profis sein. LOGO - Idee Ein Logo, welches die beiden Städte Fatih und Wiesbaden in der poetischen Verbindung zeigt habe ich mir ausgedacht. Es erinnert an die Stadtwappen, die durch das Flügelpferd Pegasus (Symbol für Poesie) mit einem türkischen und einem deutschen Flügel verbunden werden. Copyright Dichterpflänzchen e.v. : Poetischer Dialog 2011 Seite: 8

Selbstdarstellung der Dichterpflänzchen Die Dichterpflänzchen möchten Interesse an Poesie wecken und sich und anderen Menschen mit Gedichten Freude bereiten. Sie sind ein Kreis von Poesieliebhabern, die sich in einem eingetragenen, gemeinnützigen Verein organisiert haben. Anspruch und Ziel der Poesie- Arbeit der Dichterpflänzchen ist es, das Wissen um die Wirkung der Gedichte, die nach klassischen Kompositionsprinzipien geschaffen wurden, zu erhalten, indem sie deren Inhalt immer wieder mit neuem Leben erfüllen. Die klassischen Dichter aller Epochen bauten auf ihren großen Vorgängern auf, die oft in anderen Kulturen und Regionen lebten, und führten deren Werke in schöpferisch-revolutionärer Weise fort. Daher muss auch heute jede ernsthafte Beschäftigung mit der Dichtkunst am Umgang mit diesen großen, klassischen Dichtern - und zwar mit deren Ideen und nicht mit ihrem Textmaterial - gemessen werden. In diesem Sinne pflegen die Dichterpflänzchen die Kunst der Rezitation und interpretieren die Gedichte streng im Sinne ihrer Schöpfer. Neben ihrem Beruf erarbeiten sich die Mitglieder der Dichterpflänzchen gemeinsam und unter Beratung von Regisseuren, Schauspielern und Sprachlehrern Gedichte und Monologe aus Dramen. Sie erstellen Portraits von Dichtern sowie Themen-Programme. Das Repertoire umfasst Balladen, Lyrik und Sinngedichte, aber auch Übertragungen wichtiger Gedichte aus anderen Kulturen, Monologe, Briefstellen sowie theoretische Schriften von Schiller, Goethe, Lessing, Heine, Uhland, Fontane und vielen anderen Dichtern. Kontaktadresse: Dichterpflänzchen e.v. Lutz Schauerhammer Rüdesheimer Str. 28 65197 Wiesbaden +49 +611 / 801514 lutz.schauerhammer@t-online.de www.dichterpflaenzchen.com Copyright Dichterpflänzchen e.v. : Poetischer Dialog 2011 Seite: 9