Die REVOLUTION in der industriellen Abwasseraufbereitung Recycling incl. Wasserstoff H2-, Sauerstoff O2 und Wertstoffgewinnung

Ähnliche Dokumente
VACUDEST. Das effiziente Destillationssystem.

Wasser ist unsere Welt

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Woher kommt das Wasser?

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Aqua-Mission. Wasser aus der Luft Entdeckung einer ungenutzten Wasserressource. real solutions for real needs

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Kreisläufe sind wichtig

Strom in der Chemischen Industrie - Mehr als nur ein Betriebsmittel. Innovationsforum Energiewende Berlin, 07. Mai 2014 Dr.

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Chemische Verbrennung

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2.

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

methapur Biogas zu Treibstoff

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

LEBEN MIT LUFT UND LIEBE DAIKIN ALTHERMA WÄRMEPUMPEN

DEWATEC. KlEinKlÄrAnlAGEn FESTBETT DEWATEC 3K PLUS SBR DEWATEC BatchPLUS

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete.

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

T Sichere Energie vor Ort

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie

Wind- Energie Leichte Sprache

Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz!

SUNBRAIN Kundeninformation

Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW

Klimaschutz durch Ressourceneffizienz Ideen zur Umsetzung

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Wasser 1. Ziel: Wasser, Wasserwerk Galgenberg

Vereinfachte, statische Wirtschaftlichkeitsrechnung für den Kunden

Chemie umwandeln und verändern Stoffgemische und Trennverfahren. Luft. Inhaltsverzeichnis. Pinnwand: Chemie ist überall...

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom.

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt

Was bedeutet für uns grün?

Photovoltaik auf Industrie- und Gewerbedächern: Neue Möglichkeiten zur Stromkostensenkung

Getrübte Abwässer, Feststoffe

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: WasserWelt. Arbeitsblatt 2: Wasserkreislauf. Arbeitsblatt 3: Wasser und Klima

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Berliner Energiekonzept

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

100% -98% Energieverschwender. mit HybridCarb. eingesetztes Prozessgas. nicht genutztes Prozessgas. verwendetes Prozessgas.

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

Pressemitteilung. Innovatives ZLD-Hybrid-System für höchste Kosteneffizienz , Achema 2015

KUCHEN FORTSCHRITTLICHE REINIGUNGS- LOSUNGEN

Teppichböden aus Solution-Dyed- und ECONYL-Fasern.

Recht im Paladion erneuerbare und alternative Energien. Sanierungsgründe

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme

LED Beleuchtung aus Sicht eines Kaufmanns

Erstellt von: Saskia Denig Alexander Daiber Vanessa Dicklhuber Christina Moser. Schuljahr 2010/2011 Klasse W1Ki2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

I Wasser ist wertvoll

Mobile Lösungen zur Wasseraufbereitung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Wasser löst fast alles

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Burgschwalbach und ohne Windkraftanlagen e.v.

Survivor 06 (Model # /# ) GB DE FRA NL DK SWE NOR FIN IT ESP POR

Sustainable Pharma Plant - Intelligente Konzepte für Energieund Wasser-Management

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback

Energieträger Heizöl in Hybridheizungen idealer Partner für erneuerbare Energien

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, Meine

Zukunft der Energieversorgung

Busse für den ÖPNV von morgen

Gruppe Hypromat. Gruppe Hypromat 15 rue du Travail Hoerdt -Tél : +33 (0) Fax : +33 (0)

Präsentation GWN-TEC

eine einzige anlage für wärme, kälte und strom

NACHHALTIG INVESTIEREN

Transkript:

Die REVOLUTION in der industriellen Abwasseraufbereitung Recycling incl. Wasserstoff H2-, Sauerstoff O2 und Wertstoffgewinnung

Wasser -ein kostbares Gut- aber eine beschränkte Ressource!

Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser incl. Wertstoffen

Wasser fällt vom Himmel, was zur Illusion beiträgt, es stehe im Überfluss zur Verfügung. Der Wasserkreislauf ist ein komplexes System der Natur. 97 % der gesamten Wassermenge sind ungenießbares und schwer aufzubereitendes Salzwasser. 3 % der gesamtem Wassermenge sind genießbares Süßwasser hiervon sind 80 % gefroren in Polareis, Gletschern und Meeren und lediglich 20 % (= 0,3 % der gesamten Wassermenge) sind direkt nutzbar - Oberflächenwasser ( Dämme, Flüsse, Seen ) - Grundwasser - Quellwasser

Kein anderes Verfahren kommt annähernd an das IWT- Verfahren heran! Weltweite verschiedene Patente schützen dieses Verfahren. Das Verfahren hat viele Vorteile z.b. 1.Autarke Betriebsfähigkeit 2.Keine Fremdenergie im stand- alone 3.CO2 freie Produktion 4.Keine Abgase 5.Keine Fossilen Brennstoffe 6.Trinkwasser ohne Chemie 7.Wertstoffrückgewinnung 8.Geringes Personal 9.u. v. m.

Energiezufuhr ohne CO 2 im stand- alone durch erneuerbare Energie am Tag durch Photovoltaiktechnik am Abend durch Windenergie oder wahlweise durch eigen gewonnenen Wasserstoff H 2

Energieeinsatz ohne CO 2 im stand- alone keine Fossilen Brennstoffe daher aktiver Umweltschutz. Ressourceneinsparung daher Wertschöpfung aus dieser Produktion. WERT- STOFFE

Prinzipschema einer IWT - Anlage Kondensat Luft Separator Kondensat Trägergas - Kreislauf Tauen Kondensationswärme Kompressionswärme Kompressionswärme Flüssigabfall Kompressor Verdunsten Separator Konzentrat Wasser Verdampfungskühlung Konzentrat

Vergleich des Energieverbrauchs des IWT- Verfahrens mit anderen Verfahren Vakuum Verdampfer IWT Umkehrosmose Destilation 4- Stufen Destillation 640 kwh /m³ Vakuumverdampfung 340 kwh/m³ Verdampfung 71 kwh/m³ Umkehrosmose 45 kwh/m³ zzgl. Entkeimung (15 kwh/m³) IWT- Verfahren 25 kwh/m³ durch Eigenversorgung! IWT hat einen extrem niedrigen Energieverbrauch

Die weltweit anfallenden Industrieabwässer (25% der frei verfügbaren Wasserressourcen) enthalten jährlich ca. 500 Millionen Tonnen an hochtoxischen Schadstoffen wie Schwermetalle, Lösungsmittel und toxische Schlämme. Abwasserreinigung in der Industrie mit dem IWT- System. Lebensmittelindustrie Chemisch-Pharmazeutische Industrie Lack-Farbindustrie Flüssige Sonderabfälle Photo/Röntgenindustrie Druckereien Textilindustrie Kliniken/Labors Fahrzeugindustrie Schifffahrt Metallindustrie u.s.w

IWT selektiert gelöste Rohstoffe Recycling von Wasser und Rohstoffen IWT System Rohstoffe Nr.1 Nr.2 Nr.3 u.s.w. Verbrennung 5% Konzentrat 95% Wasserrückgewinnung 5% Externes Wasser Wertstoffe zum Industrieprozess

Meersalz Meerwasser Pink = Calcium 1,2 % ( 0,42 g ) Braun = Kalium 1,1 % ( 0,39 g ) Grau = Restbestandteile 0,7 % ( 0,25 g ) Taubenblau = Magnesium 3,7 % ( 1,3 g ) WEINROT = 3,5 % ( 35 g ) Massenangaben beziehen sich auf 1 kg bzw. 1 Liter Meerwasser.

Verteilung der Salzkonzentrationen in die einzelnen Fraktionen. ( g/l ) 120 100 80 60 40 Zulauf mit Salze Salze Trinkwasser 20 0 Salze Die Ergebnisse bestätigen, das IWT die Gewinnung von Trinkwasser aus Abwasser eindrucksvoll ermöglichen und absolut keimfrei ohne jeglichen Zusatz.

Rohstoff / Wertstoffrückgewinnung für den Produktionsprozess mit Lösungsmitteln (DMSO) und einer Wassergewinnung von bis zu 95%. 250000 DMSO 200000 150000 100000 Zulauf DMSO Ablauf 50000 0 Zulauf Kondensat Konzentrat DMSO- Zulauf = 26.100 mg/l DMSO- Ablauf = 580 mg/l DMSO- Konzentrat = 219.037 mg/l Dieser Wertstoff konnte dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden. Alle Umweltauflagen waren erfüllt worden!

Elimination des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) mit Lösungsmitteln (DMSO) und einer Wassergewinnung von bis zu 95%. 60 C S B 50 40 30 20 Ablauf CSB Zulauf 10 0 Zulauf Kondensat Konzentrat CSB-Zulauf = 6.900 mg/l CSB-Ablauf = 180 mg/l CSB- Konzentrat = 55.000 mg/l Dieses Wasser könnte ohne Probleme direkt ins Abwasser abgeleitet werden. Alle Umweltauflagen sind erfüllt!

Rohstoff / Wertstoffrückgewinnung aus der Automobilindustrie mit Altemulsionen ( Öl, Fett ) Öl / Fett Konzentrat Wasserablauf Zulauf Ablauf Öl/Fett Zulauf 0 50 100 150 200 250 Emulsion- Zulauf = 228 Liter Wasserablauf = 108 Liter Öl/Fett- Konzentrat = 120 Liter Dieser Wertstoff konnte Gewinn bringend verkauft werden! Keine Entsorgungskosten! Alle Umwelt und Werksauflagen waren erfüllt worden!

Elimination des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) mit Altemulsionen ( Öl, Fett ) 3000000 C S B 2500000 2000000 1500000 1000000 Ablauf CSB Zulauf 500000 0 Zulauf Kondensat Konzentrat CSB- Zulauf = 1.390.000 mg/l CSB- Ablauf = 8.200 mg/l CSB- Konzentrat = 2.630.000 mg/l Der CSB- Wert konnte auf ein akzeptables Maß gesenkt werden. Alle Umwelt und Werksauflagen waren erfüllt worden!

Rohstoff / Wertstoffrückgewinnung aus der Automobilindustrie mit Bearbeitungsemulsionen (Öl, Fett, Detergentien (Reinigungsmittel))= Q. und einer Wassergewinnung. ÖL / Fett / Detergentien Zulauf Emulsion Q 120 100 80 60 40 20 0 Zulauf Kondensat Konzentrat Zulauf Ablauf Emulsion Q Ablauf Bearb. Emulsion- Zulauf = 100 % Wasser- Ablauf = 75 % Öl/Fett/Det.- Konzentrat = 25 % 75 % Sauberes Wasser! Dieses Konzentrat konnte Gewinn bringend verkauft werden! Keine Entsorgungskosten! Alle Umwelt und Werksauflagen waren erfüllt worden!

Elimination des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) mit Bearbeitungsemulsionen (Öl, Fett, Detergentien (Reinigungsmittel))= Q. und einer Wassergewinnung. 300000 C S B 250000 200000 150000 100000 Ablauf CSB Zulauf 50000 0 Zulauf Kondensat Konzentrat CSB- Zulauf = 78.000 mg/l CSB- Ablauf = 2.600 mg/l CSB- Konzentrat = 276.000 mg/l Der CSB- Wert konnte auf ein akzeptables Maß gesenkt werden. Alle Umwelt und Werksauflagen waren erfüllt worden!

Die IWT- Technologie ist ein all - in - one und stand - alone Aufbereitungsverfahren. IWT die innovativste Aufbereitungstechnologie mit: - günstigen Anschaffungskosten -breiten Einsatzmöglichkeiten -geringen Eigenverbrauch - niedrigen Betriebskosten - hoher Effizienz Modulare Konzeption der IWT- Anlagen. Geringe Wartungsarbeiten. Größere Durchflusskapazitäten jederzeit möglich. Standardisierte Baugruppen. Kein ständiges Betreiberpersonal nötig. Flexible Anpassung an den Betrieb.

Die Kompaktbauweise spricht für sich. Nur 40 Fuß Das System ist in wenigen Stunden betriebsbereit mit einer Kapazität von z.b. 2 m³/h. Sauberes Trinkwasser für jeden und überall die ganze Zeit bei gleich bleibender Wasserqualität. Das ist die Philosophie von der IWT

Die IWT- Technologie wurde vor allem unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Anforderungen entwickelt. Die IWT- Technologie ist das innovativste und fortschrittlichste Verfahren weltweit. Die IWT- Technologie ist heute auf der Welt, Stand der Technik. IWT reinigt, desinfiziert das Abwasser und schafft Keimfreiheit. Bei Anwendung der IWT- Technologie sind keine weiteren kostenintensive Zusatzverfahren zur Aufbereitung des Trinkwassers erforderlich!

Goldmedaille für das IWT- System auf der Weltmesse in Brüssel für die zukunftsweisende Technologie zur Abwasseraufbereitung.

In mehr als 80 Länder herrscht starke Wasserknappheit! Jährlich sterben über 5 Mio. Menschen durch Verunreinigungen im Trinkwasser! Die IWT- Technologie ermöglicht: Die Abwasser ohne Chemie Die Keimfreie Trinkwassergewinnung Die Gewinnung der wertvollen Rohstoffe Die Schonung der Umwelt Die Ausnutzung der Sonnenenergie Die Ausnutzung der Windenergie Die Ausnutzung des Wasserstoffs Die IWT- Technologie bringt Ihnen Geld. Durch Wasserstoff Durch Wertstoffrückgewinnung Durch geringes Personal Durch niedrige CSB-Werte Durch Stromerzeugung Durch Eigenversorgung Durch geringen Platzbedarf

Bei Anwendung der IWT- Technologie sind keine weiteren teuren Verfahren für die Trinkwasseraufbereitung aus Abwasser erforderlich! Unsere Technologie kann weltweit äußerst kostengünstig eingesetzt werden! WERT- STOFFE Das IWT- Verfahren arbeitet ganz ohne Fremdenergie im stand- alone! Mit einem Zusatzmodul kann Wasserstoff sowie Sauerstoff in reinster Form gewonnen werden! Durch Ausnutzung der Wertstoffrückgewinnung, ganz ohne Chemie schafft man sich zusätzliche Einnahmenquellen!

Geld verdienen mit der IWT- Anlage! Energiekosten für den Betrieb Energieerlöse aus dem Betrieb Licht / Sonnenkraft 0,00 Windkraft 0,00 Wasserstoff 0,00 Licht / Sonnenkraft Windkraft Wasserstoff PLUS PLUS PLUS

Wie geht das? Energiezufuhr! Das Licht, die Sonne ist von morgens bis am Abend da. Der Wind ist in den meisten Fällen rund um die Uhr da. Der Wasserstoff wird durch die Anlage selbst hergestellt. Die Anlage wird ohne CO 2 und Fremdenergie betrieben. Tagsüber mit Licht und Sonnenenergie. Nachts mit Windkraftenergie. Alternativ Nachts mit Wasserstoff wenn kein Wind da sein sollte. Es wird keine käuflich erworbene Energie benötigt. Energieverkauf! Die Windkraftstromerzeugung am Tag wird verkauft oder im Betrieb selbst verwendet. (Kostenersparnis). Den gewonnenen Wasserstoff kann man komplett verkaufen. Eine kleine Menge wird eventuell für den Nachtbetrieb benötigt. Wertstoffe! Die gewonnenen Wertstoffe wie z.b. Magnesium, Brom, Salze etc. werden auf dem Weltmarkt verkauft.

Haben Sie das gewusst? 3.764.000 Mio./m³ Wasserstoff p/a. aus der IWT- Anlage bzw. nach Umrechnung 1.276.000 Mio./Liter Benzin p/a. aus der IWT- Anlage Grundlage hierfür ist eine 10 m³/h IWT- Anlage. Bei 20 m³ das ganze mal zwei! 7.528.000 Mio./m³ p/a. 2.552.000 Mio./Liter p/a.

Ein unverzichtbarer Ansatz der drohenden globalen Wasserverknappung entgegenzuwirken, ist der Einsatz unserer IWT- Technologie zur Aufbereitung des Abwassers zu Trinkwasser. STELLEN SIE UNS EINFACH AUF DIE SCHWERSTE PROBE: AUF IHRE! NEHMEN SIE BITTE KONTAKT MIT UNS AUF! http://www.iwt-industry.ch

Vielen Dank für Ihr Interesse. ZUR INFO FÜR SIE! Die IWT-AG hat noch weitere patentierte Verfahren: 1. Das SP- System (Schmutzwasserreinigung) 2. Das SD- System (Meerwasserentsalzung) 3. Das AMF-System (Membrane) 4. Das H2- System (Wasserstoffgewinnung) 5. Das FWE- System (Frischwasseraufbereitung) STELLEN SIE UNS EINFACH AUF DIE SCHWERSTE PROBE: AUF IHRE! NEHMEN SIE BITTE KONTAKT MIT UNS AUF! http://www.iwt-industry.ch