Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Ähnliche Dokumente
Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Musterlösungen

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Dissoziation, ph-wert und Puffer

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Grundwissen Chemie 8I

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Crashkurs Säure-Base

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen 9. Klasse Chemie

1. Stoffe und Eigenschaften

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

1.6. Die Ionenbindung

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Einführungskurs 7. Seminar

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

7. Chemische Reaktionen

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 8, naturwissenschaftlicher Zweig

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Kapitel II Säuren und Basen

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Atombau, Periodensystem der Elemente

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

7. Tag: Säuren und Basen

Das Chemische Gleichgewicht

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Chemische Reaktionen

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Die chemische Reaktion

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Der Schmelzpunkt von Salzen

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

1. Einteilung von Stoffen

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Übungsklausur - Lösung

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Transkript:

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: a) Osmium.. (1) b) Radium (1) c) Radon... (1) d) Rubidium... (1) e) Gadolinium... (1) f) Gallium... (1) Frage 2 Schreiben Sie chemische Gleichungen für die nachfolgenden Umsetzungen an. a) Ausgangsstoffe Produkte NO 2, H 2 O, O 2 HNO 3 Gleichung:... (3) Testat 6.6.02 Grundvorlesung Chemie, Seite 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 2 - Punkte b) Ausgangsstoffe CH 3 CH 2 OH, O 2 Produkte CH 3 C(O)H, H 2 O Schreiben Sie die Oxidationsstufen jeweils für jedes Kohlenstoffatom an in: H OH Ethanol = CH 3 CH 2 OH =... H... (1) H C C H H H H Acetaldehyd = CH 3 C(O)H = (1) C C O H H Schreiben Sie die Gesamtgleichung für die Oxidation von Ethanol zu Acetaldehyd durch Sauerstoff an:... (2) c) Ausgangsstoffe MnO 2, HCl Produkte MnCl 2, Cl 2 Redoxteilgleichung (MnO 2 )... (2) Redoxteilgleichung (HCl).. (2) Gesamtgleichung... (3) Testat 6.6.02 Grundvorlesung Chemie, Seite 2

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 3 - Punkte d) Ausgangsstoffe Al, OH -, H 2 O Produkte [Al(OH) 4 ] -, H 2 Redoxteilgleichung (Al)... (2) Redoxteilgleichung (H 2 O)... (2) Gesamtgleichung... (3) Frage 3 230 90 Th ist ein natürlich vorkommendes Element. Es geht durch radioaktiven Zerfall letztendlich in Blei über. Welches Blei-Isotop wird dabei gebildet? (Richtiges Ankreuzen!) 208 Pb 207 206 82 ( ) 82 Pb ( ) 82 Pb ( ) (2) Frage 4 Welches Lanthanoiden-Ion (Ln 3+ ) hat 7 ungepaarte Elektronen? Antwort (Elementname!):... (2) Testat 6.6.02 Grundvorlesung Chemie, Seite 3

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 4 - Punkte Frage 5 Im Diagramm sind die Elementarzellen von zwei Verbindungen gezeigt. = Re = O = Sr = Ti = O a) Geben Sie die stöchiometrische Formel der links stehenden Verbindung an: Stöchiometrische Formel:... (2) b) Welches Koordinationspolyeder beschreibt die Koordination von Re durch O? Antwort:.... (2) c) Geben Sie die stöchiometrische Formel der rechts stehenden Verbindung an: Antwort:... (3) d) Welche Koordinationszahl hat Strontium in der rechtsstehenden Formel? Antwort:... (3) Testat 6.6.02 Grundvorlesung Chemie, Seite 4

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 5 - Punkte Frage 6 a) Zeichnen Sie die Natriumchlorid-Struktur. (Symbolisieren Sie Na + durch ein Kreuz und Cl - durch einen Kreis.) Zeichnung:...... (2) b) In der NaCl-Struktur ist der kürzeste Abstand zwischen Kation und Anion = a/2 (a = Länge der Achsen der kubischen Elementarzelle). Der kürzeste Abstand zwischen den Anionen untereinander ist a/ 2. Wie groß ist der kürzeste Abstand zwischen den Kationen untereinander? Antwort:... (2) In welchem Verhältnis steht die Anziehungskraft, F Anziehung, zwischen einem Paar nächstbenachbarter entgegengesetzt geladener Ionen zur Abstoßungskraft, F Abstoßung, zwischen einem Paar nächstbenachbarter gleich geladener Ionen in der NaCl-Struktur? Antwort: Der Absolutwert von F Anziehung / F Abstoßung beträgt:... (2) Testat 6.6.02 Grundvorlesung Chemie, Seite 5

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 6 - Punkte Frage 7 Geben Sie die Elektronenkonfiguration für die Valenzschale des elektronischen Grundzustandes folgender Atome bzw. Ionen an: a) Silber... (1) b) Thallium... (1) c) Mangan(IV)... (1) d) Eisen(III)... (1) e)iridium(iii)... (1) Frage 8a Berechnen Sie den ph-wert der nachfolgend angegebenen Puffergemische: a) NH 4 Cl und NH 3 im Konzentrationsverhältnis 1:1 (pk s (NH 4 + ) = 9.3)... (2) b) CH 3 COOH und CH 3 COONa im Konzentrationsverhältnis 1 : 1 (pk s (CH 3 COOH) = 4.7)... (2) Frage 8b Schreiben Sie die Gleichungen für folgende Beziehungen auf: a) Kraft F = Funktion von Ladung q, Abstand r und Dielektrizitätskonstante ε:... (2) Testat 6.6.02 Grundvorlesung Chemie, Seite 6

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 7 - Punkte b) Kinetische Energie E kin als Funktion von Masse m und Geschwindigkeit v:... (2) c) Energie eines Photons als Funktion von h und ν:... (2) Frage 9 a) Schreiben Sie Valenzstrichformeln für das Azid-Ion, N 3 - und für die von ihm abgeleitete Stickstoffwasserstoff-Säure, HN 3. Machen Sie in Ihren Formeln den jeweiligen Bau (Linear, Gewinkelt) deutlich! N 3 -, Valenzstrichformel:... (2) HN 3, Valenzstrichformel:... (2) b) Welche der folgenden Verbindungspaare sind isoelektronisch? (Isoelektronisch: Antwort Ja; Nicht isoelektronisch: Antwort Nein!) Ozon und SO 2?... (1) N 2 O und CO 2?... (1) BF 3 und NO 3 -?... (1) Stickstoffdioxid und Chlordioxid?... (1) c) Welche der acht unter 9b aufgeführten Verbindungen sind paramagnetisch? Antwort:... (2) Testat 6.6.02 Grundvorlesung Chemie, Seite 7

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 8 - Punkte Frage 10 Skizzieren Sie die Strukturen von CO 3 2- und von SiO 3 2-! (Je 2 Punkte) (4) Frage 11 Geben Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen an und leiten Sie aus den Formeln jeweils die Struktur ab. Skizzieren Sie die Strukturen so, daß die Koordinationsgeometrie des Zentralatoms jeweils klar zu erkennen ist! a) CHCl 3... (1) b) H 2 SO 4. (1) c) [SiF 6 ] 2- (2) Testat 6.6.02 Grundvorlesung Chemie, Seite 8

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 9 - Punkte Frage 12 a) Beschreiben Sie die Oxidation eines Stoffes RSH zu RSSR durch eine Redox- Teilgleichung. R ist ein beliebiger einbindiger Rest. Antwort:... (3) b) Beschreiben Sie die reduktive Spaltung der S-S-Bindung in RSSR durch eine Redox- Teilgleichung: Antwort:... (2) Frage 13 Das Gleichgewicht für die Reaktion NO + ½ O 2 = NO 2 liegt bei Normalbedingungen völlig auf der Seite von NO 2. Oberhalb von T = 650 o C bildet sich dagegen aus O 2 und NO kein NO 2. Ist die Reaktion von NO mit O 2 bei Normalbedingungen exotherm oder endotherm? Antwort:... (2) ε Frage 14 Zeichnen Sie das Schema der energetischen Aufspaltung der d-orbitale im oktaedrischen Feld!...... (3) Testat 6.6.02 Grundvorlesung Chemie, Seite 9

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 10 - Punkte Frage 15 Wie viel Volumenprozent CO 2 enthält Luft? (Richtiges ankreuzen!) 3% ( ) 0.3% ( ) 0.03% ( ) 0.003% ( ) (2) Frage 16 Bezeichnen Sie die nachfolgend durch Formeln angegebenen Verbindungen durch Namen, die den Nomenklatur-Regeln entsprechen und zeichnen Sie die Strukturen! a) Verbindung: trans -[(NH 3 ) 4 Cl 2 Co]Cl Name:... (2) Struktur:...... (2) c) Verbindung: K [Ag(CN) 2 ] Namen:... (2) Struktur:...... (2) Ende Viel Glück Testat 6.6.02 Grundvorlesung Chemie, Seite 10