RÉPERTOIRE INTERNATIONAL DES SOURCES MUSICALES (RISM) Arbeitsgruppe Deutschland

Ähnliche Dokumente
RÉPERTOIRE INTERNATIONAL DES SOURCES MUSICALES (RISM) Arbeitsgruppe Deutschland

RÉPERTOIRE INTERNATIONAL DES SOURCES MUSICALES (RISM) Arbeitsgruppe Deutschland

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Klaus Keil, Leiter der RISM Zentralredaktion, Sophienstraße 26, Frankfurt am Main

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

1 REPERTOIRE INTERNATIONAL DES SOURCES MUSICALES (RISM) Zentralredaktion Frankfurt

Digitalisierung von Theaterzetteln - Umfrage AG Regionalbibliotheken. Ulrich Hagenah 101. Deutscher Bibliothekartag,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07)

RÉPERTOIRE INTERNATIONAL DES SOURCES MUSICALES (RISM) Zentralredaktion Frankfurt

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Digitalisierung und innovative Bereitstellung von Musikdokumenten in der Bayerischen Staatsbibliothek

JAHRESBERICHT 2006 EINLEITUNG

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum

Klasse und Masse - der Relaunch der Online-Objektdatenbank

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

nestor: Projektdaten

Schleswig-Holsteinische Geschichte wird sichtbarer : Erfahrungen der Landesbibliothek mit digicult

ein Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB)

Sammlungen. Das Herz der Bibliothek. Ein Sammlungsportal für die Staatsbibliothek zu Berlin. Eva Rothkirch

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht

Digitalisierung und Bereitstellung von Musikdokumenten in der Bayerischen Staatsbibliothek

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012

BAM in neuem Gesicht

Neue Sparmöglichkeit für Stromverbraucher E WIE EINFACH startet bundesweite Bonusaktion in 43 Städten

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

MUSIKBIBLIOTHEKEN IN ÖSTERREICH IHRE AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN (Vortrag gehalten beim 29. österreichischen Bibliothekartag 2006 in Bregenz)

Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Gewusst wie! Stöbern in den Beständen des Stadtarchivs bequem vom eigenen Rechner. Was kann ich hier finden?

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestands. Ein Projekt des Verbundes oberösterreichischer Museen

Für Experten und alle, die es werden wollen: Online-Recherche von Museumsobjekten Barbara Fichtl, Zuse-Institut Berlin (ZIB)

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Bildmaterial bei der Bundesbildstelle

Software und good practice beim Sammlungsmanagement

PRAKTIKUMSBERICHT. Archiv in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit von KölnMusik GmbH. Foto: KölnMusik/Jörg Hejkal

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

Pilotprojekt Inventarisierung

Alte Texte in neuen Medien. Aktuelle Projekte und Projektvorhaben der Universitätsbibliothek Leipzig

DigiPortA Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung

Roland Dieter Schmidt-Hensel (Berlin)

Projekt Digitalisierung der Fotosammlung "Kirchen der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck "

Répertoire International des Sources Musicales Schweiz - Suisse - Svizzera - Switzerland VEREIN ARBEITSSTELLE SCHWEIZ DES RISM JAHRESBERICHT 2013

IT-Dienstleistungen in Museen

Leseprobe. Prof. Ludwig Güttler Festkonzert 2014 Große Komponisten. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

4 Landesbibliographie

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

WORLD LIBRARY AND INFORMATION CONGRESS: 75TH IFLA GENERAL CONFERENCE AND COUNCIL

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 98 (2015/01)

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

JAHRESBERICHT 2008 EINLEITUNG TÄTIGKEITEN

Digitale Erschließung und Präsentation von Nachlässen und Autographen

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek

Goobi Community Edition

C:\Users\Below\Documents\Website_Datenbank_Dateien\3_Siglen der Verzeichniswerke und Archive.doc/ /1

22. Fortbildungskonferenz der BKK, , Weimar. Denkmalpfleger und Archivare. eine einseitige Partnerschaft (?) Jörg Moll M.A.

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Jessica Hubrich. Visualisierung von Titelzusammenhängen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB-Katalog

Jüdisches Kulturerbe in Europa

50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom bis

Die nestor-ag Recht (Zwischen-)Ergebnisse

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Otto Piene. More Sky Eine Ausstellungskooperation der Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin und der Deutsche Bank KunstHalle

Erschließung von Autographen in Visual Library

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Gründungsphase und Blütezeit im historischen Kontext. Inhalt

Fachsicht Musik Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) RILM Répertoire International de Littérature Musicale. 5

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS)

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2016, Universität Würzburg

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Behörden und zuständige Stellen

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Datenbank: Institutionen in der Umgebung, die für ein Praktikum interessant sein könnten

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02)

Historische Karten in der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO) Erschließung und Suche mit GIS

EKANNTMACHUNGEN UNIVERSITÄT ROSTOCK. Seiten. Inhalt. Ordnung über die Bereitstellung von Pflichtexemplaren

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

Bekannte Schüler der Schule - Barlach, Ernst ( ) Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner

Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie

Transkript:

RÉPERTOIRE INTERNATIONAL DES SOURCES MUSICALES (RISM) Arbeitsgruppe Deutschland Träger: Répertoire International des Sources Musicales (RISM) - Arbeitsgruppe Deutschland e. V., München. Vorsitzender: Dr. phil. habil. Wolfgang Frühauf, Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Klaus Haller. Anschriften: Répertoire International des Sources Musicales, Arbeitsgruppe Deutschland e.v. Vereinsvorstand: Dr. Wolfgang Frühauf, Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 01054 Dresden; Tel.: 0351/4677700, e-mail: fruehauf @slub-dresden.de. RISM-Arbeitsstelle München: Bayerische Staatsbibliothek, 80328 München; Tel.: 089/28638-2395 (RISM) und 28638-2888 (RIdIM), Fax: 089/28638-2479, e-mail: brinzing@bsb-muenchen.de. RISM-Arbeitsstelle Dresden: Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 01054 Dresden, Tel.: 0351/4677398, Fax: 0351/4677741, e-mail: hartmann@slub-dresden.de. Gemeinsame Internetseite beider Arbeitsstellen: http://www.bsb-muenchen.de/rism. Die RISM-Arbeitsgruppe der Bundesrepublik Deutschland ist rechtlich selbständiger Teil des internationalen Gemeinschaftsunternehmens RISM, das ein Internationales Quellenlexikon der Musik erarbeitet. Ihre Aufgabe ist es, die für die Musikforschung wichtigen Quellen in Deutschland von circa 1600 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zu erfassen. Sie unterhält zwei Arbeitsstellen: Für das Gebiet der alten Bundesländer ist die Münchner Arbeitsstelle an der Bayerischen Staatsbibliothek zuständig, für die neuen Bundesländer die Dresdner Arbeitsstelle mit Sitz an der Sächsischen Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Die Titelaufnahmen werden von den Arbeitsstellen zur Weiterverarbeitung an die RISM-Zentralredaktion in Frankfurt übermittelt. Hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind: bei der Münchner Arbeitsstelle: Dr. Armin Brinzing, Dr. Gottfried Heinz-Kronberger und Dr. Hans Rheinfurth für die Erfassung der Musikalien sowie Franz Götz M.A. für die Erfassung der musikikonographischen Quellen (50% Stelle). Bei der Dresdner Arbeitsstelle Dr. Andrea Hartmann (75% Stelle), Carmen Rosenthal (60% Stelle) und Dr. Undine Wagner (65% Stelle). Zwei geringfügig Beschäftigte arbeiten auf der Basis von Werkverträgen vorrangig für die Dresdner Arbeitsstelle. Bei der Münchner Arbeitsstelle absolvierte Isolde von Foerster ein sechswöchiges Praktikum. Im Berichtsjahr wurden folgende Arbeiten geleistet: Handschriften, Reihe A/II

Im Berichtszeitraum wurde von der Dresdner Arbeitsstelle an folgenden Musikalienbeständen gearbeitet: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Leipzig, Musikbibliothek der Stadt Luckau, St.-Nikolai Kirche Schwerin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Udestedt, Evangelisch-Lutherisches Pfarramt (Thüringen) Weimar, Hochschule für Musik Franz Liszt, Thüringisches Landesmusikarchiv Zwickau, Ratsschulbibliothek Insgesamt wurden im Berichtsjahr 4.479 Titelaufnahmen angefertigt. Die im Jahr 2000 begonnene Katalogisierung in der Musikbibliothek der Stadt Leipzig wurde mit den Handschriften, die aus dem Bestand der ersten Leipziger Singakademie von 1802 und der späteren von 1815 stammen, fortgesetzt. Seit Anfang 2005 wurden die separat aufgestellten Objekte der 1939 erworbenen Sammlung Taut bearbeitet. Kurt Taut (1888-1939) war seit 1929 bis zu seinem Tode Leiter der Musikbibliothek Peters. Etwa die Hälfte des Bestandes ist jetzt erfasst. Es befinden sich darunter viele Autographe (so von K. L. Blum, K. A. Krebs, H. A. Marschner, S. Neukomm, G. Paisiello, C. A. Pohlenz, C. F. Zelter) und Druckvorlagen aus dem Archiv der Berliner Verlages A. M. Schlesinger. Mehrheitlich handelt es sich um Werke der kleineren musikalischen Gattungen. Eine größere Anzahl der Handschriften sind mit Widmungen an Kurt Taut versehen und werfen ein Licht auf die Umtriebigkeit des Musikforschers. Im Thüringischen Landesmusikarchiv Weimar wurde die Katalogisierung der Musiksammlung Großfahner / Eschenbergen Anfang des Jahres unterbrochen. Eine Fortsetzung dieser Arbeit kann erst nach Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten an den nächsten Handschriften dieses Bestands erfolgen. Begonnen wurde mit der Katalogisierung der Handschriften aus dem Adjuvantenarchiv Vogelsberg. Der Bestand ist Eigentum der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Vogelsberg und gelangte im Juni 2001 als Depositum in das Thüringische Landesmusikarchiv. Wertvolle ältere Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert wurden 1779 bei einem Brand zerstört; deshalb enthält der Bestand nur einige Manuskripte aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts und überwiegend zu Beginn des 19. Jahrhunderts angefertigte Handschriften. Es handelt sich neben wenigen Sammelhandschriften vorwiegend um Abschriften von Kantaten und um einige Chöre, oft als Partitur und Stimmen überliefert. Vertreten sind u. a. Werke von W. A. Mozart (für liturgische Zwecke angefertigte Bearbeitungen), J. A. P. Schulz, J. G. Naumann, J. G. Weiske, J. G. Vierling, J. I. Müller und Fr. A. Volland sowie Kompositionen mitteldeutscher Kanntoren. Neu aufgenommen wurde die Katalogisierung der Musikhandschriften aus der St.- Nikolai-Kirche Luckau/Niederlausitz. Die über 500 Handschriften überwiegend aus dem 18. Jahrhundert dokumentieren die reiche Musikpflege der Stadt, die zwar Hauptstadt

des Markgrafentums Niederlausitz, aber nie fürstliche Residenz war. Besonderen Wert erhält die Sammlung durch einige singulär überlieferte Cantaten-Abschriften, darunter Kompositionen von G. P. Telemann und dem Kreuzkantor G. A. Homilius. Abgeschlossen wurde die Katalogisierung der Handschriften aus der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin, dem Evangelisch-Lutherischen Pfarramt Udestedt und der Ratsschulbibliothek Zwickau. Von der Münchner Arbeitsstelle wurden Musikhandschriften an folgenden Orten katalogisiert: Bad Wildungen, Stadtarchiv Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Buchstaben T bis W der Signaturengruppe Mus. ms.) Frankfurt am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Bibliothek Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Generallandesarchiv und Stadtarchiv Kaufbeuren, Stadtarchiv München, Bayerische Staatsbibliothek Neuburg (Donau): Historischer Verein und Studienseminar Neuburg Ottobeuren, Pfarrkirchenchor An mehreren Beständen wurde die Arbeit neu begonnen und konnte bereits abgeschlossen werden. Aus der Bibliothek der Frankfurter Musikhochschule wurden zwei bedeutende Sammelhandschriften des 17. bzw. 18. Jahrhunderts katalogisiert (eine Orgel- und eine Mandora-Tabulatur). Die Bestände des Neuburger Studienseminars sowie des Historischen Vereins enthalten überwiegend katholische Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts, aber auch das Autograph einer Suite (Op. 150) Franz Lachners. Abgeschlossen wurde auch die Katalogisierung im Stadtarchiv Kaufbeuren. Im Stadtarchiv Karlsruhe wurde mit der Katalogisierung eines neu aufgefundenen Bestandes von Kantaten des 18. Jahrhunderts begonnen. Ebenfalls begonnen wurde die Katalogisierung des Musikalienbestandes des Pfarrkirchenchors Ottobeuren; dadurch wird die bereits vorgenommene Erfassung der Musikalien der ehemaligen Reichsabtei ergänzt, die sich heute ebenfalls im Besitz der Ottobeurer Pfarrgemeinde befinden. In der Bayerischen Staatsbibliothek München wurde die Katalogisierung des sehr umfangreichen Bestandes wieder aufgenommen (darunter auch eine neu erworbene Sammelhandschrift aus dem Franziskanerkloster Lenzfried). Zudem werden die ca. 5.000 bereits konventionell auf Karteikarten vorliegenden Titelaufnahmen sukzessive in die Datenbank übernommen (sie liegen vollständig vor bis Mus.ms. 1141). Bislang nicht erfasste Handschriften der Bibliothek der Hansestadt Lübeck wurden zur Katalogisierung nach Berlin gebracht. Darunter befinden sich kriegsbedingt ausgelagerte Manuskripte des 18. Jahrhunderts, welche die Bibliothek erst in den letzten Jahren zurück erhielt. Anhand vorliegender älterer Titelkarten wurden Titelaufnahmen aus der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Abtei Münsterschwarzach, dem Diözesanarchiv Würz-

burg und dem Schwäbischen Landesmusikarchiv Tübingen in die Datenbank eingegeben. Teile der Titelaufnahmen müssen noch anhand der Originale vor Ort überprüft werden. Insgesamt wurden in der Münchner Arbeitsstelle 5.158 Titelaufnahmen neu angefertigt und 4.330 ältere Titelaufnahmen in die Datenbank eingegeben. Musikdrucke, Reihe A/I Die alphabetische Kartei der für die RISM-Reihe Einzeldrucke vor 1800 in Frage kommenden Musikdrucke in der Münchener Arbeitsstelle wuchs um 150 Titel aus München (Staatsbibliothek), Kaufbeuren (Stadtarchiv) und Neuburg an der Donau (Studienseminar). Stand der Kartei: 63.165 Titel. Libretti Die in München geführte Gesamtkartei wuchs um 109 Titel aus Kaufbeuren (Stadtarchiv). Gesamtstand der Kartei: 35.404 Titel. Bildquellen (RIdIM) Im Berichtszeitraum stand die Konversion der auf Karteikarten erfassten Beschreibungen in die Datenbank im Vordergrund. Dabei konnten rund 500 Objekte katalogisiert werden, so dass z.zt. in der Datenbank rund 12.000 Objekte erschlossen sind. Bestände aus folgenden Museen wurden katalogisiert: Bayerische Staatsgemäldesammlungen: 108 Objekte (Konversion abgeschlossen) Staatliche Graphische Sammlung München: ca. 400 Objekte Die Objekte der Staatlichen Graphischen Sammlung München waren bisher noch nicht in Bildform an der Arbeitsstelle dokumentiert. Mit Genehmigung können seit März 2005 vom Bearbeiter nun vor Ort kostenfrei Digitalfotos von den Zeichnungen erstellt werden. Im Berichtszeitraum wurden 693 Fotos (inkl. Detailaufnahmen) angefertigt, die in der Datenbank bereits zur Verfügung stehen. Der DFG-Antrag für die Erstellung eines Fachinformationsportals Musik an der Bayerischen Staatsbibliothek wurde im Frühjahr 2005 genehmigt. Die Einbindung der RIdIM-Datenbank in das Angebot ist fester Bestandteil des Portals und soll Ende 2006/Anfang 2007 kostenfrei online zugänglich werden. Im Rahmen des Portals wird auch die Digitalisierung der Fotodokumentation übernommen. Die entsprechenden Vorbereitungen für die Internetpublikation (v.a. Bereinigung und Vereinheitlichung von Datensätzen) wurden vom Bearbeiter weiter vorangetrieben.

Nach der Bestimmung einer neuen Commission mixte als Vorstandsgremium von RIdIM-International durch die Trägerorganisationen (Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, International Council of Museums und Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft) wurde Armin Brinzing bei der konstituierenden Sitzung am 3. Dezember 2004 in Paris zum Sekretär gewählt. In der Folge wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut National de l Art in Paris die Stelle eines Projektkoordinators als Vorstufe einer neuen internationalen RIdIM-Zentrale eingerichtet. Dadurch konnten bei der internationalen Zusammenarbeit der RIdIM-Arbeitsstellen große Fortschritte erzielt werden. Bei einem Treffen des Normdaten- bzw. Thesaurusausschusses der Commission mixte am 28. Februar 2005 in München wurde vereinbart, entsprechende Basis-Thesauri für die internationale RIdIM-Datenbank zu erstellen, die auch von den einzelnen RIdIM- Arbeitsstellen nachgenutzt werden können. In der Folge wurden an der Münchner RIdIM-Arbeitsstelle auf der Basis der Münchner RIdIM-Datenbank, da diese den international größten katalogisierten Datenbestand aufweist, die für die internationale RIdIM-Datenbank grundlegenden Thesauri für Ikonographie, Musikinstrumente und künstlerische Techniken erstellt. Diese werden in Zusammenarbeit von der französischen RIdIM-Arbeitsstelle in Paris überprüft und ergänzt. Die Arbeiten am Ikonographie-Thesaurus (ca. 2.500 Datensätze) sind mittlerweile abgeschlossen. Die beiden anderen Normdatenlisten (Musikinstrumente, 575 Datensätze, sowie künstlerische Techniken, ca. 250 Datensätze) wurden bis Ende Juli 2005 fertig gestellt und werden mit der Pariser Arbeitsstelle abgeglichen. Die überarbeiteten dreisprachigen Thesauri dienen in der Folge auch der Münchner RIdIM-Datenbank als Grundlage, so dass im Rahmen der Internet-Realisierung bei wichtigen Suchfeldern ein Zugang in drei Sprachen ermöglicht werden kann.