» STEIL BERGAUF! « Aktivitäten rund um die Schwäbische Waldbahn

Ähnliche Dokumente
neue app die Entdeckungstour entlang des Limes Mit dem Smartphone auf

Veranstaltungsangebote für Gruppen. Führungen und Erlebnisprogramme für Erwachsene

Informationsblatt. Blockhausferien in Åmot /

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Angebote für alle Sinne. πpreis pro Person 1 Übernachtung 79,00 2 Übernachtungen 149,00 EZ-Zuschlag pro Nacht 16,00

Gastronomiebetriebe der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück

Gruppen- & Busreisen 2015

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

Brauereigasthof & Hotel. Familienbrauerei Jacob - Bodenwöhr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Empfehlungen des Doctors

Einkehren, Übernachten, Genießen!

Ob Geschäftsreise oder City-Trip, Shopping-Tour oder Museumsbummel die Lifestyle-Metropole am Rhein lädt ein zum Entdecken, Erleben und Genießen.

Rundwanderwege in der

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

Radeln mit Bergblick und Kultur

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

seit 1868 uugewöhnlich persönlich!

Böltz-Reisen Murrhardt Wilhelm-Soehnle-Str. 14, Telefon 07192/6265, Fax: 07192/6720

TITISEE...abwechslungsreich & immer ein Erlebnis!

Appartements. Wohnen im Dolder Waldhaus in der Stadt und doch im Grünen

Heidelberger Bergbahnen

Besuch im Planetarium

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Geocaching. In Niederösterreich.

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum

Wochen programm Sommer.

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Mittwoch, 04. März Dienstag, 10. März 2015 Kapstadt

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Landhotel Gasthof Restaurant Ellmau Tirol. Herzlich willkommen zu Ihrem Traumurlaub in den Tiroler Bergen! Bienvenue! Welcome!

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

!!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW mit Balkon

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Wanderwege um Lauterhofen

Kinderfreundliche Gastronomie

... mehr Outdoorspaß.

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE

Grenzhöfer Weinseminare. Im Sensorikseminar erlernen Sie die typischen Aromen einiger Rebsorten zu erriechen und erschmecken und erfahren

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

Zur Alten. Schmiede. Veranstaltungen. rund um`s Haus durch`s ganze Jahr:

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Mercure Hotel hannover city. mercure.com

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Kulinarische Reisen in Montenegro

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Klosterhotel Wöltingerode

St. Gallenkirch Vorarlberg

Klamm. Grimming-Donnersbachtal. Wörschachklamm Donnersbachklamm. wildromantische Erlebnisse. in der Urlaubsregion

Feiern auf Gut Sonnenhausen

Ihre Auszeit vom Alltag.

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße Bremen T: F:

- bei Übernachtung im Hotel - Tagungsarrangement Halbpension gültig ab 10 Personen

Kontakt: Tel +41 (0)

-lich willkommen. in der Gemeinde Schnelldorf!

Bewegungswoche und Ausflüge 2015


Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Aufenthalt 5 Tage. Klassenfahrt Berlin und Potsdam: Stellen Sie Ihr individuelles Wunschprogramm aus den

Tagungszeit am Tegernsee

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison

Gastlichkeit auf gut fränkisch! WASSERSCHLOß. Hotel-Gasthof. Mitwitz im Frankenwald

St. Petersburg & Karelien

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

E-Bike-Spaß im Havelland. e-biking

Gästeinformation & Angebote

Das lebende Denkmal. UNESCO-Welterbe FAGUS-WERK Hannoversche Straße Alfeld Deutschland

Bad Wilsnack entdecken

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland

1: Grand Hotel Europa 2: Hilton 3: The Penz 4: Leipziger Hof 5: Hotel Central 6: Hotel Sailer 7: Hotel Ibis. 1 km

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Küste zum Miterleben

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Programmablauf. TAG 01: Wien Lissabon

Besuch historischer Arbeitsstätten

TÖRBEL BÜRCHEN EMBD UNTERBÄCH ZENEGGEN. Embd. einfach natürlich.

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Auf den spuren des Welterbes obergermanisch-

FERIENHOTEL DREIBURGENSEE

Leserreise Schweiz. Hauseigentümerverband. Rom - Caput Mundi

Spartipps 3=2 an ausgewählten Terminen im Januar, Juli, August und Dezembre 2014! (Sonntag Nacht muss inklusive sein!)

Wir sind der Spezialist für Gruppenreisen nach Südmähren

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014

Zuhause auf Zeit

***TAKE OFF REISEN*** **NEWSLETTER No 1** *Aktuelle Reiseideen*

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden

gerade zurück St.Petersburg bis

Urlaub auf Gut Rothhof Familie Potthoff Gut Rothhof Sulzfeld

DOLOMITEN FITNESS. Dolomiten bewegend entdecken. Tirol / Dolomiten Sillian

Ihre Oase der Ruhe ganz nah am Geschehen

Transkript:

» STEIL BERGAUF! «Aktivitäten rund um die Schwäbische Waldbahn

INHALT Inhalt...3 Über die Schwäbische Waldbahn...4 Übersichtskarte... 6 SCHORNDORf Stadtportrait... 8 Stadtplan Schorndorf...11 Städtetour - Dem Tüftler auf der Spur... 12 Städtetour - Genussvolle Geschichte... 13 Städtetour - Historie und Courage... 14 Museen und Galerien... 15 RUDERSBERG Stadtportrait... 16 Stadtplan Rudersberg... 18 Ölmühle Michelau... 19 Streuobstlehrpfad...20 Zur Burg Waldenstein... 21 WELZHEIM Stadtportrait...22 Stadtplan Welzheim...24 Eins & Alles - Erfahrungsfeld der Sinne...25 Sternwarte/Planetenweg...26 Mühlenwanderweg...27 Archäologischer Park Ostkastell...28 UNESCO Welterbe Limes...29 Limeswanderweg... 31 führungsangebote Angebote - Naturparkführer...34 Angebote - Limes Cicerones...40 Weitere buchbare Angebote...43 INTERESSANTES RUND UM DIE SCHWÄBISCHE WALDBAHN Badeseen...44 Schwimmbäder...47 Limes- & Waldbus...49 Veranstaltungen...50 Gastronomie...52 Weitere Informationen...59 3

Ziemlich alt, und noch EINE DER SCHÖNSTEN BAHNEN DES SCHWABENLANDES fährt WIEDER Hätten Sie s gewußt? Eine der steilsten Bahnstrecken Baden-Württembergs führt von Schorndorf über Rudersberg nach Welzheim. Die 22,9 km lange Bahnlinie am Rande der Region Stuttgart wurde einst mit Hilfe von drei eindrucksvollen Viadukten inmitten einer faszinierenden Lanschaft gebaut. Nachdem der Betrieb für zwei Jahrzehnte ruhte, nehmen die historischen Dampf- und Dieselzüge auf der Schwäbischen Waldbahn end- kein bisschen müde lich wieder Fahrt auf - und zwar mit Volldampf. An allen Sonn- und Feiertagen zwischen Mai und Oktober und allen Adventssonntagen können Sie eine unvergessliche Eisenbahnfahrt durch den Schwäbischen Wald erleben und an einzelnen Stationen ausgiebig auf Entdeckungstour gehen. Auf Wunsch starten wir auch Ihre persönliche Sonderfahrt. Nähere Infos, den aktuellen Fahrplan, Fahrtage und Preise unter: www.schwaebische-waldbahn.de 4 5

Kartenbestellung und Sitzplatzreservierung unter: www.schwaebische-waldbahn.de oder Telefon 07 11 / 2 22 81 11 (Mo. - Fr. 8-18 Uhr) oder per Mail: Kundenservice@stuttgart-tourist.de. Für Sitzplatzreservierungen erheben wir eine Gebühr in Höhe von 1 Euro pro Person. Bei Gruppen ab 10 Personen eine Pauschale von 10 Euro. Ein kostenloser Fahrradtransport ist aufgrund der Bahnsteiglängen nur von Schorndorf, Rudersberg, Laufenmühle, Breitenfürst, Tannwald und Welzheim aus möglich. Wanderwege 1 Wieselwanderweg Nr. 3 2 VVS-Rundwanderweg 3 Geologischer Pfad 4 Wieselwanderweg Nr. 4 5 Mühlenwanderweg 6 Limesradweg 7 Limeswanderweg 8 Wieslauftal-Radwanderweg Bahnstrecken- Highlights 1 Eisenbahn-Fachwerkbrücke 2 Igelsbachviadukt 3 Strümpfelbachviadukt 4 Laufenmühleviadukt Fahrkarten, Reservierungen und Infos zu Sonderzügen auch ausserhalb der normalen Geschäftszeiten unter: DBK Historische Bahn e.v. Telefon 07 00 / 32 58 01 06 Email: info@dbkev.de Internet: www.dbkev.de Sehenswürdigkeiten Schorndorf 1 Historisches Rathaus 2 Fachwerkensemble am Marktplatz 3 Gottlieb-Daimler-Geburtshaus 4 Burgschloss 5 Evangelische Stadtkirche 6 Stadtmuseum 7 Galerien für Kunst und Technik 8 Oskar-Frech-Seebad Rudersberg 9 Ölmühle Michelau 10 Streuobstlehrpfad Schlechtbach 11 Altes Pfarrhaus Steinenberg 12 Johanneskirche 13 Burg Waldenstein Welzheim 14 Erfahrungsfeld Eins & Alles 15 Sternwarte Langenberg 16 Ebnisee 17 Stadtpark mit Erlebnisspielplatz 18 Meuschenmühle 19 Archäologischer Park Ostkastell 20 St. Gallus-Kirche 21 Städtisches Museum 22 Aichstruter Badesee 23 Freizeitpark Schwabenpark 6 7

SCHORNDORf Daimler und Kunst Eine historische, romantische Altstadt inmitten von Wiesen, Wäldern und Weinbergen, so präsentiert sich Schorndorf seinen Besuchern. Hier wurde 1834 Gottlieb Daimler geboren, der 1886 das erste Automobil baute und dessen Stern noch heute über Stuttgart leuchtet. In seinem Geburtshaus sind Zeichnungen und sein Gesellenstückzu sehen. Vom schwäbischen Erfindergeist zeugt auch die Galerie für Kunst und Technik im Arnold-Areal. Ein Rundgang zum Selbstentdecken durch die historische Altstadt führt zu prächtigen Fachwerk-Bürgerhäusern, zum Burgschloss und zur Stadtkirche. Das Burgschloss war Eckpfeiler der Schorndorfer Festung und hat alle Stürme, auch die Feuersbrunst von 1634, überdauert. Heute beherbergt es das Amtsgericht. Die spätgotische Stadtkirche ist eine der größten in Württemberg. Eindrucksvoll sind unter anderem der gewaltige Klang ihrer Glocken, das Jedermann-Fenster und die Wurzel-Jesse-Darstellung. Das Stadtbild ist geprägt von pittoresken Fachwerkhäusern. In reizvollem Kontrast säumen moderne Skulpturen renommierter Künstler den Weg. Doch Schorndorf ist nicht nur eine Stadt der Museen und Bauwerke. Kulturfans wissen es schon lange: Hier gibt es hochkarätige Konzerte mit weltbekannten Musikern im Club Manufaktur. Zum Theaterabend geht s in die Barbara-Künkelin-Halle. Kleinode sind das Figuren Theater Phönix und das Theatro Zanni. Die Sehenswürdigkeiten Schorndorfs können Besucher in individuellen Führungen erkunden, welche die Stadt für Gruppen anbietet. Die offenen Stadtführungen für Einzelgäste lassen sich gut mit einer Fahrt der Schwäbischen Waldbahn kombinieren. In den Sommermonaten starten die Touren regelmäßig sonntags vor dem Rathaus. Genaue Termine erfahren die Besucher an der Stadtinformation. Informationen: Stadtinformation im Rathaus, Marktplatz 1, 73614 Schorndorf Telefon 0 71 81 / 60 2-140 stadtinfo@schorndorf.de www.schorndorf.de 8 9

STADT SCHORNDORf Waldbahn- Parkplatz Sehenswürdigkeiten 1 Historisches Rathaus 2 Fachwerkensemble am Marktplatz 3 Gottlieb-Daimler-Geburtshaus 4 Burgschloss 5 Evangelische Stadtkirche 6 Stadtmuseum 7 Galerien für Kunst und Technik 8 Oskar-Frech-Seebad Gastronomie 9 Schlachthofgaststätte 10 Stadtbiergarten Schorndorf 11 Gasthaus Brauerei Kesselhaus 12 Café Gottlieb s 13 China Restaurant Lotus 14 Kaffeemühle 15 Gasthaus Weißes Lamm 16 Arnoldo 17 Café Bar Coco 18 Asia Elefanten 10 11

» Dem Tüftler auf der Spur Genussvolle Geschichte «AUf DER fährte VON GOTTLIEB DAIMLER SCHORNDORfER ESS-KLASSE > Stadtführungen zu Schorndorfs berühmtestem Sohn Auf den Spuren von Gottlieb Daimler unterwegs in Schorndorf geht es zunächst zum Geburtshaus und zum Haus zum Büchsenmacher wo er seine Lehrjahre verbrachte. Was es mit seinem Stern auf sich hat, erfahren die Besucher am Daimlerdenkmal. Wie Lina Daimler ihren Alten sah, erzählt sie im historischen Gewand. Mit einem bisschen Fantasie werden Sie sich in das auslaufende 19. Jahrhundert versetzt fühlen. > Führungen aus Töpfen und Kesseln und Daimler mit Stern schorndorf Wer weiß schon, dass Lehrer früher auch in Naturalien gezahlt wurden? Ess-Geschichten von früher und kulinarische Köstlichkeiten von heute werden bei dieser kulinarischen Entdeckungstour serviert. Die Leckereien Made in Schorndorf reichen vom Senf bis zum Destillat von heimischen Obstbäumen. Lernen Sie Gottlieb Daimlers Werdegang und Visionen und seine Familie kennen. Nach einer kurzen Führung genießen die Gäste im Restaurant Pfauen gleich neben dem Geburtshaus ein 4-Gänge-Menü aus dem Familien Kochbuch. Zwischen den Gängen servieren die Stadtführer Anekdoten und Geschichten aus dem Leben des Erfinders. schorndorf Dauer und Kosten: Auf den Spuren Gottlieb Daimlers 1,5 Std., 55 Euro Mit Frau Daimler unterwegs 1,5 Std., 65 Euro (Gruppenpreise) Personenzahl: Pro Führer bis 20 Personen, Einzelpersonen bei offenen Führiungen. Informationen: > www.schorndorf.de Telefon 0 71 81 / 6 02-140 Dauer und Kosten: Aus Schorndorfer Töpfen und Kesseln ca. 2,5 Std, 35 Euro pro Person inkl. Verkostung und Getränk (0,3 l ) Daimler mit Stern ca. 2,5 Std, 59 Euro pro Person inkl. Menu, exkl. Getränke Personenzahl: ab 10 Personen Informationen: > www.schorndorf.de Telefon 0 71 81 / 6 02-140 12 13

» Historie und Courage «MUTIGE FRAUEN UND VIEL GESCHICHTE > Historischer Stadtrundgang - Barbara Künkelin erzählt» Museen und Galerien «MODERNE kunst UND ALTE TECHNIk > Von Gottlieb Daimler bis zur zeitgenössischen Kunst schorndorf Der historische Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Schorndorfs: zu Häusern, die Geschichte machten, über einen der schönsten Marktplätze Süddeutschlands, durch malerische Gassen bis hin zum trutzigen Burgschloss. Ein kurzer Besuch des Stadtmuseums und der Galerien für Kunst und Technik runden diesen Rundgang ab. Im Jahr 1688 führte der Legende nach die Schorndorfer Stadtheldin Barbara Künkelin die Schorndorfer Weiber an und verhinderte durch ihr beherztes Einschreiten die am Stuttgarter Hof beschlossene Übergabe der Festung Schorndorf an das feindliche französische Heer Ludwigs des XIV. Von dieser und anderen Geschichten erzählt die resolute Barbara bei einer Stadtführung - auch Männer sind zugelassen. Dauer und Kosten: Barbara Künkelin erzählt 60 Euro (Gruppenpreis), 1 Std. Historischer Stadtrundgang 55 Euro (Gruppenpreis), 1,5 Std. Personenzahl: Pro Führer bis 20 Personen, Einzelpersonen bei offenen Führungen. Informationen: > www.schorndorf.de Telefon 0 71 81 / 6 02-140 Ein Besuch der Schorndorfer Museen macht richtig Spaß! Im denkmalgeschützten Fabrikgebäude begegnen sich moderne Kunst und der schwäbische Erfindergeist von Gottlieb Daimler und Ernst Heinkel in der Galerie für Kunst und Technik. In alten Zeiten schwelgen können die Besucher des Stadtmuseums. Es vermittelt Einblicke in die Stadtund Kulturgeschichte Schorndorfs. Informationen zur Geologie und Ökologie des Remstals gibt die naturkundliche Abteilung. Die archäologische Abteilung zeigt Objekte von der Steinzeit über die Römerund Alamannenzeit bis zum Mittelalter. Breiten Raum nimmt die Ausstellung zur Arbeitswelt ein, Landwirtschaft und Weinbau, altes Handwerk und Industrialisierung werden hier abgehandelt. Schorndorf ist reich an weiteren besondern privaten Museen und Galerien: In die Welt von Tibor, Akim, Marco, Sigurd und Falk können Besucher im Comic Museum Piccolo eintauchen. Stereoskope und natürlich 3D-Fotos gibt es im Museum für dreidimensionale Fotografie zu bestaunen. Informationen: > www.schorndorf.de Telefon 0 71 81 / 6 02-140 schorndorf 14 15

RUDERSBERG Streuobst mit Burg Umgeben von Wald und Streuobstwiesen, am Fuße einer alten Burg liegt Rudersberg im idyllischen Wieslauftal. Rad- und Wanderwege sowie eine stattliche Anzahl bestens geführter Gastwirtschaften lassen die zwölf Teilorte umfassende Gemeinde zu einem interessanten Ausstiegspunkt der Schwäbischen Waldbahn werden. Den für die hiesige Landschaft so typischen Streuobstwiesen widmet sich ein Lehrpfad auf dem Galgenberg. Auf einem insgesamt drei Kilometer langen Rundweg präsentieren 15 Tafeln interessante Themen rund ums Streuobst. Der Weg ist teilweise identisch mit dem zwölf Kilometer langen Schlechtbacher Lehr- und Wanderpfad. Typisch für den Schwäbischen Wald sind seine Mühlen. Ein Mühlenmuseum zum Anfassen liegt ganz in der Nähe des Haltepunktes Michelau: Die Michelauer Ölmühle. Sie gibt einen Einblick in die alte Handwerkstradition des Ölschlagens. Hoch oben über dem Wieslauftal thront die Burg Waldenstein mit Hotel, Restaurant und Biergarten. Hier gibt es immer wieder Theateraufführungen und Open-Air Konzerte. Prägend für Rudersberg ist die Ortsmitte mit der Johanneskirche und dem Alten Rathausplatz. Die Johanneskirche wurde 1782 neu erbaut. Von der Kirche, die vor dieser Zeit dort stand, ist heute nur noch der Turm mit seinen schmucken gotischen Fenstern vorhanden. Erst im Jahre 1989 wurde seine Fachwerkfassade wieder frei gelegt. Ein herrliches Ensemble bildet der Steinenberger Kirchplatz mit seinen schönen Fachwerkhäusern, der aus dem Jahr 1708 stammenden Petruskirche und dem grundlegend sanierten denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrhaus. Eine besondere Attraktion ist das alljährlich beim Königsbronnhof stattfindende Internationale Rudersberger MotoCross. Hier sind deutsche und teilweise auch internationale Spitzenfahrer auf der Strecke. Und für die ganz heißen Tage haben Rudersberg sowie der Teilort Steinenberg auch noch jeweils ein Freibad zu bieten. Informationen: Gemeinde Rudersberg Backnanger Straße 26 73635 Rudersberg Telefon 0 71 83 / 30 05-15 s.ruerup@rudersberg.de > www.rudersberg.de 16 17

GEMEINDE RUDERSBERG Waldbahn- Freibäder Parkplatz mit Wanderbeschilderung Sehenswürdigkeiten Gastronomie 1 Ölmühle Michelau 6 Restaurant Burg Waldenstein 2 Streuobstlehrpfad bei Schlechtbach 7 Schraubenstüble 3 Altes Pfarrhaus in Steinenberg 8 Gaststätte Waldblick 4 Johanneskirche 9 Gaststätte Der Bahnhof 5 Burg Waldenstein 10 Restaurant Sonne 11 Restaurant Pizzeria Da Vito Einen Einblick wie man hier noch bis 1955 Speiseöl aus Leinsamen, Walnüssen, Bucheckern, Kürbiskernen und Raps gewonnen hat bietet die Michelauer Ölmühle. Zuletzt wurde sie von einem Motor angetrieben, denn das Michelauer Wehr war bei einem Hochwasser 1928 weggerissen worden. Renoviert wurde die aus dem Jahr 1754 stammende Ölmühle Ende der 1980er Jahre. Sie gilt als älteste ihrer Art in Baden-Württemberg. Das Mühlrad wurde dem noch 1913 vorhandenen Originalrad nachgebaut. Heute ist die Ölmühle ein Museum zum Anfassen, die Kinder dürfen an den Geräten arbeiten oder sich am Webstuhl probieren. Im Dachgeschoss ist ein Flachsmuseum eingerichtet, das vor allem die Verwertung der gesamten Flachspflanze zu Leinöl und Leinen demonstriert. Ein Schaugarten im Außenbereich rundet mit seinen Flachspflanzen das Themenspektrum der Leinverarbeitung ab. An den Öffnungszeiten läuft das von einem Motor angetriebene Mühlrad.» Ölmühle Michelau «MICHELAU Öffnungszeiten April bis Oktober jeweils am letzten Sonntag des Monats 14 Uhr bis 17 Uhr. Eintritt frei. Für Schulklassen oder sonstige Gruppen können Termine separat vereinbart werden. Informationen Ortsamt Schlechtbach Telefon 0 71 83 / 93 27 64 Gemeinde Rudersberg Telefon 0 71 83 / 30 05-15 > www.rudersberg.de 18 19

» Streuobst und Lehrpfad Zur Burg Waldenstein «RUDERSBERG Pflaumen, Kirschen, Äpfel, Birnen, Schlehen, Quitten - sie sind typisch für die hiesige Gegend. Die Hochstamm-Obstbäume stehen verstreut auf Wiesen und bilden einen großen Teil des Landschaftsbildes in Süddeutschland. Vielfältiges Wissen über diese Art des Obstanabaus vermittelt der drei Kilometer lange Streuobst-Lehrpfad am Galgenberg bei Rudersberg. Er soll dazu beitragen, dass dieses einzigartige Ökosystem erhalten bleibt. Teilweise auf der gleichen Strecke verläuft der zwölf Kilometer lange Heimatkundliche Lehr- und Wanderpfad. Er macht den Wanderer mit interessanten Stellen von Schlechtbach, Michelau und Lindental bekannt und zeigt auf, wie die Landschaft durch das Wirken des Menschen im Laufe der Jahre ihr Gesicht verändert hat. Er gliedert sich in zwei Rundwege von fünf bzw. sieben Kilometern Länge. Die Wege sind leicht begehbar, auch für Kinderwagen geeignet. Ein kurzes Stück führt ca. 200 Meter auf Waldboden. Startpunkte Der Streuobst-Lehrpfad beginnt im Galgenbergweg. Ausgangspunkt für den östlichen Lehr- und Wanderpfad (7 Km) ist die Ortsmitte des Waldbahn-Haltepunktes Schlechtbach. Der westliche Teil (5 Km) beginnt am Parkplatz im Gebiet Dornhalde auf dem Weg in Richtung Lindental. Zur Burg Waldenstein hoch über dem Wieslauftal führt der Wieselwanderweg II, der direkt am Waldbahn-Haltepunkt Rudersberg beginnt. Wer zuerst die Wieslauf entlang Richtung Klaffenbach wandert, kann sich am Ende der Tour mit einem herrlichen Blick im Biergarten oder Restaurant der Burg Waldenstein belohnen. Am Burghöfle unten an der Wieslauf geht es vorbei Richtung Sauerhöfle. Samstags bietet der Reiterhof hier Ponyreiten an. Über den Burgholzweg führt der Weg weiter hinauf zum Edelmannshof. Der dortige Waldgasthof hat montags und dienstags Ruhetag. Nun geht es auf dem Höhenrücken hinüber zur Burg Waldenstein. Sie wurde um 1200 erbaut. Heute beherbergt sie ein Hotel, den Burggasthof mit Rittersaal, Burgstüble und Terrasse. Teile der mittelalterlichen Wehrmauer sind bis heute noch erhalten. Im Biergarten mit herrlichem Blick über das Wieslauftal finden regelmäßig Open-Air-Konzerte mit großen Bands und Theateraufführungen statt. Handgemachte Musik mit Liedermachern gibt es bei den Steak-Abenden im Innenhof der Burg (bei schlechtem Wetter im Rittersaal). Wer den Rückweg noch zu Ladenöffnungszeiten schafft, kann im Ort Zumhof, kurz unterhalb der Burg, Nudeln in allen Variationen und Geschmacksrichtungen oder auch frische Forellen einkaufen. RUDERSBERG Informationen: Die Wanderkarte Rudersberger Wieselwanderwege - 7 aussichtsreiche Touren ist bei der Gemeinde Rudersberg erhältlich. Länge: 10,6 km Wegstrecke: 3-4 Stunden Höhenunterschied: 200 m Steigung: mäßig Ausgangspunkt: Bahnhof Rudersberg Interessant: Schöne Aussicht von der Burg Waldenstein. Ponyreiten samstags von 13 bis 16 Uhr, im Sommer 16,30 bis 19,30 Uhr. Telefon 0 71 83 / 74 52 20 21

WELZHEIM Champagnerluft Mit den Römern hat alles angefangen. Mitten durchs heutige Welzheim verlief ihre ehemalige Reichsgrenze, der Limes. Und als sie 260 nach Christus von dannen zogen, haben sie Einiges übrig gelassen, was am Endhalteort der Schwäbischen Waldbahn rekonstruiert ist. Die römische Siedlung lag zwischen zwei Militärlagern, dem Westkastell und dem Ostkastell. Das Ostkastell wurde rekonstruiert und durch einen Archäologischen Park ergänzt, kostbare Funde aus den Brunnen des Kastells sind im Städtischen Museum zu sehen. Aber nicht nur die Reste der Römer machen Welzheim attraktiv. Bereits in der ersten Hälfte des 19. jahrhunderts war die Stadt ein bekannter Kurort. Mit dem Start der Waldbahn 1911 entwickelte sich ein beachtlicher Fremdenverkehr. Welzheim wurde zum beliebten Sommer-Urlaubsziel der damals so genannten Sommerfrischler, und erhielt bereits 1940 das Prädikat Luftkurort, das sie bis heute führt. Landschaftliche Schönheit, beschauliche Ruhe und romantische Wanderwege bietet die Stadt ihren Besuchern. Kulturhistorisch interessierte Wanderer können von hier aus den Limeswanderweg oder auch den Mühlenwanderweg erreichen. Der Limeswanderweg führt entlang der ehemaligen römischen Reichsgrenze vorbei an Resten von Wachtürmen und weiteren Kastellen. Zu den Mahl- und Sägemühlen des Schwäbischen Waldes führt der Mühlenwanderweg. Die knapp 35 Kilometer lange Tour läßt sich auch in kleinere Rundwanderungen aufteilen. Direkt am Mühlenwanderweg liegt die Laufenmühle (eigener Haltepunkt der Waldbahn). Hier findet sich das Erfahrungsfeld der Sinne Eins & Alles, ein Freizeitpark der anderen Art, Naturerlebnis, Ort der Ruhe, und aufregendes Spielparadies zugleich. Von der Laufenmühle aus erreicht man über den Planetenweg bei Langenberg, die Welzheimer Sternwarte. Bei sternklarem Wetter werden regelmäßig öffentliche Führungen angeboten. Wer in Welzheim an der Tannwald aus der Schwäbischen Waldbahn steigt, steht direkt vor dem neu eingerichteten Abenteuerspielplatz, einem wahren Paradies für Kinder aller Altersgruppen. Ein Biergarten und die Wellingtonien runden den Besuch im Stadtpark ab. Informationen: Stadt Welzheim Kirchplatz 3 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 80 08-15 stadt@welzheim.de > www.welzheim.de 22 23

STADT WELZHEIM Waldbahn- Parkplatz mit Wanderbeschilderung 8 Angelo Pizzeria Fuchshof 9 Gasthof Zum Lamm Sehenswürdigkeiten 1 Kleinkastell Rötelsee 2 St. Gallus-Kirche 3 Städtisches Museum 4 Archäologischer Park Ostkastell 5 Stadtpark mit Erlebnisspielplatz 6 Minigolf 7 Mammutbäume Bahnhof Gastronomie 10 Restaurant Marathon 11 Grüner Baum 12 Café D Amici 13 Ristorante Pizzeria Ionoi 11 14 Cafè am See 15 Cafe Westkastell 16 Biergarten am Tannwald 17 Ropbach Klause 18 Speisegaststätte Schützenhaus» Eins + Alles «Tasten, sehen, riechen, hören, schmecken, bewegen und dem - um mit Goethe zu fragen - was die Welt im Innersten zusammenhält ein Stück mehr auf den Grund gehen - dazu will das Erfahrungsfeld der Sinne in der Laufenmühle anregen. Auf einem zwei Kilometer langen Rundweg können die Besucher experimentieren, spielen und staunen, wozu ihre Sinne in der Lage sind. Nach Rudolf Steiner soll hier die Sinneswahrnehmung selbst der Erkenntnisprozess sein. Das Gleichgewicht halten auf dem Balancierpfad, vom Himmelbett aus die Wolken betrachten, durch den Tangowald tanzen oder seine musikalische Ader an der Tonspur entdecken, das ist auf dem Parcours im Freien im Erfahrungsfeld Eins + Alles möglich. In der Roten Achse setzt sich die Reise ins Reich der Sinne im Innenbereich fort - unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Die Maxi-Möbel zeigen die Perspektive eines vierjährigen Kindes, und danach können sich die Besucher im Kirschkern-, Korken-, oder Zwetschgenkernbad erholen. laufenmühle Breitenfürst Tannwald Öffnungszeiten Sommerzeit 1. April - 31. Oktober Täglich 10-18 Uhr Winterzeit 1. November - 31. März Täglich außer Montag 10-17 Uhr (Mo. außer Feiertag geschlossen) Informationen Telefon 0 71 82 / 80 07-77 > www.eins-und-alles.de 24 25

» Sternwarte / Planetenweg Mühlenwanderweg «LAUfENMÜHLE Laufenmühle Eins + Alles Neptun Saturn Jupiter Mars Uranus Erde Venus Merkur Sonne Sternwarte Welzheim 4,5 Milliarden Kilometer zu Fuß gehen, ist hier möglich - im übertragenen Sinn. Vom Waldbahn- Haltepunkt Laufenmühle aus führt nämlich der Welzheimer Planetenweg zur Sternwarte. Auf ihm werden die Gestirne vorgestellt, und die Abstände der Tafeln von der Welzheimer Sternwarte spiegeln die Entfernung der Planeten von der Sonne wider. 4,5 Milliarden entsprechen zwei Kilometer zu Fuß. Über den Uranus (2,9 Milliarden), den Saturn (1,43 Milliarden) und die noch näheren Planeten Mars, Erde, Venus und Merkur geht es dann zur Sonne bei der Sternwarte. Sie ist eine Außenstelle des Stuttgarter Planetariums, öffentliche Führungen werden bei sternklarem Wetter angeboten. Von September bis April montags, mittwochs und samstags, von Mai bis August immer samstags. Eine Führung dauert eineinhalb Stunden, der Eintritt ist frei. Etwa alle drei Monate kann die Sternwarte bei jeder Wetterlage an einem Samstagnachmittag besichtigt werden. Informationen: Planetarium Stuttgart Telefon: 07 11-16 29 215 Sternwarte Welzheim Telefon: 0 71 82 / 42 84 - nur zu Beobachtungszeiten besetzt > www.sternwarte-welzheim.de Streckenlänge: 2 km Sehenswertes an der Route Kesselgrotte - grottenartige Aushöhlungen weicherer Sandsteinschichten. Mühlen - das klingt nach Romantik, Idylle und Nostalgie, sie sind aber auch herausragende Zeugnisse der Technikgeschichte. Zu elf der schönsten Mühlen im Schwäbischen Wald führt der Mühlenwanderweg bei Welzheim. Wem der gesamte Weg mit knapp 35 Kilometern zu lang ist, der kann ihn sich in drei kleiner Rundwanderwege aufteilen. Die Waldbahn-Haltepunkte Laufenmühle oder Breitenfürst bieten einen guten Einstieg in den Mühlenwanderweg, denn hier kreuzt der Mühlenwanderweg die Bahnstrecke. Sie bieten sich als Startpunkte für die 13,4 Kilometer lange Teilstrecke, den Rundweg 3 rund um Welzheim an. Direkt bei der Laufenmühle liegt die Klingenmühle, die jedoch nicht besichtigt werden kann. Über Aichstrut, vorbei an der Ebersberger Mühle und der Brandhofer Öl- und Sägemühle geht es nach Norden bis Menzles ins wunderschöne Tal der Schwarzen Rot. Sie fließt direkt zum ersten Schmuckstück am Mühlenwanderweg: der Menzlesmühle. Der selbe Bach treibt noch die Hundsberger Sägemühle und die stattliche Heinlesmühle mit zwei heute noch funktionierenden Wasserrädern an. Weiter bachabwärts liegen dann die Sägemühle Hummelgautsche an einem Grillplatz und die Voggenbergmühle (mit Mühlenladen). Auf dem Weg in Richtung Breitenfürst liegen schließlich noch die Meuschenmühle, die Hagmühle und die Haghofer Ölmühle. LAUfENMÜHLE BREITENfÜRST Streckenlänge: Gesamt 34,9 km Rundwanderwege: Rundweg 1 zwischen Brandhof und Hüttenbühlsee - 15, 2 Km. Rundweg 2 zwischen Hüttenbühlsee und Meuschenmühle - 11,3 Km. Rundweg 3 rund um Welzheim - 13,4 Kilometer. Strecke: Laufenmühle - Aichstrut - Menzles - Hüttenbühl - Voggenberg - Rienharz - Breitenfürst Informationen: > www.alfdorf.de > www.schwaebischerwald.com > www.wanderwalter.de > www.welzheim.de 26 27

» Archäologischer Park Ostkastell Welterbe Limes «TANNWALD Welzheim BAHNHOf Das Ostkastell Welzheim ist in Form eines archäologischen Reservats und Freilichtmuseums weitgehend im Boden erhalten. Das Kastell erstreckt sich mit 123 x 126 m Seitenlänge auf einer Fläche von 1,6 ha. Die für eine 150 bis 200 Mann starke Besatzung (Numerus) errichtete Befestigung war mit dem wesentlich größeren, 530 Meter westlich gelegenen Reiterkastell durch eine Straße und ein Lagerdorf verbunden. Mit dem Limesfall um 260 n. Chr. ist die Anlage untergegangen. Das Westtor wurde mit einem Abschnitt der Wehrmauer wissenschaftlich rekonstruiert. Wiederhergestellt wurden auch ein römischer Brunnen, die Lagerringstraße, die Grundmauern eines Bades und eines Gebäudes, das wohl einmal ein Getreidespeicher war. Zahlreiche Abgüsse von Altären und Göttern verdeutlichen die religiöse Vorstellungen dieser Zeit. Schautafeln informieren die Besucher über die dargestellten Objekte. Öffnungszeiten Freilichtmuseum, ganzjährig zugänglich, Eintritt frei, von Mai bis Oktober jeden Sonn- und Feiertag Kastellwache in den Tortürmen. Gruppenführung nach Vereinbarung (außer montags). Voranmeldung: Limes Cicerones, Telefon 0 71 74 / 80 59 44 Informationen > www.limes-cicerones.de > www.lebenamlimes.de > www.welzheim.de Mit 550 Kilometern Länge, 900 Wachposten, sowie 120 größeren und kleineren Kastellplätzen bildet der äußere Obergermanisch-Rätische Limes eines der eindrucksvollsten archäologischen Denkmäler in MItteleuropa. Im Sommer 2005 wurde er in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen. Damit ist die antike Grenze zwischen dem römischen Imperium und den Germanen als herausragendes Zeugniss der Geschichte der Menschheit unter besonderen internationalen Schutz gestellt. Der Obergermanischen Limes bestand von 150 bis 260 n. Chr. Es existieren mehrere Abschnitte, die durch einen exakt gradlinigen Streckenverlauf auffallen und die wie mit dem Lineal durch die Landschaft gezogen wirken. Der längste dieser Abschnitte ist 81,259 Kilometer lang und reicht von Walldürn bis zum Haghof südlich von Welzheim. Damit handelt es sich um die längste geradlinige Trasse der gesamten Antike. Als Motiv vermutet man eine Machtdemonstration gegenüber der germanischen Bevölkerung. Oft waren diese Anlagen nicht zur Abwehr von ernsthaften Angriffen gedacht und geeignet, sondern dienten als Zollgrenzen und Marktplätze. Informationen > www.deutsche-limeskommission.de > www.welzheim.de > www.schwaebischerwald.com Welzheim TANNWALD Welzheim BAHNHOf 28 29

» Limeswanderweg «HAUPTWANDERWEG 6 DES SCHWÄBISCHEN ALBVEREINS Von Öhringen her kommt er mit dem Zeichen roter Strich und schwarzes Turnsymbol und führt über Mainhardt, Murrhardt, Welzheim bis zum Haghof bei Alfdorf- Pfahlbronn. Bereits seit über 30 Jahren gibt es den Limeswanderweg entlang des Verlaufs der römischen Reichsgrenze im Schwäbischen Wald. Wanderer können hier rekonstruierte Wachtürme, konservierte und teilweise rekonstruierte Kastelle, Befestigungsanlagen mit Wall, Graben und Palisaden entdecken. Einheitlich gestaltete Informationstafeln nach den Richtlinien der Deutschen Limeskommission machen die vergangene Zeit des Limes anschaulich und lebendig. Manche der Orte am Wanderweg können auch mit beeindruckenden Museen aufwarten, gerade auch die Stadt Welzheim. Mit der Schwäbischen Waldbahn ist der Limeswanderweg über die n Welzheim Bahnhof, Welzheim Tannwald und Breitenfürst erreichbar. Eine kurze Wanderung kann - kombiniert mit dem Waldbus - von Kaisersbach nach Welzheim führen. Auf dieser Strecke sind unter anderem die Überreste des Kleinkastells Rötelsee zu sehen. Wer es gerne länger haben möchte, kann von Welzheim aus auf dem Limesweg zum Regional- Bahn-Anschluss in Lorch wandern, oder dem Wanderweg hinunter nach Murrhardt folgen. Welzheim TANNWALD Welzheim BAHNHOf BREITENfÜRST Länge: 66,6 km Strecke: Öhringen - Pfedelbach - Mainhardt - Großerlach-Grab - Murrhardt - Kaisersbach - Welzheim - Alfdorf-Pfahlbronn - Lorch (in 3-4 Tagesetappen) Informationen: Deutsche Limesstraße > www.limesstrasse.de 31

» Führungsangebote «Naturparkführer, Gästeführerinnen, Limes-Cicerones Geschichte wird durch erzählen lebendig, Natur wird durch erklären begreifbar. Fürs erzählen und erklären sind im Schwäbischen Wald Limes-Cicerones, Naturparkführer und Gästeführerinnen da. Eine Reise in die römische Vergangenheit bieten die Limes-Cicerones für Groß und Klein. Sie wurden von profilierten Wissenschaftlern und praxiserfahrenen Touristikexperten ausgebildet. Sie kennen den Limes wie ihre Westentasche und führen ihre Gäste an Orte, die ihn lebendig werden lassen. Naturparkführerinnen und -führer bieten Wander-, Rad- und Bustouren an, um die Einzigartigkeit des Naturparks lebendig und spannend weiterzugeben. Sie wurden im Rahmen eines Kooperationsprojektes von NABU und dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald neun Monate lang intensiv ausgebildet. Die Besonderheiten und kulturellen Schönheiten der Region zeigen die Gästeführerinnen des Landfrauenverbandes. Die Themenbereiche reichen vom Neu-Entdecken historischer Städte über das Erklären von Pflanzen am Wegrand und Mühlenwanderungen bis hin zu Sagen und Märchen im Schwäbischen Wald. GÄSTEfÜHRERINNEN IM SCHWÄBISCHEN WALD Gisela Weigle Bergstraße 31 71576 Burgstetten Telefon 0 71 91 / 6 82 34 Mobil 01 70 / 1 76 89 66 NATURPARkfÜHRER SCHWÄBISCH-fRÄNkISCHER WALD Naturparkzentrum Marktplatz 8 71540 Murrhardt Telefon 0 71 92 / 2 13-8 87 info@die-naturparkfuehrer.de > www.die-naturparkfuehrer.de VERBAND DER LIMESCICERONE E.V. Geschäftsstelle An der Lauter 27 73563 Mögglingen Telefon 0 71 74 / 80 59 44 info@limes-cicerones.de > www.limes-cicerones.de NUMERUS BRITTONUM Leben am Limes Marcus Schaaf Schloßgartenstraße 81 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 87 34 32 33

» Angebote - Naturparkführer «AN DEN fahrtagen DER SCHWÄBISCHEN WALDBAHN kleine WELZHEIMER MÜHLENRUNDE DURCH DAS WILDE EDENBACHTAL DURCH DIE WILDE WIESLAUfSCHLUCHT WALDENTDECkER- SPAZIERGANG > Geführte Wanderung Diese Rundwanderung ermöglicht es, außerhalb des Mühlentages Mühlen im Schwäbischen Wald zu besuchen. Die verträumte Hagmühle und die Meuschenmühle mit ihrem Wasserrrad von 7 Metern Durchmesser werden besucht, teilweise von innen besichtigt und in Betrieb vorgeführt. Waldentdecker Naturparkführer Walter Hieber Telefon 0 71 82 / 93 56 97 info@waldentdecker.de > www.waldentdecker.de Dauer: 3,5 Stunden Anforderungen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe Kinderwagentauglich: Nein Kosten: Gruppenpreis 140,- Treffpunkt: Stadtpark Welzheim > Geführte Wanderung Eine abwechslungsreiche und spannende Tour durch das Tal des wilden Edenbachs. Von der Laufenmühle zum Wassertretbecken Breitenfürst, durch den Tannwald und vorbei an den Wellingtonien zur Stadtpark in Welzheim (oder umgekehrt). Unterwegs gibt es viel zu entdecken und zu erfahren: Naturerlebnis, Geologisches, Leben am/im Bach, Forschen und Action am/im Wasser - je nach Jahreszeit und Publikum. Waldentdecker Naturparkführer Walter Hieber Telefon 0 71 82 / 93 56 97 info@waldentdecker.de > www.waldentdecker.de Dauer: ca. 3 Stunden Anforderungen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, evtl. Vesper und Getränk Kinderwagentauglich: nein Kosten: Gruppenpreis 120,- Treffpunkt: Laufenmühle oder Stadtpark Welzheim > Geführte Wanderung Die Wieslaufschlucht-Tour ist eine erlebnisreiche Wanderung durch eine abenteuerliche Ur -wald- Schlucht, immer am jungen, wilden Gebirgsbach entlang. Je nach Gruppe werden interessante Einblicke in die Geologie und die Lebenswelt der Schlucht geboten. Sind Kinder dabei, kann unterwegs gespielt, gesucht und geforscht werden. Waldentdecker Naturparkführer Walter Hieber Telefon 0 71 82 / 93 56 97 info@waldentdecker.de > www.waldentdecker.de Dauer: ca. 3 Stunden Anforderungen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, evtl. Vesper Kinderwagentauglich: Nein Kosten: Gruppenpreis 120,- Treffpunkt: Laufenmühle > Geführte Wanderung für Familien, Kinder und Jugendgruppen Bei diesem Spaziergang werden Mammutbäume, Römertürme, Göckelerbad und vieles mehr entdeckt sowie Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner vermittelt. Mit Spielen und Aktionen wird dieses Wissen begreifbar gemacht. Die Planung erfolgt individuell und richtet sich nach besonderen Wünschen, Gruppengröße und Alter. Waldentdecker Naturparkführer Walter Hieber Telefon 0 71 82 / 93 56 97 info@waldentdecker.de > www.waldentdecker.de Dauer: ca. 2 Stunden Anforderungen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe Kinderwagentauglich: auf Wunsch machbar Kosten: Gruppenpreis 90,- Treffpunkt: Stadtpark Welzheim 34 35

» Angebote - Naturparkführer «AN DEN fahrtagen DER SCHWÄBISCHEN WALDBAHN ERLEBNISHALBTAG IM WIESLAUfCAMP kindergeburtstage, AUSfLÜGE UND MEHR GPS-SUCHE IM TANNWALD GPS-SUCHSPIELE > Geocaching auf eigene Faust GPS-Suche auf eigene Faust. Sie erhalten GPS-Geräte und eine Geochaching-Aufgabe, eine Schatzgeschichte, ein Suchspiel oder einfach nur eine interessante Spazierrroute durch den Tannwald. Mit Hilfe von Koordinaten, versteckten Hinweisen und lustigen Aufgaben finden Sie tatsächlich einen Schatz oder einen von mehreren Caches. Waldentdecker Naturparkführer Walter Hieber Telefon 0 71 82 / 93 56 97 info@waldentdecker.de > www.waldentdecker.de > Erlebnistag für Kinder und Eltern Ein erlebnisreicher und zugleich erholsamer Tag für Eltern und Kinder mit viel Spaß in der Natur: Das Waldentdecker-Wieslauf- Camp liegt direkt am Flüsschen Wieslauf. Hier können Kinder im flachen Wasser toben und plantschen, Zuber fahren und in der Riesenhängematte schaukeln. Das Camp bietet eine Naturkletterwand, Barfußpfad, Feuerstelle, Heuboden, die Wiesenkräuterschnecke und vieles mehr... Waldentdecker Naturparkführer Walter Hieber Telefon 0 71 82 / 93 56 97 info@waldentdecker.de > www.waldentdecker.de Dauer: 2,5 bis 6 Stunden Anforderungen: wetterangepasste Kleidung, Gummistiefel, Wechselkleidung. Kinderwagentauglich: ja Kosten: je nach Dauer, Gruppengröße und Angebot Treffpunkt: Oberndorf oder Waldbushaltestelle Grauhaldenhof > Kindergeburtstage, Klassen-, Vereins-, Betriebsausflüge Welzheim und Umgebung sind bestens geeignet für das Feiern besonderer Anlässe. Wald, Römer, Mühlen, Bäche, Schluchten und viele weitere Kleinode warten auf interessierte Besucher. Auf Wunsch mit spielerischen, erlebnispädagogischen, kulturellen und kulinarischen Einlagen. Waldentdecker Naturparkführer Walter Hieber Telefon 0 71 82 / 93 56 97 info@waldentdecker.de > www.waldentdecker.de Kosten, Dauer u. Treffpunkt: individuell, nach Wunsch > Wanderung, Geocaching Geocaching ist eine moderne Art der Schatzsuche. Mit mehreren GPS-Empfängern werden Hinweise gesucht, Rätsel gelöst sowie spannende und lustige Aufgaben gelöst um ans Ziel, den Cache (Schatz) zu gelangen. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in die Bedienung der Geräte, dann geht es - mit Begleitung - ins Gelände. Waldentdecker Naturparkführer Walter Hieber Telefon 0 71 82 / 93 56 97 info@waldentdecker.de > www.waldentdecker.de Dauer: ca. 2-2,5 Stunden Anforderungen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe Kinderwagentauglich: auf Wunsch machbar Kosten: Gruppenpreis 120,- (inkl. 2-4 Geräte) Treffpunkt: Stadtpark, evtl. andere Orte Kosten: 20,- bis 50.- pro Story/ Aufgabe, evtl. Schatz, 2-4 Geräte Treffpunkt: Infos zur Aufgabe, Übergabe der Geräte usw. telefonisch oder per E-Mail 36 37

» Angebote - Naturparkführer «VOM korn ZUM BROT > geführte Wanderung Die Entwicklung des Bäcker- und Müllerhandwerks von den Römern bis heute. Mit Edith Noak wandern Sie vom Bahnhof in Welzheim zum Ostkastell. Dort erwartet Sie eine Führung mit Limes-Cicerone Michaela Köhler zum Thema römische Landwirtschaft und römische Küche mit Versucherles. Nach ca. 1 Stunde geht es mit Naturparkführerin Edith Noack weiter zur Meuschenmühle. Dort wird Ihnen das Müller- und Bäckerhandwerk von den Römern bis zur Neuzeit erläutert. naturparkführerinnen Edith Noak Telefon 01 62 / 7 34 06 30 edtih.noak@web.de Michaela Köhler Telefon 01 60 / 3 55 78 31 MichaelaKoehler1@gmx.de Dauer: ca. 4 Stunden Kinderwagentauglich: nein Kosten: 200,- pro Gruppe Treffpunkt: Haltstelle Bahnhof Welzheim WASSER, WALD UND WIESEN > geführte Wanderung Eine romantische Wanderung von der Laufenmühle über die Kesselgrotte bis zu den Streuobstwiesen des Edelmannshofes und zurück. Unterwegs wird viel Wissenswertes über Wasser, Wald und Wiesen vermittelt. Einkehrmöglichkeit im Edelmannshof. naturparkführerin Michaela Köhler Telefon 01 60 / 3 55 78 31 MichaelaKoehler1@gmx.de Dauer: ca. 3 Stunden Kinderwagentauglich: nein Kosten: 120,- pro Gruppe Treffpunkt: Haltstelle Bahnhof Laufenmühle 39

» Angebote - Limes-Cicerones «AN DEN fahrtagen DER SCHWÄBISCHEN WALDBAHN INTRA CASTRA > Führung im Ostkastell Führung durch den Archäologischen Park mit seiner Ansammlung römischer Relikte. Auf dem Weg durch das rekonstruierte Ostkastell wird die Geschichte des Limes, des Ortes und die Lebenswelt der antiken Bewohner anschaulich nahegebracht. limes-cicerone Marcus Schaaf Telefon 0 71 82 / 27 69 oder 87 34 kontakt@limes-ciceroneswelzheim.de Dauer: 1 Stunde Anforderungen: feste Schuhe Kinderwagentauglich: ja Kosten: 50,- (ein Cicerone), 70,- (zwei Cicerones) Treffpunkt: Archäologischer Park Ostkastell LIMES- UND kastellführung > Führung Limes/Ostkastell Rundumsorglos-Paket als Pflicht für Alle, die einen abgerundeten Eindruck vom Limes bekommen möchten. limes-cicerone Marcus Schaaf Telefon 0 71 82 / 27 69 oder 87 34 kontakt@limes-ciceroneswelzheim.de Dauer: 2 Stunden Anforderungen: feste Schuhe Kinderwagentauglich: ja Kosten: 80,- (ein Cicerone), 120,- (zwei Cicerones) Treffpunkt: Archäologischer Park Ostkastell, Abholung vom Bahnhof ist möglich kastellinspektion > Führung im Ostkastell Die schweren Torflügel öffneten sich, knarrend boten sie uns Einlass ins Innere der steinernen Kastellmauern, die für uns alle künftig die Heimat sein sollte...was wird uns wohl erwarten? Und schon ertönte das Signalhorn schallend. Werden Sie zu neuen Rekruten in Roms Armee, die zum ersten Mal durch ihre Kaserne geführt werden. Gewinnen Sie interessante Einblicke in das Leben eines Limes-Soldaten am Rand des Imperiums, indem Sie selbst Teil der Geschichte werden. Ein infomativer Rundgang durchs Ostkastell mit Spielszenen und aktivem Einbezug der Gäste. limes-cicerone Marcus Schaaf Telefon 0 71 82 / 27 69 oder 87 34 kontakt@limes-ciceroneswelzheim.de Dauer: 1,5 Stunden Anforderungen: feste Schuhe Kinderwagentauglich: ja Kosten: 120,- (zwei Cicerones), 150,- (bei zwei weiteren Akteuren) Treffpunkt: Archäologischer Park Ostkastell VERRAT AM LIMES > Grenzpatrouille Begegenen Sie auf Ihrem Patrouillegang entlang des römischen Grenzwalls den verschiedenen Menschen der damaligen Zeit. Gerüchte von Germanenüberfällen machen die Runde. Wird unsere geführte Patrouille sicher ins Kastell heimkehren? Kann man den angetroffenen Gestalten trauen? Die kurzweilige Wanderung zu eindrucksvollen Zeugnissen der römischen Grenze wird mit abwechslungsreichen Spielszenen umrahmt. limes-cicerone Marcus Schaaf Telefon 0 71 82 / 27 69 oder 87 34 kontakt@limes-ciceroneswelzheim.de Dauer: 1,5-2 Stunden Kinderwagentauglich: nein Kosten: 120,- (zwei Cicerones), 150,- (bei zwei weiteren Akteuren) Treffpunkt: Archäologischer Park Ostkastell 40 41

» Limes-Cicerones Weitere buchbare Angebote «IM SCHATTEN DES LIMES > Nachtpatrouille im Fackelschein Das Dröhnen des Signalhorns weckte mich aus meinen Träumen. Das ganze Lager war in wilder Aufruhr. Überall nur ein Wort: die Germanen...Es geht auf Patrouille... Eine unvergessliche Führung zu ungewohnter Stunde. Im Dunkeln entwickeln die antiken Ruinen ihren ganz besonderen Reiz. Seien Sie dabei, wenn bei spannenden Spielszenen und informativen Erläuterungen der Limes bei Fackelschein zu neuem Leben erwacht. limes-cicerone Marcus Schaaf Telefon 0 71 82 / 27 69 oder 87 34 kontakt@limes-cicerones-welzheim.de Dauer: 1,5-2 Stunden Anforderungen: feste Schuhe Kinderwagentauglich: ja Kosten: 120,- (zwei Cicerones), 150,- (bei zwei weiteren Akteuren), Fackeln können gegen Leihgebühr gestellt werden (ab 10 Stück) Treffpunkt: Ostkastell Weitere Angebote unter > www.limes-ciceroneswelzheim.de NUDELN LIVE > Dem Nudelmacher über die Schulter geschaut Besuch in der Zumhofer Nudelwerkstatt. Zur Begrüßung erhalten Sie einen Snack und ein Getränk. Anschließend wird live genudelt und Sie erhalten nudelige Kostproben. zumhofer hausnudeln Joachim Pokorny Telefon 0 71 83 / 69 76 nudel-zumhof@web.de Dauer: 2 Stunden Anforderungen: Anmeldung erforderlich (telefonisch ca. 14 Tage im Voraus), gute Laune und Apetitt Kinderwagentauglich: teilweise Kosten: 5,- p.p. Treffpunkt: Bahnhof Rudersberg oder Haltepunkt Oberndorf Maultaschen- oder Nudelbüffet für Gruppen ab 20 Personen auf Nachfrage. RUNDfLÜGE ÜBER DEN WELZHEIMER WALD > Flüge mit dem Motorsegler Rundflüge mit dem Motorsegler über den Welzheimer Wald. Flugroute nach Absprache mit dem Fluggast. FLIEGERGRUPPE WELZHEIM E.V. Beate Rein Telefon 0 71 82 / 34 61 oder 71 10 bhfly@t-online.de Dauer: ab 15 Minuten, beliebig Anforderungen: nur bei gutem Wetter, Anmeldung erforderlich Kinderwagentauglich: nein Kosten: 21,- (15 min.), danach 1,40 pro Minute Treffpunkt: Fluggelände Heide, Ortsrand Welzheim, 10-12.30 Uhr und 14-18 Uhr 42 43

1 2» Badeseen «Zum Baden Dampfen Mit der Waldbahn durchs Wieslauftal dampfen, anschließend eine kleine Wanderung oder eine Fahrradtour und dann ein Sprung ins kühle Wasser - so könnte ein gelungener Sommertag aussehen. Wer das Fahrrad im Gepäckwagen mit auf die Höhe nehmen will, der kann das bei der Schwäbischen Waldbahn ganz umsonst tun. Die Perle des Schwäbischen Waldes wird der Ebnisee auch genannt. Er ist vom Haltepunkt Laufenmühle aus bequem in einer insgesamt zwölf Kilometer langen Rundwanderung oder Fahrradtour zu erreichen. Auf Wegen, die auch für Kinderwagen tauglich sind, führt sie entlang der Wieslauf. Der ehemalige Flößersee, der größte See im Naturpark Schwäbisch Fränkischer Wald, bietet zahlreiche touristische Attraktionen wie Liegewiesen, Bootsverleih, Fahrradverleih, oder die Möglichkeit zum Angeln. Außerdem gibt es hier mehrere Kioske, ein Wirtshaus, einen Biergarten und ganz in der Nähe das Vier- Sterne-Hotel Schassberger. Nördlich von Welzheim und von den Bahn-Haltepunkten Bahnhof und Tannwald liegt der Aichstruter Stausee. Der Spaziergang oder die kurze Radtour beginnt nordöstlich von Welzheim und führt durchs Leintal. Der Stausee ist von großzügigen Liegewiesen mit mehreren Grillstellen umgeben, es gibt dort aber auch einen Zeltplatz mit Kiosk und Wohnmobilstellplätzen. Der Rückweg führt dann am Limes entlang, vorbei am Kleinkastell Rötelsee. Wer sich von Welzheim aus auf den Mühlenwanderweg begibt, der kommt zum Hagerwaldsee. Beim See gibt es Liegewiesen, Grillstellen und einen Campingplatz mit Restaurant. Informationen Ebnisee > www.ebnisee-info.de Aichstruter Stausee > www.welzheim.de Hagerwaldsee > www.hagerwaldsee.de > www.schwaebischerwald.com 1 2 Ebnisee Aichstrutsee Radtouren zu den Seen Rund um Welzheim kann der Schwäbische Wald und seine Seen hervorragend mit dem Rad erkundet werden. Die Stadt Welzheim hat dazu einen Faltplan mit Topografischer Karte herausgegeben. Den Ebnisee erreichet man von der Laufenmühle aus zum Beispiel auf der Tour 1, 11 oder 12. Zum Aichstrutsee führen von Welzheim aus die Touren 1, 2, 3, 4, 5 und 9. 44 45

» Schwimmbäder «Ein hochmodernes Hallenbad, einen See mit Quellwasser und eine Gesundheitsoase bietet der Waldbahn Start- und Endpunkt Schorndorf seinen Gästen. Nervenkitzel und puren Spaß verspricht die Riesenrutsche, die aus zwölf Metern Höhe auf 80 Metern Länge in engen Kurven ins Freie und wieder hinein ins Hallenbad führt. Das 25 Meter lange Schwimmbecken hat einen Sprungbereich mit Drei-Meter-Plattform und Ein-Meter-Brett. Über eine Wassergewöhnungstreppe gelangen Schwimmschüler ins Lehrschwimmbecken, im Mutter-Kind-Berich gibt es Planschbecken, Sprudler, Bachlauf und ein Spritztier. Sprudelliegen, Massagedüsen, Bodensprudler und Schwallduschen bietet das Erlebnisbecken und im Außenbecken finden sich Rohrsprudelliegen und Massagedüsen. Angeschlossen an das Bad sind ein Dampfbad mit Sternenhimmel, finnische Saunen, eine Freiterrasse und ein großer Saunagarten. Nebenan, im Ziegeleisee können die Gäste in Quellwasser baden. Klein aber fein sind die Freibäder in Rudersberg und Steinenberg. In Rudersberg gibt es Sprungturm, Kinderplantschbecken und ein Beach-Volleyballfeld. Das in den 80er Jahren von einer Bürgerinitiative sanierte Steinberger Bädle gilt wegen seiner Lage und ansprechenden Ausstattung als Geheimtipp. Informationen: > www.oskar-frech-seebad.de > www.freibad-rudersberg.de > www.fff-steinenberg.de 1 2 3 1 2 3 Oskar-Frech-Seebad Freibad Rudersberg Freibad Steinenberg SCHORNDORf RUDERSBERG MICHELAU 47

» Limesbus & Waldbus «In der Zeit der Sperrung der Bahnlinie brachte der Waldbus Wanderer und Fahrradfahrer auf die Höhe nach Welzheim. Die gute Nachricht: Auch nach der Wiedereröffnung der Waldbahn bis Welzheim fährt der Waldbus - wie gehabt - vom 1. Mai bis 3. Oktober weiter. Und er fährt auch dort weiter, wo die Bahn aufhört. Wer also nach Pfahlbronn, Alfdorf, zum Hagerwaldsee, nach Kaisersbach oder zum Ebnisee möchte, kann nun an jeder auf den Waldbus wechseln. In Welzheim ist es sogar möglich, in den Limesbus umzusteigen. Er bringt Wanderer und Radfahrer auf seiner Südroute bis hinunter nach Murrhardt (sie führt übrigens auch zum Schwabenpark). In Murrhardt startet dann die Nordroute des Limesbus über Grab und Erlach bis nach Mainhardt. Von Murrhardt aus gibt es aber auch eine Regionalbahnverbindung nach Stuttgart. So lassen sich mit Waldbahn, Waldbus und den beiden Limesbussen interessant kombinierte Ausflüge gestalten. Mit der Waldbahn auf die Höhe, etwa, dann eine Wanderung oder Fahrradtour und wieder zurück mit dem Waldbus oder Limesbus zur Bahn. Hauptknotenpunkt ist Welzheim, hier ist das Umsteigen von der Bahn in beide Busse möglich. In Kaisersbach treffen sich dann Limesbus und Waldbus wieder. Die Strecke des Waldbusses und der Waldbahn laufen bis Welzheim parallel, sodass das Umsteigen hier bei jeder Station möglich ist. Während allerdings die Waldbahn bei jeder Fahrt im Gepäckwagen Fahrräder umsonst transportiert, hat nicht jeder Waldbus einen Fahrrad-Anhänger. Welcher Bus Räder mitnimmt, ist aus dem Fahrplan ersichtlich. Anschluss Limesbus: Welzheim Anschluss Regionalbahn: Schorndorf/Murrhardt Informationen: > www.waldbus.de > www.limesbus.de > www.schwaebischerwald.com > www.regiobus.de 49

» Veranstaltungen «GASTRONOMIE SCHWÄBISCHER WALD Pfingstmontag... Deutscher Mühlentag - Tag der offenen Tür in vielen Mühlen. September... Tag des Schwäbischen Waldes - Zahlreiche Aktionen und Angebote in vielen Gemeinden. SCHORNDORf Juni... Rosenmarkt - Die Königin der Blumen mit allen Sinnen erleben. Mitternachts-Shopping Shoppen, Bummeln und Flanieren bis Mitternacht. Juli... Schowo - Das große 5-tägige Stadtfest im Herzen von Schorndorf. August... Sommer-Filmfestival Freiluft-Kino vor der Kulisse des Burgschlosses. Weinmarkt - Ein Paradies für Viertelesschlotzer und Freunde der Remstäler Küche. Oktober... Stadtmarkt - Großer, bunter Markt mit verkaufsoffenem Sonntag. Dezember... Weihnachtswelt - Das Herz dieser Veranstaltung ist der weihnachtliche Markt vor dem Rathaus Schorndorf. RUDERSBERG Mai... Maitreff - Tag der offenen Tür der Rudersbeger Unternehmen. September... Rudersberger MotoCross WM- und EM-Läufe in verschiedenen Disziplinen. 3. Oktober Apfelmarkt - Mit zahlreichen Aktionen und verkaufsoffenem Sonntag. Dezember... Rudersberger Adventswald Weihnachtsmarkt unter duftenden Tannen vor Fachwerkkulisse. WELZHEIM März/April... Welzheimer Frühling 2-jährig im Mai... Welzheimer Römertage Juli... Welzheimer Straßenfest Mit verkaufsoffenem Sonntag und großem Flohmarkt. September 2011... Jubiläum 100 Jahre Schwäbische Waldbahn November/Dezember... Welzheimer Weihnachtsmarkt - Die Welzheimer Innenstadt erstrahlt in vorweihnachtlichem Glanz. SCHORNDORf Schlachthofgaststätte Günther Juretzka Schlachthausstraße 5 73614 Schorndorf Telefon 0 71 81 / 92 98 66 11-24 Uhr Ruhetag: Donnerstag Sitzplätze: Gaststätte 40, Saal 150, Biergarten 40 Angebot: Schwäbische Küche, Schnitzel-Angebot, Rostbraten- Angebot, im Sommer hausgemachte Tellersulz Gaststätte Hirsch Bernd Beutel Haubersbronner Straße 5 73614 Miedelsbach Telefon 0 71 81 / 56 17 > www.gaststaette-hirsch.de 10-14 Uhr und 17-23 Uhr Ruhetag: Montag Sitzplätze: Gaststätte 100, Biergarten 35 Angebot: Gutbürgerliche Küche, Schwäbische Gerichte, Hausmacher Wurst Stadtbiergarten Schorndorf Biergarten GmbH Mühlgassse 16, 73614 Schorndorf Telefon 0 71 81 / 2 57 90 29 Fax 0 71 81 / 2 57 90 44 Öffnungszeiten 11-23 Uhr bei Biergartenwetter Sitzplätze: 600 Angebot: Schwäbische Gastlichkeit mit bayrischem Touch, regionale Produkte, Qualität und Vielfalt im Angebot, Leckere Schnitzel, Flammkuchen, etc. Gasthaus Brauerei Kesselhaus Dietmar Haerer Arnoldsstraße 3, 73614 Schorndorf Telefon 0 71 81 / 48 49 33 Öffungszeiten: 11-24 Uhr Sitzplätze: 400, Biergarten 200 Angebot: Deftig-rustikale Küche rund ums Bier Cafe Gottlieb s Gerhardt Blechert Höllgasse 17, 73614 Schorndorf Telefon 0 71 81 / 4 87 90 79 8-24 Uhr Sitzplätze: 40, Terasse 20 Angebot: Frühstück, Kaffee & Kuchen, Sacks, kleine Speisen, Cocktails, Longdrinks Taverne Sokrates Sokratis Chimos Winterbacher Straße 2 73614 Schorndorf Telefon 0 71 81 / 7 22 05 Di. - Sa. 17-22.30 Uhr Sonn- u. Feiertage 11.30-14 Uhr und 17-21 Uhr Sitzplätze: 70, Terasse 40 Angebote: Griechische Spezialitäten. China Restaurant Lotus Choi-Ngar Yuen Künkelinstr. 6, 73614 Schorndorf Telefon 0 71 81 / 6 23 87 11.30-14.30 Uhr, 17.30-23 Uhr Sitzplätze: ca. 70 Angebot: traditionelle chinesische Küche Besonderheiten: Mittagsmenüs: Mo. - Sa. 11.30-14.30 Uhr, Raucherraum 50 51

GASTRONOMIE GASTRONOMIE Restaurant Weilermer Hof Fam. Salober Im Rehfeld 5, 73614 Weiler Telefon 0 71 81 / 4 74 42 63 Fax 0 71 81 / 4 74 42 64 weilermer-hof@hotmail.de > www.weilermer-hof.de 10-24 Uhr Ruhetag: Montag Sitzplätze: 80 im Sommergarten Angebote: Gutbürgerliche Küche, Grillspezialitäten, Mittagessen oder Abendessen Besonderheiten: Musik und Tanz auf Wunsch, Parkplatz für 1-2 Busse Arnoldo Eiscafé & Pizzeria Eiskafeneon GmbH Karlstraße 13, 73614 Schorndorf Telefon 0 71 81 / 25 47 61 April - Oktober: 8-22 Uhr Sitzplätze: Innenraum 40, Terasse 90 Angebot: Eis- und Kaffeespezialitäten, Pizza, Pizzetten, Crepes, sonnige, teilweise überdachte Terrasse Asia Elefanten Duong Thi Thu Ha Gottlieb-Daimler-Straße 5 73614 Schorndorf Telefon: 0 71 81 / 4 82 64 48 Mo. - Sa. 11-23 Uhr, So. und Feiertag 12-22 Uhr Sitzplätze: 35, Biergarten 32 Angebot: Chinesische, thailändische und vietnamesische Küche. Tagesmenü von gebratenen Nudeln bis hin zu Entengerichten Gasthaus zur Linde Karl Walter Daiß Bruckgasse 31 73614 Schorndorf Telefon: 0 71 81 / 56 09 Fax: 0 71 81 / 2 20 20 Gaststätte: Mi. bis Sa. ab 17 Uhr, So. 11-14 Uhr und ab 17 Uhr Biergarten: Mi. bis Sa. ab 17 Uhr, So. von 11 Uhr durchgehend warme Küche Ruhetage: Montag und Dienstag Sitzplätze: 40, Biergarten 100 Angebot: Gut bürgerliche schwäbische Küche. Eigene Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren. Biergarten mit Blick auf das Naturwehr der Wieslauf. Direkt am Radund Wanderweg Wieslauftal. Kaffeemühle Hannelore Mühle Neue Straße 10, 73614 Schorndorf Telefon 0 71 81 / 6 34 12 Mo. 11.30-18 Uhr, Di. - Fr. 10-18 Uhr Sa. 10-16 Uhr, So. 14-18 Uhr Sitzplätze: Innenraum 40, Terasse 30 Angebot: Tagesessen, hausgem. Kuchen & Torten, Langnese- Eisbecher Gasthaus Weisses Lamm Rolf Käßer Neue Straße 21 73614 Schorndorf Telefon: 0 71 81 / 6 22 40 Fax: 0 71 81 / 2 20 20 11-14 Uhr, 18-24 Uhr Ruhetage: Mittwoch und Samstag Sitzplätze: 60, Biergarten 30 Angebot: Regional-Schwäbische Küche Café Bar Coco Angelika Sandbiller-Bauer Gottlieb-Daimler-Straße 49 73614 Schorndorf Telefon: 0 71 81 / 25 90 30 Mo. - Do. 17-1 Uhr, Fr. 17-2 Uhr, Sa. und So. 10-2 Uhr Sitzplätze: 50, Theke 20, Terrasse 30, Garten 16 Angebot: Großes Salatangebot,, Sonntags Frühstücksbuffet von 10-13 Uhr Schützenhaus Schorndorf Eugen Schäfer Hegnauhofweg 100 73614 Schorndorf Telefon: 0 71 81 / 48 72 10 Ruhetag: Montag und Dienstag Mi. - So. ab 10 Uhr durchgehend warme Küche Sitzplätze: 60, Terrasse ca. 70 Angebot: Gut bürgerliche, schwäbische Küche. Kaminofen im Winter und Ausssichtsterrasse mit Blick ins Remstal im Sommer. rudersberg Ristorante Pizzeria Da Vito Vito Roger Davi Miedelsbacher Straße 2 73635 Rudersberg Telefon 0 71 83 / 61 59 Mo. - Sa. 17.30-23 Uhr So. 11.30-14 uhr, 17.30-22 Uhr Ruhetag: Dienstag Sitzplätze: Innenraum 50, Terrasse 50 Angebot: Italienische Spezialitäten mit täglich wechselndem Angebot Gaststätte Der Bahnhof Martin Knödler, Postplatz 1 73635 Rudersberg Telefon 0 71 83 / 30 56 78 Fax 0 71 83 / 92 98 86 > www.der-bahnhof.com Mo. - Sa. 17-1 Uhr So. 10.30-24 Uhr Sitzplätze: Innenraum 50, Terrasse 80 Angebot: Deutsch-schwäbische Küche, regionale Gerichte Bauernhofkiosk am Viadukt Michael Heinrich Steinbach 1, 73635 Rudersberg Telefon 0 71 83 / 3 72 75 an allen Sonn -und Feiertagen von Mai bis Oktober Sitzplätze: vorhanden Angebot: Handvesper und Getränke, Kaffee und Hefezopf Garten-Café Keramik am Viadukt Stefanie Langer Steinbach 3 73635 Rudersberg - Steinbach Telefon 0 71 83 / 15 13 (Gruppenreservierung) bei schönem Wetter an Waldbahn-Betriebtagen von 10-18 Uhr Sitzplätze: 16 Angebot: Kaffee und Kuchen, Getränke, kleine Snacks, Töpferwaren aus der eigenen Töpferei, Waldbahn-Souvenirs Besonderheiten: Genießen Sie den einzigartigen Panoramablick auf das Strümpfelbach-Viadukt und die Waldbahn 52 53

GASTRONOMIE GASTRONOMIE Hotel-Restaurant Burg Waldenstein Reinhardt Göppel Waldenstein 8, 73635 Rudersberg Telefon 071 83 / 9 38 76-0 Fax 0 71 83 / 9 38 76-76 info@burg-waldenstein.de > www.burg-waldenstein.de Do. - Mo. 11.30-24 Uhr Ruhetag: Dienstag und Mittwoch Sitzplätze: Innenraum 150, Terasse 300 Waldgasthof Edelmannshof Heiderose Kout Edelmannshof 9, 73635 Rudersberg Telefon: 0 71 83 / 6 59 23 oder 31 82 Fax 0 71 83 / 65 04 ab 9.30 Uhr Ruhetage: Montag und Dienstag Sitzplätze: Innenraum 70, Terrasse 50 Angebot: Naturparkteller, Wildgerichte, große Speisekarte, Kaffee und Kuchen, Vesper, hausgemachter Faßwein Hotel/Restaurant Sonne Ernst Nörr Heilbronnerstraße 70 73635 Rudersberg Telefon 0 71 83 / 30 59 2-0 Fax 0 71 83 / 30 59 2-444 info@sonne-rudersberg.de > www.sonne-rudersberg.de 10.30-14.30 Uhr, 17.30-24 Uhr Sitzplätze: Innenraum 200, Terrasse 50 Angebot: Naturparkteller, schwäbische, saisonale und internationale Küche Gaststätte Waldblick Nada Janzekovic Kirchenackerweg 19 73635 Rudersberg Telefon 0 71 83 / 20 50 Di. 16-24 Uhr Mi. - Fr. 11-14 Uhr, 16-24 Uhr Sa. - So. 11-24 Uhr und nach Vereinbarung Ruhetag: Montag Sitzplätze: Innenraum 100, Terrasse 50 Angebot: Balkan-Grill und Schwäbische Küche Gasthof Zur Linde Elisabeth Bohn Ebniseestraße 2 73635 Rudersberg - Klaffenbach Telefon 0 71 35 / 61 20 11-14 Uhr und 15.30-23 Uhr Ruhetag: Dienstag Sitzplätze: 75 Angebot: Gutbürgerliche Küche, hausgemachtes Vesper, Kaffee und Kuchen Besonderheiten: Biergarten, gemütliche Atmosphäre, direkt an Rad- und Wanderwegen WELZHEIM Angelo Pizzeria Fuchshof Angelo Marotta Obermühle 4, 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 49 68 40 11-14 Uhr und 17-24 Uhr warme Küche bis 22 Uhr Sitzplätze: 50, Terrasse 45 Angebot: Italienische Küche Ristorante Pizzeria lonio Concetta Sollazzo Kirchplatz 9, 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 69 39 Di. - So. 11-14 Uhr und 17-23 Uhr Ruhetag: Montag Sitzplätze: Wirtschaft 20, Nebenraum 40, Biergarten 40 Angebot: Genießen Sie italienisches Flair im Herzen von Welzheim. Große Terrassenwirtschaft mit täglich wechselndem Tagesessen, frischen Nudelgerichten und hausgemachtem Tiramisu & Panna Cotta Speisegaststätte Schützenhaus Thilo Haefke Heide 5, 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 64 97 11-14 Uhr und 17-23 Uhr Sa., So., Feiertag durchgehend geöffnet Ruhetag: Dienstag Sitzplätze: Lokal 60, Terasse 40 Angebot: Gut bürgerliche Küche, Naturparkteller Besonderheiten: Kegelbahn, Partyservice, Öffnungszeiten nach Absprache Biergarten am Tannwald Thomas Linzmair Tannwiese 4, 73642 Welzheim Telefon 01 51 / 11 70 20 34 10-23 Uhr Ruhetage: Mo. bis Do. Sitzplätze: 350 Angebot: Original bayrischer Biergarten, bayrisches Bier und bayrische Brotzeit Restaurant Bahnhof Laufenmühle Maria Diz Laufenmühle 2, 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 4 92 20 info@restaurant-laufenmuehle.de > www.restaurantlaufenmuehle.de Di. - Sa. 12-24 Uhr Sonn- und Feiertage ab 10 Uhr Ruhetag: Montag Sitzplätze: Innenraum 50, Biergarten unbegrenzt Angebot: Schwäbische und Spanische Küche, Sonn- und Feiertage durchgehend warme Küche Besonderheit: Für Gruppen individuelle Öffnungszeiten nach Absprache Café D Amici Vincenzo Sollazzo Untermühlstr. 6, 73642 Welzheim Telefon 01 76 / 78 59 64 82 Mo. - D0. 9-24 Uhr Fr. - Sa. 9-2 Uhr So. 11-24 Uhr Angebot: Italienische Kaffeekreationen mit hausgemachtem Kuchen, Torten und Tiramisu 54 55

GASTRONOMIE GASTRONOMIE Gasthof Zum Lamm Familie Eisenmann Gschwender Str. 7, 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 88 03 Di. - Sa. 11-14.30 und 17-23 Uhr So. 11-15 und 17-23 Uhr Ruhetag: Montag Sitzplätze: 100 im Restaurant Angebote: Schwäbische und internationale Küche Besonderheiten: Übernachtungsmöglichkeit im Hotel Restaurant Marathon Fam. Kokkonis Rudersberger Straße 4 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 36 98 > www.restaurantmarathon.info > info@restaurantmarathon.info 11-14.30 Uhr und 17-0.30 Uhr Dienstags ab 17 Uhr Sitzplätze: Innenraum 70, Biergarten 50 Angebote: Griechische Spezialitäten Besonderheiten: Übernachtungsmöglichkeit im Hotel Grüner Baum Hansjörg Kühnle Kirchplatz 13, 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 88 85 9.30-14 Uhr abends ab 17 Uhr Ruhetag: Mittwoch Sitzplätze: ca. 80 Angebot: Gutbürgerliche Deutsche Küche Café am See Volker Löffler Postweg 2, 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 8 04 05 75 täglich 9-18 Uhr Angebot: Frühstück, Kuchen und Snacks Bei größeren Gruppen wird um Reservierung gebeten. Café Westkastell Mona und Maike Kraus Schorndorfer Str. 18, 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 5 09 25 22 Fax 0 71 82 / 5 09 25 23 > www.cafe-westkastell.de > cafe.westkastell@gmx.de 7.30-18 Uhr Sa., So. und Feiertage 9-18 Uhr Ruhetag: Dienstag Sitzplätze: Innenraum 40, Terrasse 20 Angebot: Morgends reichhaltiges Frühstück, Mittags frische Salate und Snacks, Nachmittags selbst gebackenen Kuchen, Café- und Teespezialitäten, Mo. - Fr. Tagesessen Molina Café-Restaurant Erfahrungsfeld der Sinne Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft e.v. Laufenmühle 8, 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 80 07-26 Mo. - Di. 11-18 Uhr Mi. - Sa. 11-21.30 Uhr So. 9.30-20 Uhr Ruhetag: Nov. - März: Montag Sitzplätze: Innenraum 55 Terasse 120 Angebot: Café-Restaurant im Herzen des Naturparks, inmitten eines Freizeitparks der anderen Art mit vielen spannenden Angeboten Ropbach Klause Heiko Geng Ropbachweg 26 73642 Welzheim-Breitenfürst Telefon 0 71 82 / 49 56 35 Sonntag 10.30-18 Uhr Ruhetage: Montag - Samstag Sitzplätze: 40-50 Angebot: Hausmannskost, Most, Biergarten kaisersbach Romantik Hotel Schassberger Ebnisee Ulrike Schassberger Winnender Straße 10 73667 Ebnisee Telefon 0 71 84 / 29 2-0 Fax 0 71 84 / 29 2-204 info@schassberger.de >www.schassberger.de 6-24 Uhr Sitzplätze: 300, Biergarten 200 Angebote: Hotel, Restaurants, Kuchen, Vesper, Shop, Cocktailbar, Events, Catering, Vitalis Wellness, Hochzeiten, Seminarräume, Kochkurse, Brunch ALfDORf Restaurant Seehof am Leinecksee Stefan Schmidt Poppenholz 1, 73553 Alfdorf Telefon 0 71 72 / 3 27 27 Fax 0 71 72 / 92 80-88 seehofleineck@t-online.de > www.restaurant-seehof.de 12-22.30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 11.30-21.30 Uhr Ruhetag: Montag, Dienstag Angebote: Naturparkteller, Cocktailbar, Steakhouse Besonderheiten: Fahrradservice, wir befüllen Ihre Fahrrad- Trinkflasche kostenlos mit einem ISO-Getränk und haben einen Grundbedarf an Fahrrad- Ersatzteilen vorrätig. Geführte Radtouren durch den Welzheimer Wald auf Anfrage. Golf- und Landhotel Haghof Familie von Schmude Haghof 3, 73553 Alfdorf-Haghof Telefon 0 71 72 / 92 80-0 Fax 0 71 72 / 92 80-88 info@hotelhaghof.de > www.hotelhaghof.de ab 6.30 Uhr Sitzplätze: ca. 120, Biergarten 50 Angebote: Schnitzelkarte, alle Schnitzel 10,50 inkl. Beilagen, Kaffee & Kuchen ab 14 Uhr, Vesperkarte, durchgehend warme Küche Zum Tannwirt Familie Heinrich Tannhof 3, 73553 Alfdorf Telefon 0 71 82 / 32 07 Mai - Oktober, Sonn- und Feiertags von 11-18 Uhr Angebot: Gartenwirtschaft, Kaffee und Kuchen, Hofladen, Betriebsfeste, Dosenwurst Besonderheiten: Bei Vorlage eines gültigen Fahrausweises für die Schwäbische Waldbahn (an Fahrtagen, ausgestellt für den Tag des Besuchs unserer Gartenwirtschaft) spendieren wir ein alkoholfreies Getränk. 56 57

WEITERE INfORMATIONEN DBK Historische Bahn e.v. Telefon 07 00 / 32 58 01 06 info@dbk-historische-bahn.de www.dbkev.de Stadtinfo Schorndorf Marktplatz 1 73614 Schorndorf Telefon 0 71 81 / 6 02-140 stadtinfo@schorndorf.de www.schorndorf.de Gemeinde Rudersberg Backnanger Straße 26 73635 Rudersberg Telefon 0 71 83 / 30 05-0 info@rudersberg.de www.rudersberg.de Stadtverwaltung Welzheim Kirchplatz 3 73642 Welzheim Telefon 0 71 82 / 80 08-15 stadt@welzheim.de www.welzheim.de Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.v Alter Postplatz 10 71332 Waiblingen Telefon 0 71 51 / 5 01-376 info@schwaebischerwald.com www.schwaebischerwald.com Tourismusverein Remstal-Route Im alten Bahnhof Endersbach Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt-Endersbach Telefon 0 71 51 / 2 76 50-47 info@remstal-route.de www.remstal-route.de IMPRESSUM 1. Auflage, Januar 2011 Herausgeber: Schwäbische-Waldbahn-GmbH Texte: Ulrich Mayer Fotos: Stadt Schorndorf, Gemeinde Rudersberg, Stadt Welzheim, Edgar Layher, Bernhard Drixler, Anja Eisenmann, Hardy Wieland Gestaltung und Produktion: agentur arcos, Telefon 07192-925111 59

Staunen Erleben direkt am Bahnhof Laufenmühle! Genießen Erfahrungsfeld der Sinne Laufenmühle 8 73642 Welzheim Fon 07182-800777 erfahrungsfeld@laufenmuehle.de www.eins-und-alles.de