Solarthermie in der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Tagesseminar Solarerträge simulieren

in Oberösterreich Worum geht es bei der solaren Prozesswärme?

Förderungen NEU. für Biomasseheizungen, Wärmepumpen, Anschluss an Fern- und Nahwärme, Solaranlagen für Privathaushalte und Landwirte ab 1.

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Die Energiekosten steigen... Heizölpreisentwicklung Bei Endkunden in Österreich

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

TASK 25 ( Solar Assisted Air Conditioning of Buildings

Thermische Solaranlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne!

Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten für solarthermische Anlagen

Bauen im Bestand -Heizungsanlagen (Wohnung und Haus I / 2009)

Welches ist das richtige Heizsystem?

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V /2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Das Energiekonzept der Zukunft.

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Rendite von Solaranlagen:

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Herzlich Willkommen. Sonnige Perspektiven für Prozesswärme

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Natürlich! Sonnenenergie

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

ENERGIELÖSUNGEN ZUM WOHLFÜHLEN BAUSERVICE STAHLSERVICE HAUSTECHNIK VERSORGUNGSSYSTEME ENERGIE

AEE Institut für Nachhaltige Technologien Abteilung Solarthermische Komponenten und Systeme 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

Photovoltaik und Heizen?

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 1 im Überblick

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Regenerative Energieerzeugung

Die zukunftsmacher! Weiterdenken für eine lebenswerte Zukunft

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft

Ja zu Solar! Die Wärme der Sonne nutzen!

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie

Solarwärme für den ganzen Ort

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Bewertung von Warmwasser- Erzeugersystemen

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Marktanreizprogramm - Bundesweite Förderung solarthermischer Anlagen

Solare Prozesswärme senkt Energiekosten in der Schweinemast

Neue Technologien, Entwicklungen und Wirtschaftlichkeit für Warmwasser und Photovoltaik

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Solarenergie Strom und Wärme

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Solarwärme für Mehrfamilienhäuser

Sonnenkollektoren kosten nicht nichts aber nicht allzu viel!

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

EVENT DESCRIPTION Project Partner: SAENA

Unsere Region: Was können wir tun?

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

Paprikatrocknung in der Türkei

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Das Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) mit "Stromhamster" versorgt Ihr Eigenheim mit Strom für Verbraucher, Heizung und Wasser

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung

Ja zu Solar! Die Wärme der Sonne nutzen!

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Nutzerinformation Solarthermie. Sonnenwärme Nutzen für jedes Haus

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Auswertung Energieerhebung

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

I N F O R M A T I O N

Wir bringen Sie auf die

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Erneuerbare Energien 2014

Solare Prozesswärme - ein heisses Thema?

Solar-Institut Jülich

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

TOOL - Heizungsvarianten

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

Institut für Solartechnik SPF

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Transkript:

Solarthermie in der Landwirtschaft Quelle: Fa.Cona Basierend u.a. auf Unterlagen von: Martin Kofler TISUN, Christoph Trinkl FH Ingolstadt, Katrin Zaß Uni Kassel, Claudius Wilhelms fsave-solartechnik, Fa.Weiss, Fa. Cona 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag 1 Inhalt Einführung Kollektoren Solarthermische Kleinanlagen Solare Prozesswärme Heu- und Hackschnitzeltrocknung Dimensionierung/Förderung 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag 2

Einführung Theoretisches Potential: 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag 3 Einführung Weltweiter Verbrauch nicht erneuerbarer Energieträger Der Verbrauch der fossilen Energietäger ist nur eine relativ kurze Episode der Menschheit. Quelle: ENERGIE TIROL 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag 4

Einführung Peak Oil : Der Höhepunkt der weltweiten Erdölförderung wurde / wird überschritten (WEO 2006: die Bedarfsprognose der IEA von 2006) Quelle: Trinkl, FH Ingolstadt 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag 5 Einführung Experten aus der Ölindustrie erwarten dass die Erdölproduktion noch vor dem Jahre 2009 ihre Produktionsspitze erreichen wird (oder sie bereits erreicht hat) und danach jedes Jahr um ca. 3-6% abnehmen wird. "Die Erdöl-Produktionsspitze steht unmittelbar bevor, er kommt nicht erst in einigen Jahren. Wenn ich recht habe, sind die unvorhergesehen Konsequenzen verheerend." Matthew R. Simmons, ehemaliger Berater der Bush-Regierung "Die letzten Tage des Ölzeitalters haben begonnen" Mike Bowlin, Generaldirektor von ARCO (US-Erdölkonzern) "Die Produktionsspitze des Erdöls ist erreicht...[sie] ist ein Wendepunkt der Menschheit. Der ökonomische Wohlstand des letzten Jahrhunderts wurde angetrieben durch billige Energie. Die Basis hierzu war das Öl. Umgerechnet heißt dies, jeder von uns hat heute einige unbezahlte, nicht ernährte Sklaven, die für ihn arbeiten. Diese Sklaven kommen langsam in die Jahre und sie werden nicht mehr lange arbeiten. Wir müssen einen neuen Weg finden zu leben" Colin Campbell "... Anders ausgedrückt müssen wir bis 2015 eine Menge neuen Öls und Erdgases finden die 8 von jeden 10 Barrels entspricht die heute produziert werden." Jon Thompson, Aufsichtsratsvorsitzender von ExxonMobil 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag 6

Einführung 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag 7 Einführung 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag 8

Einführung 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag 9 Einführung Quelle: Kofler,TISUN 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag10

Einführung Quelle: Kaltschmitt/Streicher (2009): Regenerative Energien in Österreich 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag11 Einführung Strahlungsdaten für Österreich < 1 100 kwh/m a 2 1 100-1 200 kwh/m a 2 1 200-1 300 kwh/m a 2 1 300-1 400 kwh/m a 2 > 1 400 kwh/m a 2 Linz Wien Bregenz! Innsbruck Salzburg!!! Innsbruck Graz Klagenfurt!! Klagenfurt Quelle: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Bruck 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag12

Kollektoren 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag13 Kollektoren 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag14

Kollektoren 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag15 Kollektoren 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag16

Kollektoren 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag17 Kollektoren 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag18

Kollektoren 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag19 Kleinanlagen 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag20

Kleinanlagen 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag21 Kleinanlagen 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag22

Kleinanlagen 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag23 Kleinanlagen 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag24

Kleinanlagen 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag25 Solares Kühlen 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag26

Solares Kühlen Quelle: H.M.Henning, ISE 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag27 Solares Kühlen Beispiel Weinkühlung Solar Heat Driven Chiller based systems 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag28

Solare Prozesswärme Im Vergleich zur klassischen Prozesswärme hier Temperaturen nur bis etwa 250 C sinnvoll Aufbau von solaren Prozesswärmeanlagen ist prinzipiell vergleichbar mit großen Solarsystemen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung Standardprodukte bei Kollektoren und Wärmespeichern Flachkollektoren erreichen heute bis 100 C;Temperaturen bis 150 C können durch Vakuumröhrenkollektoren abgedeckt werden Auch schwach konzentrierende CPC-Kollektoren sind nach Stand der Technik am Markt verfügbar 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag29 Solare Prozesswärme 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag30

Beispiele: Autowaschanlage im österreichischen Köflach 43 m² Kollektorfläche 30 kw th installierte Leistung Insgesamt 3 m³ Speichervolumen Solarer Deckungsanteil von 40 % Warmwassertemperaturen von maximal 60 C Quelle: Trinkl, FH Ingolstadt 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag31 Beispiele: Vereinfachtes Hydraulikschema der Autowaschanlage Quelle: Trinkl, FH Ingolstadt 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag32

Beispiele: 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag33 Beispiele: 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag34

Beispiele: 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag35 Solare Hackschnitzeltrocknung (ebenso, Pellets oder Heu) Quelle: Fa.Weiss Söll 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag36

Solare Hackschnitzeltrocknung Prinzip: Je wärmer die zugeführte Luft, desto schneller die Trocknung Quelle: Fa.Weiss Söll 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag37 Solare Hackschnitzeltrocknung Beispiel: 100 Quadratmeter Anlage: etwa 2.000 Schüttraummeter Hackgut pro Saison von durchschnittlich 40 bis 60% auf 10 bis 20% Energiegewinn 150 bis 200 Kilowattstunden pro Schüttraummeter 300.000 bis 400.000 Kilowattstunden Jahresleistung bis nur 4.000 bis 6.000 Kilowattstunden Stromeinsatz. Amortisation: 5-8 Jahre (je nach Förderung) Quelle: Fa.Cona 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag38

Solare Hackschnitzeltrocknung Vorteile: Höherer Heizwert Höhere Mengenausbeute/ Bessere Lagerfähigkeit Bessere Arbeitseinteilung Bessere Abgaswerte/ Kesselschonung Zusatzeinkommen möglich Quelle: Fa.Cona 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag39 Solare Hackschnitzeltrocknung: Dach-/Kollektortypen Hocheffiziente Luftkollektoren Selbstbau von Sonnendächern - mit lichtdurchlässiger Abdeckung - mit dunkler Abdeckung - ohne Abdeckung Quelle: Fa.Weiss Söll 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag40

Solare Hackschnitzeltrocknung: Dach-/Kollektortypen Quelle: Fa.Weiss Söll 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag41 Nahwärmesysteme, die Solarenergie und Biomasse kombiniert nutzen Der Warmwasserbedarf und die proportional höheren Netzverluste können im Sommer ideal durch Solarthermie gedeckt werden. Quelle: Nahwärme.net 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag42

Dimensionierung: Auslegungsmethoden: - Standardwerte - Nomogramme - Simulation 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag43 Dimensionierung: 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag44

Dimensionierung: 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag45 Dimensionierung: 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag46

Dimensionierung: 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag47 Bundesförderung: Bundesförderung durch die Public Consulting GmbH. 150 Euro/m 2 maximal jedoch 30% der förderbaren Investitionskosten Maximal 100m 2 Kollektorfläche Seit 1.10.2009: Antrag bis zu 6 Monate nach Umsetzung möglich. Siehe auch: WWW.public-consulting.at/de/portal//umweltfrderungen/bundesfrderungen/ betrieblicheumweltfrderungiminland/erneuerbareenergietraeger/solaranlagen/ 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag48

Tiroler private Förderung: Für die Warmwasseraufbereitung EUR 210,-- pro m² Kollektorfläche und 50 l Boilerinhalt, höchstens jedoch EUR 2.100,-- pro Wohnung; Für die Heizung: sofern die Solaranlage zur Unterstützung der Raumheizung dient, erhöht sich der Förderungshöchstbetrag auf 4.200,-- Zusätzlich unter Umständen Zusatzförderung der Gemeinden: z.b: EUR 10,-- pro m² Kollektorfläche Flachkollektor, EUR 12,5- pro m² Kollektorfläche Vakuumkollektor, 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag49 Förderungen: 2.2.2010 Energietagung der Landwirtschaftkammer Tirol Prof (FH) Tobias Schrag50