Sicher in die Zukunft mit Freier Software. Peter Bubestinger. 25. April 2009

Ähnliche Dokumente
08. Mai Freiheit der Aus(zu)bildenden im digitalen. Zeitalter? Freie Software! Peter Bubestinger. Einleitung

09. April Free Software and Art(ists): Here be dragons! Peter Bubestinger. Einleitung. Vorurteile gegenüber Freier Software

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008

Share! Mashup! Remix! Barcamp FFM # # Nicole Ebber -

Die Creative Commons Lizenzen

Tag des Datenschutzes

Markus Beckedahl / newthinking communications TUHH

Dr. jur. Michael Stehmann Rechtsanwalt Hardt ll/gladbacher Str Langenfeld, /

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März Potsdamer Linux User Group (uplug)

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert?

Ein Gegenmodell zum aktuellen System der Rechteverwertung in der Musik- und Filmindustrie

Die offene Informations- Gesellschaft und ihre Feinde

Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November / 20

Open Source frei verfügbare Software

EDMOND-Medien auf dem ipad bearbeiten

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Agenda: Technische Aspekte von DRM Systemen

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Kryptographie. nur mit. Freier Software!

Chancen und Herausforderungen von Open Source Software in Schulen

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien Referent : Christopher Wieser (

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

Die Open Source -Bewegung. 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt)

Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich

Informationen, die ein Übersetzer bei einer Übersetzungsanfrage von Ihnen benötigt: 2015 Francesca Tinnirello

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen

Computerprogramme im Urheberrecht

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe.

Open Source / Freie Software

Freifunk & Selmsdorf

Kapitel 1. Abbildung 1.11 Die Format-Optionen DER SCHNELLSTART

Übertragung von Musik aus dem Internet

30. Okt Codec, Wrapper und ihre Rolle in der. Langzeitarchivierung: Eine Übersicht. Peter Bubestinger

Allgemeiner Import-Ablauf

Videos mit den Bordmitteln von Vista auf DVD brennen so geht s

Open Source in der Unternehmenspraxis

Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software

Instant Messenger und Videochat - Skype & Co. unter der Lupe

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Steigern Sie die Leistung Ihrer Hörgeräte. Drahtlose Zubehörlösungen von Phonak

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Warum es noch nie so einfach war, meinen Gästen das Sky Erlebnis zu bieten.

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

Digitale Kompetenzen

LWDRM Light Weight Digital Rights Management

Alles Instagram, alles öffentlich?

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

Wie man eine A5 Broschüre in Word bastelt

Software Ecosystems. Tobias Schrade

Musik und PC Input, Veränderung, Output

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Multiuser Enhanced Streaming Application

ihr erfolgsrezept ist die general public license (gpl), die folgende vier freiheiten unveränderlich garantiert:

30. Okt Video-Qualitätskontrolle mit QCTools. Peter Bubestinger. Was ist QCTools? Features Analysegraphen Videofilter Beispiele. FFmpeg.

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

Gewinnbringende Verwendung von Free, Libre & Open Source Software

Wine - Windows unter Linux

USB 3.0 Kartenleser mit USB-C - SD, MicroSD, CompactFlash

ACTA Digitale Welten: Beträchtliche Potentiale bei Audio, Video und Foto. Allensbacher Computer- und Technik-Analyse.

Open Source Software. Die nachhaltigere IT

AUS IRGENDWO WIRD WISSEN WO

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit)

Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?!

Jahresupdate Version 8.0. Anwendungsbeschreibung. Textverarbeitung

Bin ich süchtig? Tipp

Swisscom TV Medien Assistent

Easy Professional Signage Screen Marketing mit System

Loop21 Mountainment in Sölden (Österreich)

Unmittelbares Feedback

Urheberrecht im Internet

Herzlich willkommen zur. 24 * 7 Online-Bibliothek. Stadtbücherei Weilheim / Teck

Mathematiker und Physiker Beginnt um 1984/85 mit Arbeit an völlig freiem Betriebssystem GNU (GNU is not Unix).

Wie man eine A5 Broschüre in Word bastelt

OPEN DATA SACHSTAND DER UMSETZUNG BEI DER STADT FRANKFURT AM MAIN

Schütze deine Privatsphäre!

tux4school tux4school Der Lernstick in der Schule Mühlethurnen-Lohnstorf (BE)

Digital Rights Management. Einführung aus bibliothekarischer Sicht

DSshow Die Digital Signage Softwarelösung

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Individuelles EDV Training

001 Gibt es einen roten Faden, den man aus der Beobachtung der letzten Jahrzehnte aus der Open Source Kultur ableiten kann?

- Google als Suchmaschine richtig nutzen -

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Open Source Entscheidungen

1 Was bedeutet das Wort Medium / Medien? Ergänze den Lückentext! Das Wort Medium leitet sich vom lateinischen medium = ab und bedeutet

Marketing Service Portal. Tip Sheet Ratgeber für Event-/Spieltage

Freeware und sichere Quellen

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG

Was hier fehlt? Enterprise Search mit der Intelligenz von Google. Jetzt von Kapsch.

WebDAV 1. ALLGEMEINES ZU WEBDAV 2 3. BEENDEN EINER WEBDAV-VERBINDUNG 2 4. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS XP) 3 5. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS 7 ) 6

Das Persönliche Budget

(b) Heutzutage ist es einfacher E-Bücher zu verbreiten. Welchen Grund gibt es hierfür?

Das Potential von Freier/Open Source Software in der Schule

Transkript:

1 / 1 25. April 2009

2 / 1 Über den Vortragenden Seit 12 Jahren im Informatikbereich tätig 10 Jahre Erfahrung mit GNU/Linux Studium der Informatik an der TU Wien Koordination von FSFE Aktivitäten in Österreich

3 / 1 Überblick Worum geht es in diesem Vortrag? Freie Software gewährt Nachhaltigkeit und erhöht die Kostenkontrolle.

4 / 1 Wo fangen wir an? Am besten bei einem business critical Bereich...

5 / 1 Die Kaffeemaschine! mission critical redundant ausgelegt hängt an der USV

6 / 1 Die Kaffeemaschine! Fazit Umgeben von Kaffee und trotzdem Kein Kaffee?! Unnötige Kilometer = Produktivität? Super Kaffee gleich um die Ecke: inkompatibel Kommt man so sicher in die Zukunft, wenn die Gegenwart schon so mit Hindernissen gespickt ist? Wenn es hier schon so schlimm ist: Sehen wir uns doch einmal andere Bereiche an...

7 / 1 Andere Bereiche Alltagsgegenstände Auto Navigationssystem Handy MP3-Player Videokamera Fotoapparat Fernsehen (DVD, DVB-T,...)

8 / 1 Andere Bereiche Wir leben also in einer Welt voller kreativer Geschäftsmodelle, die im Endeffekt für den Nutzer oft hinderlich sind. Viele dieser Barrieren werden heutzutage in Software implementiert. Sehen wir uns also den alltäglichen Umgang mit Software genauer an.

9 / 1 Was ist mit frei gemeint? Hat nichts mit Preis zu tun, sondern: Meinungsfreiheit: JA Freibier: NEIN

10 / 1 Kommerziell und Frei = gut Da nicht gratis gemeint ist, ist das Gegenteil von freier Software auch nicht kommerziell sondern: Proprietär. (lat. proprietas: Eigentum)

11 / 1 Ist proprietäre Software mein Eigentum? Sehen wir uns das genauer an... Welche typischen Eigenschaften sind wir von Eigentum gewohnt? Es verwenden wie und wofür ich will - sogar Zweckentfremden Es ansehen, verstehen, überprüfen, zerlegen Es mit anderen teilen Es anpassen (lassen)

12 / 1 Ist proprietäre Software mein Eigentum? De facto Alltag mit prop. Software: Verwenden wie ich will: NEIN Verstehen, überprüfen, zerlegen: NEIN Mit anderen Teilen: NEIN Anpassen lassen: NEIN

13 / 1 Ist proprietäre Software mein Eigentum? Mein Eigentum? Nein. Bei prop. Software erwirbt man lediglich eingeschränkte Nutzungsrechte! Diese virtuellen Einschränkungen sind nur deshalb nicht so spürbar, weil sie übergangen und ignoriert werden, wo es nur möglich ist. Aber: können ist nicht gleich dürfen!

14 / 1 Vergleich dazu: Freie Software De facto Alltag mit = Die 4 Freiheiten Verwenden wie ich will = Freiheit 1 Die Freiheit, das Programm für jeden Zweck zu benutzen. Verstehen, überprüfen, zerlegen = Freiheit 2 Die Freiheit, zu verstehen, wie das Programm funktioniert. Teilen = Freiheit 3 Die Freiheit, Kopien weiterzuverbreiten, so dass man seinem Nächsten weiterhelfen kann. Anpassen (lassen) = Freiheit 4 Die Freiheit, das Programm zu verbessern und die Verbesserungen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, damit die ganze Gemeinschaft davon profitieren kann.

15 / 1 Vergleich dazu: Freie Software Freie Software erfüllt, dank ihrer 4 Freiheiten, in der Praxis also gewohnte Ansprüche an Eigentum.

16 / 1 Unfreier Alltag mit prop. Software Absichtliche Einschränkungen: EULAs Kopierschutz Kompatibilität / Formate Integrationsmöglichkeiten Wahlfreiheit (Support, Änderungen, Programme, Updates,...) Non-disclosure-agreement Diese Unfreiheiten lassen sich grob als Herstellerabhängigkeit bezeichnen....auf gut Englisch : vendor lock-in

17 / 1 Unfreier Alltag mit prop. Software Herstellerabhängigkeit = Vendor lock-in Diese Unfreiheiten sind hinderlich, also wäre es natürlich am besten ohne! Die Produktivität leidet darunter. Diese Unfreiheiten verursachen direkt und indirekt Kosten! Beispiel: Die oft und gerne vergessenen exit costs Ein technischer und sozialer Teufelskreis.

18 / 1 Unfreier Alltag mit prop. Software Eingeschränkte Freiheit bei: Programmauswahl Schnittstellen Datenformate

19 / 1 Information transportieren

20 / 1 Information transportieren Alles klar, oder? Det er meget vigtig på hvilken måde viden stå til ens rådighed

21 / 1 Information transportieren Jetzt aber: Es ist sehr wichtig in welcher Form Information zur Verfügung steht

22 / 1 Information transportieren Sprachbarrieren sind im Alltag ein reales Problem. Schon früh haben Leute deshalb erkannt sich auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen. Sogenannte Lingua Franca (=Verkehrssprache)

23 / 1 Information transportieren Früher: Griechisch (Hellenismus) Latein (Mittelalter) Französisch (Neuzeit) Deutsch (bis 2. Weltkrieg) Heute: (immer öfter) Englisch

24 / 1 Information transportieren Sprachbarrieren wird es immer geben, aber: Auch wenn nicht jeder Englisch kann, ist es heutzutage möglich, und erlaubt, es zu lernen und zu sprechen. = Für Austausch und Nachhaltigkeit sind offene Standards wichtig!

25 / 1 Information transportieren Datenformate und Datenprotokolle......sind digitale Sprachen um Information zu transportieren und aufzubewahren. Geschlossene, proprietäre Dateiformate sind eigentlich Geheimsprachen!...und dennoch der aktuelle de facto Standard?

26 / 1 Datenformate Früher hat man s aufgeschrieben......heute tippt man s irgendwo ein. Heute kommt dazu, dass der Computer es in eine digitale Sprache übersetzt. (Eine Sprache seiner oder meiner Wahl?)

27 / 1 Datenformate 2 typische Anwendungsfälle: (Meine) Daten (zb Textdokumente, Musikstücke, Videos) in x Jahren noch lesen können: - Offene Standards im Unterschied zu Geheimsprachen. Dateien (= Informationscontainer) mit Anderen austauschen können: - Auch wenn andere nicht Produkt X haben.

28 / 1 Datenformate Standard ist nicht gleich Standard... de facto Standard proprietärer Standard offener Standard

29 / 1 Datenformate Proprietäre Standards MP3 OOXML (docx) XviD/DivX H.264... Der Zugang ist leider durch Lizenzen, Patente o.ä. behindert. Da hilft es auch nichts, dass das Format öffenïst.

30 / 1 Datenformate...im Unterschied dazu: Offene Formate und Offene Standards Keine künstlichen Barrieren Keine versteckten Kosten (zb Patentkosten) Jedem erlaubt sie zu verwenden/implementieren Gute Standards sind grundsätzlich auch Offene Standards

31 / 1 Datenformate Offene Formate und Offene Standards Multimedia: ogg/vorbis, FLAC, Theora, Dirac (BBC), MIDI, OSC,... Office: OpenDocument Format (odf), PDF,... Telefonie: SIP, Speex,...

32 / 1 Zukunftssicherheit durch individuelle... Flexibilität Unabhängigkeit Kostenkontrolle Freie Software schafft die Möglichkeit für echten Wettbewerb. Endlich ist der Kunde/User wirklich König! - zu fairen Bedingungen... zu fairen Bedingungen heißt oft: fairer Preis Bei kriegt man wirklich was für sein Geld!

33 / 1 Wege in eine unabhängige, freie Zukunft: Programmauswahl Nach freien Alternativen Ausschau halten, sie verwenden, an sich anpassen bzw. machen lassen. Schnittstellen Sollte FS nicht ohnehin schon mit passender Schnittstelle ausgerüstet sein: Möglichkeit es machen zu lassen! Datenformate Verwendung von offenen, dokumentierten Standards wo es möglich ist. Allgemein: Geschlossene Formate vermeiden. Bei kann es Dank der 4 Freiheiten zu keinen absichtlichen Einschränkungen und Lock-In kommen.

34 / 1 Über die FSFE Die Free Software Foundation Europe ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation die sich hauptsächlich in Europa, aber auch global für Freie Software einsetzt. Für die Sicherung einer gleichen und gerechten Teilnahme aller an der Informationsgesellschaft ist es entscheidend, dass jeder die Freiheiten hat, Software zu benutzen, zu studieren, weiterzugeben und zu verändern. Ziel der FSFE ist es, durch ihre Aktivitäten das Verständnis und die Unterstützung für in der Öffentlichkeit, Politik und Gesetzgebung maßgeblich zu verbessern. www.fsfeurope.org www.fsfe.org www.gnu.org

35 / 1 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation steht Ihnen unter einer freien Lizenz zur Verfügung: Some rights reserved... Creative Commons Attribution Share-Alike v3 (CC-BY-SA)