Barnimer Schützenblatt

Ähnliche Dokumente
Aktueller Stand Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Barnim

Samstag, den 22. Februar 2014

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Gemeinderatsdrucksache Nr. 17 / 2009

Wer sind wir und was tun wir?

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Erzeuger und Direktvermarkter. Verkauf im LK Barnim. Bernau. Ahrensfelde

Barnimer Reit- u. Fahrverein Helenenau e.v. FN-Nummer: LSB-Nummer: Kontakt: Barnimer Reitverein Helenenau e.v.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Öffentliche Bekanntmachung

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Schützengau Hallertau Referent für Übungsleiter Aus- u. Weiterbildung

BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND

Satzung des Schützenkreises Kusel e.v.

Südstaatentreffen 2016

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

I. Begrüßung Bayern als Schützenhochburg in Deutschland

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung

tt-info Reportgenerator ->

Einheit in der Vielfalt

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum:

Satzung. Schützenkreis Spree Neiße Cottbus e.v.

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Inklusion im Sportschießen

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU)

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Sportkeglerverband Brandenburg e.v. - Sektion Classic -

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

1. Der Verein führt den Namen Kreisschützenbund Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v., nachstehend KSB genannt.

Mitgliederversammlung Mutatio, 20. Februar 2016, Naturpark Hotel Weillquelle, Limesstrasse Schmitten-Oberreifenberg

ESV LOK ELSTAL e.v. 1. ESV Lok Elstal e.v. Verein mit viel Herz und Tradition erneut vor dem Ende!

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Richtlinie des Landkreises Barnim zur Bestimmung der Angemessenheit für Kosten der Unterkunft

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

Trimmy ist zurück: Sport- und Bogenschützen starten mit Ziel im Visier Zukunft Schützenverein

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Anschriften Jugendleiter/ Vertreter Kreis Uelzen

Das Wichtigste zum Waffenrecht

- es gilt das gesprochene Wort! -

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v.

Nikolausschießen mit Gau-Jugendkönigsproklamation ( )

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Satzung der Stadt Bernau bei Berlin über die Reinigung von Straßen (Straßenreinigungssatzung - StrReiSat) vom 16. Dezember 2010

Waffen- und Sprengstoffkostenverordnung der Großen Kreisstadt Radolfzell am Bodensee

Ein gesundes Volk! Die bayerische Kneipp- Tradition heute genauso aktuell wie vor 50 Jahren

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Fit für die Zukunft durch gute betriebliche Qualifikationen. Einladung zum Kongress 15. April 2013, Uhr, Berlin

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Deutschland-Cup 2016

ABFALLKALENDER BARNIM Abfallwirtschaft von der Historie in die Moderne

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Oktoberfest Trachten- und Schützenzug ( )

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Satzung des Schützenkreises 11 1 Koblenz e.v., im Rheinischen Schützenbund e. V.

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v.

VfB Schuby Pokalschießen 2014 Ergebnisliste

Schützen- und Volksfest

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Westfälischer Schützenbund 1861 e.v. Ihr Fachverband für sportliches Schießen, Schützenbrauchtum und Tradition

S A T Z U N G. Des Sportschützenkreises Landstuhl e.v.

Schützen sind Sportler!!!

Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

AUSSCHREIBUNG Vorranglistenturnier der Senioren der Altersklasse 40 ( ) Rangliste 3

Suhler Wirbelsäulensymposium

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013

Mitgliederversammlung. Atemfachverband Schweiz AFS

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Familienskikurse im Verein - unsere Chance für die Zukunft?

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, Wiesbaden

Satzung Schießsportverein Mühlen im Schützenverein Mühlen e. V.

Satzung Stand

Erdgasgemeinschaft Neuss

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

Transkript:

Barnimer Schützenblatt 11. Ausgabe März 2016

Impressum Barnimer Schützenbund e.v. Vereinsregister Nr. 2278 FF beim AG Frankfurt/Oder Norbert Prause Vorsitzender Holger Kielmann Schatzmeister Andreas Raddatz Kreissportleiter Arno Zerbst Referent Aus- und Fortbildung Liane Scheel Damenleiterin Rick Leimbach Ref. Kinder- und Jugendsport Manfred Schüler Seniorenbeauftragter Stefan Gustke Kampfrichterobmann Tino Tschersich Ref. Öffentlichkeitsarbeit Krimhildstrasse 42a 16356 Ahrensfelde 030-56587121 vorsitzender@ba-sb.de Wagnerstr. 15 16244 Schorfheide OT Lichterfelde 03334-382730 Dettelbacher Weg 25 13189 Berlin 030-37305921 030-4713500 sport@ba-sb.de 0160-8579042 ausbildung@ba-sb.de Lerchenweg 11 c 16359 Biesenthal 0151-59102664 Damenleiterin@ba-sb.de Buchenstr. 22 16321 Bernau 03338-7084598 jugend@ba-sb.de Oststr. 20 16225 Eberswalde 03334-238762 senioren@ba-sb.de Elbestraße 88 16341 Panketal Berlin 0179-6637829 1sm@sgi1418.de V.i.S.d.P. Tino Tschersich, Elbestraße 88, 16341 Panketal 2

INHALT Grußwort des Kreisschützenmeister... 4 Sportschießen/Wettkampftermine... 5 Traditionspflege... 5 Aus den Vereinen... 6 Weiterbildung... 9 Waffenrecht... 9 Schützenwesen ist immaterielles Kulturerbe... 10 Mitgliedsvereine im Barnimer Schützenbund... 11 3

Grußwort des Kreisschützenmeister Liebe Schützinnen und Schützen, liebe Sportfreunde, der Vorstand des Barnimer Schützenbundes wünscht allen Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitgliedern und den Vorständen ein gesundes und glückliches Neues Jahr sowie Erfolge im persönlichen Leben und bei der Ausübung unseres Sports. Wir möchten Danke sagen für die gute Zusammenarbeit die auch im vergangenen Jahr ein Grundstein unserer gemeinsamen Arbeit war. Das vergangene Jahr war für den Barnimer Schützenbund erfolgreich. Wir haben es geschafft den Rückgang der Anzahl der Mitglieder im BaSB vom Jahresanfang 2015 aufzuhalten. Und nicht nur das, in unseren Vereinen können wir wieder viele neue Mitglieder begrüßen die sich für unseren Sport begeistern. Wir halten unseren Platz als zweitgrößter Schützenkreis des Landes Brandenburg. Positiv sehe ich die Entwicklung des Jugend-sports in den Vereinen. Immer mehr Vereine bemühen sich Jugendgruppen aufzubauen. Sind es anfangs nur wenige Jugendliche, so zeigt das Beispiel einiger Vereine, dass eine gute Arbeit mit den Jugendlichen und Kindern weitere Interessenten nachziehen. Hier sei allen Vereinen, ihren Mitgliedern und Förderern gedankt, die den Kinder und Jugendsport mit Sportgeräten, mit Materialien und auch durch günstige Mitgliedsbeiträge unterstützen und so den Schießsport auch zukünftig am Leben erhalten. Unseren erfolgreichen Schützinnen und Schützen die bei den Kreis-, Landes- und den Deutschen Meisterschaften so gut abgeschnitten haben, nochmals herzlichen Dank. Mit euren Leistungen tragt ihr dazu bei, dass die Arbeit aller Barnimer Schützen landesweit gewürdigt wird. Habe ich mich hier teilweise auf das bereits Vollbrachte bezogen, so ist das aber auch der Anfang vom Neuen, vom neuen Jahr 2016. Lasst uns gemeinsam die gute Arbeit des letzten Jahres fortsetzen und uns steigern. Versuchen wir uns in der Vereinsarbeit, als Mitglied und als Vorstand, weiter zu verbessern. Ich bedanke mich im Namen des Vorstandes bei allen Schützinnen und Schützen, bei allen Förderern und Freunden des Schießsports für ihre geleistete Arbeit. Danke auch an die Familienangehörigen, Partner und Freunde die uns zeitlich die Möglichkeit geben unseren Sport auszuüben. Barnimer Schützenbund e. V. Kreisschützenmeister: Schatzmeister: Sportleiter: Damenleiterin: Ref. f. Kinder- u. Jugendarb.: Ref. für Ausbildung: Kampfrichterreferent: Ref. Seniorenarbeit: Ref. Öffentlichkeitsarbeit Norbert Prause Holger Kielmann Andreas Raddatz Liane Scheel Rick Leimbach Arno Zerbst Stefan Gustke Manfred Schüler Tino Tschersich 4

Sportschießen/Wettkampftermine Die aktuellen Termine für Kreisliga, Kreismeisterschaften, Landesmeisterschaften und Pokalwettkämpfe sind unter http://www.ba-sb.de/termine zu finden. Geänderte Termine sind mit roter Farbe kenntlich gemacht. Traditionspflege Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, in diesem Jahr wird die Schützengilde 1418 zu Bernau e.v. mit den fünften Bernauer Tagen des Donners wieder ein Kanonenbiwak durchführen. Die Kreisverkehrswacht Barnim stellt uns wieder ihr Gelände (Marie-Curie-Straße 15, 16321 Bernau) zur Verfügung. Damit haben wir einen Platz mit wunderbarer Akustik, Wasser und Strom. Tagsüber (ca. 7 bis 22 Uhr) steht ein Toilettenwagen mit Warmwasser und Bewirtschaftung zur Verfügung, für die Nachtzeit werden zwei Dixitoiletten verfügbar sein. Die Firma Böller Schillinger wird am Samstag, dem 25.06.2016 Pulver und Böllerzubehör verkaufen. Der Ablaufplan ist vorläufig und wird noch präzisiert, er ist im aktuellen Stand auf unserer Internetseite www.sgi1418.de abrufbar. Es wird eine Teilnehmergebühr von 10,00 wird für das Biwak erhoben, sie beinhaltet ein Abzeichen (s.o.) und eine anteilige Beteiligung an den Kosten für Platzmiete, Dixitoiletten, Wasser und Strom. Die Teilnahme als Böllerschütze nur am Die Mitführung und die Gültigkeit der Beschussunterlagen und die Erlaubnis nach 27 des Sprengstoffgesetzes werden durch den Veranstalter überprüft. Der Böllerschütze/Geschützführer ist eigenverantwortlich für die Sicherheit und Ordnung am Böller/Geschütz. Wir bitten darum, auf Papierverdämmung zu verzichten. Wir würden uns freuen, wieder so viele Gäste wie in den Jahren zuvor begrüßen zu können. Um besser planen zu können bitten wir Euch um eine zeitige Anmeldung. Uns allen wünsche ich ein erlebnisreiches und unfallfreies Biwak. Tino Tschersich 1. Schützenmeister der Gilde 5

Aus den Vereinen Schützengilde Löhme 1992 e.v. Die SGi Löhme 1992 e.v. lädt am 27.08.2016 von 12.00 Uhr bis 17:00 Uhr herzlich zum Wasserbombenschießen in den Löhmer Park ein. Korporative Schützengilde Werneuchen von 1848 e.v. Werneuchener Schützen luden zum alljährlichen Tag der offenen Tür - Ziel im Visier Begrüßung durch Landesauflageschützenkönig Foto: Andreas Klug 6

Am 24.10 war es wieder soweit, die Korporative Schützengilde Werneuchen von 1848 e.v. hatte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schützenbund (DSB) und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zum Tag der offenen Tür auf dem Vereinsgelände geladen. Foto: Matthias Schweitzer Begrüßt wurden Gäste und Schützen vom 1. Landesauflageschützenkönig des Brandenburger Schützenbundes, amtierender Schützenkönig 2015 der Korporativen Schützengilde und ersten Hauptmann der Gilde Hubert Thies. Der Verein öffnete alle Türen & Tore, gab Informationen zum Vereins-, Gildeleben & Schießsport. Führungen über das Gelände, Schnupperschießen mit Groß-, Kleinkaliber- & Pressluftwaffen. Traditionell eröffneten wir mit Salutschüssen aus Vorderladern und Kanone. Der nächste Termin zu Werneuchen, Ziel im Visier 2016 ist schon gesetzt. Am 03.09.2016, dem Schützenfest der Gilde (immer erstes Wochende im September), dem diesjährigen Kreisschützenfest des Barnimer Schützenbundes. Zuvor wird am 18.06 auf dem Vereinsgelände das Kreiskönigsschießen mit dem alljährlichen Pokalschießen der Vereine, Betriebe und Institutionen & Stadtkönigschießen der Stadt Werneuchen in Kooperation mit dem City-Haus-Cup durchgeführt Weitere Highlights sind u.a. das Walpurgisnachtschießen, das Adler- und zum Jahresausklang das traditionelle Weihnachtsbaumkugelschießen der Gilde. 7

Foto: Matthias Schweitzer Das ca. 1ha große Vereinsgelände befindet sich auf dem ehemaligen Fliegerhost Werneuchen, welcher von 1937 1993 militärischer Nutzung unterlag. Der Verein verfügt über ein modernes Mehrzweckgebäude zzgl. Schießstätten, u.a. in einem ehemaligen Sonderwaffenlager Typ Granit. Aktuell stehen Mitgliedern & Gästen 10x 25m KK&GK und 5x10m zur Verfügung. Geplant sind massive Ausbaumaßnahmen, u.a. 100m GK/KK-Indoor & 14x10m für LG/LP. Eure Korporative Schützengilde Werneuchen von 1848 e.v. (Text: Matthias Schweitzer) 8

Weiterbildung Lehrgänge Sachkunde 16. + 17. April 2016 (ausgebucht!) Prüfung Sa der 23. April 2016 (ausgebucht!) bei: Schützengilde 1418 zu Bernau, An der Viehtrift 11, 16321 Bernau nächster Lehrgangstermin im Juli 2016 09. + 10. Juli 2016 Prüfung 23.Juli 2016 Anmeldung über Arno Zerbst Tel: 030-2911085 * Mail: ausbildung@ba-sb.de Per Meldezettel ab Mai Waffenrecht Bundesrat nimmt EU-Vorschlag "zur Kenntnis" 04.02.2016 In seiner 941. Sitzung vom 29.1.2016 hat sich der Bundesrat mit dem Vorschlag der EU- Kommission zur Änderung der Richtlinie über die Kontrolle des Erwerbs und Besitzes von Waffen befasst. Der Innenausschuss des Bundesrates hatte sich gegen die vorgeschlagenen Änderungen ausgesprochen, weil sie keinen Sicherheitsgewinn brächten, aber die legalen Waffenbesitzer erneut belasten würden. Er hat hierzu fünf konkrete Empfehlungen ausgesprochen. Diesen Empfehlungen der Fachleute des Innenausschusses ist der Bundesrat mehrheitlich jedoch nicht gefolgt. Nach der Rede des Innenminsters von Thüringen, Dr. Poppenhäger (SPD), beschloss der Bundesrat, von der Vorlage Kenntnis zu nehmen. Innenminister Poppenhäger griff in seiner Rede einleitend die Verurteilung eines Büchsenmachers in Meiningen wegen des illegalen Umbaus von zwei Dekorationswaffen zu funktionsfähigen Schusswaffen (eine Maschinenpistole tschechischen Fabrikats und eine Kalaschnikow) sowie das Verfahren gegen einen Mechatronikstudenten wegen unerlaubter Herstellung und Ausfuhr von umgebauten Kriegswaffen aus Slowenien beziehungsweise Rumänien auf, um die von der EU vorgeschlagenen Änderungen zu rechtfertigen. Am Ende seiner Rede ließ der die Katze aus dem Sack: "... würde ich es begrüßen, wenn die Zahl der Waffen insgesamt allein in Thüringen sind es über 125 000 erlaubnispflichtige Schusswaffen nicht weiter ansteigt, sondern sich verringert. Die terroristischen Anschläge in der jüngeren Vergangenheit bieten das Argument, das angesichts der abstrakt hohen Gefährdungslage in Deutschland Gehör finden muss." 9

Nach meiner Auffassung ist es beschämend, dass sich ein Innenminister in diesem Lande die furchtbaren Attentate von Paris zu eigen macht, um den legalen Waffenbesitz der Sportschützen, Jäger und Sammler zu erschweren und einzuschränken. Diese Aussage zeigt erneut, dass die Bekämpfung des Terrorismus und des illegalen Waffenhandels nur vorgeschobene Argumente sind, die nur dazu dienen, den legalen Waffenbesitz weiter zu beschränken, obwohl mit solchen Regelungen ein Gewinn für die öffentliche Sicherheit nicht zu erreichen ist. Weitere Informationen: http://www.dsb.de/infothek/recht/waffenrecht/aktuelles/meldung/6194-bundesrat-nimmt-eu- Vorschlag-zur-Kenntnis/ Schützenwesen ist immaterielles Kulturerbe 04.12.2015 Das Schützenwesen in Deutschland wird in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Dies geht aus einem Schreiben des Vorsitzenden des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Christoph Wulf, sowie des Generalsekretärs der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Udo Michallik, hervor. Die Eintragung schließt ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren erfolgreich ab, dass der Deutsche Schützenbund (DSB) zuletzt gemeinsam mit der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS), dem Dachverband der konfessionell orientierten Schützenbruderschaften, betrieben hatte. Das Expertenkomitee würdigt das Schützenwesen in Deutschland als Ausdruck lokal aktiver Kulturpraxis mit lebendiger Traditionspflege, die stark in örtliche Sozial- und Kulturmilieus eingebunden ist, wie aus dem Schreiben hervorgeht. Es gebe vielfältige Maßnahmen zur Weitergabe, unterschiedliche Formen der Jugendarbeit und eine aktive Pflege regionaler und europäischer Verbindungen. Auch die Verpflichtung gegenüber sozialem Engagement und ziviler Kultur im Umgang mit Waffentechnik und Waffengebrauch sowie der integrative Charakter wurden hervorgehoben. Ich freue mich sehr über diese großartige Anerkennung unserer Arbeit im Bereich Schützenbräuche und Tradition, sagte DSB-Präsident Heinz-Helmut Fischer in einer ersten Stellungnahme. Die Wertschätzung, die mit dem Eintrag in das Bundesweite Verzeichnis verbunden ist, gilt natürlich in erster Linie unseren Mitgliedern in den Vereinen, die nicht nur sehr viel Herzblut investieren, um die alten, überlieferten Bräuche aktiv aufrecht zu erhalten und zu pflegen, sondern auch die Aufgeschlossenheit und Fantasie mitbringen, sie in Zeiten schnellen gesellschaftlichen und demografischen Wandels durch kreative Anwendung und Veränderung gerade auch der jungen Generation weiterzugeben und damit am Leben zu halten. Anerkannte Träger des kulturellen Erbes Schützenwesen in Deutschland werden die 1,4 Millionen Mitglieder des Deutschen Schützenbundes, die Vertreter des rheinisch-westfälischsauerländischen Schützenwesens und die zum Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) gehörenden Vereinigungen sein. 10

Mitgliedsvereine im Barnimer Schützenbund SGi Oderberg 1703 e.v. Roland Junge Berliner Str.65, 16248 Oderberg Tel.: 033369362 email: junge.od@freenet.de SGi Biesenthal 1588 e.v. Martin Wunderlich A.-Bebel.-Str. 27, 16359 Biesenthal Tel.: 033372189 SGi Eberswalde 1588 e.v. Wolfswinkler Str. 19, 16227 Eberswalde Tel.: 03334 360579 email: Gut.Schuss@eberswalderschützengilde.de SV Ahrensfelde 1993 e.v. Norbert Prause Kriemhildstrasse 42A, 16356 Ahrensfelde Tel.: 01709170000 email: n.prause@t-online.de SV Hohensaaten e.v. Hubert Grabandt Ringstr.12, 16248 Hohensaaten Tel.: 03336870281 SGi Prenden-Lanke Geschäftsstelle Bernauer Chaussee 53, 16348 Wandlitz email: sgi.prenden@t-online.de Basdorfer SV e.v. Ulrich Skrotzki Fichtenstrasse 11, 16348 Wandlitz / Basdorf Tel.: 03339722464 email: skrotzki25@aol.com Schönwalder SGi in Tradition e.v. Erich Einecke Gasthaus am Gorinsee, 16348 Wandlitz Tel.: 017215 888 95 email: gasthaus-gorinsee@t-online.de SGi 1418 zu Bernau e.v. Tino Tschersich Elbe-Str.88, 16341 Zepernick Tel.: 030 56497933 email: 1sm@sgi1418.de SGi Löhme 1992 e.v. Frank Völzke Grumsiner Str.35, 12679 Berlin Tel.: 0309314482 email: f.voelzke@gmx.de SGi Tempelfelde 1861 e.v. Joachim Knaack Pappelallee 5/6, 16359 Biesenthal Tel.: 033372136 email: joachim.knaack@schützengildetempelfelde.de Korp.SGi Werneuchen 1848.e.V. Hubert Thies Thälmannstr.3, 16356 Werneuchen Tel.: 03339885595 oder 0172 8425383 email: Hubert.thies@schuetzengildewerneuchen.de SGi Chorinchen e.v. Roland Petzel Trift-Str.41, 16230 Chorin Tel.:03336670019 email: rpetzel@web.de SchGi zu Joachimsthal Uwe Welk Töpferstraße 64, 16247 Joachimsthal Tel: 033361-521 Einheit Zepernick e.v. Sektion Bogen Dietrich Dahlke Bahnhofstr.58, 16341 Zepernick Tel.:0309447033 SV Rüdnitz 2000 e.v. Wilfrid Rösler Danewitzer Str.2, 16321 Rüdnitz Tel.: 03338760376 email: wilfried.roessler@gmx.de 11

SG Schmetzdorf Heinz Glattkowski Eichenweg 3, 16321 Bernau Tel.: 033383063 oder 01714594966 email: webmaster@glattkowski.com Wandlitzer Schützengesell. 1888 e.v. Gert Wildner Stolzenhagener Chaussee 3, 16348 Wandlitz Tel.: 03339722119 www.wandlitzer-schuetzen.de PSG zu Schwanebeck e.v. Uwe Kortschlag Franklinstrasse 19, 10587 Berlin Tel.: 0176 22315948 email: uwek@o2online.de SV Stolzenhagen/O. Steffen Gieseler E:-Thälmann-Str.05, 16248 Stolzenhagen-O Tel.: 3396570936 oder 01636117955 email: Steffen.Gieseler@t-online.de SV Stolzenhagen/M H.-Jürgen Epping Dorfstraße 50, 16348 Stolzenhagen-M Tel.:033397 21704 email: www.andreas671@gmx.net SV Motor Eberswalde/Sportschießen Peter Ultsch Ahornstraße 7 a 16259 Falkenberg (Gersdorf) email: mail@svmotor-eberswalde.de Freischützen Wandlitz Freie Schützen Bernau 1994 Lutz Bemert Bernauer Chaussee 64, 16348 Wandlitz Tel.: 0172 3027355 Dr. Langner Freienwalder Chaussee, 16356 Werneuchen Tel.: 0333987223 email: freischuetzen-wandlitz@brandschutzbemert.de email: ulmofra@web.de SpSchV Panketal 1993 e.v. Uwe Durek Karower Chaussee 213, 13125 Berlin Tel: 030 9497903, 0173 3092501 SchV Milan e.v. Prenden e.v. Bodo Lüdtke Siegelstraße 30, 16562 Hohen Neuendorf (Bergfelde) Tel: 03303 505265, 0171-4962933 SpSch Westend 1998 e.v. Dirk Gehrke Am Mahlbusen 52, 16321 Bernau Tel: 03338 754493 Erster Blumberger SchV e.v. Klaus-Jörg Lüdtke Gartenstraße 16, 16356 Blumberg Tel: 033394 70290, Fax: 033055-70387 SchGi Ladeburg 1994 e.v. Bernhard Eick Bernauer Straße 17, 16321 Ladeburg Tel: 03338-762815 Zepernicker SchGi 1995 e.v. Bernd Braun Hochstraße 31, 16341 Panketal Tel: 030 9444200 email: braun.panketal@gmx.de SchGem Basdorf e.v. Axel Habel Uhlenflucht 5, 16348 Wandlitz (Basdorf) Tel: 033397-21993 Schorfheider SchV Gr. Schönebeck e.v. Frank Portner Mühlenbecker Damm 6 a, 16348 Wandlitz Tel: 033397 62133, 0172 3129990 email: frank.portner@gmx.de 12