Ordnungsbehördliche Verordnung

Ähnliche Dokumente
Bekanntmachung. Ordnungsbehördliche Verordnung

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum)

Ordnungsbehördliche Verordnung. zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt Ilmenau

Stadt Schleiz vom

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhatlung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Reichshof. vom

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Jena

1 Begriffsbestimmungen

1 Begriffsbestimmungen

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

3 Anordnung des Aufsichtspersonals und der örtlichen Ordnungsbehörde 4 Anpflanzungen 5 Ausnahmen 6 Zuwiderhandlungen

V e r o r d n u n g zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in dem Gebiet der Stadt Cloppenburg vom 14. Dezember 2009

Ortsrechtssammlung der Stadt Pattensen

Verordnung über die öffentliche Sicherheit der Stadt Wolfsburg

P o l i z e i v e r o r d n u n g

1 Begriffsbestimmungen

Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Landeshauptstadt Hannover

Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Bückeburg. Leseabschrift in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen

Verordnung. über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Langelsheim

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG

1 Begriffsbestimmungen

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Eberswalde - Straßenordnung -

Polizeiverordnung (PolVO)

Gefahrenabwehrverordnung zum Schutze der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Samtgemeinde Eilsen

Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Rosengarten

Polizeiverordnung zur Sicherung der öffentlichen Ordnung und gegen umweltschädliches Verhalten in der Stadt Freiburg i. Br. vom 29.

I. Abschnitt. Begriffsdefinitionen. 1 Straßen und öffentliche Anlagen

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

Gemeindeverordnung über die öffentliche Sicherheit in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Gefahrenabwehrverordnung

Polizeiverordnung der Stadt Remseck am Neckar über die Benutzung der Bereiche Neckarstrand und Fischlaichgewässer durch die Allgemeinheit

Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt Soltau

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Schorfheide

GLIEDERUNG. I. Abschnitt Zweckbestimmungen, Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen. II. Abschnitt Verbot von Verunreinigungen

Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Pasewalk vom

Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Seevetal, Landkreis Harburg vom

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

1 Begriff der Straße und Anlagen

Verordnung. zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der. Stadt Bad Pyrmont

Stadt Wasserburg am Inn

32.1. Verzeichnis der Änderungen. Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen (ABL. S. 992) a, 9

Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Wittingen (SOG-VO)

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

14 I Ziffer 1 GebietsVO 24 OBG i.v.m. 34 PolG. Platzverweis

1 Geltungsbereich. 2 Aufsicht und Leinenzwang für Hunde

ORDNUNGSBEHÖRDLICHE VERORDNUNG über die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Stadtgebiet Iserlohn

Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Samtgemeinde Himmelpforten

Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen vom

Gefahrenabwehrverordnung

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der 1.7 öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Herdecke vom

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

Gefahrenabwehrverordnung

Umweltschutz- und Polizeiverordnung

Verordnung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Visselhövede

1 Begriffsbestimmungen

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

V E R O R D N U N G. zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit. und Ordnung in der Stadt Wolfenbüttel. vom

Verunreinigungsverbote 4 Kinderspiel-, Bolz- und Sportplätze, Meeting-Points 5 Hausnummern

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spiel- und Grillplätze sowie Freizeitanlagen der Gemeinde Balgheim

Präambel. 1 Begriffsbestimmungen

Satzung betreffend die Nutzung der Naherholungsanlage Rotter See vom

1 Geltungsbereich. Diese Polizeiverordnung gilt im gesamten Gebiet der Stadt Stolpen. 2 Begriffsbestimmungen

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände "Garchinger See" vom

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Abschnitt 1 Allgemeine Regelungen 1 Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmung

Satzung über die Benutzung des Erholungsgebietes Karlsfelder See

Stadt Chemnitz

KAUFBEURER STADTRECHT

Abschnitt 1 - Allgemeine Regelungen 1 Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmungen

Abschnitt 1 Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Diese Polizeiverordnung gilt im gesamten Gebiet der Stadt Schöneck/V.

Vom Abschnitt 1 - Allgemeine Regelungen. 1 Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmungen. Abschnitt 2 - Umweltschädliches Verhalten

1 - Geltungsbereich. 2 - Plakatierung

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung)

Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Trebbin über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Trebbin

Polizeiverordnung. (PolVO) der Gemeinde Hochkirch

Polizeiverordnung. 11 Abbrennen offener Feuer 12 Aggressives Betteln und andere öffentliche Beeinträchtigungen 13 Waschen von Kraftfahrzeugen

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Bad Homburg v.d.höhe

Polizeiverordnung. 1 Geltungsbereich. Diese Polizeiverordnung gilt im gesamten Gebiet der Stadt Adorf/Vogtl. einschließlich aller Ortsteile.

vom 8. März 2001 (Heidelberger Stadtblatt vom 16. Mai 2001)

Seite 1 von 6 T:\Allgemein\Satzungsrecht\1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung\Polizeiverordnung.doc

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

V E R O R D N U N G. Begriffsbestimmungen

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen in der Stadt Saalfeld

Polizeiverordnung der Ortspolizeibehörde Pforzheim zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und gegen umweltschädliches Verhalten (1.

32.01 Sicherheits- und Ordnungsverordnung

Satzung über die Benutzung des Karl-Otto-Platzes in Schwanau-Ottenheim

1 Änderung durch Ratsbeschluss vom , veröffentlicht in der Aachener Zeitung und in den Aachener Nachrichten

Polizeiverordnung (PolVO)

Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Goslar vom

Polizeiverordnung. Inhaltsverzeichnis: Abschnitt 1 Allgemeine Regelungen. Abschnitt 2 Umweltschädliches Verhalten

Transkript:

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Abwehr von Gefahren durch Verunreinigungen, wildes Zelten, Wasser und Eisglätte, Betreten und Befahren von Eisflächen, zweckwidrige Nutzung von Abfallbehältern, Wertstoffcontainern und Sperrmüll, durch Leitungen, Schneeüberhang und Eiszapfen, Beeinträchtigung an Einrichtungen für öffentliche Zwecke, Tierhaltung, Füttern von Katzen und Tauben, wildes Plakatieren, ruhestörenden Lärm, offene Feuer im Freien und Anpflanzungen in der Stadt Saalfeld. Aufgrund der 27, 44, 45 und 46 Absatz 1 des Thüringer Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz - OBG -) vom 18. Juni 1993 (Gesetz- und Verordnungsblatt S. 323) erlässt die Stadt Saalfeld als Ordnungsbehörde folgende Verordnung: 1 Geltungsbereich Diese ordnungsbehördliche Verordnung gilt für das gesamte Gebiet der Stadt Saalfeld, sofern in den nachfolgenden Bestimmungen nicht ausdrücklich etwas anderes geregelt ist. 2 Begriffsbestimmungen (1) Straßen im Sinne dieser Verordnung sind - ohne Rücksicht auf die Eigentumsverhältnisse oder eine öffentlich-rechtliche Widmung - alle befestigten und unbefestigten, dem öffentlichen Verkehr oder einzelnen Arten des öffentlichen Verkehrs dienenden Flächen, einschließlich der Plätze und Fußgängerzonen. (2) Zu den Straßen gehören: a) der Straßenkörper, einschließlich der Geh- und Radwege, Brücken, Tunnel, Treppen, Durchgänge, Böschungen, Stützmauern, Gänge, Gräben, Entwässerungsanlagen, Park-, Trenn- und Seitenstreifen, Dämme, Rand- und Sicherheitsstreifen; b) der Luftraum über dem Straßenkörper; c) das Zubehör, wie z. B. Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen und -anlagen aller Art, die der Sicherheit oder Leichtigkeit des Straßenverkehrs oder dem Schutz der Anlieger dienen, und die Bepflanzung. (3) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Verordnung sind - ohne Rücksicht auf die Eigentumsverhältnisse - die der Allgemeinheit im Stadtgebiet zugänglichen a) öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (s. Absatz 4), b) alle der Öffentlichkeit allgemein zugänglichen Flächen und c) die öffentlichen Toiletten

2 (4) Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen im Sinne von Absatz 3 (Buchstabe 3 a) sind gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der Erholung der Bevölkerung dienen. Hierzu gehören: a) Grün- und Erholungsanlagen, Gedenkplätze b) Kinderspielplätze c) Gewässer und deren Ufer (1) Es ist verboten: 3 Verunreinigung a) öffentliche Gebäude oder sonstige öffentliche bauliche Anlagen und Einrichtungen wie Denkmäler, Einfriedungen, Tore, Brücken, Bänke, Verteilerschränke, Brunnen, Bäume, Blumenkübel, Papierkörbe, Müllbehälter, Streumaterialkästen, Fahrgastwartehallen, Hinweistafeln des öffentlichen Nahverkehrs, öffentliche Absperrungen oder ähnliche Einrichtungen zu beschädigen, zu beschmutzen, zu entfernen, mit Plakaten zu bekleben, zu bemalen, zu beschreiben, zu besprühen und zu beschmieren. b) auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen Kraftfahrzeuge aller Art zu waschen oder abzuspritzen. c) Abwasser, mit Ausnahme des aus dem Bereich von bebauten und befestigten Flächen abfließenden Niederschlagswasser sowie Flüssigkeiten, die kein Abwasser sind ( wie verunreinigende, besonders ölige, teerige, brennbare, explosive, säureund laugenhaltige oder andere umwelt- oder grundwasserschädigende Flüssigkeiten) in die Gosse einzuleiten, einzubringen oder dieser zuzuleiten. Das trifft auch für Baustoffe, insbesondere Zement, Mörtel, Beton sowie ähnliche Materialien zu. (2) Wer für Zuwiderhandlungen im Sinne des Absatzes 1 als Ordnungspflichtiger verantwortlich ist, hat den ordnungsgemäßen Zustand unverzüglich wiederherzustellen. 4 Wildes Zelten Innerhalb der bebauten Ortsteile ( 30 und 34 des Baugesetzbuches) ist das Zelten oder Übernachten auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen untersagt. Ausgenommen davon sind Wohnmobile und Wohnanhänger, die auf dafür vorgesehenen Plätzen abgestellt werden. Die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung bleiben hiervon unberührt. 5 Wasser und Eisglätte Wasser darf nur in die Gosse geschüttet werden, wenn es ungehindert abfließen kann; bei Frostwetter jedoch nur, wenn hierdurch keine Glätte entsteht.

3 6 Betreten und Befahren von Eisflächen Eisflächen aller Gewässer dürfen nur betreten und befahren werden, wenn sie durch die Stadtverwaltung Saalfeld dafür freigegeben worden sind. 7 Abfallbehälter, Wertcontainer, Sperrmüll (1) Abfallbehälter (Papierkörbe) an Straßen und in öffentlichen Anlagen dürfen nur zur Aufnahme kleiner Mengen von Abfällen unbedeutender Art (z. B. Zigarettenschachteln, Pappbecher und -teller, Obstreste) benutzt werden. Jede zweckwidrige Benutzung, insbesondere das Einbringen von Hausmüll, ist verboten. (2) Abfallbehälter sowie Wertstoffcontainer (z. B. für Blechdosen, Glas, Textilien, Altpapier) dürfen nicht durchsucht, Gegenstände daraus nicht entnommen oder verstreut werden. Dasselbe gilt auch für Sperrmüll, soweit die Gegenstände zum Abholen bereitgestellt sind. Sperrmüll ist ferner gefahrlos und so am Straßenrand abzustellen, dass Schachtdeckel und Abdeckungen von Versorgungsanlagen usw. nicht verdeckt oder in ihrer Sichtbarkeit und Funktion beeinträchtigt werden. 8 Leitungen Straßen und öffentliche Anlagen dürfen mit Leitungen, Antennen und ähnlichen Gegenständen nicht überspannt werden. Berechtigungen aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Regelungen bleiben unberührt. 9 Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäuden Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäuden, durch die Verkehrsteilnehmer auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen gefährdet werden können, müssen unverzüglich durch den Eigentümer oder andere Berechtigte beseitigt werden. 10 Einrichtungen für öffentliche Zwecke Schieber, Armaturen, Revisions- und Kanalschächte und ähnliche Einrichtungen für die Wasserver- und Abwasserentsorgung, Löschwasserentnahmestellen, Schaltschränke, Transformations- und Reglerstationen sowie Einrichtungen wie Vermessungspunkte, Schilder für die Straßenbezeichnung, Hinweisschilder auf Gas-, Wasser-, Fernwärme-, Post- und Stromleitungen sowie Entwässerungsanlagen dürfen nicht beschädigt, geändert, verdeckt, beseitigt, unzugänglich oder für Ihre Zwecke unbrauchbar gemacht werden. Insbesondere ist es verboten, Hydranten für die Löschwasserentnahme zu verdecken. 11 Tierhaltung

4 (1) Tiere dürfen nur so gehalten werden, dass die Allgemeinheit nicht gefährdet oder belästigt wird. (2) Es ist untersagt, Hunde auf Straßen und in öffentlichen Anlagen unbeaufsichtigt umherlaufen zu lassen, auf Kinderspielplätzen mitzuführen und in öffentlichen Brunnen oder Planschbecken baden zu lassen. (3) Auf Wegen von Grün- und Parkanlagen, im Bereich der Fußgängerzone, einschließlich des gesamten Marktplatzes, in Spielstraßen, auf Märkten, bei Umzügen, Veranstaltungen und Festen dürfen Hunde nur an der Leine geführt werden. Bissige Hunde müssen auf Straßen und öffentlichen Anlagen zum Schutz von Mensch und Tier stets an der Leine geführt werden und einen bisssicheren Maulkorb tragen. (4) Durch Kot von Haustieren dürfen Straßen und öffentliche Anlagen nicht verunreinigt werden. Halter, oder mit der Führung oder Haltung von Tieren Beauftragte sind zur sofortigen Beseitigung von Verunreinigungen verpflichtet. Die Straßenreinigungspflicht der Grundstücksanlieger wird dadurch nicht berührt. (5) Das Füttern fremder oder herrenloser streunender Katzen ist verboten. Ausgenommen davon sind die vom Tierschutzverein festgelegten Futterplätze. 12 Bekämpfung verwilderter Tauben (1) Verwilderte Tauben dürfen nicht gefüttert werden. (2) Eigentümer oder Nutzungsberechtigte von Grundstücken, Wohnräumen oder anderen Räumen haben geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Nistplätze verwilderter Tauben oder zur Erschwerung des Nistens von verwilderten Tauben zu ergreifen. 13 Wildes Plakatieren (1) Plakate und andere Werbeanschläge dürfen nur dort angebracht werden, wo dies ausdrücklich zugelassen ist. (2) In öffentlichen Anlagen ist es nicht gestattet, a) Flugblätter, Druckschriften, Handzettel, Geschäftsempfehlungen und sonstige Werbeschriften zu verteilen, abzuwerfen oder mit anderen Werbemitteln zu werben; b) Waren oder Leistungen durch Ausschellen oder Ausrufen anzubieten; c) Werbestände, Werbetafeln oder ähnliche Werbeträger aufzustellen oder anzubringen. (3) Nach Abschluss von Wahlen, Volksbegehren und Volksentscheidungen sind die Werbeträger von den Verantwortlichen innerhalb einer Woche zu entfernen. (4) Im Übrigen finden die Bestimmungen der Sondernutzungssatzung der Stadt Saalfeld in der jeweils geltenden Fassung Anwendung.

5 14 Ruhestörender Lärm (1) Jeder hat sich außerhalb der Ruhezeiten nach Absatz 2 so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar durch Geräusche gefährdet oder belästigt werden. (2) Ruhezeiten sind an Werktagen die Zeiten von: 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr (Mittagsruhe) 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr (Abendruhe) für den Schutz der Nachtruhe (22.00 bis 6.00 Uhr) gilt 7 der 4. Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz. (3) Während der Mittags- und Abendruhezeiten sind Tätigkeiten verboten, die die Ruhe unbeteiligter Personen stören. Das gilt insbesondere für folgende Arbeiten bzw. Tätigkeiten im Freien: a) Betrieb von motorbetriebenen Handwerksgeräten (z. B. Sägen, Bohr- und Schleifmaschinen, Pumpen u. a.); b) Betrieb motorbetriebener Gartengeräte; für Rasenmäher ist der Betrieb nach dieser Verordnung nur während der Mittagsruhe untersagt; im Übrigen gilt für das Betriebsverbot die Rasenmäherlärm-Verordnung - 8. BImSchV - ; c) Ausklopfen von Gegenständen (Teppichen, Polstermöbeln, Matratzen u. ä.), auch auf offenen Balkonen und bei geöffneten Fenstern; (4) Das Verbot des Absatzes 3 gilt nicht für Arbeiten und Betätigungen gewerblicher oder land- und forstwirtschaftlicher Art (z. B. Betrieb von Baumaschinen und Geräten), wenn die Arbeiten üblich sind und die Grundsätze des Absatzes 1 beachtet werden und insbesondere bei den ruhestörenden Arbeiten in geschlossenen Räumen (Werkstätten, Montagehallen, Lagerräumen u. a.) Fenster und Türen geschlossen sind. (5) Ausnahmen von den Verboten des Absatzes 3 sind zulässig, wenn ein besonderes öffentliches Interesse die Ausführung der Arbeit in dieser Zeit gebietet. (6) Für die von der DSD GmbH bereitgestellten Entsorgungsbehälter -für Altglas, Blech, Plaste und Papier- gelten die dort aufgebrachten Einwurfzeiten. (7) Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente dürfen nur in solcher Lautstärke betrieben bzw. gespielt werden, dass unbeteiligte Personen nicht gestört werden. (8) Für die Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und religiösen Feiertagen gilt das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. Dezember 1994 (GVBl. S. 1221) in der jeweils gültigen Fassung. 15 Offene Feuer im Freien

6 (1) Das Anlegen und Unterhalten von offenen Feuern im Freien ist mit Ausnahme des Samstages vor dem Ostersonntag (Osterfeuer) und des 30. April (Walpurgisfeuer) nicht erlaubt. (2) Oster- und Walpurgisfeuer sind mindestens eine Woche vor ihrer Durchführung bei der Stadtverwaltung Saalfeld, Ordnungsamt, Markt 1, 07318 Saalfeld, anzuzeigen. Die Erlaubnis des Grundstückseigentümers oder Besitzers ist vorher einzuholen. (3) Die Ausnahmegenehmigung nach 17 ersetzt nicht die notwendige Zustimmung des Grundstückseigentümers oder Besitzers. (4) Jedes nach 15 und 17 zugelassene Feuer im Freien ist dauernd durch eine volljährige Person zu beaufsichtigen. Bevor die Feuerstelle verlassen wird, sind Feuer und Glut abzulöschen. (5) Offene Feuer im Freien müssen entfernt sein von Gebäuden aus brennbaren Stoffen mindestens 15 m, vom Dachvorsprung ab gemessen, von leicht entzündbaren Stoffen mindestens 100 m und von sonstigen brennbaren Stoffen mindestens 15 m. (6) Andere Bestimmungen (wie z. B. das Abfallbeseitigungs- und Naturschutzrecht, landesrechtliche Vorschriften, wie das Waldgesetz und die Verordnung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen), nach denen offene Feuer im Freien gestattet oder verboten sind, bleiben unberührt. 16 Anpflanzungen Anpflanzungen, einschließlich Wurzelwerk, insbesondere Zweige von Bäumen, Sträuchern und Hecken, die in den öffentlichen Verkehrsraum hineinwachsen, dürfen die Anlagen der Straßenbeleuchtung sowie der Ver- und Entsorgung nicht beeinträchtigen. Der Verkehrsraum muss über Geh- und Radwegen bis zu einer Höhe von mindestens 2,50 m, über den Fahrbahnen bis zu einer Höhe von mindestens 4,50 m freigehalten werden. 17 Ausnahmen Auf schriftlichen Antrag kann die Stadtverwaltung Saalfeld Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Verordnung zulassen. 18 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 50 des Ordnungsbehördengesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen a) 3 Absatz 1 Buchstabe a öffentliche Gebäude oder sonstige öffentliche bauliche Anlagen und Einrichtungen beschädigt, beschmutzt, entfernt, mit Plakaten beklebt, bemalt, beschreibt, besprüht und beschmiert; b) 3 Absatz 1 Buchstabe b auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen Kraftfahrzeuge aller Art wäscht oder abspritzt;

7 c) 3 Absatz 1 Buchstabe c Abwässer und Baustoffe in die Gosse einleitet, einbringt oder dieser zuleitet; d) 4 auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen zeltet oder übernachtet; e) 5 Wasser, das nicht ungehindert abfließen kann, oder Wasser bei Frostwetter in die Gosse schüttet; f) 6 nicht freigegebene Eisflächen betritt oder befährt; g) 7 Absatz 1 Abfallbehälter zweckwidrig benutzt; h) 7 Absatz 2 Abfallbehälter durchsucht, Gegenstände daraus entnimmt, Sperrmüll entnimmt oder verstreut und Sperrmüll nicht gefahrlos zum Abholen bereitstellt; i) 9 Schneeüberhang und Eiszapfen nicht unverzüglich beseitigt; j) 10 Einrichtungen für öffentliche Zwecke beschädigt, ändert, verdeckt, beseitigt, unzugänglich oder unbrauchbar macht; k) 11 Absatz 2 Hunde unbeaufsichtigt umherlaufen lässt, mitführt oder baden lässt; l) 11 Absatz 3 Hunde nicht an der Leine führt oder bissige Hunde nicht angeleint und ohne bisssicherem Maulkorb führt; m) 11 Absatz 4 Verunreinigung durch Haustiere nicht sofort beseitigt; n) 11 Absatz 5 fremde oder herrenlose streunende Katzen füttert; o) 12 Abs. 1 verwilderte Tauben füttert p) 13 Absatz 1 Plakate oder andere Werbeanschläge anbringt; q) 13 Absatz 2 Werbung betreibt, Waren oder Leistungen anbietet oder Werbeträger aufstellt oder anbringt; r) 14 Absatz 3 während der Mittags- bzw. Abendruhezeit Tätigkeiten ausübt, die die Ruhe Unbeteiligter stören; s) 14 Absatz 6 Papier, Altglas, Blech und Plaste außerhalb der Einwurfzeiten in die Entsorgungsbehälter füllt; t) 14 Absatz 7 Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte oder Musikinstrumente in einer Lautstärke, die unbeteiligte Personen stört, betreibt oder spielt; u) 15 Absatz 1 offene Feuer im Freien anlegt und unterhält; v) 15 Absatz 2 Oster- bzw. Walpurgisfeuer nicht anzeigt; w) 15 Absatz 4 zugelassene Feuer nicht durch eine volljährige Person beaufsichtigt und nach Verlassen der Feuerstelle ablöscht; x) 15 Absatz 5 offene Feuer anlegt, die von Gebäuden aus brennbaren Stoffen nicht mindestens 15 m, vom Dachvorsprung ab gemessen, von leicht entzündbaren Stoffen nicht mindestens 100 m oder von sonstigen brennbaren Stoffen nicht mindestens 15 m entfernt sind; y) 16 Absatz 1 durch Anpflanzungen, einschließlich Wurzelwerk, die Anlagen der Straßenbeleuchtung sowie der Ver- und Entsorgung beeinträchtigt, den Verkehrsraum über Geh- und Radwegen nicht bis zu einer Höhe von mindestens 2,50 m und über Fahrbahnen nicht bis zu einer Höhe von mindestens 4,50 m freihält. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 51 Absatz 1 OBG mit einer Geldbuße bis zu Zehntausend Deutsche Mark geahndet werden. (3) Zuständige Verwaltungsbehörde für die Verfolgung und Ahndung der Ordnungswidrigkeiten - im Sinne von Absatz 1- ist die Stadt Saalfeld ( 51 Absatz 2 Nr. 3 OBG).

8 19 Inkrafttreten, Aufhebung von Vorschriften und Weiterbestand bereits erlassener ordnungsbehördlicher Verordnungen (1) Diese ordnungsbehördliche Verordnung tritt eine Woche nach der Veröffentlichung in Kraft und spätestens 20 Jahre danach außer Kraft. (2) Die ordnungsbehördliche Verordnung über die Abwehr von Gefahren durch Verunreinigung, wildes Zelten, Betreten und Befahren von Eisflächen, zweckwidrige Nutzung von Abfallbehältern, Wertstoffcontainern und Sperrmüll, Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäuden, Beeinträchtigung an Einrichtungen für öffentliche Zwecke, Tierhaltung, Füttern von Katzen und Tauben, wildes Plakatieren und Anpflanzungen in der Stadt Saalfeld vom 20. Juni 1996 wird aufgehoben. Weiterhin wird die Verordnung zum Schutz gegen Lärm (Beschluß-Nummer: 336/92) aufgehoben. Stadt Saalfeld, 08. Januar 1999 gez. Beetz Bürgermeister der Stadt Saalfeld

9 1. Änderungsverordnung der Ordnungsbehördlichen Verordnung vom 8. Januar 1999 über die Abwehr von Gefahren durch Verunreinigungen, wildes Zelten, Wasser und Eisglätte, Betreten und Befahren von Eisflächen, zweckwidrige Nutzung von Abfallbehältern, Wertstoffcontainern und Sperrmüll, durch Leitungen, Schneeüberhang und Eiszapfen, Beeinträchtigung an Einrichtungen für öffentliche Zwecke, Tierhaltung, Füttern von Katzen und Tauben, wildes Plakatieren, ruhestörenden Lärm, offene Feuer im Freien und Anpflanzungen in der Stadt Saalfeld. Aufgrund der 27, 36 Abs. 1, 44, 45 und 46 Absatz 1 des Thüringer Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz - OBG -) vom 18. Juni 1993 (GVBl. S. 323), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Juni 2002 (GVBl. S. 247), erlässt die Stadt Saalfeld als Ordnungsbehörde folgende Änderungsverordnung : 3 Abs. 1 wird um folgenden Satz ergänzt: 1 d) öffentliche Verkehrsflächen und Anlagen zu verunreinigen, Abfall jeglicher Art dort wegzuwerfen oder zurückzulassen. 7 Abs. 2 erhält folgenden Wortlaut: 2 Abfallbehälter oder Wertstoffcontainer (z. B. für Blechdosen, Glas, Textilien, Altpapier) dürfen nicht durchsucht, Gegenstände daraus nicht entnommen oder verstreut werden. Dasselbe gilt auch für Sperrmüll, soweit die Gegenstände zum Abholen bereitgestellt sind. Sperrmüll ist ferner gefahrlos und so am Straßenrand abzustellen, dass Schachtdeckel und Abdeckungen von Versorgungsanlagen usw. nicht verdeckt oder in ihrer Sichtbarkeit und Funktion beeinträchtigt werden. Jede zweckwidrige Benutzung, insbesondere das Abstellen bzw. Hineinwerfen von Hausmüll oder anderen Abfällen, ist verboten. 3 18 Abs. 1 Buchstabe a erhält folgende Fassung: 3 Abs. 1 Buchstaben a; d öffentliche Gebäude oder sonstige öffentliche bauliche Anlagen und Einrichtungen beschädigt, beschmutzt, entfernt, mit Plakaten beklebt, bemalt, beschreibt, besprüht und beschmiert bzw. öffentliche Verkehrsflächen und Anlagen verunreinigt oder dort Abfall wegwirft bzw. zurücklässt;

10 2 18 Abs. 1 Buchstabe h erhält folgende Fassung: 7 Absatz 2 Abfallbehälter oder Wertstoffcontainer zweckwidrig benutzt, durchsucht, Gegenstände daraus entnimmt, Sperrmüll entnimmt oder verstreut und Sperrmüll nicht gefahrlos zum Abholen bereit stellt. 4 Die Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Saalfeld, den 17. Okt. 2003 Stadt Saalfeld gez. Richard Beetz Bürgermeister

11 Anlage Verwarnungs- und Bußgeldkatalog als interne Verwaltungsrichtlinie im Regelfall Verstoß gegen: Tatbestand Verwarngelder und Bußgelder in Euro 3 Abs. 1 kleinere Gegenstände wie z. B. Zigarettenkippen und - 10,00 schachteln, Pappbecher und verpackungen, Papier, Obst- und Essensreste mehrere kleine Gegenstände 20,00 scharfkantig, schneidende Gegenstände wie z. B. Glas, 30,00 Nägel kleinere Mengen Sperrmüll 200,00 größere Mengen Sperrmüll 500,00 7 Abs. 1 Zweckwidrige Benutzung von Papierkörben 35,00 7 Abs. 2 Abfallbehälter oder Wertstoffcontainer 100,00 zweckwidrig nutzt, durchsucht, Gegenstände daraus entnimmt, Sperrmüll entnimmt oder verstreut und Sperrmüll nicht gefahrlos zum Abholen bereitstellt 11 Abs. 4 Hundekot 25,00