Zeitschrift der Einrichtungen der



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Weihnachtswunder

Papa - was ist American Dream?

Anne Frank, ihr Leben

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Evangelisieren warum eigentlich?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Kreativ visualisieren

Kulturelle Evolution 12

Liebe oder doch Hass (13)

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Der professionelle Gesprächsaufbau

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Kieselstein Meditation

Ein Teddy reist nach Indien

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Der Kalender im ipad

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Was kann ich jetzt? von P. G.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Darum geht es in diesem Heft

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Initiativkreis Abendsonne

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

A1/2. Übungen A1 + A2

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Krippenspiel für das Jahr 2058

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Persönliches Tagebuch

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren


England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Nicht über uns ohne uns

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Wie oft soll ich essen?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Transkript:

Der Heimkurier Nr. 1 / 2012 Januar, Februar, März Zeitschrift der Einrichtungen der

Seite 2 Inhaltsverzeichnis Aktuelles Der Grüne Haken Seite 3 Wiegenfeste Seiten 4 bis 9 Wir berichten aus den Häusern der EGH Seite 10 Wir berichten aus dem PLZ Wachkoma Seite 11 Wir berichten aus dem Haus am Schlobigpark Seiten 12 und 13 Wir berichten aus dem Haus Stadtblick Seiten 14 und 15 Wir berichten aus dem Haus Planitz Seiten 16 und 17 Grüße aus Bremen Seiten 18 und 19 Wir berichten aus der SWA Schloss Osterstein Seiten 20 und 21 Wir berichten aus dem Haus Muldenblick Seiten 22 und 23 Rätselauflösung und Gewinner aus 04/ 2011 Seite 24 Rätselseite Seite 25 Stars von gestern Seite 26 Tipps & Termine Januar Seite 27 Stars von gestern Seite 28 Tipps & Termine Februar Seite 29 Stars von gestern Seite 30 Tipps & Termine - März Seite 31 Witze Seite 32 Mitarbeiterseite Seite 33 Lyrik Seite 34 Wir nehmen Abschied Seite 35 Gedanken zum neuen Jahr/ Impressum Seite 36 Den Heimkurier finden Sie auch im Internet: www.ssh-zwickau.de unter der Rubrik Aktuelles

Aktuelles Seite 3 Der Grüne Haken Auszeichnung für Lebensqualität in den Häusern der SSH ggmbh Zwickau Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: respektvoller Umgang, Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind für die Bewohnerinnen und Bewohner in unseren Einrichtungen jederzeit gewährleistet. In den Eingangsbereichen unserer Seniorenpflegeheime Haus Planitz, Haus am Schlobigpark, Haus Muldenblick, Haus Stadtblick und der Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein hängt seit Anfang September 2011 jeweils eine Urkunde mit dem Grünen Haken, der für Lebensqualität und Verbraucherfreundlichkeit steht. Gütesiegel, Zertifikate, Noten, Bewertungen für Einrichtungen der vollstationären Pflege gibt es viele. Insbesondere durch die regelmäßigen Prüfungen durch die Krankenkassen soll eine einfachere Vergleichbarkeit von Pflegeheimen entstehen. Doch spiegeln diese Ergebnisse auch realistisch wider, was in den Häusern tatsächlich geboten wird? Hierfür wurde ein Projekt der Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung e.v. (BIVA) geschaffen. Die BIVA e.v. ist die einzige unabhängige und bundesweite Interessenvertretung von Heimbewohnern. Geschulte, ehrenamtliche Gutachter prüfen einen Tag lang anhand von 121 Kriterien, ob Respekt, Rücksichtnahme und die Achtung der Privatsphäre der im Heim lebenden Menschen keine Fremdwörter sind. Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen eine Orientierungshilfe aus Verbrauchersicht zu bieten, welche Heime ihren Vorstellungen und Wünschen am nächsten kommen. Werden die von der BIVA zugrunde gelegten Kriterien für Lebensqualität im Seniorenpflegeheim erfüllt, wird der Einrichtung die Urkunde mit dem Grünen Haken überreicht. Im Gegensatz zu den verpflichtenden Prüfungen durch die Krankenkassen steht die Begutachtung durch die BIVA e.v. jeder Einrichtung frei. So haben sich die Hausleitungen der fünf Seniorenpflegeheime der SSH ggmbh Zwickau freiwillig einen Tag lang hinter die Kulissen schauen lassen. Der Verbrauchertest beinhaltete umfangreiche Fragenkataloge an die Haus- und Pflegedienstleitungen, die Teilnahme am Mittagessen, eine Begehung der Häuser sowie eine Befragung der Heimbeiräte. Der BIVA-Gutachter Herr Christoph Grünewald richtete dabei seinen Fokus auf Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde der Bewohnerinnen und Bewohner. Nach der Auswertung der insgesamt 160 Fragen und der gesammelten Eindrücke wurde jedem der auf Herz und Nieren geprüften Häuser die Urkunde mit dem Grünen Haken verliehen. Das ausgezeichnete BIVA - Ergebnis bestätigt nun die hohe Lebensqualität in unseren Einrichtungen, die durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich umgesetzt wird. In der bundesweiten Datenbank www.heimverzeichnis.de ist das Testergebnis veröffentlicht. Corinne Pischel

Seite 4 Wiegenfeste Wir gratulieren In den Wohneinrichtungen für behinderte Menschen 06.01.2012 Michel Weigert 25 09.01.2012 Tommy Schwarzenberg 22 02.02.2012 Andreas Heigener 50 27.02.2012 Frank Heidel 48 13.01.2012 Ina Herzig 23 16.01.2012 Frank Slawisch 51 29.01.2012 Bettina Brunsch 43 02.02.2012 Gabriela Rensing 50 03.02.2012 Jutta Fischer 76 10.02.2012 Manuel Kröner 19 18.02.2012 Sandra Wolf 43 26.02.2012 Käthe Quadflieg 73 28.02.2012 Matthias Höreth 58 08.03.2012 Stefan Groß 31 13.03.2012 Regina Stephan 57 23.03.2012 Jens Fichtler 26 24.03.2012 Stephan Menzel 57 02.01.2012 Mario Thüroff 37 10.01.2012 Uwe Mißbach 48 24.01.2012 Monika Leinweber 57 26.01.2012 Ibrahim Voigtmann 29 15.02.2012 Patrick Kretzschmar 23 21.02.2012 Wolfgang Mann 72 28.02.2012 Gert Kammer 56 15.03.2012 Renate Wüst 56 Im Pflegeleitzentrum für Menschen im Wachkoma Phase F 17.02.2012 Peter Nemec 59 06.03.2012 Heidi Fanta 55

Wiegenfeste Seite 5 Herzliche Geburtstagsgrüße übermitteln wir Im Haus am Schlobigpark 03.01.2012 Erna Grünewald 89 06.01.2012 Edith Köhler 89 10.01.2012 Gertrud König 91 17.01.2012 Elli Kirsch 89 20.01.2012 Charlotte Kunze 87 26.01.2012 Margitta Liebau 69 30.01.2012 Lieselotte Lüssel 89 04.02.2012 Ruth Meinhold 82 07.02.2012 Elisabeth Hippold 91 15.02.2012 Jutta Rölke 83 18.02.2012 Johannes Heber 85 05.03.2012 Ingeborg Köhler 81 06.03.2012 Gerda Barthel 95 09.03.2012 Helmut Jacob 83 15.03.2012 Elly Flach 92 16.03.2012 Renate Lenk 74 17.03.2012 Martha Unger 89 20.03.2012 Renate Irmscher 88 20.03.2012 Charlotte Puggel 100 25.03.2012 Gerda Lehradt 86 27.03.2012 Rosemarie Kleiner 93 31.03.2012 Elsa Bräuer 91

Seite 6 Wiegenfeste Ein Hoch auf das Wiegenfest Im Haus Planitz 01.01.2012 Christel Jensky 92 02.01.2012 Loni Rösler 91 04.01.2012 Renate Hans 84 18.01.2012 Dora Leistner 89 23.01.2012 Marta Nowak 90 25.01.2012 Anneliese Langer 87 25.01.2012 Gabriele Nixdorf 60 28.01.2012 Ursula Geßner 85 28.01.2012 Jutta Kögler 76 29.01.2012 Magdalena Frank 86 30.01.2012 Roland Ebersbach 75 02.02.2012 Reinhard Kunz 61 06.02.2012 Heinz Klärner 97 06.02.2012 Günter Schwarzer 81 10.02.2012 Hildegard Zippel 89 13.02.2012 Heinz Prager 79 16.02.2012 Anna Baingo 88 23.02.2012 Ilona Hirsch 81 24.02.2012 Gertrud Möckel 94 25.02.2012 Siegfried Philbert 65 27.02.2012 Johanna Bley 95 09.03.2012 Jutta Hochmuth 85 10.03.2012 Herta Schürer 88 12.03.2012 Franz Baingo 56 16.03.2012 Christa Dornig 62 22.03.2012 Anneliese Tröger 87 25.03.2012 Gertraude Heine 84 29.03.2012 Trude Starec 93

Wiegenfeste Seite 7 Alles Gute zum Geburtstag In der Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein 04.02.2012 Heinz Leonhardt 85 05.02.2012 Ingeburg Marx 85 06.02.2012 Hildegard Wolf 88 08.02.2012 Marianne Glöckner 88 13.02.2012 Harald Bretschneider 61 13.02.2012 Sonja Dörrer 82 13.02.2012 Roland Heinz 62 17.02.2012 Walther Mann 86 20.02.2012 Hertha Gneipel 94 20.02.2012 Karin Unger 62 22.02.2012 Johanne Taubert 93 01.01.2012 Hanni Rieger 91 08.01.2012 Käthe Mann 84 09.01.2012 Brigitte Gehler 85 09.01.2012 Renate Spanke 80 10.01.2012 Gertraud Hansch 88 19.01.2012 Charlotte Bauer 86 19.01.2012 Marie-Luise Gelbstrauß 85 26.01.2012 Lothar Escher 88 30.01.2012 Horst Oriwol 84 30.01.2012 Kurt Roßberg 99 31.01.2012 Hanna Luber 97 02.03.2012 Hanna Schürer 87 04.03.2012 Renate Lenk 70 04.03.2012 Brigitte Thümmler 62 08.03.2012 Rita Böhnstedt 81 13.03.2012 Ursula Schädlich 88 19.03.2012 Gabriele Gronau 86 20.03.2012 Renate Lang 75 21.03.2012 Else Gerbeth 98 22.03.2012 Helmut Baumann 92 23.03.2012 Monika Michel 72 24.03.2012 Helene Schmutzler 80 25.03.2012 Thea Zaspel 72 27.03.2012 Richard Döring 85

Seite 8 Wiegenfeste Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Im Haus Stadtblick 05.01.2012 Margarete Klötzer 90 12.01.2012 Johanna Bernert 96 19.01.2012 Luzie Riedel 78 20.01.2012 Else Döhler 97 22.01.2012 Ingeburg Leder 82 23.01.2012 Ruth Liebold 89 24.01.2012 Hildegard Höneke 86 25.01.2012 Hans-Dieter Exner 77 25.01.2012 Edeltraut Jehmlich 92 02.02.2012 Gertraute Schubert 88 09.02.2012 Rudolf Berger 82 13.02.2012 Eva-Maria Neubert 70 16.02.2012 Johannes Günther 76 20.02.2012 Florinde Martinek 92 22.02.2012 Ingeburg Böttcher 87 22.02.2012 Christa Henze 69 26.02.2012 Steffi Becher 66 27.02.2012 Elisabeth Maidorn 89 04.03.2012 Dorothea Springer 86 05.03.2012 Josef Laurich 91 07.03.2012 Edith Kühn 87 07.03.2012 Hildegard Lottes 100 08.03.2012 Susanne Schädlich 69 14.03.2012 Elfriede Rössel 90 14.03.2012 Waltraut Swoboda 86 14.03.2012 Hanna Wuttke 91 22.03.2012 Jutta Kruczynski 88

Wiegenfeste Seite 9 Die besten Wünsche zum Geburtstag Im Haus Muldenblick 01.01.2012 Karl Löscher 75 02.01.2012 Johanna Rückert 91 02.01.2012 Egon Wendler 80 05.01.2012 Ursula Dormann 73 16.01.2012 Hans Kurschus 85 21.01.2012 Peter Schapals 66 23.01.2012 Christa Pfau 80 30.01.2012 Christa Scharf 79 10.02.2012 Elfriede Hobach 91 11.02.2012 Adolf Holstein 90 11.02.2012 Helene Stepan 91 13.02.2012 Konstanze Hoffmann 59 16.02.2012 Alice Sasse 87 27.02.2012 Marga Wendler 81 28.02.2012 Helga Illmann 72 04.03.2012 Thea Lanzendörfer 77 11.03.2012 Dorothea Junghans 77 13.03.2012 Gerda Hoffmannbeck 82 21.03.2012 Rudolf Gunold 91 25.03.2012 Kurt Flegel 76 26.03.2012 Dietmar Vieweg 74

Seite 10 Wir berichten aus den Häusern der EGH Wenn Traditionen wachsen Am 05.12.2011 war es nun bereits zum vierten Mal soweit: um 9.00 Uhr brachen an diesem Tag 33 Bewohner und 6 Betreuer der Wohnstätte Altplanitz zur vorweihnachtlichen Fahrt nach Dresden auf. Wie in den vorangegangenen Jahren wurden wir pünktlich von der Firma Beck vor der Haustür abgeholt. In Dresden angekommen, war unsere erste Anlaufstelle der Strietzelmarkt mit seinen unzähligen kulinarischen Verlockungen. So wurde dann auch die eine oder andere Roster verzehrt und so mancher Glühwein getrunken. Derartig gestärkt machten wir uns auf zum Stadtbummel. Unser Ziel war der historische Weihnachtsmarkt an der Frauenkirche. Nach der umfangreichen Besichtigung trafen wir uns alle in den Dresden Arcaden auf einen Kaffee oder Cappuccino. Eigentlich waren dies schon viele Höhepunkte für einen Tag, doch der Größte stand uns noch bevor: Pünktlich um 15.00 Uhr begaben wir uns auf das Motorschiff Gräfin Cosel. mit diesem fuhren wir - Kaffee, Stollen, anderen Getränken und Wienern im Gepäck - bis Dresden Plackwitz und zurück. Wie in jedem Jahr war die Silhouette der langsam dunkler werdenden Stadt ein beeindruckendes Erlebnis. Nach der Ankunft am Anleger um 17.00 Uhr traten wir müde und voll mit Speisen und Eindrücken unsere Rückreise im gemütlichen Reisebus an. Obwohl wir diesen Ausflug bereits das vierte Mal gemacht haben, waren alle bei der Ankunft in der Wohnstätte Altplanitz der Meinung, dass unsere Dresdenfahrt unabdingbar zu unseren vorweihnachtlichen Traditionen gehört. Manuela Kühnel

Wir berichten aus dem PLZ Wachkoma Seite 11 Musiktherapie für Menschen im Wachkoma Musiktherapie ist die gezielte Verwendung des Mediums Musik oder seiner Elemente zu therapeutischen Zwecken. Sie ist immer in eine bewusst gestaltete therapeutische Beziehung eingebunden und verwendet nicht sprachliche und sprachliche Kommunikation sowie psychologische Mittel und Techniken. Musiktherapie wendet sich an Menschen mit Leidenszuständen, Verhaltensstörungen und Entwicklungsrückständen, um an der Wiederherstellung, Erhaltung oder Verbesserung von seelischer, geistiger und körperlicher Gesundheit mitzuwirken. ( ) (aus: Oberegelsbacher Lehrbuch Musiktherapie ) Musiktherapie kann die körperlich-sinnliche Ebene, die kommunikative Ebene, die seelische und die spirituelle Ebene berühren. Die Arbeit mit Musik ist bei Wachkomapatienten immer angezeigt, denn niemand kann sagen, ob ein Patient wieder aufwacht und was er alles im komatösen Zustand wahrnimmt. Sofern die Hörfähigkeit nicht schon vorher beeinträchtigt war, erreicht Musik den Menschen bis zum Tod, da der Hörsinn von allen Sinnen als letzter aufhört wahrzunehmen. Aus der Forschung mit Wachkomapatienten weiß man, dass Musik auch bei Bewusstlosigkeit beruhigend oder aktivierend wirkt, sich Herzschlag, Atemrhythmus, Muskeltonus oder Stresshormone verändern. Grundsätzlich kann die Entwicklung neuer Nervenbahnen im Gehirn bei regelmäßiger Stimulation angeregt werden, was mit Musiktherapie über Singen, Instrumentalspiel, Körperwahrnehmung, Rhythmus usw. sehr gut möglich ist. Seit Oktober 2011 können die BewohnerInnen des PLZ Wachkoma Musiktherapie in Anspruch nehmen. Gewinnen konnten wir hierfür Frau Dr. Alexandra Takats. Musik spielte schon immer eine große Rolle in ihrem Leben: Gitarrenunterricht in der Musikschule, Hausmusik in der Familie, Konzert- und Opernbesuche. Als sie das erste Mal von Musiktherapie hörte, fand sie es faszinierend, die Wirkung von Musik, von Klängen und Rhythmen für therapeutische Zwecke nutzen zu können. Sie absolvierte daraufhin von 1998 bis 2002 berufsbegleitend eine Musik- und Gestalttherapieausbildung in Berlin. Im selben Zeitraum legte sie die Prüfung zur Heilpraktikerin (Psychotherapie) vor dem Gesundheitsamt ab. Frau Dr. Takats arbeitete in Kliniken (Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie), in Seniorenheimen, im Hospiz, im Wohnheim für geistig behinderte Menschen und ist seit 2007 als Dozentin und in freier Praxis tätig. In 2009 absolvierte sie eine Fortbildung zur neurologischen Musiktherapeutin und hat 3 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen im Wachkoma. Gegenwärtig erlernt sie ein spezielles Hörtraining für Tinnitusbetroffene und lärmempfindliche Menschen. Wer mehr über Musiktherapie und ihre Einsatzmöglichkeiten erfahren möchte, kann sich gern bei Frau Dr. Takats melden. Corinne Pischel Praxis Musik Klang Gespräch Leonhardtstr. 10 Tel.: 0371-27347710 Dr. Alexandra Takats 09112 Chemnitz www.musik-klang-gespraech.de

Seite 12 Wir berichten aus dem Martinstag im Haus am Schlobigpark Der 11. November gilt seit jeher als Tag des Teilens und der Nächstenliebe. Sankt Martin von Tours war ein Bischof, der eines Tages auf seinem Pferd unterwegs einen alten Mann traf, der unbekleidet war und fror. In seiner Güte nahm Sankt Martin sein Schwert, teilte seinen Mantel entzwei und gab dem armen Mann die Hälfte. Seither wird der Bischof als Heiliger verehrt und am 11. November- dem Martinstag gedenken wir jährlich dieser guten Tat. Der Tag begann für unsere Bewohner mit der morgendlichen Zeitungsschau und außerdem vielerlei wissenswerten Informationen zum Martinstag. Voller Vorfreude auf den Nachmittag saßen die Bewohner schon jetzt beisammen und erzählten über die jahrelange Tradition des Martins-Umzuges und über das Martinssingen. Auch das Essen einer Martinsgans hat in vielen Gegenden eine langjährige Tradition. Schon seit langer Zeit bekommen die Bewohner des Hauses am Schlobigpark in jedem Jahr wieder Besuch von freiwilligen kleinen Sängerinnen und Sängern, die den Martinstag nutzen, um uns mit ihrem Ständchen eine kleine Freude zu machen. Die Idee zum Gansessen am Abend wurde in diesem Jahr hingegen zum ersten Mal umgesetzt. Nach ihrem Martinsumzug beginnend am Zwickauer Dom trafen gegen 17.30 Uhr die ersten Kinder im Hause ein. Die meisten hatten selbst gebastelte Laternen dabei, um den Weg hell zu erleuchten. Die Kinder und ihre Eltern teilten sich in zwei Gruppen auf. Diese sangen auf den Wohnbereichen und auch im Speisesaal des Erdgeschosses. Auch dort hatten sich Bewohner versammelt, die sich die Zeit bis zum großen Festessen durch den Kindergesang versüßen lassen wollten. Nachdem alle gemeinsam zum Abschluss Sankt Martin war ein guter Mann gesungen hatten, verabschiedeten sich die kleinen Sänger und versprachen auch im nächsten Jahr wieder vorbei zu kommen. Für unsere Bewohner allerdings begann nun ein besonders festlicher Abend, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben soll. Gespannt nahmen alle an den liebevoll geschmückten Tafeln im Speisesaal Platz. Unser Heimleiter - Herr Domschke - begrüßte alle Bewohner und Angehörigen und berichtete, warum die heutige Gans als Martinsgans verspeist wird. Er wünschte allen einen schönen Abend und Guten Appetit.

Haus am Schlobigpark Seite 13 Als Vorspeise gab es Glühkirschen, gefolgt von einer wunderbaren Pilzcremesuppe. Die Martinsgans wurde als Hauptgang mit Klößen und wahlweise Rotkohl oder Rosenkohl serviert. Als Dessert gab es Bratäpfel. Alle waren begeistert vom Talent der beiden Köche und lobten den Genuss in den höchsten Tönen. Nachdem alle am Ende des wunderschönen Abends ein Betthupferl von der Köchin persönlich erhielten verabschiedeten sich die meisten, denn der Tag war nicht nur schön, sondern auch aufregend. Wir freuen uns schon heute auf den 11. November des nächsten Jahres. Jasmin Neumann Die Geburtstagstorte Jedes Jahr zum Geburtstag gab es bei Frau Frieß eine Buttercremetorte. Leider kann sie diese aus gesundheitlichen Gründen selber nicht mehr herstellen. Diesen Wunsch erfüllte ihr Frau Hölig, unsere Betreuungskraft. Alle Zutaten und die Herstellung hatte Frau Frieß nicht vergessen und gab das Rezept an Frau Hölig weiter. Die Zutaten waren schnell besorgt und unter der Aufsicht von Frau Frieß bereitete Frau Hölig die süße Versuchung zu. Es entstand eine wunderbare, geschichtete Buttercremetorte mit Marmelade und Kakao. Bewohner und Personal erhielten eine Kostprobe. Sie hat wunderbar geschmeckt und Frau Frieß war sehr glücklich über die gelungene Torte. Delia Moser

Seite 14 Wir berichten aus dem Vorfreude, schönste Freude Freude im Advent. Die Vorfreude auf die Adventszeit begann im Haus Stadtblick am 24.11.2011. Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner trafen sich zum Adventsschalen stecken. Zum Verschönern der Adventsschalen standen viele Materialien zur Verfügung. So zum Beispiel: Fichtenzweige, kleine Weihnachtskugeln, Fliegenpilze sowie selbstgebundene Schleifen. Alle arbeiteten emsig und ein Jeder gestaltete seine Schale ganz individuell. Mit Stolz und viel Freude wurden die fertigen Adventsgestecke im Laubengang gemeinsam platziert. Am 8.12.11 nahm die Freude in der Adventszeit ihren Lauf. Gleich zwei Ereignisse brachten Abwechslung in den Tag. Am Vormittag wurden gemeinsam die Weihnachtsbäume geschmückt. Alle waren mit Rat und Tat dabei, um sie im schönsten Schmuck und Licht erstrahlen zu lassen. War es am Vormittag noch ruhig und besinnlich, so wurde es am Nachmittag recht lebendig. Um 15.00 Uhr öffnete der Kleine Weihnachtsmarkt im Haus Stadtblick Es herrschte Jubel, Trubel, Heiterkeit. Und so manchmal gab es sogar Stau. Kein Wunder, denn es gab viel zu sehen, zu staunen und zu kaufen. Folgende Händler boten ihre Waren feil: Gärtnerei Pechmann Klöppelzirkel, Erzgebirgsstübel, Malzirkel Picasso des Hauses Stadtblick, Wohndekoration und was darf auf keinen Fall fehlen? Genau! Ein Roster- und Glühweinstand sowie viele süße Leckereien. Schnappschüsse in der Adventszeit im Haus Stadtblick : 24.11.2011 Herstellung unserer Adventsschalen

Haus Stadtblick Seite 15 08.12.2011 jetzt werden die Bäume angeputzt Besuchen Sie unseren Weihnachtsmarkt Waltraud Malzdorf und Franziska Müller

Seite 16 Wir berichten aus dem Unser Club der Hundertjährigen Es gibt auf unserer Erde einige bekannte Orte, in denen den dortigen Bewohnern eine überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung attestiert wird. Zu den bekanntesten gehören einige Dörfer im Kreis Bama, eine Provinz in Südchina; Vilacamba, ein kleiner Ort in Ecuador; das Städtchen Hunza in Pakistan oder die japanische Insel Okinawa. Im Kreis Bama in Südchina waren im Jahr 2000 74 der insgesamt 240.000 Einwohner hundertjährig oder älter. Auf 100.000 Einwohner kamen damit 31 Hundertjährige oder ältere Personen, soviel wie sonst nirgendwo auf der Welt. Doch stopp: Das ist nur relativ, denn diese Rechnung wurde ohne das Haus Planitz gemacht!!! Am Ende des Jahres 2011 leben in unserem Seniorenheim vier Damen (von 130 Bewohnern des Hauses Planitz), die 2011 den 100.Geburtstag feiern durften. Wir möchten Ihnen dieses Quartett im folgenden Artikel nun näher vorstellen: Frau Erika Meyer war am 15.Juni die erste der Jubilarinnen, die 2011 den 100.Geburtstag feiern durfte. Frau Ella Böhm beging am 01.10. 2011 ihr Jubiläum, gefolgt von Frau Gertrud Lorenz am 06.10.2011. Schließlich vollendete Frau Ilse Müller am 16.12.2011 ein ganzes Jahrhundert. Wir haben uns nun gefragt, was verbindet diese vier Frauen miteinander, was hat ihr Leben besonders geprägt oder welche Wünsche haben sie für ihre Zukunft? Bis auf Frau Meyer, eine gebürtige Dresdnerin, sind unsere Jubilarinnen in Zwickau geboren. Alle Frauen waren verheiratet und freuen sich nun über Kinder, Enkel und natürlich auch Urenkel. Einschneidende, das Leben prägende Ereignisse waren zweifelsohne die Begebenheiten des 1. und 2.Weltkrieges und die entbehrungsreichen Jahre der Nachkriegszeit. Frau Meyer überlebte den Bombenangriff 1945 auf Dresden und kam infolge der beruflichen Neuorientierung ihres Ehemannes nach Zwickau. Auch Frau Müllers Familie verlor durch den Bombenangriff auf Zwickau ihr Hab und Gut. Nach dem 2.Weltkrieg mussten alle vier Damen hart und reichlich arbeiten, um ihrer Familie das Überleben zu sichern und einen Neuanfang zu wagen. So waren sie als Arbeiterinnen in Textilfabriken oder als Verkäuferin tätig. Frau Müller führte mit ihrem Mann gemeinsam eine private Schuhfabrik. In der DDR jedoch waren ihnen dabei enge Grenzen gesetzt, und oftmals wurden sie von den Behörden als Ausbeuter und Kapitalisten beschimpft. Auf unsere Fragen, was war vielleicht ganz besonders in ihrem Leben, antworteten unsere Bewohnerinnen wie folgt:

Haus Planitz Seite 17 Frau Erika Meyer wurde im Sommer 1937 in der Dresdner Frauenkirche getraut, und einer der emotionalsten Momente ihres Lebens war der Besuch in der wieder aufgebauten Frauenkirche! Frau Ella Böhm drückt eine besondere Dankbarkeit dafür aus, nie ernsthaft in ihrem Leben erkrankt gewesen zu sein. Den Einzug in das neugebaute Haus der Tochter empfand Frau Ilse Müller als etwas ganz Besonderes und Frau Gertrud Lorenz ist außerordentlich stolz darauf, den vier Kindern eine gute Mutter gewesen zu sein! Und zu guter Letzt wollten wir von unseren Jubilarinnen noch wissen, welche Herzenswünsche sie für ihr nächstes Lebensjahr haben. Hier sind sich unsere Seniorinnen einig: Sie erhoffen sich soviel Gesundheit, damit sie ihr 101. Lebensjahr in Ruhe sowie ohne Sorgen und Schmerzen bei guter Betreuung im Haus Planitz verbringen dürfen. Und um wieder zum Ausgangspunkt unseres Artikels zu kommen: Auch das Haus Planitz verdient nun einen Eintrag, um nach UNO-Standard den Titel Ort der Langlebigkeit führen zu dürfen! Und zu guter Letzt: Im Dezember 2011 lebten im Haus Planitz 4 Bewohnerinnen, die bereits ihren 99.Geburtstag gefeiert haben. Auch sie haben sich vorgenommen, 2012 in den Club der Hundertjährigen aufgenommen zu werden! Und hier noch die gut gemeinten Hinweise unser vier Hundertjährigen für ein langes Leben: Man muss im Leben Aufgaben & Ziele haben. ARBEITE VIEL! Freundschaften sind wichtig! Leg einen Garten an und iss täglich frisches Gemüse! Du willst auch glücklich 100 werden? Singe und tanze! Grübel nicht so viel und sei guten Mutes! Für jedes Problem gibt es eine Lösung! Der Tag, an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag! Iss wenig Fett und ernähre Dich gemäßigt! Erdmute Wagner

Seite 18 Grüße aus

BREMEN Seite 19

Seite 20 Wir berichten aus der 3 jähriges Bestehen des Schloss Osterstein Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich schon 3 Jahre her, dass sich im Schloss Osterstein die Tore öffneten und die ersten Bewohner in die Seniorenwohnanlage einzogen. Dieser Tag sollte natürlich gebührend gefeiert werden und so traf man sich am Vormittag in der Hofstube bei einem Gläschen Sekt und schöner Musik. Nach einer kleinen Ansprache unserer Hausdirektorin - Frau Barbara Köhler - wurden alle Bewohner, die am 11.11.2008 eingezogen waren mit einer Rose geehrt. Danach gab es eine Bildpräsentation mit den verschiedensten Erlebnissen der vergangenen drei Jahre. Es ist erstaunlich, was in der Zeit des Bestehens der Seniorenwohnanlage schon alles an unterschiedlichsten Veranstaltungen stattgefunden hat. Viele Bewohner erinnerten sich gern an das Erlebte und freuten sich, sich auf den Bildern wieder zu erkennen. Und weil es das Datum hergab, wurde pünktlich um 11.11 Uhr mit einem kräftigen Helau und Pfannkuchen auch noch die närrische Zeit eingeläutet. Anja Schwarz

SWA Schloss Osterstein Seite 21 Ausfahrt in die Hutzenstube Zur großen Ausfahrt ging es am 29.11.2011 mit Bewohnern der Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein nach Großolbersdorf in die urige Gaststätte Zur Grotte Nach einer schönen Fahrt wurden wir in der Hutzenstube der Gaststätte mit Raacherkerzl-Duft, vielen Kerzen und leckerem Stollen und Lebkuchen empfangen. Nachdem alle einen Platz an dem mit Pyramiden, Räuchermännchen und geschnitzten Figuren geschmücktem Tisch gefunden hatten, begann das gemütliche Kaffeetrinken. Für den musikalischen Rahmen sorgte kurzer Hand der Wirt. Er nahm sich seine Gitarre zur Hand und so konnten wir vielen erzgebirgischen Liedern lauschen und das Ein oder Andere Weihnachtslied mitsingen. Danach ging es noch lange nicht nach Hause. Denn jetzt, wo es langsam duster wurde, lohnte es sich ja erst eine Lichterfahrt durch das Erzgebirge zu machen. Und so ging es über Hormersdorf, Ehrenfriedersdorf und Stollberg und durch viele kleine geschmückte Dörfer zurück nach Zwickau. Begeistert von der Fahrt und mit vielen wunderschönen Eindrücken im Gepäck kamen wir pünktlich zum Abendbrot im Schloss an. Anja Schwarz

Seite 22 Wir berichten aus dem Brot ist nicht gleich Brot Liebe Leserinnen und Leser wissen Sie eigentlich wie viele verschiedene Brotsorten es gibt? Es soll allein in Deutschland 300 verschiedene Sorten Brot geben. So ist es nicht verwunderlich, dass das Thema unseres vorletzten Topfguckertreffs diesen Jahres Brot ist nicht gleich Brot lautete. Am 16.10.2011 war der internationale Tag des Brotes. Dieser Tag soll uns Konsumenten daran erinnern, dass Brot und Gebäck wichtige Bestandteile der menschlichen Ernährung sind. Zu unserem Topfguckertreff gab es deshalb viel Wissenswertes rund um das Brot. So wurde unter anderem von der Geschichte des Brotes erzählt. Auch sind verschiedene Gesundheitsaspekte angesprochen worden, so zum Beispiel, dass Weißbrot nicht für Diabetiker geeignet ist oder dass man bei Magenproblemen kein frisches Brot essen sollte. Natürlich wurden auch verschiedene Brotsorten vorgestellt, darunter waren Pumpernickel, Vitalbrot, Körnerbrot, Mischbrot und Weißbrot. Es wurde ein genaues Augenmerk auf Farbe, Geruch und Geschmack der verschiedenen Brotsorten gelegt. Nach dem Geruchstest der verschiedenen Brote kam der Geschmackstest an die Reihe. Von den Teilnehmern des Topfguckertreffs wurden die meisten Brotsorten sehr gut angenommen. Nur das Pumpernickelbrot suchte aufgrund seines eigenen Geschmackes vergeblich nach Liebhabern. Cathleen Scheller

Haus Muldenblick Seite 23 Im Wunderland der Spielzeugmacher Woher kommen sie alle, die Räuchermänner, Nussknacker, Bergmänner und Engel, die die erzgebirgischen Weihnachtsstuben - und nicht nur sie schmücken, die bunten Tiergestalten und Miniaturen verschiedenster Art, die zu Weihnachten auf den Gabentischen unserer Kinder liegen, mit denen Kinder wie Große spielen, noch wenn Weihnachten längst vorbei ist, und nach denen zuweilen, weil es schöne Kindheitserinnerungen weckt, auch Erwachsenenhände noch immer gern greifen? Es ließen sich viele Orte nennen, Sonneberg im Thüringer Wald, Schneeberg und andere. Einer aber muss vor allem genannt werden: Seiffen im Erzgebirge... (Quelle: Buch Gloria, Gloria Gott in der Höh, Karl Hans Pollmer) Am 10.11.2011 war es soweit, pünktlich um 09.00 Uhr machten wir uns auf den Weg in das Spielzeugdorf Seiffen, um auch etwas in Kindheitserinnerungen zu schwelgen. Über Chemnitz und Zschopau ging unsere Fahrt weiter nach Olbernhau bis wir endlich unser Ziel Seiffen erreicht hatten. Dort angekommen haben wir uns gleich auf den Weg in das Spielzeugmuseum gemacht. Was gab es da nicht alles zu bestaunen. Der Winterberg Christmette zu Seiffen, eine original eingerichtete alte Stube mit dem Wohn- und Arbeitsmilieu der Jahrhundertwende, zahlreiche Ausstellungsstücke der erzgebirgischen Spielwaren- und Weihnachtstradition aus vergangenen Zeiten und schließlich die 6,30m hohe Raumpyramide. Nach all den überwältigenden Eindrücken und den vielen schönen Kindheitserinnerungen plagte uns der Hunger. Aber zuvor musste noch eine kleine Erinnerung an unseren Ausflug erstanden werden. Also kehrten wir in ein Volkskunstgeschäft ein und jeder kaufte sich ein kleines Andenken. Nach einer kurzen Fahrt erreichten wir unsere Einkehrmöglichkeit, wo wir schon erwartet wurden. Die Wartezeit auf unser Essen verging wie im Fluge, denn es gab ausreichend Gesprächsstoff. Nachdem wir uns gut gestärkt hatten und leider alles einmal zu Ende geht, machten wir uns schweren Herzens auf die Heimfahrt. Mit vielen schönen Erlebnissen verging die Fahrt sehr rasch und noch bevor wir in Zwickau ankamen, fassten wir den Entschluss, bald wieder eine größere Ausfahrt zu unternehmen. Cathleen Scheller und Gina Fröhlich

Seite 24 Auflösung/ Gewinner aus 04/ 2011 Auflösung des Rätsels aus dem Heimkurier 04/ 2011 1. Welchen Kontinent hat Kolumbus entdeckt? a b c d Amerika 2. Was ist die Hauptstadt von Österreich? a b c Wien d 3. Was kann man im Dunkeln sprichwörtlich gut? a b munkeln c d 4. Wie viele Spieler hat eine Fußballmannschaft? a b c d Elf 5. Welches Lied machte Heintje berühmt? a Mama b c d Der Gewinner des Rätsels aus dem Heimkurier 04/ 2011 Herr Hans Kuhnhardt aus dem Haus Muldenblick war freudig überrascht, als er den Preis als Gewinner des Rätsels aus dem Heimkurier 04/ 2011 entgegennehmen konnte. Auf ihn fiel das Los aus den zahlreich eingegangen Lösungen.

Rätselseite Seite 25 Wer wird Millionär? für Fortgeschrittene Wie in der bekannten TV Sendung sehen unten 5 Fragen mit jeweils 4 möglichen Antworten. Nur eine Antwort ist die richtige. Finden Sie sie heraus. Viel Spaß! Wovon ernährt sich ein Eisvogel hauptsächlich? a von Eis b von Fisch c von Speiseresten d von Gräsern Wie heißen die Spielmarken in einem Casino? a Jetons b Futons c Buttons d Markons Bevor die Titanic unterging, rammte sie a ein U-Boot b ein Schiff c einen Felsen d einen Eisberg Wo befindet sich im Körper der Hammer? a Magen b Ohr c Lunge d Gehirn Welcher Vogel kann auch rückwärts fliegen? a Amsel b Kolibri c Uhu d Kondor Sie haben alle Lösungen gefunden? Dann senden Sie Ihre Antworten doch bis zum 15.03.2012 an die Mitarbeiterinnen Aktivitätenbegleitung. Unter allen richtigen Einsendungen losen wir einen Gewinner aus, der einen kleinen Überraschungspreis erhält. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. In eigener Sache Im Heimkurier 03/ 2011 hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen. Wir bitten um Entschuldigung. Unsere Gewinnerin heißt natürlich Frau Hübner. Nochmals herzlichen Glückwunsch!

Seite 26 Stars von gestern Willy Millowitsch Geburtsdatum und ort wurde am 08. Januar 1909 in Köln geboren. Bürgerlicher Name Willy Millowitsch Privates Quelle: www.wikipedia.org Seine Eltern waren die Schauspieler Peter Wilhelm und Käthe Millowitsch. Schon im Jahre 1922 wechselte er ohne Schulabschluss in den Schauspielberuf. 1939 heiratete er in erster Ehe Linny Lüttgen. Nach seiner Scheidung ehelichte er am 28. September 1946 Gerda Feldhoff. Das Paar bekam vier Kinder: Katarina, Peter, Susanne und Mariele. Bis auf Susanne haben sich alle seine Kinder dem Schauspielberuf verschrieben. Beruflicher Werdegang Bereits als Kind interessierte sich Willy Millowitsch mehr für das väterliche Theater als für die Schule, welches er 1940 übernahm. Viele Jahre lang leitete er dieses Haus mit seiner Schwester Lucy Millowitsch. Beide galten als ideale Bühnenverkörperung eines temperamentvollen Paares. Neben dem Theater widmete sich Willy Millowitsch ab 1949 dem Kino. Dabei war er in unterschiedlichsten Filmrollen zu sehen. Die mehr als 125 Film- und Fernsehrollen bildeten durch das zusätzliche Einkommen eine gute Grundlage zur finanziellen Unterstützung des Theaters bei wechselnden wirtschaftlichen Erfolgen. Willy Millowitsch ist am 20. September 1999 im Alter von 90 Jahren im Kölner St. Elisabethkrankenhaus an Herzversagen gestorben.

Tipps & Termine Seite 27 Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein 10.01. 15.30 Uhr Neujahrsempfang 24.01. 15.30 Uhr Dia Vortrag 28.01. 15.30 Uhr Backstube Haus Stadtblick 10.01. 14.30 Uhr Wir begrüßen das neue Jahr Operetten Melodien mit Herr Kostas und dem Pianisten Herr Spindler 11.01. 15.15 Uhr Topfguckertreff Aromatische Heißgetränke 25.01. 10.00 Uhr Ausflug nach Bad Schlema Haus Planitz 03.01. 14.30Uhr Mit Musik und Schwung ins neue Jahr 16.01. 16.00Uhr Kaffeesachsen hereinspaziert 22.01. 10.30Uhr Sonntagsmelodien Motto: Maxi Arland Haus Muldenblick 16.01. 10.00 Uhr Kuschelstunde mit Tieren 19.01. 15.15 Uhr Lichtbildervortrag Reise an den Bodensee 31.01. 16.00 Uhr Andacht Haus am Schlobigpark 03.01. 10.30 Uhr Großer Neujahrsempfang 05.01. 15.15 Uhr Besuch der Tierpension Purzel 27.01. 15.30 Uhr Andacht

Seite 28 Stars von gestern Gert Fröbe Geburtsdatum und ort wurde am 25. Februar 1913 in Oberplanitz heute Zwickau, Sachsen geboren. Bürgerlicher Name Karl Gerhart Fröbe Quelle: www.wikipedia.org Privates Seine Eltern waren der Seilermeister, Lederhändler und Schuster Karl Otto Fröbe und seine Frau Alma. Gert Fröbe war insgesamt fünfmal verheiratet. Er hatte einen leiblichen Sohn, sowie einen Adoptivsohn und eine Adoptivtochter. Laut eigenen Angaben war Gert Fröbe während des 2. Weltkrieges Mitglied der NSDAP. Gleichzeitig gewährte er einer jüdischen Familie Unterkunft und Lebensmittel. Beruflicher Werdegang Schon frühzeitig verspürte Gert Fröbe einen künstlerischen Drang, der dazu führte, dass er sich als Kulissenschieber und Handlanger am Zwickauer Stadttheater verdingte. Nebenbei trat er in Zwickau und Umgebung als Stehgeiger auf. Sein dabei zutage getretenes schauspielerisches Talent nutzte er in der Folgezeit für eine Vielzahl unterschiedlicher Rollen. Nach einem Engagement am Deutschen Volkstheater Berlin wurde er für den Film entdeckt. Damals noch schlank, verkörperte er im Film Berliner Ballade den Ottonormalverbraucher. Mit zunehmender Körperfülle bediente er im in- und ausländischen Film das Klischee des typischen Deutschen. Dabei reichte sein Rollenspektrum vom schwergewichtigen Komiker bis zum Charakterdarsteller. Sein großer Durchbruch gelang ihm 1958 mit der Verkörperung der Rolle des Kindermörders Schrott in dem Film Es geschah am helllichten Tag. Nachdem der internationale Film auf ihn aufmerksam geworden war, spielte er 1964 in dem James Bond Film Goldfinger die Rolle des Auric Goldfinger. Aufgrund seines starken deutschen Akzentes wurde er in der Originalversion von einem englischen Schauspieler synchronisiert. Doch bereits 1965 wurde in dem Film Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten in der englischen Fassung seine Originalstimme verwandt. Gert Fröbe ist am 05. September 1988 im Alter von 75 Jahren in München gestorben.

Tipps & Termine Seite 29 Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein 09.02. 15.30 Uhr Tierschau 21.02. 15.00 Uhr Faschingsfest 27.02. 15.30 Uhr Andacht Haus Stadtblick 07.02. 10.00 Uhr Treff der Generationen Thema: Der Schneemann 14.02. 14.30 Uhr Großes Schlesiertreffen aller Häuser 22.02. 14.30 Uhr Hereinspaziert, Manege frei Zirkus im Stadtblick Fasching mit den Lips Haus Planitz 04.02. 10.15 Uhr Andacht 11.02. 16.00 Uhr Operettennachmittag 20.02. 14.30 Uhr Clownparade zum Rosenmontag Haus Muldenblick 13.02. 10.00 Uhr Kuschelstunde mit Tieren 14.02. 15.00 Uhr Party, Spaß und Kussfreiheit Fasching 28.02. 16.00 Uhr Andacht Haus am Schlobigpark 07.02. 15.15 Uhr Dia- Ton- Vortrag 21.02. 15.00 Uhr Großes Narrentreiben 24.02. 15.30 Uhr Andacht

Seite 30 Stars von gestern Heinz Rühmann Geburtsdatum und ort wurde am 07. März 1902 in Essen geboren. Bürgerlicher Name Heinrich Wilhelm Rühmann Privates Quelle: www.wikipedia.org Seine Eltern Hermann und Margarethe Rühmann besaßen eine Bahnhofsgaststätte. Bereits mit fünf Jahren begeisterte Heinz die Stammgäste seines Vaters indem er abends regelmäßig auf der Theke Gedichte rezitierte. Heinz Rühmann war insgesamt dreimal verheiratet. Aus seiner Ehe mit Hertha Feiler stammt sein Sohn Peter. Anfang der 1930er Jahre erfüllte sich Heinz Rühmann einen Jugendtraum und machte seinen Pilotenschein. Zeitlebens bis ins hohe Alter war er ein leidenschaftlicher und guter Pilot. Beruflicher Werdegang Nach einigen Anlaufschwierigkeiten gelang Heinz Rühmann eine Schauspielausbildung. Zu Beginn seiner Schauspielerkarriere scheiterte er häufig daran, dass die Rollen, die er spielen sollte, zu heldenhaft und männlich angelegt waren. Seine Größe und Jungenhaftigkeit die vorerst als Problem anmutete verstand Rühmann zu seinem Vorteil zu nutzen. Mit der Hauptrolle in dem Stück Der Mustergatte die genau seiner persönlichen Ausstrahlung entsprach gelang ihm der Durchbruch. Ende der 1920er Jahre hatte Heinz Rühmann seine ersten Auftritte in Stummfilmen. Nachdem er für den Tonfilm zuerst abgelehnt wurde, gelang ihm mit der Rolle des Hans in dem Film Die Drei von der Tankstelle der Durchbruch und er war von da an in ganz Deutschland bekannt und der bestbezahlte Schauspieler seiner Zeit. Während des 2. Weltkrieges wurde Heinz Rühmann aufgrund seiner Einstufung als unverzichtbarer Schauspieler nicht in den Kriegseinsatz geschickt. Nachdem 1946 seine künstlerische Unbedenklichkeit bestätigt wurde, trat Heinz Rühmann in zahlreichen Unterhaltungsfilmen auf und konnte an seine früheren Erfolge anknüpfen. In seinen letzten Lebensjahren entdeckte Rühmann die Rezitation für sich. Heinz Rühmann ist am 03. Oktober 1994 im Alter von 92 Jahren in Aufkirchen am Starnberger See gestorben.

Tipps & Termine Seite 31 Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein 06.03. 15.30 Uhr Schlagernachmittag 17.03. 15.30 Uhr Saxophonklänge 27.03. 15.30 Uhr Zauber der Liebeslieder Haus Stadtblick 08.03. 10.00 Uhr Sektempfang zum Frauentag 09.03. 15.30 Uhr Andacht der ev-luth. Gemeinde 25.03. 15.00 Uhr Öffentlicher Tanz mit der Disco Tropic Haus Planitz 11.03. 10.30Uhr Sonntagsmelodien Motto: Helene Fischer 19.03. 15.00 Uhr Geräusche und Effekte /16.15Uhr - Hintergrundgestaltung im Theater 25.03. 15.00Uhr Im Frühjahr wenn de Schwalbla kumme Haus Muldenblick 08.03. 10.00 Uhr Musikalischer Frauentag 12.03. 10.00 Uhr Kuschelstunde mit Tieren 25.03. 15.00 Uhr Ausflug in die Neue Welt Wenn de Schwalble wieder kumme Haus am Schlobigpark 08.03. 10.30 Uhr Sektempfang zum Frauentag 13.03. 16.00 Uhr Nachmittagskonzert mit dem Chor Marienthal 25.03. Friehgahr, wenn de Schwalbla kumme Ausflug in die Neue Welt

Seite 32 Lach mal wieder! Witzig witzig!!! Witzig witzig!!! Kuh Elsa fängt im Stall plötzlich an mit ihrem Euter zu wackeln. Was machst Du da? Wundert sich ihre Stallnachbarin. Schlagsahne, ich hab morgen Geburtstag. Was ist der Unterschied zwischen Holz und einem Beamten? Holz arbeitet!!! Im Treppenhaus: Oben ist ein Urologe eingezogen. Tja früher nannte man das noch Uhrmacher. Herr Doktor, Herr Doktor, ich glaube ich brauche eine Brille. Bestimmt gnädige Frau, Sie sind im Lebensmittelgeschäft. Ein Schwein kommt an einer Steckdose vorbei, schaut rein und sagt: Arme Sau haben sie dich eingemauert? Kind iss deinen Spinat auf, davon bekommt man eine gesunde Hautfarbe. Ich will aber nicht grün sein. Dieser Kaffee kommt aus Südamerika, erklärt der Vater den Kindern. Donnerwetter, staunt Fritzchen, und dann ist er auch noch so heiß.

Mitarbeiterseite Seite 33 Wir danken und gratulieren zum 10jährigen Dienstjubiläum am 01.01. Frau Kerstin Herold am 01.02. Frau Bettina Meusemann am 01.03. Frau Dorina Nagy zum 25jährigen Dienstjubiläum am 02.02. Frau Heike Scholz zum 20jährigen Dienstjubiläum am 01.01. Frau Barbara Licha zum 30jährigen Dienstjubiläum am 01.02. Frau Kerstin Schubert The Winner is Sunshine Mublis 2. Sieger: Profis Haus Planitz 3. Platz: Villa Kunterbunt der A mit Ohren ging an die Schlossgeister

Seite 34 Lyrik "Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte......würde ich wagen, das nächste Mal mehr Fehler zu machen. Ich würde mich entspannen. Ich würde mich vorbereiten. Ich würde alberner sein, als ich auf dieser Reise war. Ich würde weniger Dinge ernst nehmen. Ich würde mehr Chancen nutzen. Ich würde mehr Reisen machen. Ich würde mehr Berge besteigen und mehr Flüsse durchschwimmen. Ich würde mehr Eis essen und weniger Bohnen. Ich würde vielleicht mehr tatsächliche Sorgen haben, aber auch weniger eingebildete. Sehen Sie, ich bin einer dieser Menschen, die Stunde für Stunde, Tag für Tag vernünftig und normal leben. Oh, ich hatte meine Momente, und wenn ich es noch einmal machen könnte, würde ich mehr Momente haben. Tatsächlich würde ich versuchen, nichts anderes zu haben - nur Augenblicke, einen nach dem anderen, anstatt so viele Jahre jedem Tag vorauszueilen. Ich war einer dieser Menschen, die ohne Thermometer, eine heiße Wärmflasche, einen Regenmantel und einen Fallschirm nirgendwo hingingen. Wenn ich es noch einmal machen könnte, dann würde ich das nächste Mal mit leichterem Gepäck reisen. Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich im Frühling früher anfangen, barfuss zu gehen und im Herbst später aufhören. Ich würde öfter zum Tanzen gehen. Ich würde mehr Karussell fahren. Ich würde mehr Gänseblümchen pflücken." Nadine Stair (87) aus Kentucky, USA

Wir nehmen Abschied Seite 35 Unser aufrichtiges Beileid übermitteln wir den Angehörigen von Haus Planitz Marianne Floß Helmut Leucht Ilse Neumann Gerda Rohleder Irma Schönfelder Erna Weller Haus am Schlobigpark Bernd Balke Elfriede Baumann Margitta Kistner Helga Reimann Herta Schmidt Christa Wimmer Haus Stadtblick Karl-Heinz Berger Ursula Döhring Erich Grundey Renate Hartmann Hildegard Hößler Wilhelm Hübsch Wolfram Magalle Anna Mittig Wera Mundil Gerd Neubert Anneliese Schade Karl-Heinz Schubert Erna Seidel Jutta Werner Gerda Ziegler SWA Schloss Osterstein Ella Bennewitz Kurt Eckardt Hellmuth Geyer Gisela Knobloch Werner Müller Helmut Schädlich Rudolf Schädlich Pflegeleitzentrum für Menschen im Wachkoma Dietmar Gehrke Uwe Preißler Haus Muldenblick Ilse Klemm Johanna Müller Edith Onisheit Hanna Rödler Annemarie Schmidt

Seite 36 Impressum Spieglein an der Wand Man kann es wenden oder drehen, die Zeit zerfließt, bleibt halt nicht stehen, die Jahre kommen und sie gehen, das kann man vor dem Spiegel sehen. Der Spiegel zeigt die ersten Spuren, jedoch dein Herz zeigt er dir nicht. Das Herz kennt nämlich keine Uhren, die Zeit steht dir nur im Gesicht. In diesem Sinne wünschen wir unseren Lesern ein gutes und gesundes neues Jahr. Wenn wir das Spiegelbild nicht hätten würden wir fühlen wie wir sind und mancher fühlt, ich könnte wetten, sich auch im Alter noch als Kind. www.ruth-ursula-westerop.de Impressum Redaktionsteam: Herausgeber: Auflage: Gina Fröhlich, Kathleen Günther, Manuela Kühnel, Waltraud Malzdorf, Delia Moser, Corinne Pischel, Anja Schwarz Senioren- und Seniorenpflegeheim gemeinnützige GmbH Zwickau, Sternenstr.5, 08066 Zwickau, Tel. 0375/ 440 50 900 oeffentlichkeitsarbeit@ssh-zwickau.de 450 Exemplare Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss 15.03.2012 Erscheinen 15. KW 2012 Fotonachweis: DB, S.34: www.piqs.de, S.4-9,27,29,31,: Cliparts, S.35: www.pixelio.de Quelle der Rubrik Stars von gestern : www.wikipedia.de