Erfahrungen, Fehler, Trends aus der Evaluierung Komfortlüftungen Mehrfamilienhaus 2011

Ähnliche Dokumente
Frostfreihaltungsstrategien

Agenda. Evaluierung von Komfortlüftungen im MFH 60 Qualitätskriterien. Komfortlüftung? Erfahrungen und Ergebnisse:

Komfortlüftungsinfo Nr. 11 Luftmengenoptimierung - Kaskadennutzung

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

Evaluierung von Komfortlüftungen im MFH 60 Qualitätskriterien. Wien,

Komfortlüftungsinfo Nr. 17 Luftleitungen und deren Dämmung

Komfortlüftungsinfo Nr. 6 Lüftung und Feuerstellen im Wohnraum. Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Eigene Luftzufuhr für Feuerstellen im Wohnraum

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

16 Bestellkriterien für Komfortlüftungen im Einfamilienhaus

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Komfortlüftungsinfo Nr. 7 Komfortlüftung und Dunstabzugshaube

Luftmengenempfehlungen

Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen

Checkliste Komfortlüftung EFH

Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen

4.1 Werden die Luftmengen für die einzelnen Räume bei den gewünschten Schallwerten erreicht?

Info 3: Acht ergänzende Qualitätskriterien für eine Luftheizung im Passivhaus

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

16 wesentliche Bestell- bzw. Ausschreibungskriterien für Komfortlüftungen im EFH

Fachverband Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Qualitätskriterien für mechanische Klassenzimmerlüftungen. DI Andreas Greml

Frische Luft für unsere Schüler Raumlufttechnische Anforderungen für Schulen und Kindergärten

MFH Brandschutzkonzepte

Inhalte Evaluierung Klassenzimmerlüftung in Österreich

Betreut von: Frostschutz bei (zentralen) Komfortlüftungen DI Andreas Greml

Immobilienfolgekosten mittels Haustechnikplanung minimieren am Beispiel von Geschosswohnungsbauten in Passivhausbauweise

Komfortlüftungsinfo Nr. 28 Luftheizung im Passivhaus. Inhalt. 1. Luftheizung und Passivhaus - Allgemeines. 2. Reine Luftheizung - Diskussionspunkte

Luftdurchlässe Zuluft Überströmung - Abluft

Hygiene in kontrollierten Lüftungssystemen

Wohnungslüftungsanlagen in Passiv-Häusern: Wo liegen Herausforderungen bei Wartung und Instandhaltung dezentraler Anlagen?

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung

Komfortlüftungsinfo Nr. 19 Wärme- und Feuchterückgewinnung

Luftmengen Luftfeuchtigkeit

Hinweispflicht bzw. Haftungsausschluss für schlechte Raumluftqualität und Schimmelschäden

Luftmengenempfehlungen

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Vorteile der Komfortlüftung

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Ökologische und wirtschaftliche Leistungsbilanz von Lüftungsanlagen. Tool eco balance Wohnraumlüftung

SFP von Lüftungsanlagen

So funktioniert eine Komfortlüftung

Kosteneinsparpotentiale bei Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Oliver Kah Passivhaus Institut

Messtechnische Evaluierung Passivhauswohnanlage Lodenareal, Innsbruck. DI Bruno Oberhuber, Energie Tirol Februar 2014

60 Qualitätskriterien für Komfortlüftungen Mehrfamilienhaus (MFH)

Moderner Wohnkomfort durch Wohnraumlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Komfortlüftungen. Gesund, komfortabel und energieeffizient wohnen

Komfortlüftungsinfo Nr. 4 Gesetzliche Vorgaben und Regelwerke Inhalt

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK)

Komfortlüftung in der Sanierung

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH

Die Sicht der NutzerInnen Erste Ergebnisse. Qualitätssicherung und Messergebnisse Workshop, Graz, Mag. Jürgen Suschek-Berger

Atelier A 3 Gretchenfrage Lüftung

KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 FTBGESAMTKATALOG KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Bericht: Häufig festgestellte Mängel an Lüftungsanlagen und Lösungsvorschläge

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Evaluierung Klassenzimmerlüftung

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

Dank an die Energie Tirol, die uns die ursprüngliche Fassung freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat. Februar 2009

Lüftung von Wohnungen

Vortrag beim 11. Chemnitzer Technologieforum Gebäudelüftung mit Wärmerückgewinnung IHK Chemnitz

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Planung von RLT- Anlagen

Frische Luft bitte! Infonachmittag Komfortlüftung im Mehrfamilienwohnhaus. Neues zu Gesundheit, Technik & Wirtschaftlichkeit Innsbruck, 17.

geboren am 25. Dezember 1962 in München Studium der Physik anschließende Promotion an der TU München

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Abluftsysteme nach DIN

Neueste Richtlinien zur Planung von Klassenzimmerlüftungen

Dezentrale Lüftungsgeräte Lösung oder Problemfall?

Sanierung von Mehrfamilienhäuser

Effizient kühlen und lüften

Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp

Komfortlüftung. Frische Luft bitte! gesund & energieeffizient.

Lüftung von Wohnungen

OPTIMIERUNG VON ZENTRALEN LÜFTUNGSANLAGEN PROJEKT: LUFT-PLUS

WRL - Auslegungstool - Version

4. Fachinformationsabend Richtig Lüften!

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG AERECO LÜFTUNGSSYSTEME UND DIE ENEV AB

Passivhäuser im Bestand

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

55 Qualitätskriterien für Komfortlüftungen im EFH

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen

PH Lodenareal. die größte Passivhausanlagen Österreichs auf dem Prüfstand. DI Bruno Oberhuber Geschäftsführer Energie Tirol.

Thema: Lüftung in Gebäuden

Sustainable Buildings in Austria: Innovation, demonstration, dissemination. Nachhaltige Gebäude in Österreich: Innovation, Demonstration, Verbreitung

EU Verordnung 1253/1254 DI Andreas Greml

Verbesserung der Raumluftqualität bei geringem Energiebedarf

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung! Versovent Kleinlüfter. So wohnt Frischluft!

PluggPlan - Das innovativste Wohnraumlüftungssystem für die Immobilienwirtschaft

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

Transkript:

Erfahrungen, Fehler, Trends aus der Evaluierung Komfortlüftungen Mehrfamilienhaus 2011 Inhalt 1. Allgemeines 2. Typische Kritikpunkte bei mechanischen Lüftungen im MFH 3. Was würden die Bauträger und PlanerInnen heute anders machen? 4. Wohin geht der Trend? Welche Entwicklungen sind sichtbar? Ausgabe V1.0: 25.2.2011

1. Allgemeines Im Folgenden sind die wesentlichen qualitativen Ergebnisse und Erfahrungen der Evaluierung von zentralen und semizentralen Wohnraumlüftungen im Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 2011 zusammengefasst. Bei dieser Evaluierung wurden 14 Anlagen in Österreich untersucht. Der Planungsleitfaden und die 60 Qualitätskriterien (eigene Dokumente) stellen letztendlich die systematische Schlussfolgerung und Empfehlungen aus der Evaluierung dar. Die qualitativen Ergebnisse der Evaluierung wurden in folgende vier Bereiche unterteilt: 1. Typische Kritikpunkte 2. Was würden die Bauträger heute anders machen? 3. Sichtbare Trends, neue Entwicklungen 4. Einzelne Anlagenbereiche: Einzelne Evaluierungsergebnisse und Beispiele für Fehler und gute Lösungen Zu einem ernsthaften Schaden kam es nur bei einer der 14 Anlagen. Der Wärmetauscher wurde durch Frost zerstört. Durch die Kombination von Undichtheit zwischen Abluft- und Zuluftbereich sowie einer nicht waagrechten Aufstellung des Lüftungsgerätes gelangte Kondensat vom Abluft- in den Zuluftbereich und zerstörte den Wärmetauscher. Größere Defekte mit Anlagenausfällen ergaben sich auch noch aufgrund des Ausfalls eines Frequenzumformers bzw. durch die Vereisung des Primärwärmetauchers eines wassergeführten Vereisungsschutzes aufgrund eines Ausfalles der Heizung. Ansonsten liefen die Anlagen weitgehend störungsfrei. Seite 2 Erfahrungen Evaluierung 2011 - Mehrfamilienwohnhaus

2. Typische Kritikpunkte bei mechanischen Lüftungen im MFH Die gesammelten Kritikpunkte an den Wohnraumlüftungen lassen sich grob auf die folgenden Punkte reduzieren: 1. Für Lüftungsanlage nicht optimierte Grundrisse und dadurch keine optimale kaskadische Nutzung 2. Ungenügende Luftmengen (Lüftung zum Feuchteschutz) 3. Keine ausreichende Anpassung der Luftmenge an die Nutzung (anwesend - abwesend) und damit teilweise Probleme mit trockener Luft 4. Geruchsübertragung durch ungünstige Ansaug- und Fortluftsituationen 5. Unbalancierter Volumenstrom einzelner Wohnungen und damit verbundene Inbzw. Exfiltration bzw. Geruchsübertragung aus anderen Wohnungen, Schächten, etc. 6. Zu hohe Schallpegel im Wohnbereich (ältere Anlagen) 7. Zu hohe Druckverluste durch zu hohe Luftgeschwindigkeiten und strömungsungünstige Anlagenteile (z.b. Brandschutzklappen) 8. Zu hoher Strombedarf, veraltete Motoren- und Antriebstechnik (AC-Motoren statt EC-Motoren, Keilriemenantriebe anstatt Direktantriebe, hohe Druckverluste) 9. Dämmung der warmen Luftleitungen außerhalb der Gebäudehülle bzw. der kalten Leitungen innerhalb der Gebäudehülle oft zu gering 10. Keine ausreichende Betreuung der Anlage bzw. keine Fernwartung 11. Ungenügende Aufklärung von NachnutzerInnen 16 Ausschreibungskriterien - Mehrfamilienwohnhaus Seite 3

3. Was würden die Bauträger und PlanerInnen heute anders machen? Aus den Aussagen der Bauträger und PlanerInnen ergeben sich insbesondere folgende Punkte, die sie aus heutiger Sicht anders oder nicht mehr machen würden: 1. Außenluftansaugung und Fortluft besser trennen, da die Geruchsübertragung bei Wohngebäuden deutlich kritischer ist als im Büro oder Schulbereich 2. Keinen Luft-EWT mehr. Sie sind aus hygienischer und regelungstechnischer Sicht sowie aus Kostengründen für große Objekte überholt. Nur kurze Luft-EWT zum Feuchteschutz des Außenluftfilters (Temperaturerhöhung um 2 C) sind zu empfehlen 3. Gemeinsame Außenluft- und Fortluftleitungen für mehrere Geräte (semizentrales System) immer mit Stützventilator, da die dezentralen Geräte normalerweise den Druck nicht aufbringen können, bzw. es beim Ausschalten eines Gerätes zur Geruchsübertragung kommen kann (meist trotz Rückschlag- oder Brandrauchklappe) 4. Keine reine Luftheizung mehr 5. Strombedarf stärker beachten 6. Deutlich mehr auf geringere Druckverluste achten (Luftgeschwindigkeit generell, Brandschutzklappen, Ansauggitter, Filter, etc.) 7. Eher zentrale bzw. semizentrale Anlagen mit Filterwechsel im Gang bauen (geringere Wartungskosten, einfacherer Filterwechsel) 8. Wohnungsweise Anlagen mit Filtertausch in der Wohnung nur noch im Wohnungseigentumsbereich 9. Keine Ventilatoren mit Riemenantrieb mehr einsetzen (Wartung, 2. Filterstufe) 10. Anlagen mit Fernüberwachung ausführen Seite 4 Erfahrungen Evaluierung 2011 - Mehrfamilienwohnhaus

4. Wohin geht der Trend? Welche Entwicklungen sind sichtbar? 1. Einbeziehung des Wohnzimmers in die Kaskadennutzung (Schlafzimmer - Wohnzimmer Küche) 2. Trennung von Heizung und Lüftung (z. B. wassergeführtes Wärmeabgabesystem) auch im Passivhaus 3. Zentrale Anlagen bzw. semizentrale Anlagen mit Filtertausch im Gangbereich (wohnungsweise bzw. raumweise Lösungen eher nur bei Sanierungen) 4. Lüftungsanlage im obersten Geschoß (in der thermischen Hülle) bzw. Außen- Dachzentrale statt im Kellerbereich 5. In die Betondecke eingelegte Luftleitungen (Sternsystem für Wohnung ohne Telefonieschalldämpfer) 6. Systeme mit Fernwartung der Lüftungszentrale 7. Systeme, bei denen die Luftmenge der Wohnungen per Fernwartung an die Bewohnerzahl bzw. Nutzung angepasst bzw. verändert werden kann (Nutzerwechsel) 8. Automatische Anpassung der Gesamtluftmenge an den Bedarf - Erkennung Anwesend oder Abwesend durch (CO 2 )-Fühler im Abluftstrang 9. Feuchterückgewinnung auch bei zentralen Anlagen. Folienwärmetaucher mit Feuchteübertragung bzw. Verwendung von feuchteübertragenden Rotationswärmetauschern (mit Spülzone) 10. Regelstrategien zur Vermeidung von trockener Luft bei Anlagen ohne Feuchterückgewinnung und sehr tiefen Außentemperaturen d.h. etwas abgesenkten Luftmengen bei tiefen Außentemperaturen 11. Systeme mit Druckoptimierung (variables Druckniveau bei zentralen Systemen) 16 Ausschreibungskriterien - Mehrfamilienwohnhaus Seite 5

Die Reihe Komfortlüftungsinfo wurde im Rahmen des Projektes Marketingoffensive und Informationsplattform: Raumluftqualität und Komfortlüftung entwickelt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert. Zusammengestellt von: TB DI Andreas Greml: andreas.greml@andreasgreml.at (früher FH Kufstein) DI Roland Kapferer, Energie Tirol: roland.kapferer@energie-tirol.at Ing. Wolfgang Leitzinger, AIT: wolfgang.leitzinger@leit-wolf.at (früher AIT bzw. arsenal research) Herausgegeben von: Weitere Informationen auf www.komfortlüftung.at Kritik und Anregungen bitte an office@komfort-lueftung.at Diese Information wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen bzw. abgeleitet werden.