RECHENSCHAFTSBERICHT DER D.A.S. RECHTSSCHUTZ AG FÜR DAS JAHR 2015

Ähnliche Dokumente
DER FÜHRENDE spezialist

Daimler AG 4T /04/2013

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

, ,29

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

ZWISCHENABSCHLUSS zum der. Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31.Dezember 2013

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Jahresabschluss zum

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2013

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

Bilanz zum 31. Dezember 2012

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

trans-o-flex Austria GmbH

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Zur Offenlegung bestimmte Bilanz auf den 31. Dezember 2007

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach


Jahresabschluss 2013

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember B. Rückstellungen , ,80. C. Verbindlichkeiten ,

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

LSE Leading Security Experts GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2015 LSE Leading Security Experts GmbH

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

J A H R E S A B S C H L U S S. zum. 31. Dezember 2015 der. Austrian Business Agency österreichische Industrieansiedlungs- und WirtschaftswerbungsgmbH

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Jahresabschluss zum 31. März Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

getgoods.de AG Jahresabschluss

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

J A H R E S A B S C H L U S S

Waldgenossenschaft Remscheid eg. Anhang zum Jahresabschluss

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss zum 31. Marz Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena

Anhang zur Jahresrechnung

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Going Public Media Aktiengesellschaft München

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

JAHRESABSCHLUSS 2015 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN THEATER AN DER WIEN RAIMUND THEATER RONACHER

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten.

TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Jahresabschluss 31. Dezember 201. Larry II Targetco (Berlin) GmbH, Berlin

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Schneekoppe GmbH Buchholz i.d.n. zum. Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr. in EUR. Saphir Invest Aktiengesellschaft. Müritzstr Klink

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "

Ortsübliche Bekanntgabe

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

Jahresabschluss 31. Dezember 201. Larry I Targetco (Berlin) GmbH, Berlin

Lebensversicherung AIG Life

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Maschinenfabrik HEID Aktiengesellschaft Heid Werkstrasse Stockerau. Halbjahresfinanzbericht zum nach UGB

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

Geschäftsbericht. Saphir Tec AG Müritzstr Klink

Transkript:

RECHENSCHAFTSBERICHT DER D.A.S. RECHTSSCHUTZ AG FÜR DAS JAHR 2015 DER FÜHRENDE SPEZIALIST IM RECHTSSCHUTZ

Bilanz zum 31. Dezember 2015 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR) Aktiva 31.12.2015 31.12.2014 EUR EUR A. Immaterielle Vermögensgegenstände Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände 421.194,20 286 B. Kapitalanlagen I. Grundstücke und Bauten 4.906.331,49 5.328 II. Sonstige Kapitalanlagen 1. Andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 43.181.954,02 65.489 2. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 140.257.093,91 112.712 3. Sonstige Ausleihungen 49.697,65 60 4. Guthaben bei Kreditinstituten 3.775.432,73 201 III. Depotforderungen aus dem übernommenen Rückversicherungsgeschäft 9.119.959,00 9.709 C. Forderungen I. Forderungen aus dem direkten Versicherungsgeschäft 1. an Versicherungsnehmer 5.708.112,76 5.878 2. an Versicherungsvermittler 164.336,34 152 3. an Versicherungsunternehmen 10.179,30 3 II. Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft 883.081,08 291 III. Sonstige Forderungen 1.743.024,61 2.097 D. Anteilige Zinsen 1.798.149,35 1.803 E. Sonstige Vermögensgegenstände I. Sachanlagen (ausgenommen Grundstücke und Bauten) und Vorräte 1.933.323,34 1.753 II. Laufende Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestand 3.304.610,68 4.040 III. Andere Vermögensgegenstände 35.384,67 28 F. Rechnungsabgrenzungsposten I. Aktive latente Steuern 4.815.954,33 4.331 II. Sonstige 818.389,24 699 222.926.208,70 214.861

Bilanz zum 31. Dezember 2015 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR) Passiva 31.12.2015 31.12.2014 EUR EUR A. Eigenkapital I. Grundkapital Nennbetrag 5.001.000,00 5.001 II. Kapitalrücklagen 1. gebundene 4.432.889,66 4.433 2. nicht gebundene 6.679.535,54 6.680 III. Gewinnrücklagen 1. Gesetzliche Rücklage 500.100,00 500 2. Freie Rücklagen 39.159.795,69 33.160 IV. Risikorücklage gemäß 73a VAG versteuerter Teil 1.718.992,25 1.676 V. Bilanzgewinn 4.319.413,68 7.008 davon Gewinnvortrag: EUR 1.907.999,41 (Vorjahr: TEUR 898) B. Unversteuerte Rücklagen Risikorücklage gemäß 73a VAG 1.177.348,75 1.177 C. Versicherungstechnische Rückstellungen Gesamtrechnung = Eigenbehalt I. Prämienüberträge 12.826.329,25 12.950 II. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 104.190.127,92 103.074 III. Rückstellung für erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung 1.447.644,00 1.306 IV. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 3.111.425,05 3.053 D. Nichtversicherungstechnische Rückstellungen I. Rückstellungen für Abfertigungen 6.476.491,63 5.652 II. Rückstellungen für Pensionen 20.422.836,91 18.747 III. Steuerrückstellungen 496.355,09 201 IV. Sonstige Rückstellungen 4.933.613,96 4.515 E. Sonstige Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten aus dem direkten Versicherungsgeschäft 1. an Versicherungsnehmer 1.175.781,68 1.120 2. an Versicherungsvermittler 1.606.090,53 1.593 3. an Versicherungsunternehmen 314,02 7 II. Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft 0,00 45 III. Andere Verbindlichkeiten 2.915.746,64 2.599 F. Rechnungsabgrenzungsposten 334.376,45 363 222.926.208,70 214.861

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2015 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR) 2015 2014 EUR EUR Versicherungstechnische Rechnung Gesamtrechnung = Eigenbehalt 1. Abgegrenzte Prämien a) Verrechnete Prämien 86.419.038,75 84.139 b) Veränderung durch Prämienabgrenzung -150.373,64 388 2. Kapitalerträge des technischen Geschäfts 180.977,00 227 3. Sonstige versicherungstechnische Erträge 147.408,11 153 4. Aufwendungen für Versicherungsfälle a) Zahlungen für Versicherungsfälle -36.953.600,11-35.105 b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle -1.426.986,48-3.875 5. Verminderung von versicherungstechnischen Rückstellungen Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 0,00 874 6. Aufwendungen für die erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung -160.206,00-210 7. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb a) Aufwendungen für den Versicherungsabschluss -34.082.726,44-33.093 b) Sonstige Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb -9.942.026,52-9.878 8. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen -703.644,70-348 9. Versicherungstechnisches Ergebnis 3.327.859,97 3.273

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2015 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR) Nichtversicherungstechnische Rechnung 2015 2014 EUR EUR 1. Versicherungstechnisches Ergebnis 3.327.859,97 3.273 2. Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge a) Erträge aus Grundstücken und Bauten 239.623,52 267 b) Erträge aus sonstigen Kapitalanlagen 3.685.640,50 4.598 c) Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen 7.953.214,65 1.332 d) Sonstige Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge 311.395,33 310 3. Aufwendungen für Kapitalanlagen und Zinsenaufwendungen a) Aufwendungen für die Vermögensverwaltung -281.587,74-246 b) Abschreibungen von Kapitalanlagen -2.275.998,41-696 c) Zinsenaufwendungen -1.087,38 0 d) Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen -1.072.139,91-185 e) Sonstige Aufwendungen für Kapitalanlagen -18.355,39-4 4. In die versicherungstechnische Rechnung übertragene Kapitalerträge -180.977,00-227 5. Sonstige nichtversicherungstechnische Erträge 219.690,01 28 6. Sonstige nichtversicherungstechnische Aufwendungen -309.327,83-153 7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 11.597.950,32 8.298 8. Steuern vom Einkommen -3.143.345,05-2.042 9. Jahresüberschuss 8.454.605,27 6.256 10. Zuweisung an Rücklagen a) Zuweisung an die Risikorücklage gemäß 73a VAG -43.191,00-146 b) Zuweisung an die gesetzliche Rücklage -6.000.000,00 0 11. Jahresgewinn 2.411.414,27 6.110 12. Gewinnvortrag 1.907.999,41 898 13. Bilanzgewinn 4.319.413,68 7.008

Auszug aus dem Anhang für das Geschäftsjahr 2015 I. Offenlegung und Erläuterung der Bilanzierungsund Bewertungsmethoden Die sonstigen immateriellen Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen in Höhe von 25 % pa angesetzt. Grundstücke werden zu Anschaffungskosten, Bauten werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die planmäßigen Abschreibungen werden mit den steuerlich anerkannten Abschreibungssätzen bemessen. Auf Grund des geplanten Abrisses der Liegenschaft Hernalser Gürtel 13 wird der Gebäudewert zur Gänze abgeschrieben. Die außerplanmäßige Abschreibung beträgt TEUR 273. Die anderen nicht festverzinslichen Wertpapiere sind nach dem strengen Niederstwertgrundsatz bewertet. Die außerplanmäßigen Abschreibungen betrugen im Geschäftsjahr TEUR 811 (Vorjahr: TEUR 3). Die Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapiere sind nach dem strengen Niederstwertprinzip (Buchwerte 31. Dezember 2015: TEUR 140.257 (Vorjahr: TEUR 112.712)) bewertet. Die außerplanmäßigen Abschreibungen betrugen im Geschäftsjahr TEUR 962 (Vorjahr: TEUR 462). Sonstige Ausleihungen werden grundsätzlich mit dem Nennbetrag der aushaftenden Forderungen bewertet. Die Bewertung der Sachanlagen (ausgenommen Grundstücke und Bauten) erfolgt zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, die mit den steuerlich anerkannten Abschreibungssätzen bemessen werden. Geringwertige Vermögensgegenstände werden im Zugangsjahr zur Gänze abgeschrieben. Die Bewertung der Vorräte erfolgt teilweise zu gewogenen Durchschnittspreisen (Bürodrucksorten und Werbematerialien) und teilweise zu Einstandspreisen (Wertmarken und Küchenvorräte). Aktive latente Steuern werden auf alle Unterschiede zwischen Wertansätzen der Unternehmens- und Steuerbilanz gebildet, soweit dies nach 198 Abs 10 UGB zulässig ist.

Die Prämienüberträge im direkten Geschäft werden zeitanteilig berechnet. Der Kostenabzug beträgt 15 %, das sind zum 31. Dezember 2015 TEUR 1.717 (Vorjahr: TEUR 1.709). Die Prämienüberträge im indirekten Geschäft werden aufgrund der Meldungen der Zedenten angesetzt. Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Schadenfälle im direkten Geschäft wird für die bis zum Bilanzstichtag gemeldeten Schäden größtenteils durch Einzelbewertung der noch nicht erledigten Schadenfälle bemessen. In der Rechtsschutzversicherung werden Schäden des Rechnungsjahres und der zwei vorangegangenen Jahre pauschal bewertet. Für Spätschäden werden für das Geschäftsjahr und die zwei vorangegangenen Jahre Pauschalrückstellungen gebildet. Für die restlichen Jahre wird eine Einzelbewertung durchgeführt. Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle im indirekten Geschäft beruht auf Meldungen der Zedenten. Die Schwankungsrückstellung wird nach den Vorschriften der Verordnung des Bundesministers für Finanzen BGBl Nr 545/1991 idf des BGBl Nr 66/II/1997 berechnet. Die Rückstellungen für Abfertigungen wurden zum Stichtag 31. Dezember 2015 nach versicherungsmathematischen Grundsätzen Teilwertverfahren (Nettorechnungszinssatz 0,4 %) errechnet; von der Rückstellung ist ein Betrag von TEUR 2.224 (Vorjahr: TEUR 1.778) versteuert. Die Rückstellungen für Pensionen wurden zum Stichtag 31. Dezember 2015 nach dem Teilwertverfahren (Nettorechnungszinssatz 1,4 %) errechnet; von der Rückstellung ist ein Betrag von TEUR 10.362 (Vorjahr: TEUR 9.152) versteuert. Als Rechnungsgrundlage für die Berechnung der Rückstellungen für Abfertigungen und Pensionen wurden die "AVÖ 2008-P Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung Pagler & Pagler" in der Ausprägung für Angestellte herangezogen. Das Pensionsalter wurde für Frauen mit 60 bzw. für Männer mit 65, unter Beachtung der Übergangsregeln nach ASVG gemäß Budgetbegleitgesetz 2003, angenommen. Die auf fremde Währung lautenden Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen wurden zum Devisen-Mittelkurs des Bilanzstichtages umgerechnet. In der Aktiva gelten die

Anschaffungskosten als Obergrenze, in der Passiva der Rückzahlungsbetrag als Untergrenze. Für die Zweigniederlassung Tschechien wurden die Bilanz zum Stichtagskurs zum 31. Dezember 2015 und die Gewinn- und Verlustrechnung zum Durschnittskurs im Jahr 2015 umgerechnet. II. Erläuterungen zu Posten der Bilanz Zeitwerte der Kapitalanlagen 31.12.2015 31.12.2014 TEUR TEUR Grundstücke und Bauten 6.477 6.997 Andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 44.329 70.999 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 141.926 116.255 Sonstige Ausleihungen 50 60 Guthaben bei Kreditinstituten 3.775 201 Depotforderungen aus dem übernommenen Rückversicherungsgeschäft 9.120 9.709 Die Ermittlung der Zeitwerte der Grundstücke und Bauten erfolgte bei sämtlichen Liegenschaften nach einem Mischverfahren aus Sachwertmethode (Grundstücks- und Gebäudewert) und Ertragswertmethode durch einen beeideten Sachverständigen. Die Bewertung der restlichen Kapitalanlagen erfolgte zu Markt- oder Börsewerten, soweit ein solcher nicht besteht, zu Nennwerten unter Berücksichtigung außerplanmäßiger Abschreibungen. Zum Bilanzstichtag liegen keine derivativen Finanzinstrumente vor. Das Unternehmen hat für 24 Versicherungsvermittler eine unbeschränkte Haftungserklärung gemäß 137 c Abs 2 GewO abgegeben. Die Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverhältnissen betragen für ein Jahr TEUR 1.213 (Vorjahr TEUR 1.405) und für fünf Jahre TEUR 4.950 (Vorjahr TEUR 6.949). Im Posten andere Verbindlichkeiten sind enthalten: 31.12.2015 31.12.2014 TEUR TEUR Verbindlichkeiten aus Steuern 1.039 1.047 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 1.088 998

Die Bilanzwerte der immateriellen Vermögensgegenstände und der Grundstücke und Bauten haben sich wie folgt entwickelt: Immaterielle Grundstücke Vermögens- und Bauten gegenstände TEUR TEUR Stand am 1. Jänner 2015 286 5.328 Zugänge 257 177 Abgänge 0-96 Abschreibungen -123-503 Stand am 31. Dezember 2015 421 4.906 III. Erläuterungen zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung Die verrechneten Prämien, die abgegrenzten Prämien, die Aufwendungen für Versicherungsfälle, die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb und der Rückversicherungssaldo gliedern sich im Jahr 2015 wie folgt auf: Verrechnete Prämien G e s a m t r e c h n u n g Abgegrenzte Prämien Aufwendungen für den Versicherungs betrieb Aufwendungen für Versicherungsfälle Rückversiche- Rungssaldo TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Direktes Geschäft Rechtsschutzversicherung 77.376 77.307 36.491 37.906 0 Verkehrsserviceversicherung 1.289 1.293 11 511 0 78.664 78.600 36.502 38.416 0 Indirektes Geschäft Rechtsschutzversicherung 7.755 7.668 1.878 5.609 0 86.419 86.269 38.381 44.025 0 (2014: 84.139 84.528 38.980 42.971) Von den verrechneten Prämien der Gesamtrechnung entfallen auf die Zweigniederlassung Slowakei TEUR 2.848 (Vorjahr: TEUR 2.643) und auf die Zweigniederlassung Tschechien TEUR 11.042 (Vorjahr: TEUR 10.375) Die Zweigniederlassungen betreiben kein indirektes Geschäft. Vom versicherungstechnischen Ergebnis entfällt auf die Zweigniederlassung Slowakei ein Gewinn von TEUR 49 (Vorjahr: Verlust von TEUR 114) und auf die Zweigniederlassung Tschechien ein Gewinn von TEUR 1.352 (Vorjahr: Gewinn von TEUR 1.438).

In den Posten Aufwendungen für Versicherungsfälle, Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb, sonstige versicherungstechnische Aufwendungen und Aufwendungen für Kapitalanlagen sind enthalten: 2015 2014 TEUR TEUR Gehälter und Löhne 18.843 16.579 Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Vorsorgekassen 1.195 946 Aufwendungen für Altersversorgung 2.300 1.208 Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge 5.835 5.282 Sonstige Sozialaufwendungen 681 342 Hinsichtlich der Darstellung von Aufwendungen für Abfertigungen und für Altersversorgung der Vorstandsmitglieder und leitenden Angestellten wird die Schutzklausel im Sinne 241 Abs 4 UGB in Anspruch genommen. Hinsichtlich der Darstellung der Gesamtbezüge des Vorstandes wird die Schutzklausel im Sinne des 241 Abs 4 UGB in Anspruch genommen. Der insgesamt verursachte Personalaufwand verteilte sich auf die Geschäftsaufbringung mit TEUR 14.042 (Vorjahr: TEUR 12.514) und den Versicherungsbetrieb mit TEUR 14.453 (Vorjahr: TEUR 11.843). IV. Angaben über rechtliche Verhältnisse Der Konzernabschluss für den kleinsten Kreis von Unternehmen im Sinn des 237 Abs 12 UGB wird von der ERGO Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf, aufgestellt. Der Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen wird von der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, München, aufgestellt. Die Konzernabschlüsse sind bei den genannten Unternehmen erhältlich.

V. Angaben über personelle Verhältnisse Im Geschäftsjahr gehörten folgende Personen dem Vorstand an: Direktor Johannes Loinger Direktor Mag. Ingo Kaufmann Der Aufsichtsrat setzte sich im Geschäftsjahr aus folgenden Personen zusammen: Vorsitzender Direktor Rainer HUBER (bis 17. Juni 2015) Direktor Lars von LACKUM (ab 16. Juni 2015) Vorsitzender-Stellvertreter Direktor Rainer TÖGEL Sonstige gewählte Mitglieder Direktor Dr. Johannes HAJEK (bis 31. Dezember 2015) Heiko STÜBER (ab 02. Dezember 2015) Vom Betriebsrat entsandte Mitglieder Mag. Sabine TATUSKO-FREIBERGER Ing. Silvia GALGÓCI Die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer betrug 529,21 (Vorjahr: 526,83), von der gesamten Anzahl entfallen 524,88 (Vorjahr: 521,49) auf Angestellte und 4,33 (Vorjahr: 5,34) auf Arbeiter (davon 1 Hausbesorger). Auf die Geschäftsaufbringung entfielen 269,07. (Vorjahr: 264,61) und auf den Geschäftsbetrieb 260,13 (Vorjahr: 262,22) Mitarbeiter.

Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den Jahresabschluss der D.A.S. Rechtsschutz AG, Wien, bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2015, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr sowie den Anhang geprüft. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung dieses Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den sondergesetzlichen Bestimmungen für Versicherungsgesellschaften sowie für die internen Kontrollen, die die gesetzlichen Vertreter als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen beabsichtigten oder unbeabsichtigten falschen Darstellungen ist. Verantwortung des Abschlussprüfers Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage unserer Prüfung ein Urteil zu diesem Jahresabschluss abzugeben. Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing (ISAs)). Nach diesen Grundsätzen haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzuhalten und die Abschlussprüfung so zu planen und durchzuführen, dass hinreichende Sicherheit darüber erlangt wird, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen falschen Darstellungen ist. Eine Abschlussprüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen, um Prüfungsnachweise für die im Jahresabschluss enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben zu erlangen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers. Dies schließt die Beurteilung der Risiken wesentlicher beabsichtigter oder unbeabsichtigter falscher Darstellungen im Jahresabschluss ein. Bei der Beurteilung dieser

Risiken berücksichtigt der Abschlussprüfer das für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses durch die Gesellschaft relevante interne Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben. Eine Abschlussprüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern ermittelten geschätzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2015 sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den sondergesetzlichen Bestimmungen für Versicherungsgesellschaften. Aussagen zum Lagebericht Der Lagebericht ist aufgrund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage der Gesellschaft erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem Jahresabschluss in Einklang steht.

Der Lagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Jahresabschluss. Wien, am 19. Februar 2016 KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Mag. Thomas Smrekar e.h. Wirtschaftsprüfer Firmenbuch Der Jahresabschluss zum 31.12.2015 wurde beim Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter FN 53574k eingereicht und liegt mit dem Lagebericht am Sitz des Unternehmens sowie in allen Betriebsstätten zur Einsichtnahme auf.