HEILIGER LEOPOLD MARKTGRAF VON ÖSTERREICH

Ähnliche Dokumente
Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Istrien 2012DE. Draguć

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

St. Leopold Friedenspreis

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

R I C H T L I N I E N

Die Heilig-Blut-Legende

Inhaltsverzeichnis.

Willkommen in der Wiener Hofburg!

I N F O R M A T I O N

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Die Bedeutung der Farben

Interview mit Nurcan Hofmann und Peter Hofmann Izmir


Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Im Original veränderbare Word-Dateien

Leitbild der Katholischen Jugend Österreich

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

M E D I E N I N F O R M A T I O N

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Der erste Besichtigungspunkt war die ehemalige Stiftskirche. St. Lambert in Suben am Inn. Die ehemaligen Klostergebäude werden heute als

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Willkommen! In unserer Kirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Tisa von der Schulenburg

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Ehrungsordnung der Gemeinde Ottrau

Münzland Österreich. Freud und Leid moderner Gedenkprägungen. Dr. Heinz-Dieter Molitor. Briefmarkenfreunde Rheingau e. V. 2.

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Kloster Eberbach. Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz PREFERRED PARTNER LOCATION

Voransicht. Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen. Das Wichtigste auf einen Blick

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

S a t z u n g für die Vornahme von Ehrungen durch die Stadt Wiener Neustadt

Die Grazer Innenstadt

Römisch Deutsches Reich

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Das Palais Pallavicini ist das Resultat von verschieden Umbauten auf dem Platz des ehemaligen

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

LEITBILD. Internationale Projekte

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist.

wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren.

Ein Fünftel weniger Erwerbstätige in Bauberufen dafür mehr Selbständige im Zuwachs vom 13. Februar 2010

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Ausgabe am Münzensorte, Ausführung (KURSE OHNE GEWÄHR)

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

1. Das Haus Gottes für die anderen

Die christlichen Konfessionen

Willkommen. im Stift Klosterneuburg. Wo sich Himmel und Erde begegnen

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Von welchem 1lokalpatriotischen Dichter

Bestimme Kasus, Numerus und Genus der in den folgenden Texten unterstrichenen Substantive:

Unser Profil. Die CJD Christophorusschulen

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Zur Geschichte des Domes St. Viktor zu Xanten *)

Transkript:

HEILIGER LEOPOLD MARKTGRAF VON ÖSTERREICH 1

INHALTSVERZEICHNIS Leben... S. 03 Leopoldi Tag... S. 03 Stift Klosterneuburg... S. 04 Leopoldskreuz... S. 04 St. Leopold Friedenspreis... S. 05 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: K.Ö.St.V. Gothia zu Wien im MKV Anschrift: 1040 Wien, Fleischmanngasse 8/1 Internet: www.gothiawien.at e-mail: gothiawien@gmail.com Herstellung: Eigenverlag Erscheinungsjahr: 2013 2

HL. LEOPOLD Leopold III. (1073 bis 1136) aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der Marcha orientalis (Ostmark bzw. Ostarrîchi). Seit 1485 ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche, wurde er zum Landespatron von Österreich im Allgemeinen sowie von Wien, Niederösterreich und (gemeinsam mit dem heiligen Florian, von Oberösterreich) im Besonderen. Leben Leopold wurde 1073 in Gars am Kamp (in der Babenbergerburg) geboren. Er war der Sohn von Markgraf Leopold II. und Ida von Formbach-Ratelnberg. Leopold nannte sich Princeps Terrae, was bereits auf das Bewusstsein einer selbständigen Landesherrschaft hindeutet. Leopolds Familienpolitik trug wesentlich zur Erweiterung des Besitzstandes und zur sozialen Aufwertung seines Hauses bei. Er vermählte sich in erster Ehe vor 1103/1104 mit Adelheid von Perg/Machland, einer Angehörigen des hochfreien Geschlechtes der Herren von Perg und Machland im oberösterreichischen Machland, wodurch er seinen Einfluss im heutigen Nieder- und Oberösterreich nördlich der Donau durch Besitzerwerb und Vogteirechte wesentlich verstärken konnte. Leopold heiratete 1106 in zweiter Ehe Agnes von Waiblingen (1074 bis 1143), eine Tochter des römischdeutschen Kaisers Heinrich IV. Agnes war die Witwe von Friedrich I. von Hohenstaufen, Herzog von Schwaben (gestorben 1105). Durch diese Versippung mit den Saliern gelang es Leopold, in die erste Reihe der Reichsaristokratie aufzusteigen, da er nunmehr nicht nur Schwager des Kaisers Heinrich V., sondern auch Stiefvater des Herzogs von Schwaben Friedrich II. und des Herzogs von Ostfranken und späteren deutschen Königs Konrad III. von Hohenstaufen war. Zudem wurden ihm wichtige Königsrechte in seiner Markgrafschaft übertragen. Diesen sozialen Aufstieg verdankt er einem umstrittenen - taktischen Manöver, indem er vor der Entscheidungsschlacht zwischen Kaiser Heinrich IV. und seinem rebellierenden Sohn, dem späteren König Heinrich V., zu letzterem überging. Aus beiden Ehen stammen insgesamt 18 Kinder. Erinnert wird seiner vor allem für die Erschließung des Landes, die mit seiner Tätigkeit als Klostergründer einher geht. Seine wichtigste Gründung ist Klosterneuburg, das 1108 gegründet wurde. Der Legende nach war es die Stelle, an der ihm eine Marienerscheinung den Schleier seiner Frau Agnes zeigte, den diese Jahre zuvor auf der Jagd verloren hatte. Klosterneuburg wurde in den folgenden Jahren zur Residenz ausgebaut. Andere Klöstergründungen waren Stift Heiligenkreuz und Klein- Mariazell. Diese Gründungen dienten der Evangelisierung, der Bildung, und der Erschließung des noch stark bewaldeten Gebiets. Auch die Städte wurden unter ihm gefördert, neben Klosterneuburg und Wien etwa Krems, das eine Münzprägestätte bekam. Der in Krems geprägte Kremser Pfennig erlangte am Geldmarkt durchaus Bedeutung. Aus seiner Zeit stammen auch die ersten deutschsprachigen literarischen Zeugnisse aus dem österreichischen Raum, namentlich von Heinrich von Melk und Ava. Er war auch 1125 als Kandidat für die Königswahl im Gespräch, soll aber mit Hinweisen auf sein fortgeschrittenes Alter (50 Jahre) und die Zahl seiner Söhne dies hätte zu Problemen bei der Nachfolge führen können verzichtet haben. Mögliche Gründe sind auch die mangelnde Hausmacht und vielleicht auch die Rücksicht auf den Gegenkandidaten Friedrich von Schwaben, seinen Stiefsohn. Leopold starb am 15. November 1136 an den Folgen eines Jagdunfalls. Begraben ist er im Stift Klosterneuburg in Klosterneuburg, das ihm seine Existenz verdankt. Leopoldi Tag Am 6. Jänner 1485 wurde Leopold heiliggesprochen; sein Gedenktag ist der 15. November (dies Leopoldi). Anlässlich der Heiligsprechung und der danach durchgeführten Translationsfeier gab es im Stift Klosterneuburg weltliche Festlichkeiten wie Turniere, Bankette und Tänze. Diese Lustbarkeiten werden noch heute, am Hochfest Leopoldi, jeden 15. November gefeiert. Im Volksmund ist die Feier inzwischen als das Fasselrutschen bekannt. Dabei wird über das Tausendeimerfass im Binderstadel des Stiftes hinuntergerutscht. Mittlerweile ist dieser Brauch zu einem Jahrmarkt herangewachsen, der mit allerlei Attraktionen Besucher auch aus Wien und weiten Teilen Niederösterreichs anlockt. Auch in anderen 3

Orten Niederösterreichs und in Wien werden Leopoldifeste veranstaltet. In Wien und Niederösterreich (früher auch in Oberösterreich) ist an diesem Tag schulfrei. 1663 unter der Regierung seines Namensvetters Leopold I. wurde er zum Landespatron Österreichs an Stelle des heiligen Koloman erhoben. Stift Klosterneuburg Das Stift Klosterneuburg liegt in der gleichnamigen niederösterreichischen Stadt und ist ein Stift der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren. Die Basilika hat einen romanischen Ursprung mit gotischen Ergänzungen. Das Innere ist überwiegend barock geprägt. Das Stift wurde 1114 als Säkularkanonikerstift durch den österreichischen Markgrafen Leopold III. dem Heiligen gegründet. Das ursprüngliche Ziel des Markgrafen war es, dass dort an der Residenz des Babenberger-Markgrafen ein Dom für ein Landesbistum errichtet würde, was aber nicht zuletzt aufgrund des Widerstandes des zuständigen Bischofs von Passau scheiterte. Erster Propst dieses Säkularkanonikerstiftes war der bedeutende mittelalterliche deutsche Geschichtsschreiber Otto von Freising, ein Sohn des Markgrafen. Nach dem erkennbaren Scheitern der Pläne für ein eigenes österreichisches Landesbistum zogen 1133 die regulierten Augustiner-Chorherren in Klosterneuburg ein. Erster Propst der neuen Gemeinschaft wurde der selige Hartmann. Um die Gründung des Klosters spinnt sich die Legende, dass Agnes, die Frau des Markgrafen Leopold III. einmal an einem Aussichtspunkt auf dem Leopoldsberg, dem damaligen Kahlenberg, ihren kostbaren Schleier durch einen Windstoß verloren habe. Er sei jahrelang nicht mehr gefunden worden, bis Leopold eines Tages diesen Schleier auf der Jagd entdeckt habe. Dazu sei Maria erschienen und habe Leopold befohlen, an dieser Stelle ein Kloster zu errichten. Diese Klostergründung hatte auch eine handfeste pragmatische Seite: Nämlich die babenbergische Erschließung des Donauraums. Die Rodung von Wäldern und die Urbarmachung neuer Landstriche wurden hauptsächlich von Klöstern vorangetrieben. Der älteste gotische Teil, von dem zumindest die Grundmauern erhalten sind, ist die 1222 geweihte Capella Speciosa, die zugleich das älteste gotische Bauwerk Österreichs ist. In einer Seitenkapelle des Kreuzgangs (der Leopoldskapelle) befindet sich das Grabmal von Leopold III. mit dem berühmten Verduner Altar aus dem Jahr 1181, der 1330 zum Flügelaltar umgestaltet wurde. Die Rückseite des Verduner Altars zeigt Bilder des Marienlebens und zählt zu den ältesten monumentalen Tafelmalereien der österreichischen Kunst. Im gotischen Brunnenhaus befindet sich der bronzene Siebenarmige Leuchter der Agnes aus dem frühen 12. Jahrhundert. Der Erzherzogshut ist die Bezeichnung der Landeskrone der Monarchen der Habsburgischen Erblande, später auch des Erzherzogtums Österreich und seiner Nebenländer. Den Österreichischen Erzherzogshut übergab Erzherzog Maximilian III. dem Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg in Niederösterreich als Landeskrone des Erzherzogtums Österreich und als als Symbol der Einheit der österreichischen Erblande zum Besitz. Die Insignie wird seither dort aufbewahrt. Der Künstler und Ort der Herstellung des Hutes sind unbekannt. Das Weingut Stift Klosterneuburg gilt mit 108 Hektar Anbaufläche als das älteste Weingut in Österreich, das bereits auf Leopold III. zurückgeht. Bereits im Jahr 1860 wurde mit Unterstützung des Stiftes eine Weinbauschule errichtet. Aus dieser ging die heutige Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau hervor. Leopoldskreuz Das Leopoldskreuz für Verdienste um das Stift Klosterneuburg ist ein Verdienstzeichen des Stiftes Klosterneuburg, mit dem seit 1985 Personen ausgezeichnet werden, die sich um das Kloster besonders verdient gemacht haben. Das Leopoldskreuz geht auf eine Idee des Propstes Gebhard Koberger zurück. In den Jahren nach 1980 wurde das Stift generalsaniert. Die Beendigung fiel mit der Landesausstellung und dem 500- Jahr-Jubiläum der Heiligsprechung Leopolds des Heiligen zusammen. Der Entwurf geht auf den Augustiner-Chorherrn Floridus Röhrig zurück. Er orientierte sich am österreichischkaiserlichen Leopoldsorden, der allerdings nach Leopold II. von Habsburg, nicht nach dem Babenberger benannt wurde. 4

Die Auszeichnung wird in den drei Klassen Bronze, Silber und Gold vom jeweiligen Propst des Stiftes verliehen. Erhalten können die Auszeichnung sowohl Priester als auch Laien. Ausgenommen sind nur Chorherrn selbst und Familiare des Stiftes. Während das Ehrenzeichen in Bronze als Brustdekoration getragen wird, sind Silber und Gold eine Halsdekoration. In der Zeit von 1985 bis 2002 wurden 5 goldene, 18 silberne und 43 bronzene Kreuze verliehen. St. Leopold Friedenspreis Der vollständige offizielle Namen lautet St. Leopold Friedenspreis des Stiftes Klosterneuburg für humanitäres Engagement in der Kunst. Diesen Preis gibt es seit 2008. In Erinnerung an die Friedenspolitik des Markgrafen, dessen Regierungszeit die längste Friedensperiode der österreichischen Geschichte mit Ausnahme der Zeit ab 1945 darstellt, schuf das Stift auf Initiative diesen Preis, der den Namen des Heiligen trägt und in seinem Geist zwei Aufgaben des Stiftes verbindet: Förderung der Kunst und humanitäres Engagement. Der St. Leopold Friedenspreis wird für Werke der bildenden Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Foto und Bildhauerei verliehen, die zusätzlich zum künstlerischen Anspruch humanitäres Engagement zeigen. Der Preis ist mit 12.000, dotiert und wird jährlich kurz vor dem Leopoldifestes am 15. November verliehen. Literatur Brunner, Karl: Leopold, der Heilige. Ein Portrait aus dem Frühling des Mittelalters. Wien, Köln, Weimar 2009. Röhrig, Floridus: Leopold III. der Heilige, Markgraf von Österreich. Wien 1985. 5

Katholische Österreichische Studentenverbindung GOTHIA Wiedner Hauptstraße Favoritenstraße im Mittelschüler-Kartell-Verband Adresse 1040 Wien, Fleischmanngasse 8/1 Fleischmanngasse erreichbar mit U1 / Taubstummengasse 1, 62, WLB / Mayerhofgasse U1 Taubstummengasse Internet www.gothiawien.at www.facebook.com/gothiawien www.twitter.com/gothiawien 1/62/WLB Mayerhofgasse e-mail gothiawien@gmail.com COULEUR Gothia ist eine nicht-schlagende Korporation und für Mittelschüler und Maturanten offen. Als Verbindung pflegen wir spezifische couleurstudentische Eigenheiten, die manchmal schwer verständlich sind. Nicht jeder findet Verbindungen sympathisch. Aber jeder bekommt die Möglichkeit, in einer Probezeit uns und unsere Gepflogenheiten kennen zu lernen. NETZWERK Gothia bildet ein funktionierendes Netzwerk unterschiedlichster Persönlichkeiten und Berufsgruppen. Mediziner, Juristen und Wirtschaftstreibende gehören ebenso zu uns wie Professoren, Techniker oder Kulturwissenschafter. Wir alle profitieren voneinander, fordern und fördern uns gegenseitig. Wir ermuntern jeden Einzelnen zu Leistung und Verantwortung. Gothia ist als Mitglied im Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV) Teil eines österreichweiten Zusammenschlusses von nahezu 20.000 Schülern und Schulabsolventen. Dem MKV gehören Personen aus Bereichen des öffentlichen, wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und politischen Lebens an; ebenso wie Menschen wie Du und ich. BILDUNG Zugang zu Bildung ist eine Investition in die Zukunft. Für Schüler und Maturanten bietet Gothia daher eine Reihe von einschlägigen Veranstaltungen an. Diese reichen von Vorträgen über Diskussionen bis hin zu Exkursionen. Mit diesen Bildungsangeboten soll jedem die Chance geboten werden, über den eigenen Horizont hinauszuwachsen. Soft skills werden durch Aufgabenverteilung innerhalb der Verbindung trainiert: Etwa durch Übernahme von Funktionen oder durch Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Solche Zusatzqualifikationen sind heutzutage überall ein Vorteil. Zusätzlich dazu bietet unser Dachverband, der Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV), in seinen Bildungsprogrammen hochkarätige Seminare und Workshops an. HEIMAT Unsere Heimat und die darin lebenden Menschen sind uns wichtig. Als Österreicher in einem vereinten Europa wissen wir um die Wichtigkeit einer selbst mitgestalteten Umwelt. Als Ergänzung zur Globalisierung wollen wir unsere Heimat formen und dieses unser Land positiv in den bestehenden weltweiten Verflechtungen positionieren. WERTE Gothia und ihre Mitglieder orientieren sich an katholischen Werten. Denn diese bieten einen Leitfaden für Mitmenschlichkeit und soziales Handeln. Als katholische Laienorganisation regen wir an zum Nachdenken über Gott und die Welt. Im Sinne der Ökumene steht Gothia dem Zusammenleben unterschiedlicher Religionen und Kulturen positiv gegenüber. Abgelehnt werden hingegen extremistische Ausrichtungen jeglicher Art. FREIZEIT Gothia bietet einiges: Unterstützung und Rückhalt, Spaß und Unterhaltung, Abwechslung und inhaltliche Themen. Als Anlaufstelle und Ort unserer Veranstaltungen dienen unsere eigenen Räumlichkeiten. Ausgestattet mit allem notwendigen Equipement, steht sie allen Gothen zur Verfügung; auch abseits offizieller Verbindungs-Termine.Mit unserer Bude haben wir einen Ort geschaffen, der gleichermaßen als Begegnungsstätte, als Erholungsraum und zur Gestaltung der Freizeit dient. 6