Vorwort zur ersten Auflage

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

HD MINT Symposium - Nürnberg

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Stickel Datenbankdesign

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

K 033/290. Curriculum. für das. Bachelorstudium. Technische Chemie

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Amtliche Bekanntrnachungen_

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik ( ) Diplom

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

- PDF-Service

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

und -implementierungstechniken, Datenbanken & Java.

Vorwort zur 3. Auflage

Auswertungsteil der offenen Fragen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Statistische Physik I

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Mitteilungsblatt Nr. 63

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Physikstudium an der. Universität Wien

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Regeln für Bachelorarbeiten

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Der Arbeitsaufwand für das Bachelorstudium Chemie beträgt 180 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 6 Semestern.

Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion

Algorithmen & Datenstrukturen

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

ZENTRALE STUDIENBERATUNG CHEMIE

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Mathematik studieren an der Universität Stuttgart

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Chemie. Bachelor of Science

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Einführung in die Informatik II

Studieren! In Oldenburg!

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Amtliche Mitteilung. Inhalt

WS/1. Semester Stand Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE CHEMIE. K 033/290

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Klassifikation der IT-Berufe IT-Berufe

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

- PDF-Service

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Grundwissen Fälle Karteikarten POCKET STRAFRECHT BT I. Diebstahl Betrug Unterschlagung Computerbetrug Raub (Räuberische) Erpressung

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

- PDF-Service

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik

Reaktionsmechanismen

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

Einführung in das Studium an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik. Studienordnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Transkript:

Vorwort zur ersten Auflage Die Geschichte dieses Buches beginnt im Sommer 1992, als ich nach der Berufung an das Institut für Physikalische Chemie der Universität Köln vor der Aufgabe stand, eine Einführungsvorlesung über Makromolekulare Chemie vorzubereiten. Die Vorlesung sollte im Wintersemester 1992/93 beginnen und der Vorlesungsstoff innerhalb von zwei Semestern in Portionen von zwei Vorlesungsstunden pro Woche vermittelt werden. Rasch zeigte sich, dass kein geeignetes Lehrbuch im Handel erhältlich war, das den Stoff für eine solche Vorlesung in knapper, verständlicher Form, in deutscher

Sprache und zu einem vertretbaren Preis beinhaltet. Also blieb mir nichts anderes übrig, als den Stoff für die Vorlesung aus einer Vielzahl von Büchern zumeist in englischer Sprache mühsam zusammenzusuchen. Als gute Vorlagen für die Vorbereitung erwiesen sich insbesondere das klar gegliederte Buch Introduction to Polymers von R.J. Young, das bis auf den sehr knappen organisch-chemischen Teil eine gute Einführung in die Polymerwissenschaft liefert, einige Teile des Buches Polymers: Chemistry & Physics of Modern Materials von J.M.G. Cowie (und dessen deutsche Übersetzung), die sehr ausführlichen Makromoleküle von H.-G. Elias, H. Batzers Polymere Werkstoffe und die von F. Rodriguez stammenden Principles of Polymer Systems, von denen einige auch technische Aspekte der Makromolekularen

Chemie ausführlicher behandeln. Der Mangel an geeigneten Lehrbüchern wirkte sich auch auf die Prüfungsvorbereitungen der Studenten aus. Oft wurde ich gefragt, welches Lehrbuch denn am besten geeignet sei. Um die Antwort nicht länger schuldig bleiben zu müssen, entstand im Laufe des Jahres 1993 allmählich ein Skript zur Vorlesung. Für die zweite Vorlesung im Wintersemester 1994/95 und im nachfolgenden Sommersemester wurde dieses Skript überarbeitet, erweitert und aktualisiert. Die zweite Fassung ist bis auf eine textliche Überarbeitung mit dem vorliegenden Buch identisch. Das Buch soll in das Gebiet der Makromolekularen Chemie einführen und beschränkt sich daher fast ausschließlich auf die Vermittlung von Grundlagenwissen. Es wendet sich primär an Universitätsstudenten der Chemie im

Hauptstudium (zwischen Vordiplom und Diplom) und eignet sich z. B. zur Vorbereitung auf die Diplomprüfung in einem Wahl(pflicht)fach/Spezialfach Makromolekulare Chemie, kann aber auch für Studenten an der Fachhochschule von Interesse sein. Es richtet sich zudem an Doktoranten, die Makromolekulare Chemie als Nebenfach für eine Doktorprüfung wählen wollen, oder allgemein an Chemiker, die grundlegende Kenntnisse in Makromolekularer Chemie erwerben wollen. Es wird versucht, den Stoff in knapper, aber verständlicher Form und klar gegliedert zu vermitteln, wobei die Teilgebiete organische Polymerchemie, physikalische Polymerchemie und Physik der Polymeren gleichermaßen berücksichtigt werden. Allerdings ist das Gebiet der Makromolekularen Chemie inzwischen so

umfangreich, dass nicht alle Teile in einer einführenden Vorlesung gebührend berücksichtigt werden können. Also muss der Stoff reduziert werden. In diesem Buch fehlen z. B. Kapitel über Biopolymere, technische Verarbeitung und Recycling von Polymeren. Ebenso wurden z. B. flüssigkristalline Polymere, leitfähige Polymere und Dendrimere weggelassen, obwohl sie in letzter Zeit in der Forschung großes Interesse gefunden haben. Die heute technisch wichtigen Polymere werden dagegen ausführlich behandelt. Sicher kann die Stoffauswahl Anlass zur Kritik bieten, weil sie recht subjektiv ist. Kritik ist im Übrigen aber willkommen: Für Hinweise auf Fehler bin ich ebenso dankbar wie für Verbesserungsvorschläge. Das vorliegende Buch ist nur durch intensive Hilfe möglich gewesen. Viel