Klimawandel. Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer

Ähnliche Dokumente
Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 )

Sinn und Unsinn der Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) in Schleswig-Holstein

Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR LAUENBURG/ELBE

Climate change and the role of renewable energy in the future

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Stand der Wissenschaft

Erneuerbare Energien

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Energie [R]evolution Österreich 2050

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

EU ist das zu schaffen?

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energy Champion Training

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Zukunft der Energieversorgung

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energien -

I N F O R M A T I O N

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

POTENZIALE DER WINDENERGIE

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Klimawandel in Sachsen

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Klimawandel und Klimaschutz in NRW. Dr. Barbara Köllner

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Salzburg 2050 klimaneutral. energieautonom. nachhaltig Das Energie- und Klimamaßnahmenprogramm des Landes Salzburg

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Chancen der Energiewende für Kommunen

Energiewende Status und zukünftige

vbiw Ambivalenzen der Erneuerbaren Energien Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa


ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Thermodynamik Primärenergie

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Jugendsession September 2011

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Herausforderung Energieversorgung 2050

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden

Transkript:

Klimawandel Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 1 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 1

Struktur des Vortrags (Was erwarte Sie?) Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007): Der Einfluss des Menschen auf das Klima Auswirkungen des Klimawandels Handlungsmöglichkeiten Die verbleibende Zeit zu handeln Unsere Handlungsoptionen Die Kosten der Optionen Energie Der Schlüssel zur Lösung des Problems Die Bedeutung kommunaler Klimaschutzaktivitäten Schlussfolgerungen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 2 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 2

Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Der Einfluss des Menschen auf das Klima Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 3 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 3

Der Treibhauseffekt The Greenhouse Effect Solar radiation Long-wave radiation Treibhausgase: - CO 2 - CH 4 - N 2 O - SF 6 -FCKWs JTH 17-07-2001 1 COP6bis/SBSTA Quelle: Houghton 2001 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 4 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 4

Menschlicher Einfluss auf das Klima Konzentrationen der THGs CO 2, CH 4 und N 2 O : weit höher als vor der Industrialisierung seit 1750 aufgrund menschlicher Aktivitäten sehr stark gestiegen Nur geringe Veränderungen vor der Industrialisierung Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM, S. 3) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 5 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 5

Beschleunigter globaler Temperaturanstieg Period Rate 50 0.128±0.026 100 0.074±0.018 Years /decade Wärmste 12 Jahre seit 1850: 1998,2005,2003,2002,2004,2006, 2001,1997,1995,1999,1990,2000 Quelle: Pachauri und Jallow, 6.2.2007 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 6 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 6

Menschlicher Einfluss auf den Klimawandel Quelle: IPCC 2007a (WG I TS S.62) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 7 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 7

Bedeutung der verschiedenen Faktoren Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM S.4) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 8 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 8

Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Auswirkungen des Klimawandels Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 9 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 9

Der Zeitfaktor im Klimasystem Quelle: IPCC TAR 2001, S. 89 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 10 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 10

Temperaturanstiegsszenarien bis 2100 (AR4) Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM S.14) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 11 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 11

Temperaturanstieg bis 2100 nach Szenario A2 und B1 (AR4) Erwärmung über Grönland 2090-2099: B1: 1 3 C (Süd- bis Nordspitze) A2: 2,5 7,5 C ( Weiter so! ) A2 Kritischer Wert 3 C (TAR) Eisvolumen für 7m Meeresspiegelanstieg B1 Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM S.15) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 12 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 12

Grönland und die Nordseeküste Überflutungen in den Nordseeküstenländer als Auswirkung eines Anstiegs des Meeresspiegels um sieben Meter der Anstieg wird einige Jahrhunderte dauern, wird aber in den nächsten 40 Jahren ausgelöst! 7 m Meerspiegelanstieg um 7 Meter Quelle: Brodersen, 2008 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 13 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 13

Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Handlungsmöglichkeiten: Die verbleibende Zeit zu handeln Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 14 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 14

Welche Entwicklungspfade vermeiden die schlimmsten Klimafolgen? (Vorindustrielle Temperatur ca. -0,4 C unter 1960-1990 ) Quelle: IPCC 2007 (TS WG III, S. 19) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 15 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 15

Maximal tolerabler Entwicklungspfad Wahrscheinlich negative globale Emissionen ab 2070 erforderlich! Treibhausgasemissionen bis 2100 zur Einhaltung einer CO 2 -Stabilisierungskonzentration von 400 440 ppm CO 2 Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, S. 7) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 16 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 16

Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Handlungsmöglichkeiten: Unsere Handlungsoptionen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 17 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 17

Verschiedene Vermeidungsoptionen bis 2030 und 2100 (650 / 490-550ppmv CO2-eq) Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, S. 25) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 18 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 18

Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Handlungsmöglichkeiten: Die Kosten der Optionen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 19 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 19

Vermeidungskosten des Klimawandels in 2030 Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, p. 15) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 20 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 20

Veranschaulichung der Klimaschutzkosten bis 2030 Kosten einer Bergrenzung auf 400-440 ppm CO 2 oder 445-535 ppm CO 2 eq. ohne Klimaschadenskosten 200% 180% Wachstum ohne Klimaschutz (2,6%/a) Globales Sozialprodukt in % von 2007 160% 140% 120% 100% 80% 60% Wachstum bei anspruchsvollem Klimaschutz (2,48%/a) Weltsozialprodukt 2007 Ohne Klimaschutz:180% Mit Klimaschutz: 176% 40% 20% 0% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Klimaschutzkosten bis 2030: 2,31 Billionen US$ gesamt oder 100 Milliarden US$/a weltweit Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 21 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 21

Energie Schlüssel zur Lösung des Klimaproblems Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 22 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 22

Zunahme der Treibhausgasemissionen von 1970 bis 2004 um 70% Quelle: IPCC 2007 (TS WG III, S. 4) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 23 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 23

Fossile Energieträger der Kern des Problems (Beispiel Deutschland) Treibhausgasemissionen in D 2000 Anteile GHGs in D 2000: CO 2 : 87% CH4: 6% N2O: 6% HFCS/PFCS: 1% SF6: 0,25% CO2 Gesamtemissionen im Jahr 2000 990 Mt CO 2 Eq. SF6 N2O FCKWs CO 2 zu 97% aus Energieumwandlung! CH4 Fossile Energieträger sind 85% des Problems Quelle: BMU 2003, S. 32 und UBA 2002, S. 31 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 24 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 24

Dekarbonisierung der Energieversorgung Vier Optionen Kernenergie Saubere fossile Brennstoffnutzung (CCS) Effizienzsteigerung und Einsparung Regenerative Energiequellen Solarenergie Windenergie Biomasse Wasserkraft Geothermie Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 25 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 25

Kernenergie Kernenergie birgt erhebliche Risiken von Großunfällen (z. B. Harrisburg, Tschernobyl) Die Langzeitsicherheit von Endlagern radioaktiver Abfälle kann auch nach langjähriger Forschung nicht gewährleistet werden Massiver Kernenergieeinsatz birgt erhebliche Proliferationsrisiken (Atomwaffenverbreitung) Kernenergie hat große Akzeptanzprobleme in der Gesellschaft Kernenergie ist keine nachhaltige Lösung! Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 26 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 26

Clean Fossil Fuels Abtrennung des CO 2 vor oder nach der Verbrennung Generatorgas (H 2 und konzentriertes CO 2 ) Reinsauerstoffverbrennung Katalytische Abtrennung von CO 2 aus dem Rauchgas Langfristige (?) Lagerung von CO 2 ohne Kontakt zur Atmosphäre Alte Öl- und Gaslagerstätten viel zu geringe Kapazität Saline Tiefenaquifere begrenzte Kapazität Einbringung in Ozeane unklare Risiken Probleme: Dauerhaftigkeit Konkurrenz zu Biomasse und Storage Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 27 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 27

CCS Speicherkapazität benötigen wir für notwendige negative Emissionsbilanz Null Emission + Biomasse + CCS Wahrscheinlich negative globale Emissionen ab 2070 erforderlich! Treibhausgasemissionen bis 2100 zur Einhaltung einer CO 2 -Stabilisierungskonzentration von 400 440 ppm CO 2 Speicher dürfen nicht schon mit CO 2 aus der Kohle voll sein! Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, S. 7) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 28 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 28

Effizienzsteigerung Energieeffizienzsteigerungen sind auf allen Stufen der Nutzungsketten möglich Je nach Bereich kann der spezifische Primärenergiebedarf um bis zu 90% gesenkt werden (Raumwärme) Im Schnitt ist eine Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs um 35-50% möglich Der Raumwärmebedarf allein macht ca. 1/3 unseres Endenergiebedarfs in Deutschland aus (3.300 PJ) Prof.Dr. Dr.Olav OlavHohmeyer Hohmeyer Prof. Klimawandel:Was Waserwartet erwartetuns? uns?was Waskönnen könnenkommunen Kommunentun? tun? Klimawandel: Folie29 29 Folie

Regenerative Energiequellen Regenerative Energiequellen: sind noch relativ teuer zu nutzen Sonnen-, Wind- und Wellenenergie schwanken im Angebot bei hohem Marktanteil Speicherung notwendig stehen noch Milliarden Jahre zur Verfügung emittieren kein zusätzliches CO 2 sind relativ umweltfreundlich die jährliche Sonneneinstrahlung beträgt das 10.000-fache des Weltenergieverbrauchs (3,5 Mill. EJ/a) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 30 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 30

Das Angebot erneuerbarer Energien Quelle: BWE,2004 1/10000 der eingestrahlten Solarenergie kann unseren gesamten Energiebedarf decken! Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 31 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 31

Erneuerbarer Energien auf Dauer billiger! Quelle: Nitsch 2008, S. 26 Quelle: Nitsch 2008, S. 26 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 32 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 32

Klimaverträgliche Energiesysteme Kernenergie ist keine Option, weil sie uns nur andere Probleme beschert (Unfälle, Abfälle, Terrorismus) Saubere fossile Energieträger (CCS) belegen knappe Lagerkapazität für CO 2, die wir später dringend für negative Emissionen benötigen Dauerhaft klimaverträgliche Energiesysteme müssen auf zwei Säulen aufbauen: verbesserte Energieeffizienz in allen Bereichen Einsatz regenerativer Energieträger (100%) Klimaschutz mit regenerativen Energiequellen ist schon ab 2020 billiger als konventionelle Energieversorgung Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 33 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 33

Die Bedeutung kommunaler Klimaschutzaktivitäten Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 34 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 34

Wo muss umgesteuert werden? Wir benötigen politisches Umsteuern auf fünf Ebenen: Globale Klimapolitik (globale Ziele, Kyoto, Kopenhagen,...) EU Ebene (Zielvorgaben EU, Normen) Nationale Politik (Gesetze, Normen, Förderprogramme) Landespolitik (Ziele auf Landesebene, Landesplanung,...) Kommunale/lokale Ebene (Einzelplanung, Abstimmung aller Akteure an einem Tisch! z. B. Klimapakt Flensburg) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 35 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 35

Was können Kommunen tun? Kommunale Klimaschutzkonzepte entwickeln Anspruchsvolle kommunale Ziele setzen und mit langem Atem umsetzen (-80 100% bis 2050) Kommunale Klimaschutzpakte initiieren / Akteure an einen Tisch bringen (z.b. Klimapakt Flensburg) Industrieunternehmen Handel und Gewerbe Wohnungswirtschaft Verkehrssektor Staatliche Einrichtungen Private Haushalte Einsatz von regenerativen Energiequellen bei der kommunalen Energieversorgung Klimaschutzkonzepte für kommunale Stadtwerke Energieeinsparung in kommunalen Liegenschaften Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 36 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 36

Schlussfolgerungen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 37 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 37

Schlussfolgerungen Die Zeit drängt, denn der Klimawandel läuft erheblich schneller als wir bisher gedacht haben! Treibhausgaskonzentrationen müssen auf deutlich niedrigerem Niveau stabilisiert werden, als bisher gedacht (400-440 ppmv CO 2 ) Wir müssen Lösungen von 2050 aus denken! Die Lösung des Klimaproblems liegt im Energiebereich Energieeinsparung und die vollständige Umstellung auf regenerative Energiequellen bis 2050 ist notwendig Kommunalen Klimaschutzkonzepten kommt eine Schlüsselrolle zu! Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 38 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 39 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 39