Climate change and the role of renewable energy in the future

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Climate change and the role of renewable energy in the future"

Transkript

1 Climate change and the role of renewable energy in the future Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Flensburg University Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 1 Structure of the presentation The greenhouse effect New evidence on man-made climate change (IPCC ( 2007 WG I New results on climate change mitigation (IPCC WG III 2007): The need to act The timeframe Mitigation options The costs Solving the energy problem Conclusions Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 2 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 2 1

2 The greenhouse effect Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 3 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 3 The greenhouse effect The Greenhouse Effect Solar radiation Long-wave radiation Greenhouse gases: -CO 2 -CH 4 -N 2 O -SF 6 -FCKWs JTH COP6bis/SBSTA Source: Houghton 2001 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 4 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 4 2

3 New evidence on man-made climate change ( 2007 (IPCC WG I Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 5 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 5 Anthropogenic Influences on Climate Change CO 2, CH 4 and N 2 O Concentrations - far exceed pre-industrial values - increased markedly since 1750 due to human activities Relatively little variation before the industrial era Source: IPCC 2007a (WG I, SPM, p. 3) Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 6 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 6 3

4 Accelerated global warming Period Rate ± ±0.018 Years /decade Warmest 12 years since 1850: 1998,2005,2003,2002,2004,2006, 2001,1997,1995,1999,1990,2000 Source: Pachauri und Jallow, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 7 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 7 Anthropogenic and natural forcings Source: IPCC 2007a (WG I TS S.62) Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 8 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 8 4

5 70% increase of greenhouse gas emissions from 1970 to 2004 ( 4 p. Source: IPCC 2007 (TS WG III, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 9 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 9 The results on climate change mitigation ( 2007 (IPCC WG III The need to act Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 10 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 10 5

6 ( AR4 ) Warming scenarios until 2100 A2 is business as usual Critical threshold 2 C ( S.14 Source: IPCC 2007a (WG I, SPM Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 11 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 11 Temperature rise until ( AR4 ) scenarios A2 and B1 Warming over Greenland : ( North B1: 1 3 C (South to ( usual A2: 2,5 7,5 C ( Business as A2 ( TAR ) Critical value 3 C Ice volume for 7 m sea level rise B1 ( S.15 Source: IPCC 2007a (WG I, SPM Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 12 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 12 6

7 Arctic ice loss faster than previously thought Source: Stroeve et al S.2 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 13 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 13 New results on climate change mitigation (IPCC WG III 2007) The timeframe Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 14 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 14 7

8 Which emission pathways avoid the worst climate change consequences? ( 19 S. Source: IPCC 2007 (TS WG III, ( C (Pre industrial temperature rise to average about -0.4 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 15 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 15 New results Neuste on climate Ergebnisse change zu den mitigation ( 2007 Handlungsmöglichkeiten (IPCC WG III (IPCC 2007) WG III The Unsere means Handlungsoptionen for mitigation Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 16 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 16 8

9 Mitigation options 2030 and 2100 ( 25 S. Source: IPCC 2007 (SPM WG III, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 17 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 17 New results on climate change mitigation (IPCC WG III 2007) The costs of mitigation Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 18 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 18 9

10 Mitigation costs in 2030 ( 15 p. Source: IPCC 2007 (SPM WG III, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 19 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 19 An illustration of mitigation costs in 2030 GDP GDP without climate change Welfare level today GDP with mitigation to ppmv CO 2 eq 80% 77% 2007 ~1 year 2030 time Source: according to Metz 2007 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 20 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 20 10

11 The key issue: Solving the energy problem Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 21 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 21 Decarbonisation of energy supply four options Nuclear energy Carbon capture and sequestration Energy efficiency and savings Renewable energies Solar energy Wind energy Biomass Water power Geothermal energy Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 22 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 22 11

12 Renewable energies Available for billions of years (almost) CO2-neutral Comparatively environmentally friendly The incoming solar radiation amounts to times the world primary energy demand Are comparatively expensive Solar, wind and wave energy fluctuate Only system integration can be the solution Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 23 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 23 World-wide availability of renewable energies Angebot erneuerbarer Energien- weltweit Source: BWE /15000 of incoming solar radiation can meet the world energy demand! Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 24 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 24 12

13 A transeuropean electricity model G. Czisch, Dipl.Wi.-Ing. Wi.-Ing.Ingrid IngridNestle Nestle Dipl. Folie25 25 Folie Climatechange changeand andrenewable renewableenergies energies Climate Gr Sz Tr an s. +B Z 1/8 PV IK Dipl.Wi.-Ing. Wi.-Ing.Ingrid IngridNestle Nestle Dipl. Climatechange changeand andrenewable renewableenergies energies Climate Stromproduktionskosten [ ct/kwh] 11 1/1 6P VIK SE GS SE 1/2 GS RK 2/5 RK 2/3 Gr Sz SK +W ak 0% W Ing Tr an a s. 15 % 10 Gu 0% D EV 10 % Gu Gr D Sz nu rk ab el Gr Sz +F W % Erzeugung [TWh] Annual electricity production in the Transeuropean Model Biomasse Brennstoffzellen Fallwind Geothermie GuD-Kraftwerke Parabolrinnen Photovoltaik Wasserkraft Wind Land Wind offshore Stromkosten D-Dk Stromkosten Ø Stromverbrauch G. Czisch, Folie26 26 Folie 13

14 Due to climatic restriction, no more than 0,9% of German electricity can be produced with wind turbines Nuclear information circle Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 27 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 27 Conclusions Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 28 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 28 14

15 Schlussfolgerungen Time is scarce, as climate changes a lot faster than we thought Greenhouse gas emissions must be stabilised at lower levels than previously thought: ppmv CO 2 eq. or 400 ppmv CO 2 Kyoto II needs to be substantially more stringent and should include major developing countries The conversion of the energy system is central The necessary technologies are already available Climate change mitigation is cheaper than previously thought and economically viable Renewable energies are a key factor of the solution! Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 29 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 29 Thank you very much for your attention Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 30 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 30 15

16 Sektorale Vermeidungspotentiale in 2030 in Gt CO 2 eq/a Alle Weltregionen und alle Sektoren können substantielle Beiträge zur Lösung des Problems beisteuern! ( 14 S. Source: IPCC 2007 (SPM WG III, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 31 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 31 Components of radiative forcing ( S.4 Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 32 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 32 16

17 Emissionen für Stabilisierungsniveaus von ppmv CO 2 eq. A ppmv CO 2 eq CO 2 A ppmv CO 2 eq CO 2 Notwendig nach AR4 ( B1 ) Unterste Variante TAR ppmv CO 2 eq CO 2 ( 23 S. Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 33 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 33 Fossile Energieträger der Kern des Problems (Beispiel Deutschland) Treibhausgasemissionen in D 2000 Anteile GHGs in D 2000: CO 2 : 87% CH4: 6% N2O: 6% HFCS/PFCS: 1% SF6: 0,25% Verkehr 19% 14% EL/FW Gesamtemissionen im Jahr Mt CO 2 Eq. 33% CO 2 zu 97% aus Energieumwandlung! Fossile Energieträger sind 85% des Problems HH 17% 17% Ind. CO 2 87% Quelle: BMU 2003, S. 32 und UBA 2002, S. 31 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 34 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 34 17

18 Vermeidungskosten des Klimawandels in 2050 ( 26 p. Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 35 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 35 Energy efficiency Energy efficiency is possible at all stages of the production and use chain Depending on the application, the primary energy use can be reduced by up to 90% On average a reduction of the specific energy use between 35 and 50% is possible A substantial energy demand remains! Only a partial solution! Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 36 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 36 18

19 Menschlicher Einfluss auf das Klima ( Frist (die lange CO 2 CH 4 Deuterium als Temperaturmarker Die atmosphärische Konzentration von CO 2 und CH 4 im Jahr 2005 überstieg bei weitem die natürliche Variation der letzten Jahre Quelle: Pachauri und Jallow, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 37 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 37 Erwärmung über der Arktis Erwärmung in der Arktis ist doppelt so hoch wie im Weltdurchschnitt vom 19. zum 21. Jahrhundert und seit den späten 1960ern bis heute. Quelle: Pachauri und Jallow, Unterschiedliche Skalen!! Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 38 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 38 19

20 CO 2 -Emissionen sind das zentrale Problem (Anteil verschiedener THGs in 2004) ( 4 S. Quelle: IPCC 2007 (TS WG III, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 39 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 39 Globale Treibhausgasemissionen nach Sektoren in 2004 ( 5 S. Quelle: IPCC 2007 (TS WG III, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 40 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 40 20

21 Regionale Verteilung der Treibhausgasemissionen pro Kopf ( 8 S. Quelle: IPCC 2007 (TS WG III, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 41 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 41 ( TAR ) Temperaturanstieg bis 2100 Projected Temperatures During the 21 st Century Are Significantly Higher Than at Any Time During the Last 1000 Years Quelle: IPCC TAR 2001, S. 34 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 42 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 42 21

22 ( AR4 ) Temperaturanstiegsszenarien bis 2100 ( S.15 Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 43 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 43 Der Zeitfaktor im Klimasystem Quelle: IPCC TAR 2001, S. 89 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 44 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 44 22

23 Hurrikans im Nordatlantik und SST Deutlicher Anstieg seit 1994 Die Zahl und der Anteil der weltweiten starken Wirbelstürme steigt ( ) Source: Pachauri und Jallow, SST Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 45 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 45 Was ist zu tun? Halbierung der weltweiten THG Emissionen gegenüber 1990 (von ca. 20,5 GtCO 2 /a auf 10,25 GtCO 2 bis 2050 Industrieländer müssen auf 20% von 1990 reduzieren! Emissionsniveau (26,4 ( 2 GtCO 3,25 von 16,4 Gt = 20% Quelle: Deutscher Bundestag 1991, S. 73 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 46 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 46 23

24 Was ist zu tun? Die Empfehlungen des Bundestages von 1991 für 2050 passen sehr gut mit den unteren Emissionsszena rios zusammen und können als Leitlinie dienen! Quelle: Deutscher Bundestag 1991, S. 71 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 47 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 47 Kernenergie Kernenergie birgt erhebliche Risiken von Großunfällen Die Langzeitsicherheit von Endlagern radioaktiver Abfälle kann nicht gewährleistet werden Massiver Kernenergieeinsatz birgt erhebliche ( Atomwaffenverbreitung ) Proliferationsrisiken Kernenergie hat große Akzeptanzprobleme in der Gesellschaft Kernenergie ist keine nachhaltige Lösung! Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 48 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 48 24

25 Clean Fossil Fuels Abtrennung des CO 2 vor oder nach der Verbrennung Generatorgas (H 2 und konzentriertes CO 2 ) Reinsauerstoffverbrennung Katalytische Abtrennung von CO 2 aus dem Rauchgas Langfristige (?) Lagerung von CO 2 ohne Kontakt zur Atmosphäre Alte Öl- und Gaslagerstätten Saline Tiefenaquifere Einbringung in Ozeane Wie dauerhaft ist die Lösung? Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 49 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 49 Speicherung in salzhaltigen Aquiferen Quelle: IPCC 2003 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 50 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 50 25

26 Einbringung in die Tiefsee Quelle: Osumi 2003 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 51 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 51 Beispiele für Effizienzsteigerungen Quelle: Deutscher Bundestag 1991, S. 100 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 52 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 52 26

27 Ein nachhaltiges Energieszenario für 2050 ( 2050 ) Nachhaltiges Energieangebotsszenario EU15 W/cap Year Coal Mineral oil Natural gas Nuclear energy Biomass PV Solar thermal el. Solar thermal heat Wind energy Hydro power Heat pumps Source: LTI-Research Group Long-Term Integration of Renewable Energy Sources into the European Energy System, 1998, S. 96 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 53 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 53 Ein nachhaltiges Energieszenario für 2050 Entwicklung der regenerativen Energiequellen im EU15 Szenario bis 2050 W/cap Year Biomass PV Solar thermal el. Solar thermal heat Wind energy Hydro power Heat pumps Source: LTI-Research Group Long-Term Integration of Renewable Energy Sources into the European Energy System, 1998, S. 97 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 54 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 54 27

28 Ein nachhaltiges System das funktioniert? Source: LTI-Research ( p.98 Group 1998, Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 55 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 55 Wirtschaftliches Vermeidungspotential in 2030 in Gt CO 2 eq/a ( 11 S. Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, ( 11 S. Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, ( CO2eq/a (Present (2004) annual emissions about 45 Gt Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 56 Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 56 28

Klimawandel Was ist in SH zu tun?

Klimawandel Was ist in SH zu tun? Klimawandel Was ist in SH zu tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Vice Chair WG III IPCC Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel Was ist in SH zu tun? Folie 1 Struktur des Vortrags Neuste Ergebnisse

Mehr

Klimawandel. Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer

Klimawandel. Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof. Dr. Olav Hohmeyer

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2 Modul: Strahlung und Fernerkundung / Atmospheric Radiation and Remote Sensing Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Nach erfolgreicher Absolvierung

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? PROF. DR. OLAV HOHMEYER, Dieses Projekt wird gefördert durch: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land DER TREIBHAUSEFFEKT The Greenhouse Effect Solar radiation

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 )

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof.

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg 18. März 2015 Klimawandel im Gipfeljahr HG75 Wissenschaftsbasierte Politikberatung

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility 1 Globaler Klimawandel: Emissionsreduktion von 90% bis 2050 EU-weit erforderlich.

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Renewable Energies: Dipl.-Ing. Armin Raatz. CEO MUT-Engineering, Kassel. Renewable energies: take chances

Renewable Energies: Dipl.-Ing. Armin Raatz. CEO MUT-Engineering, Kassel. Renewable energies: take chances Renewable Energies: Chances For Communities?! Dipl.-Ing. Armin Raatz CEO MUT-Engineering, Kassel Folie 1 Communal concepts for renewable energies 1. century task : energy 2. strategies for communities

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung 2. Sitzung des Beirates für Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz Potsdam, 25. Juni 2007 Gliederung Anforderungen an die Leckage-Rate

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS. Der Klimawandel Georg Kaser Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS Yann Arthus-Bertrand / Altitude TU wien 140612 2003 Cullen et al. (2013)

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances Werner Weßing, Head of Efficient Home and Building Technology Kraków, 24/25 May 2012 Contents 1. Requirements on the

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

RENEWABLE ENERGIES IN ENERGY SCENARIOS FOR GERMANY

RENEWABLE ENERGIES IN ENERGY SCENARIOS FOR GERMANY ENEWABLE ENEGIES IN ENEGY SCENAIOS FO GEMANY Dipl.-Ing. Sabine Wischermann Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner Energy Systems und Energy Economics uhr- University Bochum www.lee.rub.de European IAEE-Conference

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

EPS Fish boxes Comparative Life cycle Assessment. Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen

EPS Fish boxes Comparative Life cycle Assessment. Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen January 2012 Zusammenfassung, Zielsetzung und Methodik Zielsetzung: Erkenntnisse über die Ökobilanzen von Styroporboxen im direkten Vergleich mit Wettbewerbsprodukten.

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Sinn und Unsinn der Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) in Schleswig-Holstein

Sinn und Unsinn der Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) in Schleswig-Holstein Sinn und Unsinn der Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) in Schleswig-Holstein Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin Klimawandel, Welternährung, Rohstoffkrise: Reichen die Konzepte der Nachhaltigkeitspolitik? BMU, UBA, DNR, BUND, NABU, Berlin, 3.12.2008 Der Weltagrarbericht IAASTD: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin BMU-Fachdialog Zukunftsmarkt

Mehr

Postfossiler Verkehr

Postfossiler Verkehr Postfossiler Verkehr Probleme der Problemlösungen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Ökologische Grenzen ernst nehmen Tutzing, 19.-21. April 2012 Überblick über den Vortrag

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Kosten und Strategien des Klimaschutzes Kosten und Strategien des Klimaschutzes Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland Hamburg, 12. März 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Abschätzung von Vermeidungskosten Source: Edenhofer,

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2

Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2 Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2 in Schleswig-Holstein Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof. Dr.

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014 World Bioenergy Association (WBA) Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven Dr. Heinz Kopetz World Bioenergy Association Nasice 5. September 2014 Official Sponsors:

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

Global Marine Trends 2030

Global Marine Trends 2030 Introduction Scenarios and Drivers Scenarios Business as usual Clear economic growth No single trade power dominates Increased co-operation A bit more growth Accelerated globalisation Weaker global institutions

Mehr

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN ERNEUERBARE SEPTEMBER 2006 MAG. REINHARD FRIESENBICHLER UNTERNEHMENSBERATUNG 2006 A-1050 WIEN, ANZENGRUBERGASSE 22 TELEFON: ++43 1 7969999-0 FAX...-9 INTERNET: www.rfu.at, office @ rfu.at Ölpreis steigt

Mehr

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK 13:00 Uhr Begrüßung Das IBBF, seine Partner und das Projektvorhaben Walter Brückner Vorstandsvorsitzender der Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

The way forward. Policy and Development of Renewable Energies in Germany. Martin SCHÖPE

The way forward. Policy and Development of Renewable Energies in Germany. Martin SCHÖPE The way forward Policy and Development of Renewable Energies in Germany Martin SCHÖPE Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety Damascus, 21 June 27 Key factors for the

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Bereits zum fünften Mal sind wir von der Bosch Gruppe mit dem Bosch Global Supplier Award ausgezeichnet worden. Damit wurden erneut

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 17.

Mehr

Perspektiven heimischer Erdgasförderung

Perspektiven heimischer Erdgasförderung Ibbenbüren, 23.06.2015 Olaf Martins, Dr. Birgit Müller-Vellenga Perspektiven heimischer Erdgasförderung This presentation includes forward-looking statements. Actual future conditions (including economic

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Gas Energieträger der Zukunft ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Markus MITTEREGGER, CEO RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at Marktumfeld und Rahmenbedingungen Energie ist ein öffentliches

Mehr

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Öffentliches Symposium Anpassung an den Klimawandel

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Deutschland braucht Smart-Grids für die Energiewende schon heute

Deutschland braucht Smart-Grids für die Energiewende schon heute Energiewende als Gemeinschaftsprojekt Deutschland braucht Smart-Grids für die Energiewende schon heute Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS Potsdam)

Mehr

Welcome to Düsseldorf

Welcome to Düsseldorf Welcome to Düsseldorf Hans Jürgen Kerkhoff President German Steel Federation Chairman Steel Institute VDEh 8 November 2011 1 08.11.2011 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl , Düsseldorf, Germany

Mehr

Critical Chain and Scrum

Critical Chain and Scrum Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten

Mehr

Fachgespräch Carbon Bubble

Fachgespräch Carbon Bubble Fachgespräch Carbon Bubble 24. April 2015 Matthias Kopp 27. April 2015 1 Punkte - Carbon Budget - Carbon Bubble - Was heißt das für den Kapitalmarkt und für die (deutsche) Diskussion 27. WWF April 2015

Mehr