Durchgeführte Arbeiten unter der Leitung von Prof. Dr. José A.C. Broekaert

Ähnliche Dokumente
Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai Titel 1. Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN]

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

ENTWURF pren ISO

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2)

Trace Analysis of Surfaces

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

Anwendung und Entwicklung von Mikrowelleninduzierten Plasmen für die Analytische Atomspektrometrie

Leiter: QS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle

Einführung in die Chromatographie

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0496

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Auf Spurensuche. Ringversuche zur Spurenanalytik von Schwermetallen in Trinkwasser

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K.

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP

ThyssenKrupp Steel Europe

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

Spezialitätensalze - Wie gesund sind sie wirklich?

Workshop Metallanalytik. Metallanalytik früher und heute

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

S2 PICOFOX. Innovation with Integrity. Spectrometry Solutions TXRF

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Zertifiziertes Referenzmaterial

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

6,

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

909 UV Digester. Probenvorbereitung für die Bestimmung von Schwermetallspuren

HFA Teil D: Elementbestimmungsverfahren D

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Zentrales ökologisches Labor

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Analysenservice FM-VEA-AS

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PLANSEE SE IS-Prüflaboratorien / (Ident.Nr.: 0086)

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit. Egon Hollaender

Wasserchemie Modul 4

ICP-MS Oxide, Addukte und die Lösung aller Artefakte

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

VDI-RICHTLINIEN. Determination of suspended matter in ambient air Measurement of the element concentration after sampling on filters

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Flüssigkeitschromatographie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Untersuchungsverzeichnis Gewässerschutzlabor

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak)

[Lieferdatum] [Datum]

Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Die Chromatomembran-Methode als Probenvorbereitung für die Gaschromatographie

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

VSU Boden und Altlasten, Untersuchungsbereiche / Verfahrensliste:

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160)

Zentrales Ökologisches Labor

Geleitwort Vorwort... 7

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

ICP-AES (ICP-OES) Inductively Coupled Plasma - Atomic Emisson Spectrometry

ENTWURF ÖNORM EN 15297

5 Experimenteller Teil I Absorption und Anreicherung schwermetallhaltiger Gase

ABWASSER. In der biologischen Stufe anfallender Schlamm, der Sekundärschlamm oder auch Überschussschlamm genannt, ist durch mikrobiellen Zuwachs

Transkript:

Durchgeführte Arbeiten unter der Leitung von Prof. Dr. José A.C. Broekaert Diplomanden: 1991: 1. Holger Alexi: Untersuchungen von Abfunkverfahren zum Lösen von Ni-Cr-Stählen 2. Carsten Pilger: Untersuchung von neuen Mikrowellenplasmen (MIP) für die Atomemissions-spektrometrie 3. Dagmar Pollmann: Bestimmung von Bor in Gewebeproben mit Hilfe der ICP- Atomemissionsspektrometrie 4. Stefan Schroeter: Ein Beitrag zur Bestimmung von Chrom(III) und Chrom(VI) mittels Extraktion von Ammoniumpyrrolidindithiokarbamat-Komplexen in Methylisobutylketon und Graphitrohrofenatomabsorptionsspektrometrie 1992: 5. Claudia Andrle: Speziation von Chrom mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) 6. Thomas Ferley: Untersuchungen zur Laserverdampfung in Verbindung mit der ICP- Emissionsspektrometrie zur direkten Analyse fester Stoffe 7. Michael Hippler: Spurenanalytische Untersuchungen zur Bestimmung von Blei in Boden unter besonderer Berücksichtigung des Aufschlusses und der atomabsorptionsspektrometrischen Bestimmung 8. Heinrich Kipphardt: Erarbeitung eines elektrochemischen Abtrageverfahrens zur Bestimmung von Eigendiffusionsprofilen in gesinterten und thermisch gespritzten CoCrAlY- Schutzschichten gegen Heißgaskorrosion 9. Frank Kohl: Untersuchungen zum Einsatz der Flammenemissionsspektrometrie und des mikrowellenassistierten Aufschlusses in der Wasseranalytik 10. Delia Liesegang: Untersuchungen zur Speziation von Chrom(III)- und Chrom(VI) mittels Inversvoltammetrie und Differential-Puls-Polarographie 11. Stephan Luge Vergleichende Untersuchung eines mikrowelleninduzierten und eines stabilisierten kapazitiven Plasmas für die Bestimmung von Arsen mittels Hydridtechnik 12. Christoph Noldes: Ein Beitrag zur Bestimmung von Nickel in biologischem Material (Blut oder Urin) mit der Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie 13. Michael Reich: Untersuchungen zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs mit Hilfe eines oxidativen Druckaufschlusses 14. Annette Reinecke: Bestimmung von Arsen in Baustoffen mittels Atomabsorptionsspektrometrie 15. Ulf Sengutta: Eine Studie der Adsorption von Blei und Cadmium an ausgewählten Tonen unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie 1993: 16. Nicolas Bings: Abfunken unter Flüssigkeiten zum Lösen von Cr-Ni-Stählen bei der Bestimmung von Haupt- und Nebenbestandteilen 17. Ulrich Bulle: Versuche zur Anreicherung von Wasserstoffperoxid in Diffusionstrennrohren und an Glasperlen mittels immobilisiertem Oxo-(Pyridin-2,6-dicarboxylato)-Vanadat(V) 18. Goetz Bornemann: Speziation von Chrom mittels Adsorptions-Differentialpuls- Inversvoltammetrie und oxidativer UV-Photolyse

19. Michael Feld: Speziation von Chrom(III) und Chrom(VI) mittels Extraktion von Pyrrolidindithiocarbamat-Komplexen und Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie aus Lösungen in Methylisobutylketon 20. Peter Heitland: Einsatz der Flammenatomabsorptionsspektrometrie zur on-line - Bestimmung von Zink in Konverterschlamm und Konverterstaub 21. Anke Holthenrich: Flammenemissionsspektrometrische Bestimmung von Ca und Mg in Solegewässern nach ihrer Anreicherung auf HSO 3 -Oxin-Cellulose 22. Johannes Kahl: Untersuchungen zum Einsatz von mikrowellenassistierten Druckaufschlußsystemen bei der Bestimmung von Nickel in Flugaschen mittels Graphitofen- AAS 23. Claudia Schickling: Ein Beitrag zur Speziation von Quecksilber mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie 24. Lucyna Telgenbüscher: Untersuchungen zur Kontamination aus der Laboratoriumatmosphäre bei der Elementspurenanalyse 25 Claudia Witte: Bestimmung von Organozinn- und Organobleiverbindungen in biologischen Proben mittels Kapillargaschromatographie und Detektion durch Emissionsspektrometrie im mikrowelleninduzierten Plasma (GC-MIP-AES) 26. Dirk Wüstkamp: Bestimmung von Neben- und Spurenbestandteilen in hoch- und niedriglegierten Stählen mittels Funkenerosion in Verbindung mit der ICP-OES 27. Ingo Schmitz: Quantitative Analyse der Emailzusammensetzung und Beurteilung der Verwitterungsphänomene bei Kunstobjekten des 15. Jahrhunderts mittels energie- und wellenlängendispersiver ESMA 1994 28. Tamara Niebuhr: Optimierung von Verfahren der Flammen- und der Ofen- Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung von Sn in organischen Medien 29. Rainer Nehm: Untersuchungen zum Abfunken metallischer Proben unter Flüssigkeiten 30. Jens Mertens: Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Flugaschen mittels Atomabsorptionsspektrometrie 31. Andrea Held: Bestimmung von Scandiumspuren in hochreinem Titan mittels ICP-MS und GD-MS 32. Dirk Klüppel: Spurenanalyse von ZrO 2 mittels ICP-MS und vorhergehendem Schmelzaufschluß mit Ammoniumsulfat 33. Eckhard Pappert: Untersuchungen zur Optimierung der Probenvorbereitung mittels Schmelzaufschlüssen für die Röntgenfluoreszenzanalyse 34. Roland Resch: In-situ Herstellung und Analyse von Zinksulfid-Filmen mittels Rasterkraftmikroskopie 35. Brit Aster: Analytische Fraktionierung aquatischer Huminstoffe und ihrer Metallspezies mittels on-line Mehrstufen-Ultrafiltration 36. Eva Bonsen: Untersuchungen zur on-line Bestimmung von NH 3 und verschiedenen Aminen 37. Nicole Havers: Determination of organotin, organogermanium and organoarsenic species in environmental samples by capillary gas chromatography in combination with atomic emission detection 38. Christian Schepers: Photokatalytische on-line Oxidation bei der inversvoltammetrischen Speziation von Chrom in einer Durchflußzelle 39. Christoph Thomas: Untersuchungen zur Thermospray-Zerstäubung als ein Verfahren der Probenzuführung für die Plasmamassenspektrometrie 1995

40. Martin Kruse: Ein Beitrag zur Bestimmung von Quecksilber in Bodenproben mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie 41. Markus Kleber: Untersuchungen zur Speziation von Phosphaten in phosphatspeicherndem Belebtschlamm mit Hilfe der Spektralphotometrie und der 31 P-NMR- Spektroskopie 42. Carsten Barnowski: Speziation von Chrom mittels Anionenaustauschchromatographie und ICP-MS unter Verwendung der hydraulischen Hochdruckzerstäubung 43. Martin Bittner: Speziation von Chrom mittels automatisierter Festphasenextraktion und Reversed Phase Hochdruckflüssigkeitschromatographie 44. Nina Ellend: Ein Beitrag zur Speziation von Selen mittels Anionenaustauschchromatographie, Mikrowellenaufschluß und Hydrid-Technik Atomabsorptionsspektrometrie - 45. Jutta Geyer: Untersuchung der elektrolytischen Isolierung von Al-haltigen Gefügebestandteilen in Stählen 46. Christiane Gräber: Spurenanalyse in hochsalzhaltigen Lösungen mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie und hydraulischer Hochdruckzerstäubung 47. Stephan Haiber: Aufschluß refraktärer Materialien mit elementarem Fluor unter Verwendung keramischer und einkristalliner Al 2 O 3 -Einsatztiegel 48. Monika Heisterkamp: Speziation von Methylgermaniumverbindungen in wäßrigen Proben mittels Purge & Trap Injektion, Kapillargaschromatographie und Detektion durch Atomemissionsspektrometrie mit Anregung im mikrowelleninduzierten Plasma 49. Michael Heuser: Untersuchungen zur speziesabhängigen Verdampfung von Arsen in der Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie 50. Roland Kurte: Kalibrationsmethoden für die infrarotspektrometrische Bestimmung von Zerfallsprodukten des SF 6 bei elektrischen Teilentladungen 51. Andreas Upmeier: Bestimmung von Nickel in Zellsystemen mit der Graphitofen- Atomabsorptionsspektrometrie 52. Werner Pöpping: Ein Beitrag zur Bestimmung von NO 2 - neben Cl - in Gewässern mittels Ionenchromatographie 53. Dirk Merten: Modellierung und experimentelle Überprüfung des Verdampfungsverhaltens refraktärer Partikel am Beispiel der ICP-OES mit pneumatischer Zerstäubung von Suspensionen 54. Marc Olschewski: Temperaturmessungen im kapazitiv gekoppelten Mikrowellenplasma mittels spektroskopischer Methoden 55. Katrin Ruße: Untersuchungen zum Rücklöseverhalten von phosphatspeicherndem Belebtschlamm mit Hilfe der Spektralphotometrie und der in-vivo - 31 P-NMR- Spektroskopie 56. Jörn Sickerling, Bestimmung von PAKs in Böden nach mikrowellenassistierter Extraktion unter Druck 1996 57. Michael Edler: Bestimmung organischer Säuren mittels HPLC zur Diagnose von angeborenen Stoffwechselerkrankungen und Neuroblastomen 58. Rainer Misselwitz: Bestimmung von Nickel im wassermischbaren Kühlschmierstoff mittels Graphitofen-AAS 59. Torsten Vogt: On-line-Spurenabtrennung für die Zirkoniummatrix 60. Jens Nellesen: Erweiterung der Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse auf dreidimensionale Proben 61. Ralf Josephs: Extraktion von Fusarium Mykotoxinen aus Getreide mit Hilfe von überkritischen Fluiden

62. Claus Beyer: Speziation von Chrom mit Hilfe der Ionenaustauschchromatographie mit aktiviertem Aluminiumoxid und ICP-MS 63. Marco Seelig: Atomspektrometrische Elementbestimmungen in Ölen mit dem kapazitiv gekoppelten Mikrowellenplasma in Luft 64. Dirk Geilenberg: Aufschluß und Stöchiometriebestimmung bei keramischen Materialien 65. Susanne Schermer: Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen durch elektrochemische Hydriderzeugung in Verbindung mit der MIP-OES 66. Thorsten Schlüter: Funkenemissionsspektrometrische Bestimmung von Gasen in Stählen 67. Christian Prokisch: Optische Emissionsspektrometrie mit der Mikrowellenplasmafackel 68. Meinolf Levermann: Bestimmung von Phosphor mit Hilfe der Mikrowellenplasma OES 69. Arndt Wüstemeyer: Entwicklung und Prüfung einer Labormethode zur Erfassung des Abbauverhaltens von Pflanzenschutzmitteln im Boden am Beispiel des Herbizides Ethidimuron 70. Evert Delbanco: Entwicklung einer Einrichtung zur Erzeugung variabler Testgaskonzentrationen im ppbv-ppmv-bereich 71. Andrea Kehden: Der Einsatz des Mikrowellen-assistierten Aufschlusses zur Bestimmung von Chrom und seinen Spezies in Bodenproben 1997 72. Frank Herwig: Entwicklung einer direkten Probenzuführung für das stabilisierte kapazitive Plasma (SCP) zur atomspektrometrischen Bestimmung von Pb in Flüssigkeiten 73. Hartwig Schmidt: Spektroskopische Messungen an mikrowelleninduzierten Plasmen mit Hilfe von Diodenlasern 74. Johan Van den Bergh: Een bijdrage tot de optimering van de extractie van Cr(III) en Cr(VI) in bodems Antwerpen 75. Oliver Haase: Bestimmung von Hg im Spuren- und Ultraspurenbereich in Gegenwart hoher Salzfrachten mittels Fließinjektions-Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (FI- CV-AAS) 76. Ulrich Engel: Tomographie am Plasma der Mikrowellenplasmafackel (MPT) in Bezug auf die Rotationstemperaturen 77. Martin Wende: Untersuchungen zum Verdampfungsverhalten von chrom- und nickelhaltigen Partikeln im induktiv gekoppelten Plasma: Monte-Carlo Simulation und experimentelle Überprüfung 78. Jörg Spanke: Mikroanalyse an festen Proben mittels Laserabtrag und Totalreflexions- Röntgenfluoreszenzanalyse 79. Nicole Sämann: Untersuchung des Einflusses metallischer Verunreinigungen in der Elektrolytflüssigkeit auf die Response von Neigungswinkelsensoren mit der Graphitofen- Atomabsorptionsspektrometrie (GAAS) 80. Lars Füchtjohann: Bestimmung von Cr(III) und Cr(VI) Spezies in Testaerosolen 81. Bernd Giese: Freisetzung leichtflüchtiger iodierter C 1 C 4 -Kohlenwasserstoffe durch marine Makroalgen verschiedener Temperaturzonen - 1998 82. Detlef Pollkläsner: On-line Bestimmung von Phosphor in Abwasser 83. Mark Gerdes: Verfahrensentwicklung für die Bestimmung von Quecksilber in Blut, Urin und Abwasser nach mikrowellenassistiertem Druckaufschluß mittels Kaltdampf- Atomabsorptionsspektrometrie

84. Jörg Reisel: Bestimmung von Rotationstemperaturen in einer Hohlkathodenglimmentladung 85. Thorsten Ebbinghaus: Ein Beitrag zur gaschromatographischen Bestimmung von Aminen in Wasserproben 1999 86. Karsten Kötte: Untersuchungen zum Auslaugeverhalten von Hauptbestandteilen und Spurenelementen in Braunkohlenfilteraschen unter den Bedingungen sequentieller Extraktionsverfahren Leipzig 2002 87. Andreas Möller: Analyse fester, leitender und nichtleitender Proben mittels ICP-OES Leipzig 88. Jana Mühlenberg: Erfassung von Konzentrationen ausgewählter Xenobiotika in In-vivo- Modellen Leipzig 89. Daniela Markggraf: Indirekte elektrochemische Detektion für die nichtwäßrige Kapillarelektrophorese Leipzig 90. Birgit Peschel: Bestimmung von Schwermetallen in Sedimenten mittels Totalreflexions- Röntgenfluoreszenzanalyse Leipzig 91. Dominik van Pinxteren: Bestimmung von Dicarbonsäuren in troposhärischen Partikeln und Wolkenwasser mittels Kapillarzonenelektrophorese Leipzig 2003 92. Francis Hilscher: Untersuchungen zur Sorption von TNT-Metaboliten an Ringpolymeren Hamburg 2004 93. Arne Kiera: Simultane Multielementbestimmung von Spurenbestandteilen in SiC-Proben mittels ICP-OES in Verbindung mit der Funkenablation Hamburg 2007 94. Martin Amberger: Optische Emissionsspektrometrie mit der microwave plasma torch in Verbindung mit der elektrochemischen Hydriderzeugung zur Bestimmung von Arsen Hamburg 2009 95. Matthias Alfeld: Laserablations ICP-MS und TXRF an historischen Gläsern Hamburg 96. Andreas Rehmers: Direktanalyse des von Laserdruckern emittierten Aerosols mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA) Hamburg 97. Jan Maßmann: Entwicklung und Charakterisierung eines neuartigen drop-on-demand- Zerstäubers für die Zuführung kleinster Probenvolumina in der analytischen Atomspektrometrie Hamburg 98. Tobias Fiedler: APGD-OES in He gekoppelt mit hydriderzeugung für die Bestimmung von As und mit der Kaltdampftechnik für die Bestimmung von Hg Hamburg 2010 99. Alexander Kadenkin: Gaschromatographie mit neuen Plasmen als elementspezifische Detektoren Hamburg 100. Inga Piller: Simultanbestimmung von N 2 O und CO 2 im Oberflächenwasser Charakterisierung der Methode Hamburg Bachelors: 2009 1. Carina Sötebier: Direkte Multielementbestimmung von Spurenverunreinigungen in SiC- Pulvern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie und Untersuchung von Matrixeffekten - Hamburg 2010

2. Katharina Moß Spurenelementbestimmung in thermoelektrischen Materialien mittels TXRF und ICP-OES -Hamburg Doktoranden 1994 1. Stefan Schroeter: Möglichkeiten des photokatalytischen Abbaus von NH 3 /NH 4 + - Verbindungen in Wasserproben mit TiO 2 als Photokatalysator - 1995 2. Holger Alexi: Untersuchung und Korrektur von spektralen Interferenzen in der ICP-OES und Spektrensimulation bei der Bestimmung von Legierungsbestandteilen in hochlegierten Stählen 3. Stephan Luge: Untersuchung des stabilisierten kapazitiven Plasmas (SCP) als Strahlungsquelle für die optische Emissionsspektrometrie bei der Kopplung mit elektrothermischer verdampfung und pneumatischer Zerstäubung 4. Claudia Andrle: Speziation von chrom durch on-line Komplexierung mit APDC und anschließende Bestimmung mittels RP-HPLC in Verbindung mit verschiedenen spektroskopischen Detektionsmethoden 5. Frank Kohl: Untersuchungen zum Schmelzaufschluß von ZrO 2 -Pulvern mit (NH 4 ) 2 SO 4 6. Peter Heitland: Studien zur Verdampfung refraktärer Partikel im induktiv gekoppelten Plasma nach pneumatischer Zerstäubung von Suspensionen unter Verwendung von Mischgasplasmen 1996 7. Nicolas Bings: Diagnostische und analytische Messungen am kapazitiv gekoppelten Mikrowellenplasma (CMP) unter Verwendung verschiedener Arbeitsgase 8. Claudia Schickling: Optische Emissionsspektrometrie mit zwei mikrowelleninduzierten Plasmen (Surfatron, TE 101 -Resonator) in Verbindung mit verschiedenen Probenzuführungstechniken zur Bestimmung von Elementspuren in biologischen Proben 1997 9. Jochen Westheide: Aufbau einer Apparatur zur laserinduzierten Verdampfung und Untersuchungen zur LA-ICP-MS für die Analyse keramischer Schichten 10. Hendrik-Percy Peschel: Untersuchungen an biostatischen Kühlschmierstoffen: Aldehyde und Carbonsäuren als Metabolite des mikrobiellen Abbaus 11. Ralf Jäger: Untersuchung des Einsatzes der Hochfrequenz-Glimmentladungsmassenspektrometrie zur Analyse von Halb- und Nichtleitern 12. Claudia Gerbersmann (geb. Witte): Entwicklung und Anwendung von Methoden für die Speziationsanalyse von Organometall- und flüchtigen Schwefelverbindungen in Umweltproben mittels Kapillargaschromatographie-Atomemisionsspektrometrie mit Anregung im mikrowelleninduzierten Plasma 13. Karsten Grünke: Untersuchungen zur elektrothermischen Verdampfung als Probenzuführungstechnik für die induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ETV- ICP-MS) unter besonderer Berücksichtigung der Transportphenomäne 1998 14. Eva Bonsen: Photokatalytischer Abbau von Ammoniak und Alkylaminen mit reinem und dotiertem TiO 2 15. Dirk Wüstkamp: Präzisionsanalysen von weichmagnetischen Werkstoffen mittels automatischem Aufschluß und simultaner ICP-OES

16. Andrea Held: A contribution to metrology in chemistry: measurement of traceable platinum and zirconium amount contents in a car catalytic converter material tob e used as certified test samples 17. Eckhard Pappert: Studien zur Bestimmung der Bindungsformen von Al, Ti, Cr und Zn in Feststoffen mittels der Röntgenspektrometrie für Anwendungen in der Stahlindustrie 18. Dirk Merten, Entwicklung von Direkt- und Verbundverfahren zur Analyse keramischer Pulver auf der Basis von ZrO 2 unter Einsatz der schnellen sequentiellen Atomemissionsspektrometrie mit dem induktiv gekoppelten Plasma 19. Christian Schepers: Untersuchungen an einer hohlkathodenglimmentladung als halogenspezifischer Detektor bei der Detektion von chlorierten und bromierten Kohlwasserstoffen 1999 20. Martin Klare: Möglichkeiten des photokatalytischen Abbaus umweltrelevanter Stickstoffverbindungen unter Einsatz von TiO 2 21. Christian Prokisch: Plasmadiagnostische Untersuchungen an einer modifizierten Mikrowellplasmafackel (MPT) und Einsatz der MPT-OES zur elementspezifischen Detektion 22. Katrin Ruße: Aufschluß refraktärer Materialien durch Fluorierung, Trennung flüchtiger Reaktionsprodukte und Bestimmung mit der Gas-Massenspektrometrie 23. Jutta Geyer: Charakterisierung und Bestimmung der Verbindungen von Ti und Fe in Stählen und Konverterschlämmen 24. Rainer Nehm: Rauschanalysen am induktiven, kapazitiven und mikrowelleninduzierten Plasma in Kombination mit unterschiedlichen pneumatischen Zerstäubern bei emissionsspektrometrischen Bestimmungen in wäßrigen und organischen Medien 25. Michael Hippler: Bestimmung von Chrom und seinen Spezies in Böden - 2000 26. Martin Bittner: Speziation von Chrom in Böden durch Mitteldruck-Flüssigextraktion derdithioat-komplexe von Cr und anschließende Bestimmung mittels RP-HPLC in Verbindung mit verschiedenen spektrometrischen Bestimmungsmethoden 27. Dirk Geilenberg: Bestimmung der stöchiometrischen Zusammensetzung von Hochtemperatur-Supraleitern mittels ICP-Atomemissionsspektrometrie und Röntgenfluoreszenzanalyse 28. Marco Seelig: Untersuchungen zum Einsatz des kapazitiv gekoppelten Mikrowellenplasmas zur on-line Bestimmung von Schwermetallen in Luftströmen mit der optischen Emissionsspektrometrie 29. Ulrich Engel: Anwendung und Entwicklung von mikrowelleninduzierten Plasmen für die analytische Atomspektrometrie 30. Lars Füchtjohann: Speziation von Nickel in Umgebungsaerosolen durch selektive Extraktion in einem Mikrofließsystem und Bestimmung mittels Graphitrohr- Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) und Massenspektrometrie mit dem induktiv gekoppelten Plasma (ICP-MS) 31. Frank Herwig: Direkte Probeneinführung für das stabilisierte kapazitive Plasma (SCP) zur emissionsspektrometrischen Bestimmung leichtflüchtiger Elemente in Flüssigkeiten 32. Andrea Kehden: Untersuchungen zum direkten Probeneintrag bei der Analyse von metallischen Werkstoffen mittels Laserablation und Funkenerosion in Verbindung mit der Plasmaemissionsspektrometrie 2001

33. Oliver Haase: Anwendungen und Interferenzen der Fließinjektions-Kaltdampftechnik (FI-CV) zur Bestimmung von Quecksilber und Iodid 34. Susanne Schermer: Elektrochemische Hydriderzeugung als Probenzuführung zur Bestimmung von Selen mit der optischen Emissionsspektrometrie am mikrowelleninduzierten Plasma 35. Jörg Reisel: Bestimmung nichtmetallischer Einschlussverbindungen in Stählen mit Hilfe der Röntgenfluoreszenz- und Röntgenemissionsspektrometrie 2002 36. Martin Wende: Entwicklung atomspektrometrischer Verfahren mit mikrowellenassistiertem Druckaufschluß und direkter Probenzuführung mittels ETV für die ICP-OES und ICP-MS zur Analyse von Al 2 O 3 -Pulvern Leipzig 37. Thorsten Ebbinghaus: Kombinierter biologisch-photokatalytischer Abbau von umweltrelevanten Stickstoffverbindungen zur Reinigung von landwirtschaftliechen Abwässern mit bewachsenen Pflanzenfiultern und TiO 2 /UV 2003 38. Burcu Özmen: The use of atomic emission spectrometry with a microwave plasma torch combined to different types of hydride generation techniques fort he determination of arsenic Leipzig 2004 39. Iwan Hastiawan: Determination of rare earth elements (REE) in minerals by ICP-atomic emission spectrometry using CCD-detection subsequent to microwave-assisted sample dissolution Leipzig 2005 40. Aloisa Saiz Zens: Rasterkraftmikroskopie an Stahlgefüge Hamburg 2006 41. Birgit Peschel: Atomspektrometrische Direktanalyse von Aluminiumoxidpulvern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie sowie Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und elektrothermischer Verdampfung Hamburg 42. Burkhard Crone: Einsatz der Laseremisssionsspektrometrie zur Untersuchung metallischer und oxidischer Materialien Hamburg 2007 43. York Zimmermann: Begleitende analytische Untersuchungen bei der Entfernung von sprengstoffrelevanten Substanzen aus Gewässern durch Adsorption an Polymeren mit räumlich globularer Struktur (RGS) Hamburg 2008 44. Laura Maria Diaz Fernandez: Study of the inhibitors in the acidic attack on steel surfaces during the elimination of oxide scales Hamburg 45. Israel Jimenez Zapata: Optical emission spectrometry with microwave induced plasmas in structures based on microstrip technology for the determination of Hg, As, Sb, Cl, Br and S with the aid of cold vapour generation techniques Hamburg 2009 46. Matthieu Bauer: Untersuchungen zur Verbesserung der Richtigkeit, der präzision und des Nachweisvermögens bei der optischen Emissionsspektrometrie mit dem induktiv gekoppelten Plasmas Hamburg 47. Christoph Simons: Polymerbasierte Materialien zur matrixangepassten Kalibrierung bei der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma nach Laserablation Hamburg 48. Elisa Daneva: Capillary liquid chromatography mass spectrometry and laser induced plasma breakdown spectroscopy for arsenic speciation and metabolites in marine biota samples Hamburg 49. Martin Amberger: Direct determination of trace impurities in non-oxide ceramic powders by total reflection X-ray fluorescence spectrometry, electrothermal evaporation coupled to

inductively coupled plasma optical emission spectrometry, direct current arc optical emission spectrometry and high resolution graphite furnace atomic absorption spectrometry under the use of a continuum source Hamburg Juli 2011