"Missbrauch verhindern" durch Strafanzeige. Andreas Mayer

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

Polizeiliche Kriminalprävention

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit. Julia Christiani Viktoria Jerke

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Der Verein als sicherer Ort für Kinder und Jugendliche

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr. Tina Budavari Petra Söchting

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Infostand. Seehaus Leonberg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

PartyPass-App - die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz. Dierk Marckwardt Dietmar Unterricker

Neue Medien und neue Wege der Polizeilichen Kriminalprävention

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

"Missbrauch verhindern" durch Strafanzeige. Andreas Mayer

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

Bei Ergreifung sofort hinrichten : Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre Folgen. Dr. Thomas Hestermann

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

Inhalt des Vortrages:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen. Walter Staufer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sexueller Missbrauch in Institutionen

Einbruchschutz zahlt sich aus. Reinhold Hepp Sabrina Kolbe

GewaltFrei zum Erfolg eine Präventions-Initiative für Kinder und Eltern in der Grundschule. Dr. Kerstin Kern Jürgen Merwald

Gratwanderung zwischen Schutz der Sicherheit und Ermöglichung von Freiheit in München. Brigitte Gans

Anti-Gewalt-Training Magdeburg. Tim Marx

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung - Ausmaß, Hintergründe, Risikofaktoren

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

Polizeiliche Prävention in Baden-Württemberg. Tina Reinwald Rüdiger Schilling

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

Meine kleine Welt - Hilfe für Kinder bei Häuslicher Gewalt, Präventionsworkshops an Schulen. Margret Kemper Silke Kutz

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule?

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Bundeskinderschutzgesetz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Haus des Jugendrechts - "Pforzheimer Modell" Thomas Hoffmann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Herausforderungen und Schwierigkeiten der Integration am Beispiel der Stadt Marburg. Peter Reckling

Pro Videoschutzanlagen für das Überwachen öffentlicher Plätze am Beispiel der S-Bahnstation Rödermark Ober- Roden

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Gemeinsame Pressemitteilung

Handeln im Verdachtsfall

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment. Karsten Lauber Prof. Dr. Kurt Mühler

Gewalt am Arbeitsplatz. Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen. Verhaltenstipps für Beschäftigte

Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention. Thomas A. Fischer

Selbstbewusst Sexualpädagogik und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Fonds Sexueller Missbrauch

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Sichere Orte in Niedersachsen

Transkript:

"Missbrauch verhindern" durch Strafanzeige von Andreas Mayer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Andreas Mayer: "Missbrauch verhindern" durch Strafanzeige, in: Kerner, Hans-Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2014, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/2750

Missbrauch verhindern! Kampagne der Polizei gegen sexuellen Kindesmissbrauch

Agenda Ausgangslage Projektablauf und Projektumfeld Ziele Maßnahmen Kernbotschaften Ausgestaltung Inhalte Flankierende Projekte und Maßnahmen Kein Raum für Missbrauch, Trau Dich, E-Learning-Curriculum, DOSB www.polizei-beratung.de - 2

Ausgangslage - Zahlen und Fakten Polizeilich erfasste Fälle bundesweit: 2012: 12.623 (2011: 12.444) Ausblick 2013: Fallzahlen bleiben auf ähnlichem Niveau! Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen wird überwiegend von Männern, aber auch von Frauen, verübt. Täter und Täterinnen stammen aus allen Alters-, Gesellschafts- und Bildungsschichten. www.polizei-beratung.de - 3

Ausgangslage - Täter-Opfer-Beziehung Je enger die Beziehung zwischen Täter und Opfer ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Missbrauchshandlungen intensiver, über einen längeren Zeitraum und mit mehr (psychischer) Gewalt ausgeführt werden. Zwei Drittel der Täter kennen ihre Opfer und haben eine soziale Beziehung zu ihnen. Fremdtäter, die Kinder beispielsweise auf Spielplätzen ansprechen, sind vergleichsweise selten. Keine Vorbeziehung zum Täter hat nur etwa jedes dritte Opfer. Dabei handelt es sich überwiegend um Fälle von Exhibitionismus. Besondere Konstellationen (Jugendliche Täter) www.polizei-beratung.de - 4

Ausgangslage Bisheriges Konzept Wohin gehst Du? Altes Konzept setzte ausschließlich auf die Stärkung von Kindern. Erwachsene wurden zu wenig in die Pflicht genommen. Es wurden keine Informationen über das Handeln nach einem Verdacht oder die polizeiliche Arbeit vermittelt. Bisherige Präventionstipps für Kinder: Dein Körper gehört Dir! Trau Deinem Gefühl! Du darfst nein sagen! Du darfst Dir Hilfe holen! www.polizei-beratung.de - 5

Projektablauf Beschluss der Kommission Polizeiliche Kriminalprävention (KPK) im Mai 2011 und Bestätigung der Projektleitung Polizeiliche Kriminalprävention (PL PK) im Juni 2011 Sommer 2011: Einrichtung und Arbeitsbeginn einer Projektgruppe unter Federführung Niedersachsens unter Beteiligung des WEISSEN RINGS Vorlage eines Zwischenberichts in den Herbstsitzungen 2011 der KPK und der PL PK Zustimmung zur vorgelegten Konzeption im Mai / Juni 2012 Überprüfung der Kampagneninhalte durch ein Experten-Panel im November 2012 Start der Kampagne im März 2013 www.polizei-beratung.de - 6

Projektumfeld und politische Rahmenbedingungen 2011 Abschlussbericht der UBSKM Ergebnisse des Runden Tisches Aktionsplan 2011 zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt der Bundesregierung unter Federführung des BMFSFJ Forschungen des KFN Niedersachsen (Dunkelfeldstudie) und des DJI München, publiziert unter: www.kfn.de/versions/kfn/pressekonferenz18102011.pdf http://beauftragter-missbrauch.de/course/view.php?id=28 Forschungsbericht des DJI (Kindler/Schmidt-Ndasi) zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prävention und Intervention im Fall sexueller Gewalt gegen Kinder www.polizei-beratung.de - 7

Ziele des polizeilichen Präventionskonzepts Verbesserung der Hinweis- und Anzeigebereitschaft in der Bevölkerung Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung durch realistische Lage- und phänomenologische Information Stärkung der Handlungs- und Interventionskompetenz der erwachsenen Bezugspersonen von Mädchen und Jungen Dadurch soll: die Zahl der Missbrauchsfälle reduziert werden. den Opfern durch frühzeitige Intervention und Vermittlung an Hilfseinrichtungen geholfen werden. www.polizei-beratung.de - 8

Teile des Präventionskonzepts 1. Kampagne zu Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Vermittlung von Kernbotschaften durch: Plakate Internetseite www.missbrauch-verhindern.de 2. Informationsbroschüre Missbrauch verhindern! 3. Polizeiinterner Muster-Vortrag www.polizei-beratung.de - 9

Kernbotschaften der Kampagne 1. Schützen Sie Kinder durch Ihr Wissen. Informieren Sie sich über Fakten und Risiken Unkenntnis begünstigt Missbrauch. 2. Schützen Sie Kinder durch Ihre Offenheit. Machen Sie Missbrauch nicht zum Tabuthema damit helfen Sie Opfern, sich anzuvertrauen. 3. Schützen Sie Kinder durch Ihre Aufmerksamkeit. Oft gibt es Signale für Missbrauch - seien Sie aufmerksam. 4. Schützen Sie Kinder durch Ihr Vertrauen. Vertrauen Sie den Aussagen von Kindern. Kinder erfinden selten eine an Ihnen begangene Straftat. 5. Schützen Sie Kinder durch Ihr Handeln. Kümmern Sie sich um betroffene Kinder, holen Sie sich Hilfe und erstatten Sie Anzeige. Kinder können den sexuellen Missbrauch nicht beenden, sie brauchen die Hilfe von Erwachsenen. www.polizei-beratung.de - 10

Ausgestaltung der Kampagne Keine drastischen, schockierenden Bilder! (keine sekundäre Viktimisierung) Teilziel: Versachlichung des Themas Polizei wird häufig in emotional aufgeheizten Situationen tätig. Ziel: Stabilisierung des Sicherheitsgefühls Rolle der Polizei www.polizei-beratung.de - 11

Plakate zur Vermittlung der Kernbotschaften www.polizei-beratung.de - 12

Broschüre für Erwachsene (vor allem für Eltern) www.polizei-beratung.de - 13

Informationen für Erwachsene (vor allem für Eltern) Schwerpunkt: Sachliche Information über sexuellen Missbrauch von Minderjährigen sowie über die Arbeit der Polizei nach einer Anzeige Phänomenologie (Definition, Tat, Täter, Opfer) Kernbotschaften der Kampagne und weitere Präventionstipps Handeln im Verdachtsfall Was passiert nach einer Anzeige? Sonstiges: Übergriffe unter Jugendlichen, Selbstbehauptungstrainings, Missbrauch in Institutionen, Missbrauch im Internet, Ansprechen von Kindern, Aufzählung von Beratungsstellen und weiteren Hilfsangeboten ---- Abgrenzung zur Broschüre des BMFSFJ Mutig fragen besonnen handeln ---- www.polizei-beratung.de - 14

Wissenschaftliche Begleitung: Experten-Panel Aussagen zu Plakatmotiven: Durch die ausgewählten Motive sehen die Expertinnen / Experten keine hohe Wahrscheinlichkeit einer erneuten Viktimisierung. Aussagen zur Broschüre: Die Broschüre enthält sehr gute Ansätze, die nach Meinung der Expertinnen / Experten dazu führen, dass die Broschüre gut nutzbar für Interessierte ist und über einen längeren Zeitraum aktuell bleibt. Wichtig ist, dass die Polizei versucht, das Bild des Fremdtäters als häufigste Gefahr zu entkräften. Wünsche der Experten, die umgesetzt wurden: Die Polizei sollte verstärkt auf Täterstrategien eingehen. Konkrete Angaben zu Zeitpunkten, zu denen eine Anzeige möglich und sinnvoll ist. Weitere praktische Tipps, damit Eltern konkret wissen, was sie [im Verdachtsfall] unternehmen können. www.polizei-beratung.de - 15

Internetseite www.missbrauch-verhindern.de www.polizei-beratung.de - 16

Inhalte www.missbrauch-verhindern.de 1. Vermittlung von Kernbotschaften der Kampagne: Wissen Offenheit Aufmerksamkeit Vertrauen - Handeln 2. Hintergrundinformationen (z.b. Anzeigenerstattung, Ablauf eines Strafverfahrens, ) 3. Verlinkungen zu überregionalen und bekannten Beratungsstellen, anderen Kampagnen und Präventionsakteuren 4. Verlinkung zum Informationsangebot für Lehrkräfte 5. Übersicht über polizeiliche Fachdezernate für Sexualdelikte zur Unterstützung der Anzeigenbereitschaft www.polizei-beratung.de - 17

Polizeiinterner Vortrag Informationen zur Vorstellung der Kernbotschaften und der Inhalte der Polizei- Broschüre Vortrag enthält polizeispezifische Informationen z.b. Fallzahlen zum sexuellen Kindesmissbrauch regionale Beratungsstellen regionale / lokale Ansprechpartner für den Ernstfall Hintergrund: Bessere Information der Bevölkerung und somit ein wichtiger Baustein zur Zielerreichung www.polizei-beratung.de - 18

Flankierend - Informationen für Fachkräfte Kooperation mit Universitätsklinikum Ulm E-Learning Curriculum für pädagogische Berufe und Heilberufe www.missbrauch.elearning-kinderschutz.de www.polizei-beratung.de - 19

Informationen für Vereine und Einrichtungen Vermittlung durch Verlinkungen auf Kampagnenseite (z.b. auf Seiten der Dachorganisationen oder Broschüre des Bundesministeriums für Justiz Leitlinien zur Einschaltung von Strafermittlungsbehörden) Kurzinformationen in der polizeilichen Broschüre www.polizei-beratung.de - 20

Informationen für Kinder und Jugendliche Vermittelt auch über die ProPK-Informationsbroschüre für Eltern Initiative des BMFSFJ: Start mit einem Pilotprojekt im Dezember 2012 Aktionstheater und Unterrichtsmodule Trau Dich Online-Hilfeportal www.hilfeportal-missbrauch.de Wegweiser-Funktion für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte www.polizei-beratung.de - 21

Umsetzung der Kampagne Missbrauch verhindern! Kampagne in Kooperation mit der WEISSE RING e. V. Bundesweit arbeitet die Polizei mit den Medien der Kampagne Erste Bilanz: -Große Nachfrage nach den Medien (innerhalb eines Jahres über 100.000 verteilte Broschüren) -Internetseite ist und bleibt ein Angebot, welches nur anlassbezogen genutzt wird (rund 75.000 Seitenansichten seit Freischaltung im März 2014) Wichtig: Interesse der Medien und der Bevölkerung an der Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs nimmt zu (mehr Presse- und Bürgeranfragen) Ausblick: Umfrage unter Polizeibeamten zur Überprüfung der Kampagneninhalte auf ihre Anwendung bei der Zielgruppe sowie auf die Umsetzung der Kampagne in der polizeilichen Arbeit. www.polizei-beratung.de - 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PROGRAMM POLIZEILICHE KRIMINALPRÄVENTION DER LÄNDER UND DES BUNDES Zentrale Geschäftsstelle Taubenheimstr. 85 70372 Stuttgart Andreas Mayer 0711-5401 2062 andreas.mayer@polizei.bwl.de www.polizei-beratung.de - 23