Definition Informationssystem



Ähnliche Dokumente
Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Allgemeines zu Datenbanken

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Profil der Wirtschaftsinformatik

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

7. Übung - Datenbanken

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Software-, Hardware- und Netzwerkkonzepte. Lehrveranstaltung im WS 2015 / 16 Dipl.-Kfm. Claus Häberle

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Grundlagen von Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Ideation-Day Fit für Innovation

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Standards und Standardisierungsgremien

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Referenzielle Integrität SQL

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

SJ OFFICE - Update 3.0

Teil VI. Datenbanken

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Software-Engineering und Datenbanken

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Datenbanken I - Übung 1

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Gesicherte Prozeduren

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Kapitel 10 Aktive DBMS

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

DB2 Kurzeinführung (Windows)

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Relationale Datenbanken in der Praxis

1. Bearbeite Host Netzgruppen

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Verlust von Unternehmensdaten?

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Online-Dienste des EPA

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

Datenexport aus JS - Software

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

Guide DynDNS und Portforwarding

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Homebanking-Abkommen

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

Liebe Eltern, Alles weitere zum MensaMax -Programm sehen Sie in der folgenden Anleitung. Die Gemeinschaftsschule am Federsee

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Interner Fakultätskalender Anleitung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Teil 1: IT- und Medientechnik

Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen. Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes. Susanne A. Braun

Transkript:

Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen sowie deren Transformation. IS tragen zur Entscheidungsfindung, Koordination, Steuerung und Kontrolle von Wertschöpfungsprozessen sowie deren Automatisierung, Integration und Virtualisierung unter inbesondere ökonomischen Kriterien bei. WKWI (Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik) Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 49

Offenes IS Ein IS ist offen, wenn die Komponenten und deren Komposition in einer nicht-proprietären Umgebung spezifiziert sind, und es konkurrierenden Organisationen möglich ist, diese Komponenten zu nutzen, um konkurrierende IS zu bauen. (Alpar et. al., Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik) Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 50

Definition Anwendungssystem Der lediglich technische Teil des Informationssystems, also tatsächlich die Software und die Programme sowie Daten, wird als Anwendungssystem bezeichnet. Quelle: Lemke, C.; Brenner, W.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2015) Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 51

Daten und Datenmanagement Daten sind notwendig für Anwendungssysteme, die diese erzeugen, lesen, verändern oder löschen Unterscheidung zwischen strukturierten Daten unstrukturierten Daten Unterscheidung zwischen relationale Datenbanken (Oracle Database 12, IBM DB2, mysql..) NoSQL-Datenbanken (z.b. Apache CouchDB (dokumentorientiert) oder hamsterdb (Key-Value-Datenbanken) Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 52

Relationales Datenmodell Kunde KdNr Name Adresse Bestellung BesNr KdNr ArtNr Menge Artikel ArtNr Bezeichung LNr Preis Lieferant LNr Name Adresse Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 53

Definition Ein Datenbanksystem (DBS) wird definiert als ein System zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von umfangreichen Datenmengen, die von mehreren Anwendern und mehreren Anwendungen benutzt werden. Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 54

Aufbau eines Datenbanksystems Anwendungsprogramm 1 Anwendungsprogramm 2 Datenbanksystem Datenbankmanagementsystem Datenbank Anwendungsprogramm n Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 55

Konventionelle Datenhaltung im Dateisystem Anwendungsprogramm 1 Datei A Anwendungsprogramm 2 Datei B Anwendungsprogramm n Datei C Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 56

Integrität von Daten Ziel: Korrekte Daten Primärschlüssel (Hauptordnungsbegriff): Datenfeld oder die Kombination aus mehreren Datenfeldern, welcher die einzelnen Datensätze eindeutig identifiziert Fremdschlüssel: Bezug zu anderem Datensatz Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 57

Integritätsregeln in rel. Datenbanken Bei der Wertebereichsintegrität muss der Wert aller Schlüsselattribute einer Tabelle innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegen. Bei der Integrität der Entität muss jede Tabelle einen Primärschlüssel enthalten. Keine Komponente des Primärschlüssels darf einen NULL -Wert enthalten. Bei der referentiellen Integrität muss es für jeden Wert eines Fremdschlüssels ungleich einem NULL -Wert in einer anderen Tabelle der Datenbank ein entsprechender Primärschlüssel mit diesem Wert geben. Die semantische Integrität beinhaltet Zustandsbedingungen, Übergangsbedingungen und Ablaufbedingungen bezüglich Nichtschlüsselattributen aus der Sicht eines speziellen Anwendungsprogramms. Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 58

Vorteile von (relationalen) Datenbanken Mit dem Einsatz von Datenbanken will man verhindern, dass Veränderungen der Daten und ihrer Strukturen zwangsläufig Programmänderungen nach sich ziehen (Datenunabhängigkeit). verhindern, dass sich jeder Programmierer mit der internen Organisation der Daten befassen muss. verhindern, dass Daten mehrfach gespeichert werden. unterschiedliche Sichten auf Daten ermöglichen. ermöglichen, dass Daten mehreren Nutzern parallel zugänglich sind. einen Schutz spezieller Daten vor unberechtigtem Zugriff gewährleisten. verhindern, dass jeder Nutzer unkontrolliert auf die Daten zugreifen kann. Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 59

Einzelne Aspekte der Datenhaltung bei unterschiedlichen Systemarchitekturen Datenhaltung in zentralen IS Datenhaltung bei IS am Arbeitsplatz Datenhaltung bei lokal vernetzten IS Verteilte Datenhaltung Datenhaltung bei lokal vernetzten IS Datenbankserver Datenhaltung bei lokal vernetzten IS Verteilte Datenbanken Datenhaltung bei global vernetzten IS z.b. Cloud Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 60

Definition Eine verteilte Datenbank besteht aus mehreren Rechnersystemen (Knoten), die durch ein Netzwerk miteinander verbunden sind, in welchem gilt: Jeder Knoten enthält ein eigenständiges DBMS, wobei die Durchführung und Kontrolle lokaler Datenbankoperationen allein durch das lokale DBMS erfolgt; Nutzer (bzw. Anwendungen) können an jedem Knoten des Netzwerkes zu Daten aller anderen Knoten des Netzwerks genauso zugreifen, wie zu den Daten ihres lokalen Knotens. Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 61

Vorteile einer verteilten Datenbank Verteilte Datenbanken bieten: Lokationsunabhängigkeit: Ein Nutzer muss nicht wissen, wo die Daten im System gespeichert sind; Entschärfung von Kapazitäts- und Performance-Engpässen: Datenbestände können zwischen den Knoten verlagert werden; Leichtere Modifikation im Netz: Durch die Verlagerung von Knoten im Netz können organisatorische Änderungen technisch einfacher durchgeführt werden; Portabilität der IS; Lokale Autonomie: Jeder Knoten stellt ein autonomes System dar. Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 62

Entwicklung im Datenmanagement Quelle: Lemke, C.; Brenner, W.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2015) Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 63

Integration Problem: Fachliche Anforderungen führen zu einer Vielzahl unterschliedlicher Informationssysteme Integration: Wiederherstellung des Ganzen duch die Verknüpfung von Menschen, Aufgaben und Technik zu einer Einheit (Mertens, 2012) Präsentation Prozess Funktion Daten Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 64

Entwicklung im Datenmanagement Quelle: Lemke, C.; Brenner, W.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2015) Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 65