Nivellieranleitung v1.3

Ähnliche Dokumente
Nivellieranleitung UNI-LIFT Hebebühne Stand: 04/2002 Betriebsanleitung Stand:

Einbauanleitung Nachrüstsatz Lichtschranke max. Hubhöhe G4VN. für WAB 02 CCT

Montage-Anleitung Schiebetor MS

COMBI LIFT 4.40 S. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. 06. Februar Die NUSSBAUM Gruppe

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011

Neue Funktionen in Commander Version 1.25

Readme Hinweise. Readme Software Readme Software QM-Handbuch. Verbesserungen für freeair plus. Verbesserungen für freeair 100

Montageanleitung Handlauf Treppenaufgang

CO 2 -Sensor. Wireless. Bedienungsanleitung. -de. Aus dem Englischen übersetztes Dokument A001

UNI LIFT NT. Hydraulische Scherenhebebühnen. Hydraulische Scherenhebebühne mit redundantem Kommando-Folgezylinder Hydrauliksystem

Bild 2 DORMA-Glas Stand/Issue 02/03 Seite/Page 1/7

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 50

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung)

Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

Erklärung, Was wird benötigt Fundament Prüfen und Säubern. Richtschnur spannen, Tor Lichte Ausmessen. Standort Festlegen, Entladung

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

ADL Bedienungsanleitung Abstützung FW Allschwil

BMW Niederlassung Leipzig Filiale Werk Leipzig

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Entkalkungsanleitungen. en CS 220 PRO INHALTSVERZEICHNIS. Entkalkungen

Readme Hinweise. Readme Software QM-Handbuch. Verbesserungen für freeair plus. Verbesserungen für freeair 100. Hinweis

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 4 Zeilen Display. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops

Betriebsanleitung für Software-Update mit Programmierdongle / USB-Stick. Hebeanlage EHB907/908 DC

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems

Baue deinen ersten Roboter

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Klimaregler K301SB (Standard)

POWER LIFT HL 2.30 K. Die Revolution im Bereich hydraulische 2 Säulenbühnen. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. Die NUSSBAUM Gruppe

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen

AGO/40 OPTISCHES SPURMESSGERÄT

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen

Readme Hinweise. Readme Software QM-Handbuch. Verbesserungen für freeair plus. Verbesserungen für freeair 100

Montage Aufsatzwaschbecken

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten

Schwenkmechanik mit Mikroschalter

Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten

AÄ ndern des Suchtransponders/Updates

2017/2018 Deutsch. Schritt für Schritt Anleitung ng // GC-APP Steuerung

Kalibrierung der Reifendruckkontrolle für Systeme der Firma Beru u.a. für den BMW 7er (E38 und E65)

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Hochbeet Gärtnertraum

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf Mai 2011

Ring-Ring Montage Classic Montageanleitung. ZP- Einhakmontage Classic. ( RING RING Montage )

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

... Montageanleitung Bella Vista Typ B

Montageanleitung Salerno

Montageanleitung Sensorbrücke

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Schuh-Schuh Tester SST 210

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Anleitung DGTV Fernbedienung

HL NT Bühnen mit HyperFlow Technologie

Rüsten Sie einen Markisenantrieb einfach selbst nach!

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

Weideunterstand 4 x 4 m

Aufsatzrolladen PUKA Plus mit PUKA-INSEKT

Entkalkungsanleitung CS 100 PRO. NBS 360 V2 Entkalkungsanleitung CS 100 PRO

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a

Tacho Umbauanleitung MB C/ CLK/ E/ SLK/ SL/ ML / M-Klasse

HD digitale PTZ-Panorama-Kamera-VR-01 (850nm) mit SD-Karte

Bedienungs-/ Montageanleitung

Einstellung der D rehbewegung

Kombiinstrument aus- und einbauen - ab MJ 2005

tab Mahlwerk revidieren

SOP- Montage Triplex Tool-Lift ab 2016

C O R V E T T E C 5 REPARATURANLEITUNG

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

ATF ablassen bzw. nach Reparatur auffüllen

Radhaus Offenburg. Bedienungsanleitung. Made in Germany

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung

Wenn Ihr Lautsprecher noch nicht eingerichtet ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Perfekt gerade bohren ohne Bohrständer

Einbau einer zusätzlichen Steckdose im Fach unter der Mittelarmlehne

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheune Schiebetor 2-flüglig - Röhrenlaufwerk - Montage Innen und Außen möglich

Erstellt AG_Schulung_WUG

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Montageanleitung. Regale & Regalsysteme

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

Adaptiv-Rollstuhl AS[01] Werkstatt-Handbuch // Version 1.0

So stellen Sie das Schaltwerk Ihres Tretwerk-Bikes perfekt ein:

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

Transkript:

UNI-LIFT 3500 CLT / PLUS Hebebühne Stand: 03/2002 Betriebsanleitung Stand: 06.03.2001 Nivellieranleitung v1.3 DS. 21.03.02 Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier//Tel: +49(0)7853/8990 Fax: +49 (0) 78 53 / 87 87//E-mail: nussbaum.lifts@t-online.de//http://www.nussbaum-lifts.de

Zur Erreichung der geforderten Meßgenauigkeit aller namhaften Fahrzeughersteller, ist es wichtig, die Hebebühne zur Fahrwerksvermessung so präzise wie möglich aufzubauen und zu nivellieren. Benötigtes Sonderwerkzeug: Nivelliergerät mit Stativ 4 Messskalen ca. 100 bis 150mm hoch mit mm Teilung (zb. Messröhren von einer Schlauchwasserwaage) 1 stabiler teleskopischer Einstellstab Bereich ca. 1200 bis 1600mm mit Feststellmöglichkeit und Dosenliebelle zur senkrechten Ausrichtung. (zb. Sonderwerkzeug Nußbaum) Vorbereitungen: 1. Hebebühne vorsichtig aus der Holzkiste entnehmen. Die Scheren des Liftes nicht auseinanderziehen. 2. Hebebühne gemäß dem angeforderten Datenblatt und Fundamentplan positionieren. 3. Das Aggregat positionieren und die Strom- und Hydraulikversorgung herstellen. 4. Hebebühne hochfahren, evtl. gesteuert. Bild 1 4. Fahrschienen ausrichten (Maß zwischen den Schienen siehe Datenblatt) Bild 2 5. Abstand der Bodenlager in Längsrichtung ausrichten, darauf achten, dass die Justageschrauben ca. 5mm aus dem Bodenlager nach unter rausschauen. - 2 -

Bild 3 6. Das Maß zwischen den Auffahrschienen nochmals prüfen. 7. Löcher für die Dübelbefestigung durch die Bohrungen der Grundplatten setzen. Bohrlöcher durch Ausblasen mit Luft säubern. Sicherheitsdübel in die Bohrung einführen aber noch nicht anziehen. Hinweis: vorher, Abdrückleisten/platten nicht vergessen 8. Unebenheiten sind durch Unterlegen der Bodenlager zu korrigieren. Um Hohlräume zu vermeiden muß durch Verwendung geeigneter Unterlagen (z. b. Blechstreifen) der durchgehende Kontakt zwischen Boden und Bodenlager gewährleistet sein. 9. Es muss darauf geachtet werden, dass jedes Bodenlager für sich, in Querrichtung (links nach rechts) und längs (von vorne nach hinten) im Wasser sind (mit einer kurzen Wasserwaage, Anzeigegenauigkeit min. 0,5mm/m) Teil I 10. Hebebühne mit Last (Mittelklassefahrzeug) anheben. Taster Heben drücken. Bis die Achsen der hinteren unteren scheren mittig, auf Höhe (siehe Bild 4) der mittleren 2 der 6 Justageschrauben der Loslagergrundplatte stehen. Was das Display anzeigt spielt hierbei keinerlei Rolle. Hinweis: Fahrzeug soll möglichst zentriert und mit den Vorderrädern mittig auf den Drehtellern stehen. - 3 - Bild 4

11. Nivelliergerät positionieren. Die 4 Messkalen müssen auf den Radaufstandsflächen am Rad innen stehen (VL, VR, HL, HR). Bild 5 12. Erste Messung durchführen. VL, VR, HL, HR, und notieren. An der Skala an der, der kleinste Wert gemessen wird, ist der höchste Punkt und dient als Referenz für die Anderen. Das heißt, die anderen 3 Bodenlager müssen mittels der Justageschrauben soweit angehoben werden, bis zunächst grob eine ebene erreicht wird (+- 1mm). Tipp: Wenn nun bei dieser ersten Messung eine Fahrbahn insgesamt tiefer ist (ca. 10mm oder mehr) als die andere, dann kann man auch über die Betriebsart Gesteuert diese Fahrbahn anheben. (Tastenfeld: # Passwort: 1234 # >Gesteuert<# Fahrbahn 1 oder 2 mit Taste 1 oder 2 wählen und im Tippbetrieb herantasten). 13. Dübel leicht festmachen. Bild 6 14. Nun folgt die Feinjustage, das Niveau der Fahrschienen muß in allen vier Richtungen (rechts/links und vorne/hinten) auf min.1 mm angeglichen werden. Hierbei darauf achten, dass die 4 Bodenlager im wasser bleiben. 15. Anschließend müssen die Fahrschienen mit einer Richtlatte auf Sturz geprüft und ggf. über die Schienenlager oben nachjustiert werden. (Bild 7 + 8) - 4 -

Positionen der Schienenlager: Bild 7 Befestigungsschrauben nur lösen. Mit den Justierschrauben die Fahrbahn ausrichten, danach die Befestigungsschrauben wieder anziehen. Justierschrauben an der Außenschere unter der Fahrschiene. Kontermutter lösen, Justierung vornehmen und Kontermutter wieder anziehen. Bild 8 16. Die hinteren Loslagergrundplatten müssen Längs mit der Wasserwaage genau ausgerichtet werden, hierbei werden die mittleren 2 der 6 Justageschrauben nicht mehr verändert (sonst würde sich die Nivellierung der Fahrbahn ändern) 17. Die Nivellierung nochmals überprüfen! Gegebenenfalls nachjustieren - 5 -

18. Dübel mit dem gefordertem Drehmoment anziehen. Darauf achten dass die Einstellung sich nicht mehr ändert. 19. Alles innerhalb 1mm? OK. Achsen nullen! : Tastenfeld: # Passwort: 1234 # >Gesteuert<: * <Achsen nullen<: # Achsen nullen?: # Normalanzeige A1 0.0 A2 0.0 und Fehler (ignorieren) Teil II Vorbereitung: 8x Stellfüße an Fahrbahnenden ganz einschrauben. 20. Mit dem Einstellstab (Bild 9) prüfen, welcher der Füße zum Boden das kleinste Maß hat. Hinweis: (bei Unterflurversion, darauf achten dass Oberkante Fahrbahn bis Unterkante Fuß = Grubentiefe ist, damit dann nachher die Fahrbahnen Bodeneben sind.)dieses Maß, wird als Referenz genommen und alle anderen Füße werden mit dem festgeklemmten Einstellstab (auf Winkligkeit, Libelle achten) auf das gleiche Maß zum Boden gestellt und gekontert. 21. Hebebühne senken (piepst und zählt ins minus, ignorieren) bis die Stellfüße ca. 1 bis2cm über dem Boden sind. Da die Hebebühne in der untersten Position automatisch nullt, und somit unsere ganze vorangegangene Arbeit umsonst wäre, unbedingt mit Schritt 22 auf Betriebsart gesteuert umschalten (nullt nicht automatisch) Bild 9 22. Tastenfeld: # Passwort: 1234# >Gesteuert<# nacheinander Fahrbahn 1 mit Taste 1 wählen. *A1* Mit gedrücktem Überbrückungsknopf (seitlich an Elektroschaltkasten) senken bis die Füße aufstehen sofort loslassen, dann mit Taste 1 A1 abwählen und mit Taste 2 *A2* anwählen und mit Überbrückungsknopf senken bis die Füße aufstehen sofort loslassen, dann mit Taste 2 A2 abwählen. (beim senken piepst es nicht mehr) Hinweis: Es muss jedoch sicher festgestellt werden, dass die Hebebühne nicht auf den Justageschrauben, sondern auf den Stellfüßen aufsitzt. Fahrbahnen nicht verfahren! Erst Teil III - 6 -

Teil III 23. Damit nach dem Justieren der Hebebühne die Automatische Nullung sich nicht mehr verstellt, müssen alle 4 Zylinderhebel im untersten Zustand der Bühne an den jeweiligen Justierschrauben anliegen. Bild 10 Bild 11 (Kreis = Positionen der Justierschrauben) 26 Die Justageschrauben sind durch die Öffnungen in den Fahrbahnen (Bild 12) zu erreichen (bei Plus Versionen, muss der RFH angehoben werden), sie müssen satt an die Zylinderhebel anliegen. - 7 -

Bild 12 27 Das Display zeigt für A1 und A2 einen minus Wert an (A1: - xxx.x ; A2 xxx.x), an der Fahrbahn für die der größere minus Wert angezeigt wird, müssen die Justageschrauben weiter eingeschraubt werden, bis beide Werte +-0.2 gleich sind. 28 Derweil, müsste die Steuerung wieder in Automatik sein, da nach einer gewissen Zeit, die Steuerung selbständig wieder in die Automatik Betriebsart zurückkehrt.(display: A1 -xxx,x A2-xxx,x und unterhalb MP1MP2 MP3), falls nicht, mit * im Menü weiterdrücken bis >Zurück< # 29 Hebebühne heben und Justageschrauben für Zylinderhebel durch kontern sichern, darauf achten, dass sich nichts mehr verstellt! Nun ist die Nivellierung beendet und muss nochmals überprüft werden: 30 Hebebühne senken (piepst und zählt ins minus, ignorieren) bis die Stellfüße ca. 1 bis 2 cm über dem Boden sind. Da die Hebebühne in der untersten Position automatisch nullt, und somit unsere ganze vorangegangene Arbeit umsonst wäre, unbedingt mit Schritt 31 auf Betriebsart gesteuert umschalten (nullt nicht automatisch) 31 Tastenfeld: # Passwort: 1234# >Gesteuert<# Fahrbahn 1 und 2 mit Taste 1 und 2 wählen. *A1* und *A2* 32 Hebebühne senken (piepst nicht mehr) bis Fahrbahnen auf Stellfüße aufsitzen 33 Jetzt muss das Display +- 0.2mm gleiche Werte anzeigen falls nicht muss ab Punkt 23 wiederholt werden, wenn ja, OK, dann mit * auf Menüpunkt >Zurück< und mit # auf Automatikbetrieb zurück. Zum Abschluss muss nun die Hebebühne komplett genullt werden ( Full-reset) Nullen Gleichlaufregelung: 1. Senken bis Fahrbahnen unten aufsetzen und die Steuerung selbständig aufhört zu piepsen und das Display = 0 anzeigt für beide Achsen. Fertig! - 8 -

Nullen der Überwachung: Kann nur an der Steuerplatine im Elektroschaltkasten gemacht werden. 3 4 1 5 2 1. Drücken des in der rechten unteren Ecke befindlichen Resetknopfes 5 und halten 2. Ausschalten des Hauptschalters bis alle LED s erloschen sind 3. Hauptschalter wieder einschalten 4. 3 Sekunden warten und jetzt erst Resetknopf loslassen. 5. LED Nr. 1 muss blinken 6. LED Nr. 2+3+4 müssen an sein Fertig! - 9 -

Datenblatt - 10 -

- 11 - Nivellieranleitung