Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Ähnliche Dokumente
6 Leitungsbahnen des Kopfes

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum

Die Kanäle des Schädels

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen:

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch)

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Mundhöhle und Speiseröhre. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Allgemeine Grundlagen

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

2.1 Arthroossäre Strukturen

Anatomie: Lingua und Pharynx

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Speicheldrüsen. Histologie-Seminar. Übersicht. Michael Fleischer Uni-Leipzig;

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Physiotherapie am Kiefergelenk

Ventraler Oberschenkel

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS)

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Große Mundspeicheldrüsen

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU)

LernKarten der Anatomie

2.4 Trigonum caroticum

Große Mundspeicheldrüsen - Glandulae (Gll.) parotideae - Gll. submandibulares - Gll. sublinguales

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

P R Ä P A R A T A U S G A B E

Neuroanatomie Hirnnerven

Sprache Stimme Gehör

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie am Lebenden Themenblock Kopf/ Hals. Studiendekanat der Medizinischen Fakultät SkillsLab Jena

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

15 Regio oralis. 1. Theorie. 1.1 Regio oralis. 1.2 Mundhöhle. 1. Theorie

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

5 Osteopathischer Kontext der kraniosakralen Dysfunktionen

Speicheldrüsen- erkrankungen S. Reinert

Neuroanatomie Hirnnerven

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Neuroanatomie Hirnnerven

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Diagnoseleitfaden Osteopathie

4 ERGEBNISSE. 4.1 Vorbemerkungen. Wie bereits oben erwähnt, wurden acht der untersuchten Embryonen/Feten zur dreidimensionalen

Ariane Biebl

Lebensdauer: wenige Tage. B-Lymphozyt T-Lymphozyt. Anzahl: /μl. bis lebenslang. Ø: 8 10 μm. Anzahl: <50/μl. Lebensdauer: 1 2 Jahre.

u. a. Somatotopien/Mikrosysteme/MAPS

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Kopfspeicheldrüsen. 7.1 Anatomie und physiologische Grundlagen Diagnostik Erkrankungen 529

Klinische Anatomie des Os temporale

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung

80 Prozent der Konkremente der Glandula submandibularis

Inhalte der Seminare und Vorlesungen Makroskopische Anatomie 2. Regelsemester Zahnmedizin (SS 2016)

Phasen eines Migräneanfalls. z.b.: Übelkeit Erbrechen Photophobie Phonophobie

Spatium subdurale kapillärer Spaltraum zwischen Dura mater + Arachnoidea => Aufweitung bei Subduralblutung

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73

13 Verdauungstrakt - Mundhöhle, Zahn, Zahnentwicklung

Kopfdarm (Mund- und Schlundkopfhöhle)

Gustatorisches System und Geschmackssinn

Präparieranleitung für den Kurs der Makroskopischen Anatomie - Zahnmediziner -

Erratum für die 4. Auflage der Endspurt-Skriptenreihe Vorklinik

Sympathisch oder parasympathisch?

Präparieranleitung. für Studenten der Zahnmedizin der LMU München im WS 2013/14

Studium der Halswirbelsäule, Atlanto-Okziptal- und Atlanto- Axial Gelenk Studium am Kopf-Präparat Tastbare Knochenanteile:

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals

Nervensystem (Systema nervorum)

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

212 B 3 Nervensystem Grundlagen

Prometheus in der 2. Auflage

Zur Therapie der Hypersalivation mit Botulinumtoxin Typ A. Eine retrospektive Analyse INAUGURAL-DISSERTATION

Anatomie Band 4. Cl) Kopf und Hals, Hirnnerven.

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Transkript:

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen (Gll. salivariae) Allgemein Funktion o Sekretion von Mundspeichel Durchmischung trockener Nahrung enthält alpha-amylase (Enzym zur Nahrungsaufspaltung) Schutz, Reinigung, Befeuchtung, Wundheilung der Mundschleimhaut Erhalt Zahnsubstanz Abwehrfunktion (durch Immunglobuline) Bauprinzip o Läppchenbau o tubuloazinöse Drüsen (sekretorischer Azinus und Ausführungsgang zur Modifikation des Sekrets) Aufbau der Abschnitte variiert je nach Speicheldrüse (Details: Histo!) Einteilung o Glandulae salivariae minores kleine Speicheldrüsen in der Mundschleimhaut 1. Glandulae labiales: seromukös 2. Glandulae buccales: seromukös 3. Glandulae palatinae : überwiegend mukös 4. Glandulae linguales o Glandulae salivariae majores große Speicheldrüsen außerhalb der Mundschleimhaut (s.u) Gll. Salivariae majors Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse, Parotis) Allgemein o rein serös o mundet mit dem Ausführungsgang (Ductus parotideus = Stenon-Gang) im Vestibulum oris gegenüber des 2. oberen Molars o Aufteilung des N. Facialis ( Pes anserinus, s.u.) o N. facialis, A. carotis externa, N. Auriculotemporalis und V. Retromandibularis durchlaufen das Drüsengewebe

o verfettetes Drüsengewebe bei v.a. älteren Menschen Abb.a. Große Kopfspeicheldrüsen von lateral. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart Abschnitte, Form, Lage Lage: zwischen Angulus mandibulae, Arcus zygomaticus und Vorderrand des M. Masseter; nach dorsal Ausdehnung bis in die Fossa retromandibularis und bis zum Proc. Styloideus größtenteils von Fascia parotidea überzogen o durch Bindegewebssepten Aufteilung in einer tiefe (retromandibuläre) Portion und in eine oberflächliche Portion tiefe Portion: Aufteilung der A. Carotis externa in A. Temporalis superficialis und A. Maxillaris Kontraktion des M. Masseter fuhrt zum Ausquetschen des Drüseninhalts Ductus parotideus (Stenon-Gang) o 3-5cm lang o Verlauf: Überkreuzung des M. Masseter paralleler Verlauf zum Jochbogen/A. Transversa faciei (z.t. von Nebendrüsen begleitet) Durchbohrt M. Buccinator

Mündung im Vestibulum oris auf der Papilla parotidea gegenüber dem 2. Oberkiefermolar Gefäßversorgung Arterielle Versorgung direkte kleine Äste aus A. Carotis externa, A. Maxillaris, A. Temporalis superficialis und A. Transversa faciei Venöser Abfluss V. retromandibularis > V. Jugularis interna Innervation Sympathisch aus dem Ganglion cervicale superius Anlagerung an Gefäßplexus und den N. Auriculotemporalis und so erreichen der Parotis Parasympathisch IX Umschaltung im Ggl. Oticum Anlagerung der postganglionären Fasern an den N. Auriculotemporalis & Verbindungsäste zum N. Facialis (= Jacobsen-Anastomose) und so erreichen der Parotis Glandula submandibularis (Unterkieferdrüse) Allgemein o seromukös o liefert von den großen Speicheldrüsen die meiste Speichelmenge o Mündung in der Cavitas oris auf der Caruncula sublingualis/ Gemeinsamer Ausführungsgang von Glandula submandibularis (mit Ductus submandibularis = Wharton-Gang) und Glandula sublingualis (mit Ductus sublingualis major = Bartholin-Gang) Abschnitte, Form, Lage o unter dem Mundboden im Trigonum submandibulare (zwischen den Bauchen des M. Digastricus) o Nachbarschaft: A./V. Facialis, R. Marginalis mandibulae (VII) o umschlingt hakenförmig den M. mylohyoideus o Ductus submandibularis (Wharton-Gang): nach dorsal verlaufend und in den Sublingualraum ziehend Gemeinsamer Ausführungsgang von Glandula submandibularis und Glandula sublingualis auf der Caruncula sublingualis im Unterzungenbereich Gefäßversorgung o Arterielle Versorgung direkte Äste der A. Facialis o Venöser Abfluss V. submentalis V. Facialis V. Jugularis interna Innervation o Parasympathisch

Chorda tympani (VII); Umschaltung der präganglionären Fasern im Ganglion submandibulare Glandula sublingualis (Unterzungendrüse) Allgemein o mukoserös o Mündung in der Cavitas oris auf der Caruncula sublingualis/ Gemeinsamer Ausführungsgang von Glandula submandibularis (mit Ductus submandibularis = Wharton-Gang) und Glandula sublingualis (mit Ductus sublingualis major = Bartholin-Gang) Abschnitte, Form, Lage o länglicher, gut abgrenzbarer Drüsenkörper auf der M. Mylohyoideus Faszie o Nachbarschaft: lateral: Unterkieferknochen medial: Ductus submandibularis, N. Lingualis o Ausführungsgänge: Ductus sublingualis major (Bartholin-Gang) Gemeinsamer Ausführungsgang von Glandula submandibularis und Glandula sublingualis auf der Caruncula sublingualis im Unterzungenbereich Ductus sublinguales minores Ausführungsgänge von bis zu 50 Einzeldrüsen Mündung auf den Plicae sublingualis Gefäßversorgung o Arterielle Versorgung sublingualis (A. Lingualis) o Venöser Abfluss: V. sublingualis > V. Jugularis interna Innervation o Parasympathisch Chorda tympani (VII); Umschaltung der präganglionären Fasern im Ganglion submandibulare

Abb.b. Große Kopfspeicheldrüsen von kranial. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart Hirnnerven N. facialis (VII) = 2. Schlundbogen-Nerv, Kerngebiete in Medulla oblongata und Pons Äste u. deren Faserqualitäten sowie Lage u. Verlauf am knöchernen Schädel 1. Faserqualitäten o speziell viszeroefferent Mimische Muskulatur o speziell viszeroafferent Geschmacksfasern für vordere 2/3 der o Zunge (aus Intermediusanteil) o allgemein viszeroefferent > Parasympathisch, Drüsen Ggl. Pterygopalatinum v.a. Gl. Lacrimalis Ggl. Submandibulare v.a. Gll. Submandibularis et sublingualis

2. Verlauf und Äste Abb. Gefäße und Nerven der mittleren Schicht. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart Funktion u. Innervationsgebiete Geschmack o Chorda tympani Paukenhohle Fissura petrotympanica/ Anlagerung an den N. Lingualis (V3) parasympathische Fasern (allgemein viszeroefferent) zu den Speicheldrüsen (nicht Parotis!); Umschaltung im Ganglion submandibulare gustatorische Fasern (spez. Viszeroafferent) aus den vorderen 2/3 der Zunge (ziehen nach zentral zu Perikarya im Ggl. Geniculi)

Mimische Muskulatur (spez. Viszeroefferent, Äste des Plexus intraparotideus) o N. facialis ist für die motorische Innervation der mimischen Gesichtsmuskulatur (Branchiogene Muskulatur, entwicklungsgeschichtlich aus den Kiemenbögen) verantwortlich Aufspaltung des Nerven in die Äste für die mimische Muskulatur in der Parotis (zwischen oberflächlicher und tiefer Lage) kurz unterhalb des Foramen stylomastoideum (Plexus intraparotideus/gesichtsstrahltung/pes anserinus) Rr. temporales Rr. zygomatici Rr. buccales R. marginalis mandibulae R. colli (bildet Anastomose mit dem N. Transversus colli) o weitere Äste neben denen des Plexus intraparotideus N. auricularis post. (enthält auch allgemein somatoafferente Fasern von V) (Venter post. Des M. Occipitalis und sensible äusere Teile der Ohrmuschel) R. digastricus (fur den V. Post. Des M. digastricus) R. stylohyoideus Parasympathische Anteile (allg. viszeroefferent) o s.o. (Geschmack) Fasern in der Chorda tympani, welche im Ganglion submandibulare umgeschaltet werden und zur Innervation der Speicheldrüsen (nicht Parotis!) dienen o N. petrosus major N. petrosus major (auf Höhe des Ganglion geniculi) Hiatus canalis n. Petrosi majoris/ verlauf mit sympathischem N. Petrosus profundus Foramen lacerum Canalis pterygoideus Ganglion pterygopalatinum Innervation der Gll. lacrimalis, nasales, palatinae Bezug zu Ganglion pterygopalatinum, Ganglion submandibulare, Ganglion Geniculatum Ganglion pterygopalatinum o Umschaltung des N. Petrosus major Innervation von : Gl. lacrimalis Gll. Nasales Gll. Palatinae

Ganglion submandibulare o Umschaltung der parasympathischen Fasern in der Chorda tympani, welche dann weiter zu den Gll. Submandibularis, sublingualis und lingualis ant. ziehen um diese zu innervieren Ganglion geniculatum o unipolares Neuron mit den Perikaryen der Afferenzen aus der Chorda tympani o liegt auf Höhe des äußeren Fazialisknies o auf Höhe des Ganglions gibt der Nerv den N. Petrosus major ab Klinik: periphere u. zentrale Facialisparese peripher zentral o Ausfall der ipsilateralen Gesichtshälfte o kontralaterale Stirnhälfte intakt, da der für diese Region zuständige Anteil des Ncl. n. Facialis von Fibrae corticonucleares beider Seiten angesteuert wird ( Doppelversorgung ) o kontralaterale untere Gesichtshälfte ist ausgefallen N. glossopharyngeus (IX) = 3. Schlundbogen-Nerv Äste und deren Faserqualitäten sowie Lage und Verlauf am knöchernden Schädel 1. Faserqualitäten o allgemein viszeroefferent Parasympathisch Umschaltung im Ggl. Oticum kleine Drüsen, Parotis o speziell viszeroefferent Pharynx-Muskeln (zusammen mit X) o speziell viszeroafferent Geschmack, hinteres Zungendrittel o allgemein viszeroafferent Glomus caroticum und Sinus caroticus 2. Verlauf/Äste (siehe Extrazettel) o bildet am Durchtritt durch das Foramen jugulare Ganglion superius Ganglion inferius = sensible Ganglien, Perikaryen pseudounipolare afferenter Nervenzellen

Funktion und Innervationsgebiete Drüsen kleine Drüsen (Gll. Labiales und buccales) und Parotis o N. tymapanicus N. Petrosus minor (parasympathischer Anteil des N. tympanicus) Hiatus canalis n. Petrosis minoris Fissura sphenopetrosa Fossa infratemporalis/ Umschaltung im Ganglion oticum Jacobsen- Anastomose (Anlagerung der IXFasern an den N. Auriculotemporalis (V3) und so Erreichen der Parotis Plexus tympanicus mit Ggl. Tympanicum in der Paukenhöhle und sensible Innervation der Mittelohrschleimhaut Pharynxmuskulatur zusammen mit N. Vagus = Plexus pharyngeus (in dem die Fasern auch umgeschaltet werden) o Pharynxmuskulatur o M. palatopharyngeus o M. palatoglossus o Teile der Gaumenmuskulatur o M. salpingopharyngeus Pharynxschleimhaut über Plexus pharyngeus Geschmack (hinteres Zungendrittel) Rr. linguales, die in kleinen Ganglien der Zunge umgeschaltet werden o hinteres Zungendrittel Blutdruckregulation durch allgemeine Viszeroafferenzen des Glomus caroticum und des Sinus caroticus uber R. Sinus carotici