Solution Brief. IBM DB2 Optimal für SAP Mittelstandslösungen!

Ähnliche Dokumente
IBM Software Group. IBM Tivoli Continuous Data Protection for Files

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Architekturübersicht. April IBM Rational Portfolio Manager. Architekturübersicht

JGB. Automobilindustrie Software- / Hardwarehersteller Fertigungsindustrie Softwarehaus Versandhandel Bank

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

IBM Lotus Greenhouse. Einfach ausprobieren Social Software von IBM. IBM Lotus Greenhouse erlaubt schnelle und unkomplizierte Evaluation

Umstieg auf Oracle Secure Backup Rechnet sich das?

PBS Software GmbH. Ergänzungslösungen für das Information Lifecycle Management (ILM) in SAP-Systemen. PBS Software GmbH

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

PBS-Extraktmonitor. Prüfungssimulation mit dem Analysewerkzeug Audicon TaxAudit. Walter Steffen

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

HA Storage Cluster Lösung

HA Storage Cluster Lösung

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich

PBS archive add on CDART

EXPERTS IN DATA STORAGE

HA Storage Cluster Lösung

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Berater-Profil SAP Basis Berater - BC, Netweaver -

Intrexx Hochverfügbarkeit

SAP Business ByDesign. 58. Roundtable des 19. April 2012

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

Oracle Database Appliance Cloud-fähige Datenbanklösung der Unternehmensklasse jetzt für jede Organisation erschwinglich

Cloud Computing in SAP Umgebungen

PBS Nearline Storage Lösung mit Sybase IQ - Überblick und Erfahrungen aus Kundenprojekten. PBS Software GmbH, Dr. Christoph Bedau, Stefan Weickum

Checkliste. Business Rule Management Systeme. Wie Sie eine Lösung für einen raschen Return-on-Investment finden

Die Lokation für Business und Technologie

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

Oracle Health Check. Enable extreme Performance. zusammen mit seinem Oracle Service Partner

SAP HANA -Umgebungen. Prof. Dr. Detlev Steinbinder, PBS Software GmbH, 2013

i5 520 Express Edition

DB2 Information Management

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

ELO DMS Desktop Dokumentenbearbeitung und Recherche außerhalb des ELO ECM Suite Full Clients

Profil & Projektübersicht. Markus Fugger. SAP Basis & Technologieberater. Breitscheidstaße Stuttgart. mail@markusfugger.

EASY ENTERPRISE.x 3.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

CEO C-Level Studien. Vernetzung. Connections. Highlights. Highlights der of the Global Chief Executive

Quip Trade Business Manager GUI/Client Installation

Systemvoraussetzungen

Reduzieren Sie das Risiko mit Disk-to-Disk. Simply StorageWorks: Speicherlösungen ganz einfach mit HP. Benötigte Anti-Stress-Spielzeuge

Hubert Schweinesbein Tel / Hubert.Schweinesbein@suse.de

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Systemvoraussetzungen

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Allgemeines Empfohlene Rechnerausstattung

Qualifikationsprofil CG

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

Berater-Profil DB- und Systemadministrator (AIX, Linux, Oracle, Tivoli, Win NT)

Effiziente Informationstechnologie

Erhöhung der Serverauslastung IBM Corporation

Ist traditionelles ILM zukunftsfähig?

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.1

Video "IBM TRIRIGA Self-Service-Benutzer - Reservierungen in Outlook vornehmen"

ORACLE & HP Auf dem Weg nach vorne

Dipl.-Inform. Harald Zinnen Senior Solution Specialist Datacenter Microsoft Deutschland GmbH

HL-Monitoring Module

DB2 Newsletter Inhalt

DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen

Systemvoraussetzungen

CBW Best Practices und neue Features

UNIX Server Markt am Scheideweg

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation

Storage Management Weniger Daten = mehr Überblick. Weniger IT = mehr Kosteneffizienz. Weniger = mehr. Einfach, oder?

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Drei Maßnahmen zum Schutz virtueller Systeme. Unternehmen, die Hilfestellung bei der Auswahl einer Backup-Lösung für virtuelle Umgebungen benötigen.

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

HP Server Solutions Event The Power of ONE

SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP APO

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management.

best Systeme GmbH Michael Beeck Geschäftsführer, CTO best Systeme GmbH

IBM Tivoli Storage Manager for Virtual Environments Einfache und optimierte unterbrechungsfreie Sicherung und schnelle Wiederherstellung

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Video "IBM TRIRIGA Self-Service-Benutzer - Reservierungen in Outlook tätigen"

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

EASY Client, EASY DMS, EASY Workflow

Virtualisierung. Es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht zur Enterprise Virtualisierung mit Open-Source-Technologien. Stefan Grote GONICUS GmbH

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Oracle Secure Backup. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn

Microsoft Software Assurance

Systems Management Competence

ORACLE E-Business Suite unter Linux ein Praxisbeispiel für Lean IT

EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager

PBS ContentLink. Revisionssicher archivieren in Storage oder Cloud. 17. Juni Torben Griebe

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

LINBITs Software-Defined-Storage - Technologie DRBD macht Docker-Container hochverfügbar

IBM Smart Analytics System und IBM Cognos BI: Vom Single Point of Truth zum mobilen Cockpit - ein Praxisbericht beim Unternehmen Theo Förch

Transkript:

Solution Brief Information Management IBM DB2 Optimal für SAP Mittelstandslösungen!

IBM DB2 Optimal für SAP Mittelstandslösungen! Wenn es darum geht, eine kostengünstige, leistungsstarke und einfach zu handhabende Lösung zu implementieren, ist IBM DB2 die Datenbank der Wahl für kleine und mittlere Unternehmen. DB2 erreicht dies durch eine enge Verzahnung mit der SAP Software, einen hohen Automatisierungsgrad und eine umfangreiche Funktionalität, die speziell auf die Bedürfnisse von SAP Kunden ausgelegt ist. Die einfache und leistungsfähige Skalierung von DB2 bildet eine ausgezeichnete Basis für Kunden, um auf Wachstum ihres Unternehmens angemessen und flexibel zu reagieren auch in Zukunft.

IBM DB2 Optimal für SAP Mittelstandslösungen! 3 Für DB2, optimiert für SAP Software, haben wir das meiste Know-how im Haus, das beste Preis-Leistungs- Verhältnis und die höchste Funktionalität. Christian Baier, Gruppenleiter SAP Basis und LAN/Server, REHAU Uns wurde schnell bewusst, dass wir mit einer SAP Lösung genau die Ausgereiftheit erhalten, die wir für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens und die Erschließung neuer Märkte benötigen. Außerdem wussten wir, dass Phillips SAP ERP implementiert hatte. Also gingen wir davon aus, dass die Zusammenarbeit mit Phillips einfacher wäre, wenn wir dieselbe Plattform benutzten. Zoran Šimnic, CIO, Iskra Mehanizmi Standardlösungen für den Mittelstand Mittelständische Unternehmen sind heutzutage deutlich stärker in die globalen Märkte eingebunden. Das eröffnet ihnen gewaltige Chancen, stellt sie andererseits aber auch vor neue Herausforderungen, für die sie die geeigneten Instrumente benötigen, um im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen zu treffen. Anwendungen, die nahtlosen Zugriff auf stets aktuelle geschäftsrelevante Daten liefern, sind unabdingbar, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Weichen für künftiges Wachstum zu stellen. Daher sind Lösungen wie SAP Business All-In- One mit IBM DB2 für diesen Kundenkreis zu einem zentralen Thema geworden. Die geringen Gesamtkosten, die einfache Handhabung sowie die Möglichkeit, schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren und schwankende Arbeitslasten ohne aufwendige Anpassungen zu bewältigen, machen diese Lösung für Mittelstandskunden besonders attraktiv. IBM DB2, optimiert für SAP Software IBM hat in enger Zusammenarbeit mit SAP eine optimierte Datenbanklösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von SAP Kunden zugeschnitten und eng in die SAP Software integriert ist. So steht SAP DB2-Kunden mit der Komprimierungsfunktion ein Werkzeug zur Verfügung, das eine Plattenplatzersparnis von bis zu 70 Prozent 1 und eine Performanceverbesserung von bis zu 30 Prozent 1 ermöglicht. Diese Einsparungen sind auch unter dem Gesichtspunkt einer Konvertierung auf Unicode interessant. So benötigt DB2 aufgrund der ressourcenschonenden Abspeicherung der Unicode-Daten deutlich weniger Plattenplatz als Datenbanken einiger anderer Hersteller. Das Ergebnis ist eine wirklich grüne IT bessere Lösungen, die sowohl Ressourcen als auch das Budget schonen. So profitieren DB2-Kunden nicht nur von den deutlich geringeren Anschaffungskosten, sondern auch von einem niedrigeren Energiebedarf.

4 IBM DB2 Optimal für SAP Mittelstandslösungen! Dank DB2 sparen wir ungefähr 25 Prozent der Kosten für Softwarelizenzen und Wartung. Das heißt, wir haben in unserem IT-Budget mehr Mittel für die Investition in Lösungen frei, die unserem Unternehmen einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Ozcan Soke, IT-Manager, Borçelik Kostengünstige Lösung bei vollem Leistungsumfang DB2 bietet geringe Lizenz- und Wartungskosten. Wenn die DB2-Lizenz über SAP erworben wird, sind sowohl das Storage Optimization Feature (Komprimierung) als auch das Database Partitioning Feature (DPF) für SAP NetWeaver Business Warehouse (SAP NetWeaver BW) im Lizenzumfang enthalten. IBM und SAP integrierten eine auf DB2 basierende Near-Line-Storage-Lösung in SAP NetWeaver BW ab Version 7.01 SP6. Mit dieser neuen Funktion kann die Größe der aktiven SAP NetWeaver BW Datenbank deutlich reduziert werden, ohne dabei den Zugriff auf die Daten oder ihre Bearbeitbarkeit zu beeinträchtigen. Weitere Funktionen, die allen SAP DB2-Kunden ohne Zusatzkosten zur Verfügung stehen, sind u. a. das Tivoli Storage Manager (TSM) Interface für DB2 zur Sicherung und Wiederherstellung von SAP Software über TSM. Ebenso dazu gehören die High Availability and Disaster Recovery -Lösung (HADR) mit der Cluster-Software Tivoli System Automation (TSA), um DB2 ausfallsicher zu gestalten, sowie weitere Eigenschaften aus dem Bereich der Autonomic-Funktionen wie das Self-Tuning Memory Management (STMM) zur optimalen Ausnutzung des verfügbaren Hauptspeichers. IBM stellt mit DB2 eine umfassende und kosteneffiziente Datenbanklösung nicht nur für Kunden von SAP Business All-in-One, sondern auch für SAP Business Suite Kunden zur Verfügung. Einfach zu installieren, zu handhaben und zu erlernen DB2 ist in den SAP Installationsprozess eingebunden, und wesentliche DB2-Funktionen können, falls gewünscht, in diesem Arbeitsschritt auch gleich implementiert werden, wie z. B. Komprimierung, HADR, TSA und DPF. Die genaue Parametrisierung von DB2 für den SAP Betrieb ist ebenfalls ein integraler Teil der Installation. SAP DBA Cockpit for DB2 zur einfachen Datenbankadministration Zugriff auf mehrere Systeme/ Partitionen Sicherung und Protokollierung Jobterminierung Datenbank- und Instanzkonfiguration Leistungsüberwachung Speicherplatzmanagement Datenbanküberwachung und -diagnose SAP AG 2010 All Rights Reserved.

IBM DB2 Optimal für SAP Mittelstandslösungen! 5 Im Gegensatz zu SQL Server verfügt DB2 auch über ein DBA Cockpit, das aus der SAP Oberfläche heraus geöffnet werden kann. Dies erleichtert es Datenbankadministratoren, mit seiner Nutzung vertraut zu werden und trägt erheblich zur Senkung des Verwaltungsaufwands um insgesamt 20 Prozent bei. Außerdem haben wir festgestellt, dass das DB2-Caching sehr effizient ist. Dies bedeutet weniger physische Ein- und Ausgabeoperationen und damit eine bessere Leistung. Zoran Šimnic, CIO, Iskra Mehanizmi Die Funktionen zur Selbstkonfiguration von DB2, optimiert für SAP Software, reduzieren nicht nur den Verwaltungsaufwand, sondern wir konnten zudem eine umfassende und gleichzeitig kostengünstige Disaster-Recovery-Lösung einrichten. Autonomic-Funktionen von DB2, die ebenfalls in der SAP Software verankert sind, wie z. B. die automatisierte Speicherverwaltung von Datenbankobjekten und Self Tuning Memory Management (STMM), vermindern und erleichtern zusätzlich den administrativen Aufwand. Daneben ist DB2 rasch und einfach zu erlernen. Die Gründe hierfür sind, wie bereits erwähnt, ein hoher Automatisierungsgrad, eine benutzerfreundliche Bedienung über grafische Werkzeuge (u. a. SAP DBA Cockpit for DB2) und intuitive administrative Funktionen. Für DB2 steht eine Vielzahl von Schulungsmöglichkeiten zur Auswahl. Individuelle Kundenworkshops und Onlinekurse geben den Kunden die Möglichkeit, Tempo und Ort ihren individuellen Anforderungen anzupassen, und machen so den Umstieg auf DB2 anwenderfreundlich und erschwinglich. Hochverfügbarkeit ohne Mehrkosten Durch die Globalisierung und damit verbunden einen Betrieb rund um die Uhr legen Kunden Wert auf ausfallsichere Lösungen. DB2 bietet mit HADR eine Hot-Standby- Lösung ohne Mehrkosten. Im Fehlerfall werden auch über große Distanzen hinweg Übernahmezeiten deutlich unter einer Minute erreicht. Dieser Mechanismus kann auch zur Minimierung des Zeitfensters für geplante Wartungsarbeiten genutzt werden, z. B. Rolling Upgrades. Joachim Wolf, Business Application Manager, Treofan

6 IBM DB2 Optimal für SAP Mittelstandslösungen! Die Anpassung des Wartungszyklus für DB2 an das SAP Modell (5-1-2) erlaubt es uns, das aktuelle DB2-Release parallel zum entsprechenden Release der SAP Software einzusetzen. Dank dieser Abstimmung der Wartungszyklen können wir ein Upgrade durchführen, wenn wir die neuen Funktionen des aktuellen DB2-Releases nutzen möchten, müssen aber nicht. Damit haben wir die Freiheit, selbst zu bestimmen, wann wir Arbeiten am System vornehmen. Wir haben das Gefühl, dass die strategische Partnerschaft von IBM und SAP genau die richtige Lösung für BNL hervorgebracht hat nicht nur für jetzt, sondern auch für die Zukunft. Leopoldo Palombini, Leiter Management zentrale IT-Systeme, Banca Nazionale di Lavoro (BNL) Wartungsstrategie DB2 ist an beide Supportzyklen der SAP Wartungsstrategie angepasst: 5+1+2 und 7+2. DB2 unterstützt die unterschiedlichen SAP Modelle und ermöglicht es damit den Kunden, ihre ursprünglich zusammen mit der SAP Anwendung implementierte DB2-Version über denselben Zeitraum zu verwenden wie die SAP Software. Somit gibt es für DB2-Kunden keine erzwungenen Upgrades während des gesamten Wartungszeitraums ihrer SAP Software. Allerdings können sie jederzeit die DB2- Datenbank hochrüsten, um von den Neuerungen zu profitieren. Dieser Ansatz trägt zu einer deutlichen Senkung der Gesamtkosten bei, vereinfacht die Administration und sorgt für eine stabile und vertraute Umgebung. Zentrale Anlaufstelle Durch das Zusammenführen der Supportstrukturen wirken zwei Produkte wie eines. Die enge Verzahnung von DB2 und SAP Software vermittelt Kunden den Eindruck, ein Produkt zu erwerben: Ein Produkt, eine Wartungsstrategie, Service aus einer Hand. Die SAP Supportorganisation ist die zentrale Anlaufstelle für alle SAP DB2- Kunden. Die Kunden müssen nicht erst den Verursacher eines Problems ermitteln, um Support vom jeweiligen Anbieter zu erhalten. Die Folge: eine umfassende, schnelle und reibungslose Problemlösung. Wir erhalten einen ausgezeichneten, herstellerübergreifenden Support über eine zentrale Anlaufstelle bei SAP, das Online Service System (SAP OSS), das auch den DB2 Development Support im IBM Labor in Toronto einbezieht. Christian Baier, IT-Manager SAP Basis, REHAU

IBM DB2 Optimal für SAP Mittelstandslösungen! 7 Unser Ziel war es, eine Verbesserung der Antwortzeiten um 20 Prozent zu erreichen. Tatsächlich haben wir mit DB2 sogar eine Reduktion der Antwortzeiten um 40 Prozent erreicht. Peter Bögler, Solution Architect, SAP IT SAP und IBM unterstützen vollständig Produktionsumgebungen für SAP und IBM DB2, die VMware einsetzen. Daher fiel uns die Entscheidung relativ leicht, da der potenzielle Nutzen einer Virtualisierung mit VMware enorm war. Jochen Kappler Leiter des Rechenzentrums, ESK Performance und Wachstumspfade DB2 hat seine hervorragende Leistungsfähigkeit in zahllosen SAP Benchmarks und in konkreten Kundensituationen unter Beweis gestellt. Nach der Migration zu DB2 ergaben sich bei vielen Kunden Antwortzeitverbesserungen bei einigen Kunden um 40 Prozent. Gerade das Datenvolumen von SAP NetWeaver BW Implementierungen kann sich aufgrund des Anwendungsprofils bei kleineren und mittleren Installationen vervielfachen und zu Performance-Engpässen führen. Hier hat DB2 mit dem Database Partitioning Feature (DPF) und Multi Dimensional Clustering (MDC) Alleinstellungsmerkmale, mit denen sich die Leistung von SAP NetWeaver BW Anwendungen deutlich steigern lässt. Dies gilt für die Antwortzeiten, für das Laden von Daten und für die Gesamtleistung der Systeme. DB2 ist auf allen von SAP unterstützten Betriebssystemen verfügbar: IBM AIX, HP-UX, IBM i, Linux, Microsoft Windows, Solaris und IBM z/os. Das ermöglicht Kunden die freie Wahl der optimalen Hardwareplattform. Außerdem wird DB2 vollständig unterstützt von IBM, SAP und VMware für virtualisierte Umgebungen (siehe SAP Note 1130801). Bei einem Plattformwechsel kann das vorhandene DB2- Wissen weiterhin genutzt werden. Ausgezeichnete Skalierung von Desktoprechnern bis hin zu Enterprise-Servern Hardwarearchitektur IA32, IA64 x86_64 IA32, IA64 X86_64 POWER SPARC PA-RISC IA64 z/ Architecture Betriebssystem Microsoft Windows Linux (SuSE, Red Hat) IBM AIX Linux IBM i Sun Solaris HP-UX IBM z/os DB2- Datenbank DB2 LUW* DB2 LUW DB2 LUW DB2 i DB2 LUW DB2 LUW DB2 z/os * DB2 LUW: DB2 für Linux, UNIX und Windows

Weiterführende Informationen IBM SAP Allianz ibm-sap.com IBM Information Management Software für SAP Lösungen ibm.com/db2 SAP Developer Network http://www.sdn.sap.com/irj/sdn/db6 Kontakt IBM SAP International Competence Center: isicc@de.ibm.com Quellen 1 Siehe Fallstudie: Rasselstein: Migration nach IBM DB2 optimiert Kosten und verbessert Performance im SAP Umfeld. ibm.com/common/ssi/fcgi-bin/ssialias?infoty pe=pm&subtype=ab&appname=swge_ MM_MM_DEDE&htmlfid=MMC03006DEDE& attachment=mmc03006dede.pdf Link zu IBM SAP Fallstudien: ibm.com/software/success/cssdb.nsf/advanceds earchvw?searchview&query=[websiteprofilelisttx]=gicss67sap+and+(db2+ and+sap)+and+[completeddate]%3e01-01-2002&site=gicss67sap&cty=en_ us&frompage=ts&start=1&count=10 IBM Deutschland GmbH IBM-Allee 1 71139 Ehningen ibm.com/de IBM Österreich Obere Donaustrasse 95 1020 Wien ibm.com/at IBM Schweiz Vulkanstrasse 106 8010 Zürich ibm.com/ch Die IBM Homepage finden Sie unter: ibm.com IBM, das IBM Logo, ibm.com, AIX, DB2, POWER, Tivoli, z/architecture und z/os sind Marken der IBM Corporation in den USA und/ oder anderen Ländern. Sind diese und weitere Markennamen von IBM bei ihrem ersten Vorkommen in diesen Informationen mit einem Markensymbol ( oder ) gekennzeichnet, bedeutet dies, dass IBM zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Informationen Inhaber der eingetragenen Marken oder der Common-Law- Marken (common law trademarks) in den USA war. Diese Marken können auch eingetragene Marken oder Common-Law-Marken in anderen Ländern sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite Copyright and trademark information unter ibm.com/legal/copytrade.shtml Intel, das Intel-Logo, Intel Inside, das Intel Inside- Logo, Intel Centrino, das Intel Centrino-Logo, Celeron, Intel Xeon, Intel SpeedStep, Itanium und Pentium sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation oder deren Tochtergesellschaften in den USA oder anderen Ländern. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group in den USA und anderen Ländern. Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Hersteller sein. Vertragsbedingungen und Preise erhalten Sie bei den IBM Geschäftsstellen und/oder den IBM Business Partnern. Die Produktinformationen geben den derzeitigen Stand wieder. Gegenstand und Umfang der Leistungen bestimmen sich ausschließlich nach den jeweiligen Verträgen. Copyright IBM Corporation 2010 Alle Rechte vorbehalten. IBM Form GT12-7025-02