aus & von unserer Gemeinde 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mathias Lederer Erster Bürgermeister Liebe Leserinnen und Leser,



Ähnliche Dokumente
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

...trauen Sie sich wieder...

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Wichtige Parteien in Deutschland

Altenwohnanlage Rastede

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Nicht über uns ohne uns

Ideen für die Zukunft haben.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Darum geht es in diesem Heft

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Unsere Ideen für Bremen!

r? akle m n ilie ob Imm

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Die große Wertestudie 2011

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Besser leben in Sachsen

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Leichte-Sprache-Bilder

Ideen werden Wirklichkeit

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Studienkolleg der TU- Berlin

Behindert ist, wer behindert wird

Elternzeit Was ist das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Netzwerk einrichten unter Windows

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Schön, dass ich jetzt gut

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

1. Weniger Steuern zahlen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Was kann ich jetzt? von P. G.

Transkript:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dieser 1. Ausgabe des neu konzeptionierten Mitteilungsblattes der Gemeinde Brannenburg wollen wir zum Einen unseren vielen Vereinen ein größeres Podium bieten, damit sie auf ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten aufmerksam machen können. Zum Anderen dem von unseren ortsansässigen Einzelhändlern und Gewerbetreibenden/Handwerksbetrieben häufig geäußerten Wunsch nachkommen und ihnen die Möglichkeit eröffnen, für relativ wenig Geld auf Aktionen oder Ähnliches hinzuweisen (und ihre Werbung zu platzieren), die jeden Haushalt in Brannenburg erreichen wird. Ein weiterer Punkt war, dass wir die vielen Meldungen, die uns Brannenburger interessieren, strukturiert darstellen möchten. Egal ob es sich um einen Bericht der Polizei, der Feuerwehr oder anderer Organisationen handelt, alles soll seinen festen Platz erhalten. Natürlich bleiben die Berichte aus unserer Verwaltung ein fester Bestandteil des neuen Mitteilungsblattes, ebenso der Veranstaltungskalender. Ich hoffe, dass Ihnen das neue Erscheinungsbild gefällt und dass Sie auch weiterhin mit den Inhalten zufrieden sind und sich über den einen oder anderen Artikel freuen werden. Bei allen (Beteiligten), die an den bisherigen 209 Ausgaben mitgewirkt haben, möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Insbesondere bei den Damen unseres Vorzimmers, Frau Uschi Schwab und Frau Edith Lefebre sowie bei den Mitarbeitern der Firma Rapp-Druck. Mathias Lederer Erster Bürgermeister Liebe Leserinnen und Leser, Sie haben die 210. Ausgabe des Brannenburger Mitteilungsblattes in der Hand und trotzdem ist es eine erste Ausgabe. Neu allein macht nicht automatisch besser - das ist unserem Team bewusst und wir werden mit großem Engagement für ein Gelingen dieses Projektes arbeiten. Für Sie bedeutet die neue Aufmachung zum Einen mehr Informationen, zum Anderen auch die Möglichkeit sich zu beteiligen. Privatanzeigen, Bekanntmachungen und Berichte. Wir sind darauf angewiesen, dass Sie diese neue Plattform nutzen, denn wir wollen mit Ihnen gemeinsam dieses Konzept erarbeiten, erweitern und erfolgreich gestalten. Deshalb freuen wir uns über Kritik genauso wie über Beiträge und Vorschläge. Diese können Sie an unsere Frau Steuerer, oder direkt an den Verlag richten. Manche werden sich jetzt fragen, wer ist der Verlag? Wir sind ein kleines Team von sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und sind als Kartographischer Verlag seit 1983 in Kiefersfelden tätig. Seit dem Zusammenschluss 2006 mit dem Kartographiebüro Steuerer zur GbR, gibt es auch eine Filiale in Schliersee. Wir stellen regionale Landkarten her, von uns stammen die Wanderkarte Rund um den Wendelstein, Radeln im Rosenheimer Land oder der Regio-Atlas. Was wir sonst noch anbieten finden Sie auf unserer Homepage www.suchekarten.de. Wir freuen uns auf diese neue Aufgabe und sind immer gerne für Sie da! Ihr kvh-team NEIS GMOABLADL Grüaß Gott, liabe Bürgerinnen und Bürger, nun ist es soweit - und net umsonst habt Ihr Euch auf die neue Ausgabe gfreit; die, wia vom Herrn Bürgermoaster und der Redaktion verkündt, alle zwoa Monat bei Euch erscheint und sich im Briafkastn befindt. Natürli scho a bißl modernisiert, erweitert und gstylt und zwengs der Finanzierung kimmt a der Werbung a Platzl zuteil damit Ihr nia vergessts, dass Alles im eignen Dorf is zum hobn und wos sich sonst noch rüahrt, bei mir konn mans erfahrn. Also nehmt Euch gern die Zeit, um mich durchzubladln i gfrei mi auf intressierte Leser, egal ob Buam oder Madln, auf Einheimische, Zuagroaste und viele Feriengäste Pfüad Gott mitanander, i wünsch Euch Allen nurs Beste! Marianne Madersbacher Nächste Ausgabe: Die nächste Ausgabe der Brannenburger Gemeindenachrichten Ausgabe Dezember/Januar erscheint am 25. November 2009 - Anzeigenschluss ist dann der 5. November 2009. Die Brannenburger Gemeindenachrichten im Internet: Ab November finden Sie auch jede neue Ausgabe der Brannenburger Gemeindenachrichten im Internet unter: www.brannenburger.de aus & von unserer Gemeinde 3

Inhaltsverzeichnis: 3 Vorwort 4 Aktuelles 5 aus dem Gemeinderat 6 Ansprechpartner der Gem. 7 aus unserem Bauhof 8 Abfallwirtschaft 9 Umweltmobil 10 Glückwünsche, Hochzeitstage 11 aus unserem Standesamt 12 Kindergarten 13 Schule/Jugend 14 Senioren 15 Soziales 16 Gesundheit 17 wichtige Rufnummern (Gesundheit) 18 aus unserer Touristinfo 19 Freizeit 20 evangelische Kirche 21 katholische Kirche 22 wichtige Rufnummern 23 Sicherheit 24 aus unseren Vereinen 25 aus unseren Vereinen 26 aus unseren Vereinen 27 aus unseren Vereinen 28 Umwelt 29 gemischtes & privates 30 Veranstaltungen 31 gemischtes 32 Umschlag Impressum: Herausgeber: Kartographischer Verlag Huber & Steuerer GbR 83088 Kiefersfelden Dorfstr. 44 Tel.: 0 80 33 / 82 37 Fax: 0 80 33 / 98 0 92 Mail: zeitung@brannenburger.de im Auftrag der Gemeinde Brannenburg Auflage: 3000 Exemplare Verteilung an jeden Haushalt. Erscheint alle zwei Monate. Aktuelles aus unserer Gemeinde Eine großzügige Spende ermöglichte dieses Frühjahr die Errichtung eines Naturerlebnispfades im Brandl. Der Pfad verläuft entlang des Kirchbachs, dann zur Kneippanlage und wieder zurück zum Kirchbach. Er findet großen Zuspruch bei unseren Kindergärten, der Grundschule aber auch bei jungen Familien. Der vorhandene Wanderparkplatz in Sankt Margarethen, der beliebte Ausgangspunkt für Wanderungen ins Wendelsteingebiet und zum Breitenberg ist, wurde umgestaltet und erweitert. Mit dem Anschluss der Ortsteile Sankt Margarethen, Waching und Irlach an das Entwässerungsnetz ist das Abwasserentsorgungskonzept Brannenburg nahezu abgeschlossen. Seit Ende März ist die neue 3-fach Sporthalle in Betrieb. Schulsport und Breitensport können nun die Halle für Training und Wettkämpfe nutzen. Bis zum Jahresende sollen die Sanierungsarbeiten an den Schulturnhallen der Realschule und der Grund- u. Hauptschule fertiggestellt werden. Im Oktober soll mit der energetischen Sanierung der Realschule, sowie der Grund- u. Hauptschule begonnen werden. Das Projekt wird mit dem Konjunkturpaket II gefördert. Die drei Kindergärten und der Integrationshort des Kindergartenvereins sind bis auf den letzten Platz belegt. Deshalb ist die Einrichtung einer Kindertagesstätte ein brisantes Thema. 15 Plätze für unter Dreijährige, deren Eltern berufstätig sind, ist der ermittelte Bedarf. Der Gemeinderat hat deshalb grünes Licht für eine Kleinkindgruppe gegeben. Hierfür wurde auf einem kurz vorher erworbenen Grundstück in der Nähe des Kindergartens Sankt Johannes ein Mietcontainer aufgestellt. Die Mittags- und Nachmittagsbetreuung kann an unterschiedlichen Standorten (Kindergärten, Hort, Schule, Pfarrheim, Jugendcafé usw.) angeboten und bewerkstelligt werden. Nur noch wenige Monate, dann beginnt der Umzug der Soldaten aus der Karfreitkaserne nach Ingolstadt. Bis zum 31. März 2010 muss das Kasernenareal restlos geräumt sein. Die Vorbereitungen seitens der Grundeigentümer wie auch seitens der Gemeinde sind in vollem Gange. Die mit der Aufnahme in das Bund-Länder Förderprogramm Stadtumbau West geforderte Erstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes ist abgeschlossen. Für die rege Mitarbeit unserer Bürgerinnen und Bürger möchte ich mich auf diesem Weg nochmals ganz herzlich bedanken. Aktuell sind wir daran, mit Hilfe zweier Stadtplanungsbüros, einen Rahmenplan für das Kasernengelände und für den von der Konversion am meisten betroffenen Ortsteil Degerndorf zu erstellen. Die erforderlichen Aufträge zur Erstellung eines Verkehrsgutachtens, sowie zur Beachtung der Forderungen des Immissionsschutzes wurden vergeben. Der Grundstückseigentümer, BImA, wird dann auch versuchen, mit Hilfe dieses Rahmenplanes geeignete Investoren zu finden. An der östlichen Seite des Kasernengeländes ist seitens der Gemeinde beabsichtigt, Grundstücke zur Schaffung einer neuen Sportanlage und weiterer Einrichtungen zu erwerben. Eine Nachnutzung aus einem Mix aus Gewerbe, Wohnen, Tourismus und Dienstleistung für das dann noch verbleibende Gelände kann man sich derzeit gut vorstellen. Im Ortsteil Degerndorf will die Gemeinde mit der Umgestaltung des Rathausumfeldes in eine Art Vorreiterrolle treten, in der Hoffnung, dass sich weitere Grundeigentümer und Gewerbetreibende entlang der Rosenheimer Straße diesen Verschönerungsmaßnahmen anschließen werden. Außerdem sieht die Gemeinde an der Kirchenstraße langfristig auch die Chance, durch die getätigten Grundstückskäufe, einen ansprechenden Ortskern mit hoher Aufenthaltsqualität zu gewinnen, gleichermaßen das Parkplatzproblem hinter der Rosenheimer Straße lösen zu können. In Zusammenarbeit mit der Firma Huber & Steuerer werden zwei Infopavillons am Talbahnhof der Wendelsteinbahn und beim Büro der Tourist-Information errichtet. Hier können sich zukünftig unsere Gäste über Beherbergungsbetriebe, touristische Einrichtungen und Angebote, Firmen, Einzelhandelsbetriebe und andere Einrichtungen informieren. Die Sanierung und Nutzung des von der Gemeinde erworbenen Bahnhofes stellt noch eine weitere Herausforderung dar. Voraussetzung für die Sanierung ist jedoch, dass Mittel aus der Städtebauförderung, bereitgestellt werden. Bereits vor Jahren war es der Städtebauförderung zu verdanken, dass der Kauf des Bahnhofsvorplatzes möglich wurde. Dieser wurde von der Gemeinde umgestaltet und ein Park & Ride Parkplatz errichtet. In Vorbereitung ist noch je ein Bebauungsplan für eine höherwertige Wohnbebauung, sowie für Bauland für Einheimische. 4 aus & von unserer Gemeinde

Aus der Sitzung am 11. August 2009 Aus unserem Gemeinderat In seiner Sitzung am 11. August 2009 behandelte der Gemeinderat den Antrag von Herrn Michael Holzner über die Aufstellung eines Bebauungsplanes im Bereich der Firma Muhr an der Grafenstraße. Der Gemeinderat erklärte sich grundsätzlich mit der Änderung des Flächennutzungsplanes sowie der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet An der Grafenstraße einverstanden. In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde beschlossen, dass das Verfahren zur 5. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Freizeitgelände an der Sudelfeldstraße mit den Grundstücken Fl.Nrn. 1483, 1486/Teil, 1497/2, 403/2/Teil und 1497/5 der Gemarkung Degerndorf eingestellt wird. Der damit im Zusammenhang bestehende Beschluss vom 21.12.1999, Tagesordnungspunkt 2 ö (Aufstellungsbeschluss), wird aufgehoben. In diesem Zusammenhang wurde auch das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 24 Freizeitgelände an der Sudelfeldstraße im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 1483, 1486/Teil, 1497/2/Teil, 403/2/Teil und 403/3/Teil der Gemarkung Degerndorf eingestellt. Der Gemeinderat entschied desweiteren, das Verfahren zur vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 Gmain-Weidach- Dreigartenfeld gemäß 13 BauGB entsprechend dem Plan des Planungsbüros Stadtplaner Architekt Alexander Bock, Anita Fodor Klaus Schweiger, 80335 München, vom Juli 2009 einzuleiten. Die Prüfung nach 13 Abs. 1 BauGB ergab, dass keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere die Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und der Europäischen Vogelschutzgebiete im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes vorliegen. Von einer Umweltprüfung gem. 13 Abs. 3 BauGB wird abgesehen. Außerdem wurde vom Gremium der Beschluss gefasst, das Verfahren zur vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 Gmain- Weidach-Dreigartenfeld gemäß 13 BauGB entsprechend dem Plan des Planfertigers Bernhard Kreuz, 83098 Brannenburg, vom 15.05.2009 einzuleiten. Die Gemeinde hat 13 Abs. 1 BauGB geprüft: Auch hier liegen keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der Belange des Umweltschutzes vor. Von einer Umweltprüfung gem. 13 Abs. 3 BauGB wird ebenfalls abgesehen. Zum Tagesordnungspunkt Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) - Ziviler Luftverkehr, Ziele B V 1.6.5 und B V 1.6.8 Anhörungsverfahren zum Entwurf vom 07.07.2009 wurden keine Einwendungen erhoben. Hierbei ging es um die Erweiterung des Flughafens Oberpfaffenhofen. Im weiteren Sitzungsverlauf wurde beschlossen, dass die Gemeinde Brannenburg kein Interesse an einer Beteiligung an der neuen Gesellschaft für den Betrieb der Innkraftwerke hat. Abschließend beriet der Gemeinderat über den Umbau des Feuerwehrgebäudes Brannenburg und der damit verbundenen Erweiterung um einen Stellplatz auf Grundlage der bereits genehmigten Planung. Feuerwehrkommandant Andreas Schwaiger erläuterte die vorgesehene Baumaßnahme. Das Gremium zeigte sich mit der Erweiterung einverstanden. Die durch Zuschüsse und Eigenleistungen nicht gedeckten Kosten werden über den gemeindlichen Haushalt finanziert. Aus der Sitzung am 8. September 2009 Das Anwesen Grießenbachstraße 22 ist sanierungsbedürftig. Zur weiteren Entscheidungsfindung beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 8. September 2009, zunächst die Sanierungskosten zu ermitteln und ein Sanierungskonzept erstellen zu lassen. Herr Dipl.-Ing. Endres informiert das Gremium über die Grundlagen der Photovoltaiktechnik und ging dabei auf die Dünnschichttechnik und die kristalline Siliziumtechnologie ein. In einem weiteren Tagesordnungspunkt gaben Herr Juraschek (Landratsamt Rosenheim), Herr Steininger und Herr Kuhn (KPS GmbH) sowie Herr Schweiker (Werkgemeinschaft Rosenheim) dem Gemeinderat einen Sachstandsbericht zur Errichtung der 3-fach Sporthalle. In der Diskussion wurde auf noch zu erledigende Aufgaben eingegangen. Angeregt wurde aus der Mitte des Gemeinderats, Mittel als Beitrag für das Thema Kunst am Bau bereitzustellen und ggf. einen Wettbewerb zu veranstalten. Die Regierung von Oberbayern (Tel.: 089 2176-3282, Fax: 089 2176-403282) hat die Verleihung eines Integrationspreises ausgeschrieben. Mit diesem Preis sollen Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Sport für ein interkulturelles Miteinander einsetzen. Die Ausschreibungsfrist läuft bis zum 25. September 2009. aus & von unserer Gemeinde 5

Ihre Ansprechpartner Die Gemeinde Brannenburg hat eine Telefonanlage mit einer automatischen Bandansage. Dabei ist es möglich, mit der Eingabe einer Kennziffer, den oder die Ansprechpartner/in zu erreichen. Rufnummer der Zentrale: 90 61-0 (Ansageband), Fax-Nr.: 90 61-33 Außerdem gelten nach wie vor die Direktdurchwahlen! Durchwahl-Nummer: 9061- und die Nummer der Nebenstelle Herr Lederer Erster Bürgermeister Zi. 15 OG Tel.: 08034 / 9061-0 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: gemeinde@brannenburg.de Herr Dr. Langer Geschäftsleitung Zi. 17 OG Tel.: 08034 / 9061-0 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: gemeinde@brannenburg.de Frau Lefebre Tätig f. Vorzi. Bürgermeister Zi. 16 OG Tel.: 08034 / 9061-17 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: lefebre@brannenburg.de Frau Schwab Tätig f. Vorzi. Bürgermeister Zi. 16 OG Tel.: 08034 / 9061-17 Fax: 080 34 / 9061-33 E-Mail: schwab@brannenburg.de Herr Dachauer Standesamt/Passamt/Sozialamt Zi. 2 EG Tel.: 08034 / 9061-26 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: dachauer@brannenburg.de Herr Schendel Einwohnermelde-, Gewerbe-, Zi. 1 EG Tel.: 08034 / 9061-27 Fax: 08034 / 9061-33 Fundamt E-Mail: schendel@brannenburg.de Herr Bauer Bauamtsleiter, Bauamt/Renten Zi. 4,5 EG Tel.: 08034 / 9061-23 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: bauer@brannenburg.de Frau Petzet Bauamt Zi. 5 EG Tel.: 08034 / 9061-24 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: petzet@brannenburg.de Herr Grießl Bauamt/Technik Zi. 7 EG Tel.: 08034 / 9061-21 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: griessl@brannenburg.de Herr Scheede Verwaltung IG Tatzelwurmstr. Zi. 7 EG Tel.: 08034 / 9061-31 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: gemeinde@brannenburg.de Herr Berndl Kämmerer, Kämmerei, Zi. 10 OG Tel.: 08034 / 9061-13 Fax: 08034 / 9061-33 Schulverband E-Mail: berndl@brannenburg.de Frau Baumgartner Kämmerei, Schulverband Zi. 14 OG Tel.: 08034 / 9061-14 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: baumgartner@brannenburg.de Herr Moser Friedhofsverwaltung, Wendelsteinh. Zi. 19 OG Tel.: 08034 / 9061-19 Fax: 08034 / 9061-33 Liegenschaften der Gemeinde E-Mail: moser@brannenburg.de Herr Pallauf Steueramt, Müllabfuhr, Zi. 12 OG Tel.: 08034 / 9061-12 Fax: 08034 / 9061-33 Wertstoffhof E-Mail: pallauf@brannenburg.de Herr Wagner Kassenleiter, Kasse Zi. 10 OG Tel.: 08034 / 9061-11 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: wagner@brannenburg.de Frau Hackl Kasse Zi. 10 OG Tel.: 08034 / 9061-10 Fax: 08034 / 9061-33 E-Mail: hackl@brannenburg.de Frau Offensperger Leiterin der Volkshochschule 1. Stock, Tel.: 08034 / 3868 Fax: 08034 / 3868 Verkehrsamt E-Mail:info@vhs-brannenburg.de 6 aus & von unserer Gemeinde

Bürgerversammlung Die diesjährige Bürgerversammlung findet am Freitag, den 13. November 2009 um 19.30 Uhr in der Wendelsteinhalle statt. Neben dem Finanz- und Fremdenverkehrsbericht werden die aktuellen Themen aus dem abgelaufenen Jahr angesprochen. Es besteht die Möglichkeit, gemeindliche Themen, die in der Bürgerversammlung behandelt werden sollen, spätestens fünf Tage vor der Versammlung beim Bürgermeister einzureichen. Voraussetzung für die Behandlung ist jedoch, dass die Themen aktuell sind und ein allgemeines Interesse besteht. Unabhängig davon können auch in der Bürgerversammlung gemeindliche Themen angesprochen werden. Aus unserem Bauausschuss Aktuelles aus dem Rathaus: An dieser Stelle werde ich Ihnen in den kommenden Ausgaben die Tätigkeitsbereiche unseres Brannenburger Rathauses kurz vorstellen. Manches kennen Sie bereits, Anderes werden Sie hier kennenlernen. Im Bauausschuss wurden folgende Gesuche mit den üblichen Bedingungen u. Auflagen befürwortet: Bauantrag Ursula Johne-Schmid, Nutzungsänderung des bestehenden Nebengebäudes auf Fl.Nrn. 1479 und 1478/1 Teilfläche an der Sudelfeldstraße 103; Antrag Brigitte Steuer, 5. Verlängerung des Vorbescheides zur Errichtung eines Doppelhauses mit Garagen auf Fl.Nrn. 1346 und 1346/1 an der Biberstraße; Reinhard Müller, Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen der Satzung über Garagen und Nebengebäude hinsichtlich des einzuhaltenden Abstandes zur öffentlichen Verkehrsfläche auf Fl.Nrn. 918/53 und 918/67 am Birkenweg 1 und 1b; Bauantrag Eduard Schicke, Turmaufbau am bestehenden Querbau auf Fl.Nr. 443 an der Riesenkopfstraße 12; Sigrid Schöttle-Strobl und Roland Strobl, Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der überbaubaren Fläche zur Errichtung eines Carports auf Fl.Nr. 1238 am Müllnerweg 7; Bauantrag Herta Roscher und Hans Schulze, Nutzungsänderung der Dachgeschosswohnung in Büroräume sowie Errichtung von vier Stellplätzen auf Fl.Nr. 312/9 an der Bahnhofstraße 51; Tekturplan zum Bauantrag Sebastian Stadlhuber, Nutzungsänderung zum Ausbau des bestehenden landwirtschaftlichen Gebäudeteils in drei Garagen und eine Wohnung auf Fl.Nr. 1078 an der Reischenharter Straße 6 hier: Einbau von zwei Quergiebeln mit Balkon und Einbau einer zusätzlichen Wohneinheit im Dachgeschoss; Bauantrag Martin Astner, Teilabbruch des südlichen Nebengebäudes und Errichtung eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung auf Fl.Nr. 1248 am Förchenbachweg 3. Auf dem Verwaltungsweg wurde weitergeleitet: Bauantrag Christian Holzner, Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 306/4 Am Binderfeld 8; Bauantrag Renate Held-Wacker, Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage auf Fl.Nr. 178/29 an der Wendelsteinstraße 9 c. Ihr Bürgermeister Lederer Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8:00-12:00 Uhr Do. 15:00-18:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten stehen wir Ihnen auch gerne zu den behördenüblichen Dienstzeiten telefonisch zur Verfügung. aus & von unserer Gemeinde 7

ABFALLWIRTSCHAFT Aktion Saubere Landschaft 2009 Im Herbst 2009 wird wieder die Aktion Saubere Landschaft durchgeführt. Diese Aktion wird seit Jahren auf den Herbst verlegt, um im Frühjahr die Vögel während der Brutzeit nicht unnötig zu stören. Wir rufen Schulen, Vereine und Bürger auf, sich am Ein-sammeln der wild abgelagerten Abfälle zu beteiligen. Wegen Terminabsprache melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Herrn Pallauf, Telefon 9061-12. Der Landkreis unterstützt diese Aktion im Rahmen seiner Möglichkeiten durch Bereitstellen von Müllsäcken etc.. Sie sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich und werden vom Bauhof entsorgt. Gleichzeitig bedankt sich unser Landrat, Herr Josef Neiderhell, bei den zahlreichen Helfern, die im letzten Jahr dazu beigetragen haben, den Erholungswert und die Schönheit unserer Landschaft zu erhalten. Er wünscht auch der diesjährigen Aktion Saubere Landschaft einen guten Erfolg. Abfuhr von Gartenabfällen Der gemeindliche Bauhof führt am Montag, den 9. November 2009 ab 7.00 Uhr wieder eine kostenlose Abfuhr von Gartenabfällen durch. Tonnenleerung Die Mülltonnen werden jeweils am Donnerstag, den 1. Oktober 2009 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Donnerstag, den 29. Oktober 2009 Donnerstag, den 12. November 2009 und am Donnerstag, den 26. November 2009 geleert. Wir bitten um Beachtung! Das Landratsamt Rosenheim hat uns informiert, dass die Müllgefäße jeweils am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereit gestellt sein müssen! Öffnungszeiten des Wertstoffhofes: Montag, Mittwoch und Freitag Nachmittag jeweils von sowie an den Samstagen von Änderungen vorbehalten! Wir bitten um Beachtung: Am Kirchweihmontag, den 19. Oktober 2009 ist der Wertstoffhof geschlossen! 14.00 18.00 Uhr 9.00 12.00 Uhr. Bitte beachten Sie dabei folgendes: Die Zweige und Äste müssen handlich gebündelt bereitgehalten werden. Sie dürfen max. 2 m lang sein. Außerdem darf kein Draht verwendet werden. Die Gartenabfälle sind am Abholtag ab 7.00 Uhr am Straßenrand bereitzulegen (eine Beeinträchtigung des Straßenverkehrs darf dadurch nicht erfolgen). Nicht abgefahren werden Wurzelstöcke. Für Laub, Gras, Jätgut und kleine Zweige erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Papiersäcke. Die Kompostsäcke können in der Gemeindeverwaltung, Zi.-Nr. 10, 1. Stock, zum Stückpreis von 0,80 Euro erworben werden. Bitte benutzen Sie die Papiersäcke nur für Gartenabfälle, die zum Kompostieren geeignet sind und keinesfalls für andere Abfälle. Lagern Sie bitte die Papiersäcke bis zur Abfuhr trocken. Verwenden Sie ausschließlich die von der Gemeinde ausgegebenen Papiersäcke; keinesfalls Kunststoffsäcke. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei dieser Aktion kein Sperrmüll abgeholt werden kann. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass lose Äste und Zweige nicht abgefahren werden. Helfen Sie bitte mit, hochwertigen Kompost zu gewinnen. Die Abfuhr erfolgt nur für haushalts- und grundstücksübliche Mengen. Weitere Auskünfte erteilt Herr Pallauf von der Gemeindeverwaltung Brannenburg unter der Telefonnummer 9061-12. 8 aus & von unserer Gemeinde

Umweltmobil Das Umweltmobil des Landkreises Rosenheim steht am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 von 12.45 Uhr bis 14.15 Uhr beim Wertstoffhof an der Kläranlage für die Annahme von Problemabfällen bereit. Beim Umweltmobil können alle Problemabfälle aus Haushalten kostenlos abgegeben werden, wie z.b. Farb- und Reinigungsmittelreste, Chemikalien, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Haushaltsbatterien, Altmedikamente, Ölfilter, Säuren, Laugen und Leuchtstoffröhren. Außerdem werden beim Umweltmobil auch gereinigte Aluminiumabfälle angenommen. Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise: -Stellen Sie bitte keine Problemabfälle vor dem Eintreffen des Umweltmobils an den Standorten ab. Bedenken Sie, dass die Giftstoffe leicht in falsche Hände gelangen könnten. -Problemabfälle können nur in geschlossenen Gefäßen, zur Sortiererleichterung möglichst in Originalverpackung, angenommen werden, da sie vom Personal des Umweltmobils getrennt nach den einzelnen Abfallarten sortiert werden müssen. Diese Arbeit wird erleichtert, wenn Sie bei der Anlieferung genaue Angaben über Art und Herkunft der Abfälle machen können. -Leere Behältnisse oder Gefäße mit eingetrockneter Farbe können zum Hausmüll, saubere Gefäße zur Wertstoffsammlung gegeben werden. -Sollten Sie eine größere Menge an Laborchemikalien haben, setzen Sie sich bitte vor der Abgabe erst mit dem Landratsamt, Tel. 08031/392-1513, -1512 in Verbindung. -Fixierbäder werden wie andere Problemabfälle nur in haushaltsüblichen Mengen beim Umweltmobil angenommen. Da Fixierbäder wiederverwertbares Silber enthalten, vermischen Sie diese bitte nicht mit Entwicklerflüssigkeiten. -Altöl wird nicht, auch nicht in Kleinmengen angenommen. Verkaufsstellen von Motorölen (auch Kaufhäuser und Supermärkte) sind gesetzlich verpflichtet, Altöle in der Menge, in der bei ihnen Frischöl gekauft wurde, kostenlos zurückzunehmen. Bitte geben Sie Ihr Altöl bei diesen Stellen zurück. -Kfz-Batterien und Dispersionsfarben werden ebenfalls nicht angenommen. Diese Stoffe können bei den gemeindlichen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Große Wertstoffinsel an der Karfreitkaserne Werktags von 7.00-19.00 Uhr. Folgende Wertstoffe werden kostenlos an der Wertstoffinsel gesammelt: Altpapier, Altglas (farbgetrennt), Papier, Pappe, Kartons, Weißblech, Getränkekartons, Alttextilien und Altschuhe. aus & von unserer Gemeinde 9

Glückwünsche Wir gratulieren den Jubilaren im August: Lenhart Maria Fischer Vitus 80. Geburtstag 80. Geburtstag im September: Drechsel Elfriede 95. Geburtstag Artmann Elisabeth 90. Geburtstag Marx Ludwig 90. Geburtstag Pohl Katharina 80. Geburtstag Thanheiser Franz 80. Geburtstag sehr herzlich zum Geburtstag! Bitte beachten Sie: Jubilare, die ihren 80., 90. und dann jedes weitere Jahr Geburtstag feiern und eine Bekanntgabe in den Brannenburger Gemeindenachrichten nicht wünschen, bitten wir, uns dies drei Monate vorher im Rathaus, Zimmer Nr. 16 oder im Verlag unter der Telefon-Nr. 0 80 33-82 37 mitzuteilen. Hochzeitstage Zu Ihrer Information veröffentlichen wir nochmals die Hochzeitstagsskala mit einer Reihe von charakteristischen wie originellen Bezeichnungen: Eheschließung/Trauung ist die Grüne oder die Weiße Hochzeit 9 Monate Bier- oder Ochsenhochzeit 1. Jahr Baumwollene Hochzeit 3. Jahr Lederne Hochzeit 4. Jahr Seidene Hochzeit 5. Jahr Hölzerne Hochzeit 6. 1/2 Jahr Zinnerne Hochzeit 7. Jahr Kupferne Hochzeit 8. Jahr Blecherne Hochzeit 9. Jahr Töpferne Hochzeit od. Keramikhochzeit 10. Jahr Rosenhochzeit 11. Jahr Stahlhochzeit 12. Jahr Nickelhochzeit 12. 1/2 Jahr Petersilienhochzeit 13. Jahr Spitzenhochzeit 14. Jahr Elfenbeinhochzeit 15. Jahr Kristallene Hochzeit 20. Jahr Porzellanhochzeit 25. Jahr Silberhochzeit 30. Jahr Perlenhochzeit 33. 1/3 Jahr Knoblauchhochzeit 37. 1/2 Jahr Aluminiumhochzeit 40. Jahr Rubinhochzeit 45. Jahr Messinghochzeit 50. Jahr Goldene Hochzeit 55. Jahr Juwelenhochzeit 60. Jahr Diamantene Hochzeit 65. Jahr Eiserne Hochzeit 67. 1/2 Jahr Steinerne Hochzeit 70. Jahr Gnadenhochzeit 75. Jahr Kronjuwelenhochzeit 10 Standesamt & Ehrung & Jubiläum

Trauer um Pater Norbert Schlegel In den Morgenstunden des 29. Augustes verstarb in der Klinik Bad Trissl in Oberaudorf, der Vorsitzende des Sudetendeutschen Priesterwerkes und Rektor des Hauses St. Johann in Brannenburg, Pater Norbert Schlegel. Das Licht der Welt erblickte er am 9. März 1940 in Allenstein, das zu Ostpreußen gehörte. Wie so Viele musste er mit seiner Familie das Vertriebenschicksal teilen und kam über Dänemark und Flensburg 1950 nach Gutmadingen bei Donaueschingen. Nach dem Abitur 1966 am Abendgymnasium in Mainz, folgte der Eintritt in das Prämonstratenserstift Tepl, wo er nach der Vertreibung und dem Krieg im Kloster Schönau bei St. Goarshausen eine Bleibe gefunden hatte. Es war zugleich der Schritt in den geistlichen Beruf und auch eigentlich schon der halbe Weg, der ihn als Ostpreuße in die Arme der sudetendeutschen Volksgruppe führte. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Rom wurde er am 29. Juni 1971 in Königstein im Taunus zum Priester geweiht. Bis zu seiner Wahl zum Vorsitzenden des Sudetendeutschen Priesterwerkes im Jahr 1993 war er in den verschiedensten Bereichen der Seelsorge tätig. Am 1. September 1998 kam er als Rektor des Hauses St. Johann nach Brannenburg, das er von da an entscheidend prägte. Es erfolgte die Berufung zum Visitator für die Seelsorge an den Sudetendeutschen Gläubigen und in die Pastoralkommission der Vertriebenenseelsorge. Trotz seinen umfangreichen, hochverantwortungsvollen Tätigkeiten suchte er immer wieder den Kontakt zu den Menschen am Ort und den umliegenden Pfarreien. Gerne half er beim Abhalten von Gottesdiensten aus. Pater Norbert war als Priester hochkompetent und sehr geradlinig. Er hatte ein ausgesprochen gutes Gespür, wie man mit den Menschen umgehen muss. Die Beerdigung fand auf Wunsch von Pater Norbert in Obereschach bei Villingen im Schwarzwald statt. In der Filialkirche St. Margarethen wurde ein Requiem für ihn gefeiert. Foto: Pater Norbert Schlegel bei einer Neujahrsempfangansprache im Pfarrheim St. Martin in Flintsbach Foto u. Text: Johann Weiß Denken Sie an die Zukunft - sie kommt schneller als man denkt. Eine eigenverantwortliche Vorsorge besteht aus einer Sterbegeldversicherung und einem Bestattungsvorsorgevertrag. Diese Absicherung hat das Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.v. Bonn geschaffen, eine Interessenvertretung für Bestattungskultur unter Berücksichtigung des Verbraucherschutzes. Das Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.v. und die Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG bieten Ihnen die Absicherung von Bestattungsvorsorgeverträgen an, die Ihr Alter, Ihre Vermögenssituation und Ihre besonderen Wünsche - von der Bestattungsart über das Grabmal bis zur Grabpflege jeweils individuell berücksichtigen. Monatliche Raten sind dabei ebenso möglich wie Einmalbeiträge. Bereits mit weniger als 10 Euro pro Monat können Sie eigenverantwortlich vorsorgen. Die private Sterbegeldversicherung gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Vorstellungen einer würdevollen Bestattung zuverlässig verwirklicht werden. Sie ist zweckgebunden und garantiert, dass auch finanziell alle Voraussetzungen für eine angemessene Ausgestaltung gesichert sind. In einer Zeit zunehmender Werteauflösung hat es sich das Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.v. zur Aufgabe gemacht, auch die notwendigen Vorbedingungen für eine Realisierung der eigenen Vorstellungen zu schaffen. Wählen Sie ein Bestattungshaus Ihres Vertrauens in der Nähe Ihres Wohnortes aus und lassen Sie sich sachkompetent beraten, welche Art der Vorsorge Ihrer besonderen Lebenssituation am besten entspricht. Dr. Kerstin Gering Geschäftsführerin Kuratorium Deutsche Bestattungskultur Standesamt & Ehrung & Jubiläum 11

Kartoffelernte Im September konnten die Kindergartenkinder vom Kindergarten St. Johannes im Obstgarten des hiesigen Obst- und Gartenbauvereines am Friedhof Thann ihre Kartoffeln ernten. Bereits im Mai konnten die Kinder bei der Kartoffellegeaktion dabei sein und fleißig mithelfen die Kartoffeln, unter fachkundiger Anleitung von Fr. Braun und Hr. Stadler vom Obst- und Gartenbauverein, in die Erde zu legen. In der Zeit des Wachsens haben die Kinder die Pflege des Kartoffelfeldes übernommen (mit Unterstützung des Obst- und Gartenbauvereines). Auch außerhalb der Kinder-gartenzeit haben die Kinder immer wieder einen Besuch zum Kartoffelfeld unternommen, um im Kindergarten dann von den Veränderungen und vom Wachstum der Kartoffelpflanzen zu berichten. Dank dieser Aktion konnten die Kinder die naturwissenschaftlichen Vorgänge bewusst wahrnehmen. Text: B. Baumbach Vorausschau: ST. MARTIN Am Mittwoch, den 11.11.09 finden die Martinszüge der Kindergärten und des Hortes statt, die mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Christkönigkirche enden werden. Kindergruppe feiert Einweihung am 23.10.09 Bei der Anmeldung für das Kindergartenjahr 2009/10 wurde festgestellt, dass der Bedarf für die Kleinkindbetreuung in den bestehenden Einrichtungen nicht mehr abgedeckt werden konnte. Die Gemeinde Brannenburg hat spontan reagiert und durch die Erstellung einer Containereinrichtung auf dem ehemaligen Gärtnerei-Mumm Gelände, Platz für eine zusätzliche Betreuung für die Kinder unter 3 Jahre geschaffen. Die anfängliche Skepsis wurde mit der Eröffnung der Einrichtung weggefegt. Ein helles, freundliches, kindergerechtes Haus ist in 2 Wochen entstanden. Die Kleinkindbetreuung wurde dem Kindergarten St. Johannes angegliedert und Frau Alexandra Aicher hat die Leitung der Kleinkindgruppe übernommen und wird von Frau Regina Zentgraf sowie von Frau Elisabeth Vittinghof unterstützt. In der Zwischenzeit werden 20 Kinder im Alter von 1-3 Jahren betreut. Die Öffnungszeiten sind von 7.00 bis 15.00 Uhr und können je nach Bedarf verändert werden. Am 23.10.09 um 14.00 Uhr wird die Einweihung, verbunden mit einem Tag der offenen Tür stattfinden. Die Bevölkerung und alle interessierten Eltern sind herzlich dazu eingeladen. Fotos: H. Huber, Text: Frau Steinle 12 Kindergarten

Das Jugendcafé Brannenburg startet ins neue Schuljahr Die Ferien sind vorbei und für die Jugendlichen aus Brannenburg hat das neue Schuljahr angefangen. Auch im Jugendcafé Brannenburg gelten nun wieder die bekannten Öffnungszeiten. Seit September arbeitet neben Christian Bauer die Sozialpädagogin Karina Brünner. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die offene Ganztagsschule. Die letzten zwei Jahre trafen sich die angemeldeten Schüler und Schülerinnen zum Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung im Jugendcafé. Aufgrund von politischen Änderungen und vielen Anmeldungen für dieses Schuljahr ist nun geplant, die Ganztagsschule in die Realschule zu verlegen. Leider konnte dieses Vorhaben am Anfang des Schuljahres noch nicht zu hundert Prozent umgesetzt werden. Nach dem Mittagessen findet die Studierzeit jetzt in der Realschule statt. Danach verbringen die Schüler und Schülerinnen ihren restlichen Nachmittag im Jugendcafé. Wir wünschen allen Jugendlichen aus Brannenburg einen guten Start ins neue Schuljahr und hoffen, dass wir euch alle bald im Jugendcafé wiedersehen. Das Foto zeigt den Ferienprogramm-Kurs Graffiti. Text u. Bild: Christan Bauer Im Jugendcafé ging s hoch hinaus In diesem Jahr bot das Jugendcafé Brannenburg schon zum zweiten Mal mehrere Aktionen im Ferienprogramm an. Von Angeboten rund um die Hochries, Graffiti, Billard-Turnier, dem Gestalten eines selbst erfundenen Hörspiels bis zu einem Ausflug zur Bauerngolfanlage am Samerberg gab es viel zu erleben für die Brannenburger Jugendlichen. Bei diesen unterschiedlichsten Kursen, die teilweise mehrere Tage dauerten, hatten die Mädels und Jungs nicht nur Spaß sondern lernten auch wichtige Lektionen für ihr Leben, wie z.b. den Umgang mit PC-Programmen beim Hörspiel-Workshop. Am beliebtesten waren wieder die Aktionen Kletterhalle Rosenheim und Indoor-Kart in Eiselfing. Beim Klettern konnten die Teilnehmer Kondition und Kraft beweisen. Mit Trainern professionell gesichert, schafften die meisten Teilnehmer die bis zu 20 m hohen Klettertouren in der Halle und im Freien. Die kletterbegeisterte Gruppe hatte erst bei schwierigen Überhängen zu kämpfen und erfuhr so die Grenzen der persönlichen Ausdauer. Beim Go-Kart fahren war die Gruppe mehr als 20 Mann stark und so musste mit zwei Kleinbussen und einem PKW angereist werden. Auf der Strecke konnten die Mädels und Jungs dann zeigen wie sie mit den Go-Karts umgehen können. Und bei dem Einen oder der Anderen merkte man schon in diesem jungen Alter, dass ein Rennfahrer in ihnen schlummert. Für das Jugendcafé Brannenburg Christian Bauer Tel. 0160-98 54 78 44 Spass statt Frust zum Schulstart! Mit vielen lachenden Gesichtern, zufriedenen Eltern und großen Schultüten starteten am 15. September 42 ABC-Schützen in einen neuen Lebensabschnitt. Schuldirektor Matousek und die Klassenlehrerinnen nahmen die Schützlinge zusammen mit Schülern der dritten Klasse herzlich in Empfang. Eine kleine schauspielerische Kostprobe sowie musikalische Unterstützung sorgten für einen gelungenen Start. Christliches Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.v. Wir suchen ab sofort: Helfer/in im Bereich Hauswirtschaft auf 400 Euro Basis. Ihre Bewerbungsunterlagen, gerne auch online, richten Sie bitte an: Christliches Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.v. Rosenheimer Str. 9 83098 Brannenburg Tel.: 0 80 34/43 83, Fax: 0 80 34/30 78 77 e-mail: pdl@pflegefueralle.de Schule/Jugend 13

Bayerisches Rotes Kreuz Leiter/in für Sozialen Arbeitskreis des Roten Kreuzes gesucht! Die Betreuerin der Seniorengruppe des Bayerischen Roten Kreuzes in Brannenburg, Frau Beggel, beendet zum Jahresende ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Deshalb sucht das Bayerische Rote Kreuz Brannenburg für zirka 25 Seniorinnen und Senioren eine/n ehrenamtliche/n Nachfolger/in. Der Kreis trifft sich regelmäßig ein Mal im Monat in Räumlichkeiten der Gemeinde. Neben unterhaltsamen Nachmittagen mit Kaffee und Kuchen werden auch Ausflüge, Vorträge oder musikalische Vorführungen geboten. Wenn Sie selbst noch rüstig sind, gerne organisieren und mit Gleichgesinnten nette Nachmittage verleben möchten, sind Sie genau richtig. Weitere Informationen erhalten Sie über den Kreisverband des Roten Kreuzes in Rosenheim unter Tel. 08031/3019-0, sowie Frau Beggel, Brannenburg, Tel. 08034/3764. Sommerfest für Senioren im Haus Inntal Am Samstag den 22.08.09 feierte man im Haus Inntal wieder das alljährliche Sommerfest, das diesmal unter einem ganz besonderen Motto stand: 20 Jahre Haus Inntal. Seit 1989 werden in der kleinen, aber feinen Pflegeeinrichtung in der Kirchenstraße Seniorinnen und Senioren rund um die Uhr liebevoll gepflegt und betreut. Das Sommerfest ist nur eines von vielen jahreszeitlichen Festen, auf die sich die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus Inntal ganz besonders freuen, erzählt Heimleiterin Frau Josefa Müller. Bei Kaffee und Kuchen, Grillspezialitäten und Salat, Musik und Tanz feierten sie auch dieses Jahr wieder ausgelassen bis zum Abend. Viele Angehörige, Betreuer, Freunde und Bekannte kamen, auch der 2. Bürgermeister zählte zu den Gästen. Die Pflegeeinrichtung, die auch bei der letzten behördlichen Prüfung wieder eine positive Bewertung erhalten hat, bietet seit nunmehr 20 Jahren hervorragende Pflegequalität zu vergleichsweise günstigen Preisen an. Angehörige, die einen Pflegeplatz für ihre Liebsten suchen, sind im Haus Inntal jederzeit willkommen. Sie erhalten eine umfassende Beratung und Hilfestellung. Verehrte Seniorinnen und Senioren Manchmal ist es gar nicht so leicht, eine Person zu besuchen, wenn man mit den Örtlichkeiten nicht ganz vertraut ist. Dabei fängt es schon mit ganz einfachen Dingen an. Das Straßenschild, die Hausnummer sollten leicht erkennbar sein. Manchmal sind sie an ungünstiger Stelle angebracht oder wie heuer auf Grund der starken Vegetation, von Sträuchern und Hecken zugewachsen. Stellen Sie sich vor, sie brauchen dringend medizinische Hilfe. Der Notarzt sucht verzweifelt ihr Zuhause. Wertvolle Zeit geht verloren, nur weil der Helfer die richtige Haustüre nicht findet. Stellen Sie sicher, dass ihre Hausnummer auch unter Stressbedingungen sicher gefunden werden kann. Sorgen sie selbst für eine gute Erkennbarkeit oder sprechen sie falls sie nicht Eigentümer sind - ihren Vermieter an. Text: Hans Huber Sommer im Haus Inntal 14 Senioren

Tag der offenen Tür in den Caritas Wendelstein Werkstätten Auch dieses Jahr findet im Werk Raubling der Caritas Wendelstein Werkstätten ein Tag der offenen Tür statt. Die Werkstätten zeigen ihren Betrieb und die Besucher erhalten einen Einblick in das Arbeitsleben der Schreinerei und der Wäscherei. Das Werk Raubling in Obermühl steht am Samstag, den 10. Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr allen interessierten Besuchern offen. Und es gibt noch mehr: Die Werkstattküche und die Flintsbacher Nudelbäckerinnen sorgen für das leibliche Wohl und eine Klarinettenmusik bringt den musikalischen Rahmen. Die TSG-Tanzmäuse zeigen ihre Künste und bei schönem Wetter steht eine Pferdekutsche für eine kleine Rundfahrt bereit. Kinder können an diesem Tag kreativ werden und basteln. Der Werkstattladen hat an diesem Tag Sonderverkauf mit tollen Schnäppchenpreisen. Auch der Bauernmarkt bietet dann frische Waren aus der Region, eine Weinprobe und vieles andere, bevor er sich in die Saisonpause verabschiedet und im nächsten Frühjahr wieder an jedem ersten Freitag im Monat stattfindet. Die Caritas Wendelstein Werkstätten laden Sie herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch! Text: Petra Rohierse Erlebnis für Körper und Sinne Das Medical Beauty Center bietet ein Gesamtkonzept für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß. Eine Säule bildet die Gewichtsreduktion nach CURA ROMANA, die gezielt das Depotfett der Problemzonen abbaut, dank biologischem Wirkstoff in Kombination mit ausgewogener Reduktionskost sowie einem Straffungsprogramm für den Körper. Das garantiert Leistungskraft und Lebensfreude während die Pfunde purzeln. Ein Erfolgsrezept, das sich im MBC seit Jahren bewährt. Ebenso wie basische Vital-Entschlackungswickel, die auch Cellulite bekämpfen. Vulkanasche und Himalayasalz kommen dabei zum Einsatz - der Erfolg ist bereits nach dem ersten Wickel spür- und sichtbar! Die Produkte, die im Medical Beauty Center Anwendung finden, sind von erlesener Qualität. In der Gesichts- und Körperpflege vertraut Anneliese Zobl auf die exklusiven Produkte von Maria Galland, Paris - für Sie und Ihn. Junge Frauen greifen auch gerne auf die Kosmetika von Malu Wilz zurück, die neben trendigen Farben ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, berichtet Melanie Zobl. Die attraktive Tochter der Inhaberin arbeitet nun nach ihrer kaufmännischen Ausbildung auch fest im MBC mit. Abrunden lässt sich ein Besuch im MBC durch Tages- bzw. Trend-Make-up, Permanent Make-up oder einen Schminkkurs. Die Mitarbeiterinnen der gelernten Visagistin Zobl sind auf typgerechtes Schminken und Styling geschult. Formschöne und feste Fingernägel sind im eigenen Nagelstudio Programm. Die Angebote reichen von der Naturnagel-Verstärkung mit Gel bis zur professionellen Nagelverlängerung mit Tiptechnik oder Schablone. Als Partner Studio von American Nails bildet das MBC auch Nail-Designerinnen aus. Neben der Schönheit wird Entspannung im MBC groß geschrieben. Wellness-Behandlungen wie Bäder und Packungen, Massagen, Ayurveda, Hot-Stone oder Pantai Luar Kräuterstempel-Massagen, Thalasso-Anwendungen oder eine Drachenpackung in der Wasser-Schwebeliege lassen Alltagsstress ganz schnell verblassen. Letztere gehört zu den verschiedenen Pauschalen und Angeboten, die Anneliese Zobl in der Beauty-Alm im Hotel Feuriger Tatzlwurm ihren Kunden sowie Hotelgästen offeriert. Das neue Drachen SPA ist ein Erlebnis für alle Sinne. Weil es maßgeschneidert für SIE und IHN - vom Medical Beauty Center Brannenburg. soziales 15

"Aktiv und lebensfroh in den Herbst Wenn die Hitze des Sommers vorüber ist und die Laubfärbung beginnt, sollte man die schönen Tage besonders genießen und raus in die Natur gehen. Jetzt machen Aktivitäten im Freien, wie Radtouren, Walken, Bergwandern und Spaziergänge durch raschelnde bunte Blätter besonders viel Spaß. Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden, drohen aber auch Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Krankheitserreger haben es jetzt besonders leicht, sich auf unseren durch Temperaturschwankungen gestressten Schleimhäuten einzunisten. Deshalb sollte jetzt ganz besonders auf die richtige Ernährung geachtet werden: Viel trinken ist oberstes Gebot! Leichte und abwechslungsreiche Mahlzeiten belasten nicht den Magen. Reichlich Vitamine und Mineralstoffe unterstützen das Aktivitätsprogramm von innen. Hochwertiges Eiweiß ist gut für den Muskelaufbau. Energiespendende Kohlenhydrate sorgen für die nötige Ausdauer. Da im Herbst aber auch das Angebot an vitaminreichem Obst und Gemüse geringer wird, sollte unser Immunsystem in dieser Jahreszeit gezielt unterstützt werden. Neben körperlicher Bewegung und Abhärtung ist jetzt eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen besonders wichtig. Denn nur, wenn das Immunsystem mit den notwendigen Mineral- und Vitalstoffen versorgt wird, kann es optimal funktionieren. Durch ungünstige Ernährung kann es selbst bei bewusster Lebensweise zu einer grenzwertigen Versorgung des Mineral- und Vitamindepots unseres Organismus kommen. Das betrifft sowohl junge Menschen (häufige Fastfood-Ernährung!) als auch Senioren, bei denen es aufgrund allgemein reduzierter Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr zu Mangelerscheinungen kommen kann. Ausreichend Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente in gezielter Kombination sind für alle, besonders aber für Sportler und aktive Menschen wichtig. Der richtige Vitalstoff-Mix schützt und stärkt den Körper. Im Begriff Vitamine steckt das lateinische Wort vita, das bedeutet Leben. Ohne Vitamine funktioniert unser Körper nicht. Eine zentrale Rolle als Schutzsubstanz für die Zellen spielt das Vitamin C, das unser Körper in relativ großer Menge benötigt. Es ist auch zur Produktion von Kollagen erforderlich, das für gesunde Haut, Knochen, Knorpel, Zähne und Zahnfleisch sorgt. Dieses wasserlösliche Vitamin ist sehr empfindlich gegen zu warme Lagerung, Hitze beim Kochen, Lichteinwirkung und Sauerstoff. Da unser Körper Vitamin C nicht über einen längeren Zeitraum speichern kann, ist es erforderlich, diesen lebenswichtigen Nährstoff regelmäßig zuzuführen. Zink gehört zu den wichtigsten Spurenelementen und erfüllt zahlreiche Schlüsselfunktionen in unserem Organismus. Weil Vitamin C und Zink vom Körper nicht selbst hergestellt werden können, müssen sie regelmäßig zugeführt werden. Unsere allseits beliebten Herbst- und Wohlfühlgetränke Heiße Zitrone mit Vitamin C + Zink oder Grüntee mit Vitamin C Instant - Getränkepulver zur Herstellung eines Heißgetränks, sorgen für die nötige Stabilität des Immunsystems auch in stürmischen Zeiten. Eiweiße, die Proteine, sind an fast allen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Sie sind u.a. die Grundbausteine von Muskeln, Sehnen, Haut und Bindegewebe, sie treiben den Sauerstofftransport im Blut voran und sind ein wichtiger Bestandteil der Körperabwehr. Eiweiß- und Eiweiß-Energiedrinks sind eine Kraftquelle für Energie und Fitness. Durch das ausgewogene Verhältnis an Nährwerten (hochwertiges Milcheiweiß und Kohlenhydrate) unterstützen sie die Fitness und ermöglichen eine baldige Regeneration von körperlich und geistig beanspruchten Menschen sei es im Beruf oder in der Freizeit. Zu allen Jahreszeiten aktuell: Molke-Drinks, ein klassisches Mittel für Gesundheit und Schönheit! Versorgt die Zellen mit wertvollem Eiweiß, kurbelt die Verdauung an, macht schlank und fit. Für Schönheit und Ausstrahlung von innen wurden hochwertige Produkte mit funktionellen Eigenschaften entwickelt, die diese Anforderungen erfüllen, so ein neuer Collagen Lifting - Drink oder eine Vitalkur mit Q10-Trinkfläschchen. Genießen Sie den Herbst und unterstützen Sie Ihr Aktivitätsprogramm und Ihre Abwehrkräfte gezielt von innen. Denn nur, wenn das Immunsystem mit allen notwendigen Bausteinen versorgt wird, kann es optimal funktionieren. Text: Fr. Radovics 16 Gesundheit

Wichtige Rufnummern rund um Ihre Gesundheit Praktische Ärzte Telefon Dr. med. Christine Grübler 08034/3546 Allgemeinärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Rosenheimer Straße 23a Dr. P. Regehr, Homöopathischer Arzt 08034/9550 Grießenbachstr. 11 H. Sachse 08034/4222 Rosenheimer Straße 29 Dr. med. C. Schütz 08034/8222 Rosenheimer Straße 23 Fachärzte Dr. med. U. Andrich, Facharzt f. Chirurgie 08034/706830 Rosenheimer Straße 23 Dr. med. Ch. Brückmann, Kinderarzt 08034/3577 Rosenheimer Straße 23 Ch. Döring, Arzt für Frauenheilkunde/Geburtshilfe 08034/3368 Rosenheimer Straße 23 Dr. med. H. Holzer, Hautarzt-Allergologe 08034/4900 Kerschelweg 31 Dr. med. H.-R. Moschütz, Facharzt für Urologie 08034/4714 Rosenheimer Straße 21 Orthopädie Praxis Inntal 08034/706830 Dr. med. S. Helfmeyer/A. Unsin Rosenheimer Straße 23 Zahnärzte Dr. med. dent. U. Bloching 08034/2988 Degerndorfer Straße 6 Dr. med. dent. H. Oberländer 08034/9250 Rosenheimer Straße 15 Dr. med. dent. K. Thamm, Dr. med. dent. W. Giess 08034/4525 Kerschelweg 26 Psychotherapie, Ergotherapie, energetische Heilverfahren Zarah D. Flaschberger 08034/706325 Dapferstr. 6 Sabine Stephan, Praxis für Ergotherapie 08034/7056910 (Schwerpunkte: Neurologie, Orthopädie, Handtherapie) Rosenheimer Straße 23a Kliniken Marinus am Stein 08034/9080 Privatklinik für ganzheitliche Krebstherapie Biberstr. 30 Veramed-Klinik am Wendelstein 08034/3020 Mühlenstraße 60 Apotheken Telefon Aegidius-Apotheke 08034/1833 Rosenheimer Straße 23 Margarethen-Apotheke 08034/2880 Rosenheimer Straße 64 Senioren- und Pflegeheime St. Florian 08034/4225 Rosenheimer Straße 103 St. Franziskus 08034/7077-0 Nußdorfer Straße 13 Haus Inntal 08034/7117 Kirchenstraße 7 Haus Wendelstein 08034/3006-0 Dorfstraße 16 Soziales Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaftsleitung Frau Barbara Wirth 08034/990747 Christliches Sozialwerk Degerndorf - Brannenburg - Flintsbach e.v. 08034/4383 Christophorusheim 08034/3065-0 Diakonieverein Brannenburg e.v. 08034/4526 Seniorenbeauftragter, Herr Huber 08034/2266 Behindertenbeauftragter, Herr Hahn 08034/3343 Jugendbeauftragter, Herr Hannover 08034/309846 0176/66642561 Betreuungshelfer im Vollzug des Betreuungsgesetzes, Herr Scheble 08034/8450 Drogenberatung Abt. Gesundheitsamt 08031/8095590 Frauenhaus Rosenheim 08031/381478 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt 01805/19 12 12 Kinderarzt Mittwoch 13.00 Uhr 19.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 9.00 Uhr 19.00 Uhr Klinikum Rosenheim 08031/36 34 62 im Bettenhaus IV/EG Zahnärztlicher Notdienst Service-Rufnummer 01805/19 13 13 Tierärztlicher Notdienst Dr. Falk Helber 08034/70 76 48 (in Absprache mit den Kollegen) Defibrillator Der Standort des Defibrillators befindet sich in der VR Bank Rosenheim-Chiemsee eg Zweigstelle Brannenburg, Rosenheimer Straße 29. Gesundheit 17

Geführte Wanderungen und Bergtouren immer beliebter Über teils reges Interesse bei seinen Wanderungen und Bergtouren konnte sich heuer Sepp Knoll freuen, der im Auftrag der Tourist-Information mit Urlaubern und Einheimischen in der umliegenden Bergwelt unterwegs ist. Sicherheit wird bei den Touren natürlich groß geschrieben. So kann nur teilnehmen, wer über die der Wanderung oder Tour entsprechende Ausrüstung, Kondition und ggf. auch Trittsicherheit verfügt. Unser Bild zeigt die Wandergruppe bei schönstem Bergwetter in der Nähe der Lechner-Alm. Foto u. Text : Tourist-Info Brannenburg Nordic-Walking-Veranstaltung am 3.10.2009 Im Juli 2007 wurde das E.ON Bayern DSV nordic aktiv Walking Zentrum Brannenburg gemeinsam mit den Sponsoren eröffnet. Die drei abwechslungsreichen Strecken werden seither von vielen Nordic-Walkern ausgiebig genutzt und die wöchentlichen Nordic-Walking-Treffs (siehe Bild) der Tourist-Info finden nach wie vor einen sehr guten Zuspruch. Am Samstag, den 3. Oktober, findet der Brannenburger Nordic- Walking-Tag 2009 statt. Foto u. Text: Tourist-Info Brannenburg Auch in unserer Nachbargemeinde Flintsbach gibt es zahlreiche begeisterte Nordic-Walker/innen. Deshalb erfolgt der Start unter Führung unserer Nordic-Walking-Trainerinnen um 14.00 Uhr gleichzeitig beim Gasthof Schloßwirt in Brannenburg und beim Gasthof Falkenstein (Schwaigerwirt) in Flintsbach. Gegen 15.00 Uhr treffen beide Gruppen bei der Freizeitanlage neben dem Talbahnhof der Wendelstein-Zahnradbahn an der Sudelfeldstraße ein. Hier gibt es neben zünftiger Musik auch kleine Stärkungen und Informationen einiger unserer Sponsoren. Unter den angemeldeten Teilnehmern (Startgebühr 5,-- Euro) wird ein Paar Nordic-Walking-Stöcke verlost. Außerdem gibt es T-Shirts mit dem Motto des Tages (solange der Vorrat reicht) und einen Getränkegutschein für die anschließende Einkehr (Teilnahme freigestellt) in einem der beiden Gasthöfe. Infos und Anmeldung bei der Tourist-Info, Tel. 08034/4515. Tourist-Information Brannenburg Rosenheimer Str. 5, Telefon: 45 15, Fax: 9581 Öffnungszeiten: Mo./Di./Do./Fr. 9.oo Uhr 12.oo Uhr u. 14.oo Uhr 17.oo Uhr Mi. 9.oo Uhr 12.oo Uhr. Langjährige Urlauber auf dem Krappenhof Für besonders langjährige Urlaubstreue konnte sich der 1. Bürgermeister und Vorsitzende des Verkehrsvereins, Mathias Lederer, gemeinsam mit dem Leiter der Tourist-Information, Otto Maier, beim Ehepaar Marianne und Reinhard Strahl aus Gronau bedanken. In diesem Jahr verbrachten Sie ihren 31. Urlaub in Brannenburg, den 8. auf dem Krappenhof von Franziska und Georg Kern. Hochgerechnet haben beide bereits jeweils weit über ein Jahr im Ort verlebt. Wanderungen in und um Brannenburg sind ihre große Leidenschaft. Mit den touristischen Angeboten im Ort wie Unterkunft, Gastronomie und Wanderwegen sind sie voll und ganz zufrieden. Besonders schön ist für sie auch, dass immer Familienmitglieder und gute Freunde im Urlaub mit dabei sind. Lederer und Maier wünschten den Stammgästen alles Gute und noch viele schöne Urlaube in Brannenburg. Unser Foto zeigt von links: 1. Bürgermeister Lederer, Ehep. Remmerswaal-Strahl mit Kindern, Ehepaar Strahl, Ehepaar Kern und Otto Maier. Foto u. Text: Tourist-Info 18 Aus unserer Tourist-Info

Kinder-Ferienprogramm mit neuem Rekord... vielen Dank! Die evangelische Kirchengemeinde mit ihrer Diakonie hat in diesem Jahr zum 18. Mal das gemeinsame Ferienprogramm für die Kinder der Gemeinden Brannenburg, Flintsbach und Nussdorf zusammengestellt. Auch in diesem Jahr gab es wieder einen neuen Rekord, was die Anzahl der angebotenen Veranstaltungen betrifft. 154 Kurse (2008 waren es 148 Kurse) konnten Dank der tatkräftigen Mithilfe unserer Ortsvereine und Privatpersonen in diesem Jahr angeboten werden. Bei mehreren Veranstaltungen war das Interesse der Kinder so groß, das sich einige Veranstalter sogar entschlossen, Zusatzveranstaltungen anzubieten. Allen Mitwirkenden gilt für Ihr großes Engagement ganz besonderer Dank und Anerkennung. Das Ferienprogramm war wieder ein voller Erfolg und alle ca. 250 Kinder aus Brannenburg die teilnehmen wollten haben Veranstaltungsplätze erhalten. Die Verteilung der Plätze erfolgte wieder durch den Zufallsgenerator des Online-Computerprogramms im Ferienbüro, der Tourist-Information. Hier waren wieder Otto Maier mit Elisabeth Fellner und Beate Mikesch Ansprechpartner für Kinder, Eltern und Veranstalter. Viele Kinder freuen sich bereits schon jetzt wieder auf das Ferienprogramm im Jahr 2010. Unser Foto zeigt, wie die Kinder beim Inline Skaten mit Franz Sandor auf spielerische Weise und mit viel Spaß schnell Sicherheit bei dieser Sportart gewannen. Foto u. Text: Tourist-Info Otto Maier Freizeit 19

Kinderkleiderbazar Der Kinderkleiderbazar findet voraussichtlich am 10. Oktober im Diakoniehaus in Brannenburg, Kirchenstr. 6 statt. Anlieferung am 9. Oktober. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dann den Plakaten oder unserer Internetseite, auf der auch die Listen heruntergeladen werden können: www.brannenburgevangelisch.de Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei im Brannenburger Diakoniehaus verleiht gerne gute Bücher. Ständig werden aktuelle Bücher angeschafft. Öffnungszeiten: Sonntag: ca. 11.15 Uhr (nach dem Gottesdienst) Montag: 10-11 und 16-19 Uhr Donnerstag: 15-18 Uhr Telefon: (0 80 34) 708 23 06 Gemeindeversammlung in Brannenburg 23. Oktober, 19 Uhr Neben den Kirchenvorstandssitzungen, in denen sich einmal im Monat der Vorstand der Kirchengemeinde Gedanken über die Aufga ben, den Gottesdienst, die Finanzen und vieles mehr macht, Entscheidungen fällt und Ideen entwickelt soll einmal im Jahr eine Gemeinde versammlung stattfinden, zu der alle Gemein deglieder herzlich eingeladen sind. An diesem Abend werden keine Entscheidungen getroffen, aber es ist eine gute Gelegenheit, die eigenen Anliegen und Ideen einzubringen. Dazu werden wir, Mitglieder des Kirchenvor standes, zunächst über die Aktivitäten der letz ten Monate berichten. Anschließend besteht die Möglichkeit sich darüber auszutauschen. Eine Anmeldung zu diesem Abend ist nicht nötig. Wir tun uns allerdings mit der Planung etwas leichter, wenn wir wissen, wie viele an diesem Abend kommen. Sie sind herzlich eingeladen. Ökumenischer Kinderbibeltag An alle evangelischen und katholischen Schüler/innen der 1. - 6. Klasse Am Samstag, 18. November findet von 13.00 bis 17.00 Uhr der Ökumenische Kinderbibeltag im Diakoniehaus in Brannenburg (Kirchenstr. 8) statt. Im Anschluss, gegen 17.00 Uhr, wollen wir unseren Kinderbibeltag mit einem Familiengottesdienst feierlich abschließen und laden dazu alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und Geschwister herzlich ein. Einladungen mit Anmeldeabschnitt und wei teren Informationen werden nach den Sommer ferien in den Schulen ausgeteilt. Wir freuen uns sehr darauf, wenn viele Kinder und Jugendliche kommen, um mit uns diesen erlebnisreichen Tag zu verbringen. Begegnungsstätte für Senioren Unsere Begegnungsstätte für Senioren ist zwei Mal in der Woche geöffnet: Montag ab 14.30 Uhr: Gymnastik; Dienstag ab 14.30 Uhr: ein Ausflug oder Unterhaltung im Haus. Darüberhinaus findet einmal im Monat an einem Samstag ein großes Treffen statt. Ein genaues Programm finden Sie im evangelischen Gemeindebrief. Wenn Sie abgeholt werden wollen, rufen Sie bitte im Pfarramt an unter Tel.: (0 80 34) 45 26 Offene Ganztagesschule - Hausaufgabenhilfe Jugend-Café Mittagsbetreuung für Schüler Nun schon im achten Jahr bie tet die Diakonie Brannenburg im Diakoniehaus, Kirchenstr. 8, Mittagsbetreuung für Grundschülerinnen und -schüler an. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler jeden Schultag bis 13.30 Uhr betreut. Informationen und Anmeldung über das Pfarrbüro. Im zweiten Jahr bieten wir kostenlose Plätze in unserer offenen Ganztagsschule für Haupt- und Realschüler an. Voraussichtlich wird sich im neuen Schuljahr einiges ändern. So wird wohl das Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung direkt in der Real schule stattfinden. Die anschließende Freizeitgestaltung wird danach im Jugend-Café organisiert. Um die Betreuung der Kinder und Jugendlichen anbieten zu können, werden Haupt- und Real schule, Kommunen und unsere Diakonie eng zusammenarbeiten. Wenn Sie für Ihre Tochter oder Ihren Sohn Interesse an diesem Angebot haben, rufen Sie doch bitte bei uns an. Tel. (08034) 45 26 Eltern-Kind-Gruppen/Kinderpark/Raupe In Brannenburg gibt es eine Eltern-Kind-Gruppe und den Kinderpark. Im September beginnen die Gruppen wieder neu. Nachdem eine Eltern-Kind-Gruppe aufgehört hat, hätten wir wie der einen Vormittag in der Woche Platz für eine neue Gruppe. Informationen und Kontakt über das Pfarramt. 20 evangelische Kirche