Gewerbszweigspezifischer. Gefährdungskatalog. Herstellen. von. Fertigbauteilen

Ähnliche Dokumente
Herstellen und Verarbeiten von Glasfasern, Steinwolle, Schlackenwolle, Keramikfasern

Gewerbszweigspezifischer. Gefährdungskatalog

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Herstellen von Schmuck- und Kurzwaren (Kunststoff); Be- und Verarbeiten von durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffen

Herstellen von Ziegelerzeugnissen

Herstellen von Feinsteinzeug, Gebrauchs- und Kunstkeramik

Be- und Verarbeiten von Flachglas

Herstellen von Sicherheitsglas und Isolierglas

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Herstellen von Spaltplatten. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Werkstätten/Reparaturarbeiten im Betrieb. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Herstellen von Ofenkacheln. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Herstellen von Steingut

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Herstellen von Technischer Keramik

Gewerbszweigspezifischer. Gefährdungskatalog. Glasmalerei; Herstellen von bleigefaßten. Kleingläsern (Tiffanytechnik)

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Liste möglicher Gefährdungen

Druckluftbehälteranlage

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Auszug aus Anschlagen von Lasten

Instandhaltungsarbeiten

Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation nach ArbSchG/BetrSichV)

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

Kundenorientiertes Praxishandbuch. Attraktives Anreizkonzept

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Wichtige Informationen zum Thema

Bek. d. BMAS v IIIb /34

Arbeitsblatt: Gefährdungen und Schutzziele

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Persönliche Schutzausrüstung

Die folgende Liste dient als Hilfsmittel bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Sie erhebt leider keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich

1.5 Downloadverzeichnis

- angenehme Raum- & Arbeitstemperatur X. - Zugluft vermeiden X. - ordnungsgemäße Lagerung von Platinen X

Arbeiten in der Galvanotechnik

Arbeitsblatt: Gefährdungen und Schutzziele

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schwebel

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

GeLASi Office. Gefährdungsbeurteilung nach 5, 6 ArbSchG und Dokumentation. Tätigkeit / Beruf. Personal-Nr. /. Kostenstelle

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG

Mustervorlage: Gefährdungsbeurteilung

Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Leseprobe zum Download

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

nummer M008 Fußschutz Zwei Sicherheitsschuhe, einer im Vordergrund, der andere im Hintergrund (Umrisslinie) Sicherheitsschuhe zu sind Durch herabfalle

Stetigförderer II. Ketten-, Schwing-, Schneckenförderer; Rollenbahnen und Becherwerke

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Mechanische Gefährdungen

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

Lager und Transport Helfer/in

Werkstätten: Messe 2011

Arbeitsschutzmanagement in bestehende Managementsysteme einbinden. Umsetzung bei ABICOR BINZEL anhand von Praxisbeispielen

Gefährdungsbeurteilung Gemäß 5 & 6 ArbSchG

Gefährdungsbeurteilung

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

1 Sinn, Zweck und Nutzen der Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der kontinuierlichen Arbeitsschutzarbeit

LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Gefährdungsbeurteilung

Umgang mit Druckgasflaschen in Betriebslägern

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

1.5 Downloadverzeichnis

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Arbeiten mit dem Gabelstapler

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca.

Arbeitsplätze in der Küche

Unterweisungs-Kurzgespräch

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Schneiden, hacken, braten, sieden

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Oft vergessen- die Arbeitsstättenverordnung gilt auch für Baustellen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

Arbeiten mit dem Gabelstapler

V. Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren

Warnschilder. Symbol Beschreibung Größe in cm Bestell-Nr. Preiscode. ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36. ca. 40 x 48 W M2

Normeninformationsdienst bfe-tib GmbH

Transkript:

Gewerbszweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellen von Fertigbauteilen (Stand: 02.1999)

Gewerbszweigspezifischer Gefährdungskatalog - Der vorliegende soll eine Arbeitshilfe für die Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsermittlung nach 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes sein. Es werden für die im Folgenden genannten typischen Bereiche des Gewerbszweiges Gefährdungen und en angegeben: - Rohstoffeingang, Lagern - Dosieren, Mischen - Transport, Verteilen der Mischung - Bewehrungsbau - Schalungs-, Formenbau - Horizontale Fertigung (Auslegen, Bewehren, Gießen, Verdichten) - Vertikale Fertigung (Mauern) - Kaminfertigung - Trocknung - Entschalen, Lagern, Versand Spezielle und für den Gewerbszweig nicht typische Bereiche wurden in diesen Arbeitsblättern nicht erfaßt. Dafür können andere Arbeitshilfen (e, Prüflisten u.a.) herangezogen werden, oder es sind spezielle Ermittlungen notwendig. Die aufgeführten Gefährdungen, en und Ursachen treten nach den Erfahrungen üblicherweise in den genannten Bereichen auf und können bei Auftreten im Betrieb im gekennzeichnet werden. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, d.h. der Unternehmer muß ermitteln, ob noch weitere Gefährdungen vorliegen. Die Form des es ermöglicht die Angabe auch dieser Gefährdungen. Zur Arbeit mit dem gewerbszweigspezifischen sind unbedingt der Allgemeine Gefährdungs- und skatalog der Berufsgenossenschaft und der Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz heranzuziehen. Die Nummerierung im speziellen entspricht der im Allgemeinen in welchem neben der Gefährdung auch Schutzziele und zur Risikoreduzierung enthalten sind. Zur Bewertung der Explosionsgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre (Pkt. 5.2) ist der Explosionsschutzdokument heranzuziehen. Im vorliegenden wurde darauf verzichtet, die in Gesetzen und Vorschriften geforderten allgemeinen Regeln der Arbeitsschutzorganisation aufzuführen. Bei der Durchführung der Gefährdungsermittlung muß aber an jedem Arbeitsplatz geprüft werden, ob diese Forderungen eingehalten sind. Im Allgemeinen sind die Gefährdungen, die sich durch Mängel in der Organisation ergeben, unter Punkt 7 detailliert aufgeführt und sollten in die Gefährdungsermittlung einbezogen werden. Zu beachten sind dabei insbesondere: - Übertragung von Unternehmerpflichten - Arbeitsschutzorganisation - Betriebsanweisungen und Unterweisungen - Koordinierung von Arbeiten - Prüfpflichtige technische Einrichtungen - Beauftragung für spezielle Tätigkeiten - Persönliche Schutzausrüstungen - Organisation der Ersten Hilfe - Schutz besonderer Personengruppen Der spezielle für den Gewerbszweig ist so gestaltet, daß, nachdem sie qualitativ erfaßt wurden, eine Beurteilung des Ausmaßes der Gefährdung dokumentiert werden kann. Ein breiter Platz ist für Darstellung von zum Abbau der Gefährdungen vorgesehen und Terminstellungen müssen die Aufgaben ergänzen.

Arbeitsbereich: Rohstoffeingang, Lagern Bearbeiter: Blatt: 1 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Stetigförderer ungesicherte Schließkante von kraftbetätigten Schranken, Toren nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.3 Bewegte Transportmittel LKW Radlader Flurförderzeuge Kranbetrieb mit Anschlagmittel 1.4.2 Roll- und Gleitbewegungen Fässer 1.4.3 Kippbewegungen Verwendung ungeeigneter Anschlag- und Transportmittel ungesicherte Anschlagmittel ungeeignete Lagerung der Bewehrung (Coils) 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien Silobefüllung

Arbeitsbereich: Rohstoffeingang, Lagern Bearbeiter: Blatt: 2 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege nicht ausreichende Arbeits- und Verkehrswege nicht ausreichende Verkehrsregelungen nicht ausreichende Böschungswinkel enge Toreinfahrten unebene Böden 1.5.2 Absturz Aufstiege an Fahrzeugen Aufgabetrichter Laufstege Auf- und Abstiege (Silos, Stetigförderer) 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Schüttgüter von / unter Stetigförderer Palettenlagerung Faßlagerung 3.1.7 Sonstige gesundheitsschädigende Stäube und Dämpfe Überblasen von Silos (Zement, Kalk) 3.1.9 Sonstige Stäube durch einatembare Stäube infolge Trockenheit, unbefestigte Fahrwege und Lagerflächen

Arbeitsbereich: Rohstoffeingang, Lagern Bearbeiter: Blatt: 3 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.2.1 Dieselmotoremissionen dieselmotorbetriebene Fahrzeuge Arbeiten im Bereich laufender Dieselmotoren 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Öle und Schmierstoffe 6.1 Lärm L r 85 db(a) in der Nähe von Fahrzeugen 6.3 Ganzkörper-Vibrationen Fahrzeuge mit nicht schwingungsgedämpften Fahrersitzen 7. Gefährdung durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Fahrzeugaufstiege Auf-/Abstiege an Silos, Materialboxen Lagerung der Bewehrung Aufbewahrung der Anschlagmittel

Arbeitsbereich: Rohstoffeingang, Lagern Bearbeiter: Blatt: 4 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.1 Außenarbeiten 8.4.2 Winterarbeiten 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Wartungs- und Reparaturarbeiten 9.1.5 Einzelarbeitsplätze, Isolation 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Fahren von Fahrzeugen Bedienen von Kranen

Arbeitsbereich: Dosieren, Mischen Bearbeiter: Blatt: 5 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Stetigförderer (Förderbänder, Becherwerke, Förderschnecken) Kübelaufzug Schrapper Mischergehäuse, -trommel, -klappen, -austragsschieber nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Drahtseile 1.3 Bewegte Transportmittel Kübelaufzug Schrapper Radlader Flurförderzeuge 1.4.2 Roll- und Gleitbewegungen Fässer

Arbeitsbereich: Dosieren, Mischen Bearbeiter: Blatt: 6 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.3 Kippbewegungen Kübel Mischer 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien Hochdruckreiniger 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Verkehrswege feuchte, rutschige Verkehrswege verstellte Verkehrswege 1.5.2 Absturz Aufstiege bei erhöhtem Arbeitsplatz bei Reinigungs- und Reparaturarbeiten 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Schüttgüter von Fördereinrichtungen 3.1.7 Sonstige gesundheitsschädigende Stäube und Dämpfe Zement, Kalk

Arbeitsbereich: Dosieren, Mischen Bearbeiter: Blatt: 7 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.2.1 Dieselmotoremissionen dieselmotorbetriebene Fahrzeuge 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Öle und Schmierstoffe Zusätze 3.5 Sensiblisierende Stoffe Chromat im Zement 6.1 Lärm L r 85 db(a) in der Nähe von Fahrzeugen 7. Gefährdung durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen 8.1.3 Zugluft offene Tore, Hallenöffnungen

Arbeitsbereich: Dosieren, Mischen Bearbeiter: Blatt: 8 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte, verschmutzte Beleuchtungsanlagen fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlagen 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Fahrzeugaufstiege Auf-/Abstiege an Silos, Materialboxen Lagerung der Bewehrung Aufbewahrung der Anschlagmittel 8.4.1 Außenarbeiten 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Wartungs- und Reparaturarbeiten 9.2 Unregelmäßige Arbeitszeit 11.2 Hautschutz defekte und ungeeignete Schutzhandschuhe fehlender oder unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautreinigungs-, Hautschutzund Hautpflegemittel

Arbeitsbereich: Dosieren, Mischen Bearbeiter: Blatt: 9 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 11.5 Kopfschutz (Vollschutz) Benutzung von Hockdruckreinigern 11.8 Augenschutz Benutzung bei Reinigungsarbeiten

Arbeitsbereich: Transport, Verteilen der Mischung Bearbeiter: Blatt: 10 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Vorratskübel Mischfahrzeug Kübelbahn, Kübel Verteiler nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.3 Bewegte Transportmittel Kübel Verteiler Kran Mischfahrzeug 1.4.3 Kippbewegungen Kübel 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien Hochdruckreiniger

Arbeitsbereich: Transport, Verteilen der Mischung Bearbeiter: Blatt: 11 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Verkehrswege feuchte, rutschige Verkehrswege verstellte Verkehrswege eingeengte Verkehrswege durch Kübelbahn 1.5.2 Absturz Aufstiege Leitern erhöhter Arbeitsplatz bei Reinigungs- und Reparaturarbeiten 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Öle und Schmierstoffe 3.5 Sensiblisierende Stoffe Chromat im Zement 6.1 Lärm L r 85 db(a) beim Abschlagen, Reinigen von Materialien mit Hammer Hochdruckreiniger

Arbeitsbereich: Transport, Verteilen der Mischung Bearbeiter: Blatt: 12 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 7. Gefährdung durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen 8.1.3 Zugluft offene Tore, Hallenöffnungen 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte, verschmutzte Beleuchtungsanlagen fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlagen 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Aufstiege Arbeitsbühnen 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Wartungs- und Reparaturarbeiten 9.2 Unregelmäßige Arbeitszeit

Arbeitsbereich: Transport, Verteilen der Mischung Bearbeiter: Blatt: 13 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 11.2 Hautschutz defekte und ungeeignete Schutzhandschuhe fehlender oder unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautreinigungs-, Hautschutzund Hautpflegemittel

Arbeitsbereich: Bewehrungsbau Bearbeiter: Blatt: 14 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Biegemaschinen Haspeln Eisenabläng-, -trenn- und -richtmaschinen Metallscheren, -sägen Vereinzelungsvorrichtungen für Bewehrung nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Bandstahl, Bewehrungsstahl Rödeldraht 1.3 Bewegte Transportmittel Krane Flurförderzeuge handbetätigte Transportmittel 1.4.1 Gefahrquellen (z.b. wegfliegende Teile) Trennscheiben Funkenflug Peitschen von Bewehrungsstahl an Haspeln

Arbeitsbereich: Bewehrungsbau Bearbeiter: Blatt: 15 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.3 Kippbewegungen Coils Bewehrungsmatten 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien Druckgasflaschen 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege nicht ausreichende Verkehrswege verstellte Verkehrswege Treppen 1.5.2 Absturz Ein- und Aushängen von Anschlagmitteln hochgelegene Arbeitsplätze 3.2.2 Schweißrauche 6.1 Lärm L r 85 db(a) Trennsägen, Trennschleifer Biegemaschinen Eisenabläng-, -trenn- und richtmaschinen

Arbeitsbereich: Bewehrungsbau Bearbeiter: Blatt: 16 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.5.2 UV-Strahlung Schweißen, Brennen 7. Gefährdung durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen 8.1.3 Zugluft offene Tore, Hallenöffnungen 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte, verschmutzte Beleuchtungsanlagen fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlagen 8.3.1 Ergonomische Mängel Eisenflechten 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Aufstiege Arbeitsbühnen 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Vereinzeln der Bewehrung und Aufladen

Arbeitsbereich: Bewehrungsbau Bearbeiter: Blatt: 17 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.5 Einseitige der Muskeln und Sehnen Eisenflechten 9.2 Unregelmäßige Arbeitszeit 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Bedienen von Transportmitteln

Arbeitsbereich: Schalungs-, Formenbau Bearbeiter: Blatt: 18 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Metallschere, -säge Kreissäge für Holz Kreissäge für Styropor Bandsäge Abricht- und Hobelmaschine Plotter elektrische Handwerkzeuge Formen-, Palettenreiniger nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Ecken, Kanten Holzsplitter Sägeblätter Hitzdrähte 1.3 Bewegte Transportmittel Krane Formen 1.4.1 Gefahrquellen (z.b. wegfliegende Teile) Holzteile

Arbeitsbereich: Schalungs-, Formenbau Bearbeiter: Blatt: 19 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.3 Kippbewegungen stehende Lagerung von Holzplattenwerkstoffen 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege nicht ausreichende, verstellte Verkehrswege ölige, rutschige Verkehrswege ölige Schalung 1.5.2 Absturz Schalungstische Transporttische 2.2 Berührung leitfähiger Teile, die im Fehlerfall spannungsführen sein können elektrische Handwerkzeuge elektrische Verlängerungskabel 3.1.8 Holzstäube 3.3.1 Ölnebel Einsprühen der Schalung

Arbeitsbereich: Schalungs-, Formenbau Bearbeiter: Blatt: 20 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Schalungsöle 5.1 Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase und elektrische Energie Ölnebel 6.1 Lärm L r 85 db(a) Metallbearbeitungsmaschinen Holzbearbeitungsmaschinen 7. Gefährdung durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen 8.1.3 Zugluft offene Tore, Hallenöffnungen 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte, verschmutzte Beleuchtungsanlagen fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlagen

Arbeitsbereich: Schalungs-, Formenbau Bearbeiter: Blatt: 21 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Schalungstische Transporttische 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Wartungs- und Reparaturarbeiten Längs- und Querschaler 9.2 Unregelmäßige Arbeitszeit 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Bedienen von Transportmitteln

Arbeitsbereich: Horizontale Fertigung (Auslegen, Bewehren, Gießen, Verdichten) Bearbeiter: Blatt: 22 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Einlegegerät Bewehrung Wendeeinrichtung Mörtelverteiler Steinsäge Deckschichtwalze Fördereinrichtungen für Ziegel Beregnungsband Ziegelsetzmaschinen nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Rödeldraht Bewehrung 1.3 Bewegte Transportmittel Mörtelverteiler Einlegegerät Bewehrung Schiebebühne Deckschichtwalze Transporttische Krane Flurförderzeuge

Arbeitsbereich: Horizontale Fertigung (Auslegen, Bewehren, Gießen, Verdichten) Bearbeiter: Blatt: 23 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege nicht ausreichende, verstellte Verkehrswege ölige Verkehrswege 1.5.2 Absturz hochgelegene Arbeitspodeste Schalungstische 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Ziegel 3.2.1 Dieselmotoremissionen dieselmotorbetriebene Flurförderzeuge 3.5 Sensiblisierende Stoffe Chromat im Zement 6.1 Lärm L r 85 db(a) Rütteln Steinsäge

Arbeitsbereich: Horizontale Fertigung (Auslegen, Bewehren, Gießen, Verdichten) Bearbeiter: Blatt: 24 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.3 Ganzkörper-Vibrationen 7. Gefährdung durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte, verschmutzte Beleuchtungsanlagen fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlagen 8.3.1 Ergonomische Mängel manuelles Füllen und Ausgleichen 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes manuelles Legen der Bewehrung manuelles Füllen 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen und Legen der Bewehrung Stürze Rollädenkästen

Arbeitsbereich: Horizontale Fertigung (Auslegen, Bewehren, Gießen, Verdichten) Bearbeiter: Blatt: 25 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.8 Arbeiten in Nässe- und Feuchtbereichen Steinsäge 9.2 Unregelmäßige Arbeitszeit 11.2 Hautschutz defekte und ungeeignete Schutzhandschuhe fehlender oder unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautreinigungs-, Hautschutzund Hautpflegemittel

Arbeitsbereich: Vertikale Fertigung (Mauern) Bearbeiter: Blatt: 26 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Fördereinrichtungen für Ziegel Beregnungsband Mauermaschinen Mörtelschlitten Steinsäge Hubtisch nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.3 Bewegte Transportmittel Flurförderzeuge Krane Schiebebühne Paletten 1.4.3 Kippbewegungen Wandelemente 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege nicht ausreichende Verkehrswege verunreinigte, nicht freigehaltene Verkehrswege

Arbeitsbereich: Vertikale Fertigung (Mauern) Bearbeiter: Blatt: 27 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.2 Absturz Arbeitsbühnen Leitern 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Ziegel 3.2.1 Dieselmotoremissionen dieselmotorbetriebene Flurförderzeuge 3.5 Sensiblisierende Stoffe Chromat im Zement 6.1 Lärm L r 85 db(a) Steinsäge 7. Gefährdung durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen 8.1.3 Zugluft offene Tore, Hallenöffnungen

Arbeitsbereich: Vertikale Fertigung (Mauern) Bearbeiter: Blatt: 28 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte Beleuchtungsanlagen fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlagen 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Aufstiege Arbeitsbühnen 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen und Legen der Bewehrung Stürze Rollädenkästen 9.2 Unregelmäßige Arbeitszeit 11.2 Hautschutz defekte und ungeeignete Schutzhandschuhe fehlender oder unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautreinigungs-, Hautschutzund Hautpflegemittel

Arbeitsbereich: Kaminfertigung Bearbeiter: Blatt: 29 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Säge Hubtisch Rütteltisch nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Schamotterohre Messer Bewehrung 1.3 Bewegte Transportmittel Krane Flurförderzeuge handbetätigte Transportmittel Transporttische 1.4.3 Kippbewegungen Rohre und Kamine

Arbeitsbereich: Kaminfertigung Bearbeiter: Blatt: 30 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege nicht ausreichende, verstellte Verkehrswege ölige Verkehrswege 1.5.2 Absturz Leitern Bühnen 1.5.3 Herabfallende Gegenstände 3.1.1 Quarz fehlende, unzureichende Absauganlagen mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes 3.1.3 Künstliche Mineralfasern Konfektionierung 3.2.1 Dieselmotoremissionen dieselmotorbetriebene Fahrzeuge 3.5 Sensiblisierende Stoffe Chromat im Zement

Arbeitsbereich: Kaminfertigung Bearbeiter: Blatt: 31 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.1 Lärm L r 85 db(a) Säge Rütteln 7. Gefährdung durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte, verschmutzte Beleuchtungsanlagen fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlagen 8.3.1 Ergonomische Mängel manuelles Füllen und Ausgleichen 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Leitern Aufstiege 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Rohre Schalung

Arbeitsbereich: Kaminfertigung Bearbeiter: Blatt: 32 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 11.2 Hautschutz defekte und ungeeignete Schutzhandschuhe fehlender oder unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautreinigungs-, Hautschutzund Hautpflegemittel

Arbeitsbereich: Trocknung Bearbeiter: Blatt: 33 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Palettentransporteur Schiebebühne Regalbediengerät nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.3 Bewegte Transportmittel Regalbediengerät Transporttisch 1.4.3 Kippbewegungen Wandelemente 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege Zugänge zu Trockenkammer 1.5.2 Absturz Störungsbeseitigung in Trockenkammer Reparaturen an Hubeinrichtungen

Arbeitsbereich: Trocknung Bearbeiter: Blatt: 34 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.9.1 Wärmebelastung durch Maschinen, Einrichtungen und Medien 7. Gefährdung durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Störungsbeseitigung in Trockenkammer Reparaturen an Hubeinrichtungen 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten bei Reparaturen

Arbeitsbereich: Entschalen, Lagern, Versand Bearbeiter: Blatt: 35 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Kippeinrichtung Schiebebühne Umsetzeinrichtung Paletten-, Formentransporteur nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.3 Bewegte Transportmittel Krane Flurförderzeuge LKW Paletten, Transporttische 1.4.3 Kippbewegungen Verwendung ungeeigneter Anschlagmittel Wandelemente

Arbeitsbereich: Entschalen, Lagern, Versand Bearbeiter: Blatt: 36 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege verschmutzte, verstellte Verkehrswege nicht ausreichende Reinigung von Fahrwegen und Lagerflächen unebene, unbefestigte Fahrwege, Lagerflächen fehlende Verkehrsregelung mangelnde Kennzeichnung von Verkehrswegen und Lagerflächen 1.5.2 Absturz Ein-, Aushängen und Umbau von Anschlagmitteln LKW Laderampe 3.2.1 Dieselmotoremissionen dieselmotorbetriebene Fahrzeuge 6.3 Ganzkörper-Vibrationen Stapler mit nicht schwingungsgedämpften Fahrersitzen 7. Gefährdung durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im Allgemeinen

Arbeitsbereich: Entschalen, Lagern, Versand Bearbeiter: Blatt: 37 von 37 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.2 Beleuchtung unzureichende Beleuchtung Arbeits- und Verkehrswege unzureichende Beleuchtung an Fahrzeugen und auf Arbeitsund Verkehrswegen 8.3.2 Schlechte Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes Kranbedienung Lagerplätze 8.4.1 Außenarbeiten 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Längs- und Querschaler 9.1.2 Zeitdruck 9.2 Unregelmäßige Arbeitszeit 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Bedienen von Transportmitteln