HortInnova-Ergebnisworkshop

Ähnliche Dokumente
HortInnova-Ergebnisworkshop

HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau

BMEL-EH-Vorhaben: Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova. 3. Expertenworkshop

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009)

Sitzung der Medienkommission. Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 26. Juni 2006

Tagungsband. zum Themenforum. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tierhaltung und Ethik. Mittwoch, 25. März 2009 Kreishaus Osnabrück

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Tagungsband. zum Themenforum. Agrartechnik - Innovationen von morgen heute gestalten. Dienstag, 18. Sept Grimme TECHNICOM, Damme

Studienführer Gartenbauwissenschaften im Studiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften (B.Sc.)

Tagungsprogramm. 47. Betriebswirtschaftliche Fachtagung September 2009

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

HortInnova-Forschungsstrategie

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

HortInnova-Forschungsstrategie

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät)

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Dimensionen der Zeit Die Entschleunigung unseres befristeten Lebens

Vielfalt Qualität Tendenzen im Qualitätsmanagement

5. HortInnova-Expertenworkshop

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

Einladung Winterforum LINSTOW Was bedeutet Wachstum heute ökonomisch, gesellschaftlich, emotional?

EINLADUNG. Niedersachsen: Unser Land. Starke Regionen. Mittwoch, 11. November 2009, Uhr. Oldenburg. Landesbüro Niedersachsen

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Autorinnen und Autoren

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016

Ökologischer Landbau

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen

Bonner Akademischer Sommer

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Tabellarische Zusammenfassungen

TIERWOHL-ATLAS NRW. Steinhoff-Wagner Bothe Schmid Kellner. Freitag Petersen

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Fachkongress. Qualität in der dienstlichen Fortbildung Dezember 2017, dbb forum berlin

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Tabellarische Zusammenfassungen

ZIIS. Universität Osnabrück Zentrum für Interkulturelle Islamstudien

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

Themenforum praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Lebensmittel ohne Risiken Ist Nulltoleranz ein realistischer Anspruch?

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

(2) Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen, soweit sie der Hochschule noch nicht vorliegen:

Fachhochschulen. 1. Fachhochschule Anhalt (Bernburg)

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Thementag Weizen. Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft. 02. Dezember 2015 in Berlin

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Die biometrische Fortbildung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Kleinmachnow

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Top hosting countries

Europäische Innovationspartnerschaft EIP Agrar Neue Förderansätze und Perspektiven für die Land-und Ernährungswirtschaft in Niedersachen

Bienen in der Kulturlandschaft

Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin

Aktuelles aus der Arbeit der Bundesfachgruppe Obstbau

Jetzt endlich politisch handeln: Stärkung der Agrarwissenschaften in Weihenstephan

Kursangebot für Führungskräfte

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

Tagungsband. zum Themenforum. Veränderte Rahmenbedingungen. was kommt auf den Landwirt zu? Mittwoch, 11. Juni 2008 Niedersachsenhof in Verden

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

WiSoLa die Göttinger Schule

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte

Name Vorname Institution -Adresse

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte

Transkript:

Vorstellung und Diskussion der Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau 4. und 5. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin, lunch-to-lunch Die Forschungsarbeiten zum HortInnova-Projekt starteten im November 2015 mit einem Themenworkshop. Dort definierten rund 70 interessierte Stakeholder von gärtnerischen Wertschöpfungsketten gemeinsam fünf strategische Forschungsfelder, die als entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des deutschen Gartenbaus angesehen wurden: Forschungsfeld 1 Gesellschaftliche Anforderungen an den Gartenbau als Grundlage zur Erhöhung der Wertschöpfung des Gartenbausektors Forschungsfeld 2 Innovative Pflanzenschutz- und Züchtungsstrategien für gartenbauliche Produktionssysteme Forschungsfeld 3 Anpassung gartenbaulicher Produktionssysteme an sich ändernde Herausforderungen Forschungsfeld 4 Nachhaltigkeit und Unternehmensführung in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten Forschungsfeld 5 Urbaner Gartenbau Orte der Zukunft für den Gartenbau Die einzelnen Forschungsfelder wurden in weiteren, themenorientierten Expertenworkshops inhaltlich durch rund 100 Expertinnen und Experten geschärft und präzisiert. Die Ergebnisse dieser Workshops wurden von einem 23-köpfigen Begleitausschuss, in dem Akteure aus den Gartenbauwissenschaften und den gärtnerischen Verbänden vertreten sind, begutachtet. Das Forscherteam hat diese Ergebnisse zu einer Strategie für künftige gartenbauliche Forschungsaktivitäten, die die wichtigsten und in der Praxis relevanten Problembereiche für einen nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Gartenbau aufgreift, zusammengeführt. Alle Akteure im Gartenbau und den Gartenbauwissenschaften sind nun eingeladen, die Ergebnisse zu diskutieren. Seite 1/5

Vorstellung und Diskussion der Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau 4. und 5. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin Dienstag, 04. April 2017 13.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Grußworte Prof. Dr. Uwe Schmidt, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Ingo Braune, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Das HortInnova-Projekt: Ziele und methodische Vorgehensweise Christopher Straeter und Dr. Sabine Ludwig-Ohm, WeGa e. V. 13.45 Uhr Gesellschaftliche Anforderungen an den Gartenbau als Grundlage zur Erhöhung der Wertschätzung des Gartenbausektors 15.15 Uhr Kaffeepause Präsentation der Strategie zum Forschungsfeld 1 Dr. Sabine Ludwig-Ohm, WeGa e. V. Prof. Dr. Ernst Berg, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Jörg Freimuth, Bayerischer Gärtnereiverband Dr. Karsten Klopp, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Prof. Dr. Wolfgang Lentz, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 15.45 Uhr Innovative Pflanzenschutz- und Züchtungsstrategien für gartenbauliche Produktionssysteme 17.15 Uhr Pause Präsentation der Strategie zum Forschungsfeld 2 Prof. Dr. Thomas Rath, WeGa e. V. Dr. Ellen Richter, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Ralf Uptmoor, Universität Rostock Prof. Dr. Thomas Debener, Leibniz Universität Hannover Jochen Kreiselmaier, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Dr. Thomas Nothnagel, Julius Kühn-Institut Dr. Karin Reiß, Syngenta Prof. Dr. Birgit Zange, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 17.30 Uhr Anpassung gartenbaulicher Produktionssysteme an sich ändernde Herausforderungen Präsentation der Strategie zum Forschungsfeld 3 Christopher Straeter, WeGa e. V. Dr. ir. Ep Heuvelink, Wageningen University & Research (NL) Prof. Dr. Bernhard Beßler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Prof. Dr. Heike Mempel, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Dr. Ute Vogler, Agroscope (CH) 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen Seite 2/5

Vorstellung und Diskussion der Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau 4. und 5. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin Mittwoch, 05. April 2017 8.30 Uhr Nachhaltigkeit und Unternehmensführung in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten Präsentation der Strategie zum Forschungsfeld 4 Dr. Walter Dirksmeyer, Thünen-Institut Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Vera Bitsch, Technische Universität München Dr. Manfred Büchele, Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Jörg Fieseler, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ina Reinders, Blume 2000 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Urbaner Gartenbau Orte der Zukunft für den Gartenbau 12.00 Uhr Pause Präsentation der Strategie zum Forschungsfeld 5 Hanna Homeister, Thünen-Institut N.N. Dr.-Ing. Lutz Damerow, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Jochen Haubner, Gemüsebau Haubner Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe, Hochschule Geisenheim Prof. Dr. Uwe Schmidt, Humboldt-Universität zu Berlin 12.15 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse aus den 5 HortInnova-Forschungsfeldern und abschließende Diskussion Dr. Martin Geyer, WeGa e. V. 13.00 Uhr Schlussworte Moderation Dr. Ilke Borowski-Maaser, Interessen im Fluss, Hannover (Stand: 20.02.2017) Seite 3/5

Die Referenten der n Prof. Dr. Ernst Berg Professor im Ruhestand, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Nach dem Studium der Agrarwissenschaften folgten Promotion und Habilitation an der Universität Bonn. Anschließend war Prof. Berg als Research Fellow an der Michigan State University (USA) und als Professor für Systemtheorie und Systemsimulation im landwirtschaftlichen Betrieb an der Universität Bonn tätig. Es folgte eine 4-jährige Vertretung des Lehrstuhls für Gartenbauliche Betriebslehre an der Universität Hannover. Seine weiteren Stationen führten ihn als Professor für Angewandte Landwirtschaftliche Betriebslehre an die Technische Universität München-Weihenstephan und als Professor für Produktions- und Umweltökonomie wieder zurück an die Universität Bonn, die ihn 2014 in den Ruhestand verabschiedete. Prof. Berg war u. a. Vorsitzender der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA) und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für nachhaltiges Management (ifnm) und im Beirat für Unternehmensberatung, Markt und Einkommensalternativen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Dr. ir. Ep Heuvelink Wageningen University & Research (NL) Dr. Heuvelink ist seit 2005 Associate Professor an der Fakultät für Pflanzenforschung der Universität Wageningen in der Arbeitsgruppe Gartenbau und Produktphysiologie (HPP), in der er seit 1985 als Assistenzprofessor tätig war. Dr. Heuvelink ist ein ausgewiesener Experte für die Gewächshauspflanzenphysiologie und modellierung. Bekannt ist er für seine wissenschaftlichen Arbeiten an der Tomate. Er ist Co-Autor von 91 wissenschaftlichen Artikeln in internationalen referierten wissenschaftlichen Zeitschriften und war in mehr als 20 internationalen (europäischen) und nationalen FuE-Projekten oder Arbeitspaketen als Projektleiter tätig. Dr. Heuvelink ist seit 2005 Gastprofessor an der Shanghai Jiaotong University, Shanghai, P. R. China und seit 2012 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Instituts für Gemüseund Zierpflanzenbau (IGZ) e. V. in Großbeeren. Er war von 2003 bis 2012 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Modelling Plant Growth, Environmental Control and Greenhouse Environment der International Society for Horticultural Science (ISHS). Seite 4/5

Dr. Ellen Richter Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nach ihrer Ausbildung zur Gärtnerin und dem Studium der Gartenbauwissenschaften in Hannover promovierte Frau Dr. Richter am Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau der damaligen Biologischen Bundesanstalt in Braunschweig (heute Julius Kühn-Institut). Daran schloss sich eine zweijährige Tätigkeit als Postdoc im Institut für Gemüsebau der Universität Hannover an. Wieder zurück im Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst des Julius Kühn-Instituts folgten Forschungsprojekte zum biologischen Pflanzenschutz und die Mitarbeit im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel bis 2015, unterbrochen von einer dreijährigen Tätigkeit als Leiterin des Kompetenzzentrums für den norddeutschen Freilandgemüsebau an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV mit Aufbau und Etablierung der neuen Versuchseinrichtung. Im Oktober 2015 wurde Dr. Ellen Richter Leiterin des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Frau Dr. Richter ist im Vorstand der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit hat sie Vorlesungen zum Gartenbau und Pflanzenschutz an der Leibniz Universität Hannover, der Universität Rostock sowie der Georg-August-Universität in Göttingen gehalten. Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Georg-August-Universität Göttingen Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule Aachen folgten Promotion und Habilitation an der Universität Köln. Prof. Theuvsen hatte eine Gastprofessur für Betriebswirtschaftslehre an der BTU Cottbus inne und ist seit 2002 Professor für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Hauptarbeitsgebiete von Prof. Theuvsen sind Strategisches Management, Personal- und Risikomanagement in der Agrarwirtschaft, Qualitätsmanagement und Zertifizierung bei Agrarprodukten und Lebensmitteln und sowie die Organisation von Wertschöpfungsketten im Agribusiness. Prof. Theuvsen ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Landesinitiative Ernährungswirtschaft des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft (NieKE) und u. a. Mitglied in der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA), der Gesellschaft für Qualitätswissenschaften (GQW) und der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL). Seite 5/5