Gartenordnung. Kleingartenverband München e.v. Siegenburger Str München

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Pachtbestimmungen und Gartenordnung

BAUZUSTIMMUNGSORDNUNG des Kreisverbandes Uckermark der Gartenfreunde e.v.

Einzelpachtvertrag. Zwischen dem Kleingartenverein... vertreten durch den Vorstand, dieser durch den Vorsitzenden... - als Verpächter -

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde.

SCHREBERGARTEN DER GEMEINDE BIRMENSTORF G A R T E N O R D N U N G

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde

KLEINGARTENORDNUNG KLEINGÄRTNERVEREIN ZU DEN DREI BRUNNEN E.V.

Gartenordnung des Kleingartenvereins Neuried e.v.

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Kleingarten Pachtvertrag

Gartenordnung. für die von der Stadt Hildesheim verpachteten Kleingärten. in der Fassung vom

Dem Umweltschutz ist in besonderer Weise Rechnung zu tragen.

Wir sind Gartenfreunde!

Richtlinien für die Errichtung von baulichen Anlagen in Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt Hannover

Die Gartenordnung II.

Inhaltsverzeichnis - Gartenordnung

Reglement über die Familiengärten

Bürgergemeinde Maienfeld. Schrebergartenreglement

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

G A R T E N O R D N U N G

1.) Allgemeines. 2.) Beendigung der Pachtzeit und Entschädigung. 3.) Eigenmächtige Überlassung und Weiterverpachtung - 2 -

Richtlinie für die Errichtung von baulichen Anlagen in Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt Hannover

Grundlage: Rahmenbedingungen zur Gartenordnung im Bestandsgebiet des Landesverbandes Rheinland der Gartenfreunde e.v.

Laubenordnung des Verbandes der Gartenfreunde e. V. der Hansestadt Rostock

Kleingarten-Einzelpachtvertrag

Bauantrag / (" 1. Bauherr. Name, Vorname: Anschrift/Tel. Name u. Anschrift des Kleingartenvereins: Garten-Nr.: Größe der Parzelle: m2

Rahmenkleingartenordnung

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Liebenswert lebenswert miteinander wohnen.

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen

der Stadt Sankt Augustin über Größe, Lage, Beschaffenheit, Ausstattung und Unterhaltung von privaten Spielplätzen für Kleinkinder

Pachtvertrag. zwischen dem Kleingärtnerverein Alte May e.v., nachstehend Verpächter genannt, und Frau / Herrn «Vorname» «Name», geboren am «Geb_Datum»

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel

Kleingartenordnung der Stadt Frankfurt am Main

Gartenordnung des Kleingartenverein Pfuhl e. V.

Anlage 5 zur Gartenordnung. R a h m e n b a u o r d n u n g

KGV Gartenfreunde Resse e.v. Gelsenkirchen, im Juni 2015

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN ENTWURFSKOPIE. pfeifer marketing

EINWOHNERGEMEINDE THAYNGEN. Verordnung

KLEINGÄRTNERVEREIN NORDEND e.v. Gartenordnung. Gartenordnung des Kleingärtenverein Nordend e. V.

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Gartenordnung des Kreisverbandes der Garten- und Siedlerfreunde Dahme- Spreewald e.v.

Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner e.v. Gartenordnung

b) insbesondere: In den Kleingärten sind Obst- und Gemüsekulturen, Ziergehölze, Blumenpflanzungen und Rasen grundsätzlich zulässig.

NORDBLICK e.v. Dresdner Straße, Chemnitz

Verordnung der Gemeinde Unterföhring über das Anbringen von Anschlägen (Plakatierungsverordnung) vom

Obst- und Gartenbauverein Heusenstamm e.v.

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Verband der Gartenfreunde e. V. Hansestadt Rostock. Laubenordnung

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

Gartenfreunde Endersbach e.v. Gartenordnung Ausgabe Januar 2013

Garten & Gemeinschaftsordnung des KGV Roseneck e.v.

Gartenordnung. Ein besonderes Merkmal ist die Öffnung der Kleingartenanlagen; sie dienen dadurch allen Bürgern zur Erholung und zur Freude.

Gartenordnung des Kleingärtnervereins Am Wiesengrund e.v.

Nachbarrecht. RA Dr. Nils-Christian Tamm, Haus & Grund Lübeck

Inhalt. Vorwort Einleitung Kapitel 1: Nachbarrecht was ist das? Und vor allem: Wo steht das? Kapitel 2: Lärm...

Die Bayerische Bauordnung 2008

Garten- und Bauordnung des Stadtverbandes Aachen der Familiengärtner e.v., Anton-Kurze-Allee 3, Aachen

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Gartenordnung des KGV Am Wiesenquell

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Kleingärtnerverein Maintal-Hochstadt e.v. GARTENORDNUNG

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Plakatierungsverordnung

Richtlinien für den Laubenbau

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:


Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen der Stadt Lindenberg i. Allgäu. Vom

Bauordnung Lauben größer 24 m² Grundfläche, einschließlich überdachtem Freisitz, sind nicht genehmigungsfähig.

Rahmengartenordnung Des Kreisverbandes der Gartenfreunde e.v. Zossen

Gartenordnung für städtische Kleingärten bearbeitet vom

Gartenordnung. vom 17. November 2010

Laub- und Nadelbäume (außer Obstbäume) dienen nicht der kleingärtnerischen Nutzung; sie gehören nicht in den Kleingarten und sind unzulässig.

Pacht- und Nutzungsvertrag

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Auszug aus dem Gesetz über Flur und Garten des Kantons Thurgau vom 7. Februar 1996

Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Ortsrand Neuried. Vom...

NÖ - Kleingartengesetz

P a c h t v e r t r a g. Pachtgegenstand / Parzelle: ... e.v. Stadtverband der Gartenfreunde Halle e.v.

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Anordnung. über die Zulassung und Regelung des Gemeingebrauchs. am Emssee (Emssee-Anordnung) vom 27. April 1977

Gartenordnung. des Stadtverbandes der Kleingärtner e.v. Neu-Ulm

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Die Gartenordnung des Stadtverbandes Essen der Kleingärtnervereine e. V.

Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze (Camping- und Wochenendplatzverordnung) Vom 18. September Begriffe

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände "Garchinger See" vom

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Nutzungsvertrag. zwischen. - im folgenden Anlagenbetreiber - und. - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel

Transkript:

Gartenordnung Siegenburger Str. 58 80686 München

Zum Wahren und Fördern des Kleingartengedankens, im Interesse des ordnungsgemäßen Erhaltens und Bewirtschaftens der Kleingartenanlage, sowie für das Gewährleisten der Ruhe und Erholung ist jeder Kleingärtner verpflichtet, folgende Anordnungen zu beachten und einzuhalten. 1. Der Pächter ist für die ordnungsgemäße Anlage sowie die laufende Pflege und Unterhaltung des Gartens selbst verantwortlich (s. 8 und 9 des Pachtvertrages und diese Gartenordnung). 2. Mindestens die Hälfte der nicht von der Gartenlaube einschließlich überdachten Freisitzes in Anspruch genommenen Fläche muss kleingärtnerisch, obst- und gemüsebaulich genutzt werden. Ausnahmen sind nur mit Zustimmung der Stadt, Baureferat, HA Gartenbau möglich. 3. Die Wasserleitung wird spätestens zum 30.10 jeden Jahres vom zuständigen Verein geleert und nicht vor dem 1.4. in Betrieb genommen. 4. Nicht oder schwer verrottbare Abfälle sind nach den jeweiligen Abfallsatzungen der Stadt, auch wenn diese keine unmittelbare Geltung haben, regelmäßig zu beseitigen. Das Verbrennen von Abfällen aller Art in der Kleingartenanlage ist nicht gestattet. Der Pächter ist verpflichtet, in seinem Garten einen Komposthaufen anzulegen. Anfallende Gartenabfälle sind dort in einem Hügelbeet oder zum Flächenkompostieren zu verwenden. 5. Das Verwenden von chemischen Pflanzenbehandlungsmitteln (Pflanzenschutzmittel wie Herbizide, Insektizide, Fungizide usw. und Wachstumsregler) ist nicht gestattet, es sei denn, es ist behördlich angeordnet. In besonderen Ausnahmefällen, beispielsweise bei epidemischem Auftreten von Schädlingen oder Krankheiten und wenn ein schwerwiegender Schaden für weitere Bereiche zu befürchten ist, kann das Baureferat der Stadt, HA Gartenbau, Ausnahmen gestatten, wobei es die Auswahl und Verwendung des Mittels bestimmt und seine Anwendung überwacht. Es bleibt dem Kleingärtner überlassen, durch entsprechende Bodenbewirtschaftung und Sortenwahl den Schädlingsbefall in vertretbaren Grenzen zu halten. Eine Düngung mit Klärschlamm oder klärschlammhaltigen Produkten ist nicht gestattet. Torf oder überwiegend Torf enthaltende Produkte dürfen nur zur Pflanzenanzucht in Töpfen oder Frühbeetkästen verwendet werden. Der Wasser- und Bodenhaushalt darf bei der Verwendung von Düngemitteln in Seite 2 von 6

keinster Weise beeinträchtigt werden. Düngemittel sind daher sparsam zu verwenden. Grasflächen dürfen überhaupt nicht gedüngt werden. Die Stadt ist zur Entnahme von Bodenproben aus jeder Kleingartenparzelle berechtigt. Sie kann gegebenenfalls unter Einräumen einer angemessenen Übergangsfrist, in der vorhandene Lagerbestände aufgebraucht werden können, die Verwendung bestimmter Produkte zur Bodenbehandlung und Bodenverbesserung ausschließen. Sie kann bei Vorliegen besonderer örtlicher Gegebenheiten aufgrund von Forderungen anderer Behörden eine spezielle Art der gärtnerischen Bewirtschaftung des Kleingartens vorschreiben. 6. Das ständige Bewohnen des Gartenhauses ist, abgesehen von gelegentlichen Übernachtungen nicht gestattet. 7. Das Überlassen des Gartens oder von Teilen davon (insbesondere Gartenlaube) an Dritte ist nicht zulässig. Der Pächter ist jedoch befugt, den Garten vorübergehend (während des Urlaubs, Krankenhausaufenthalten) unentgeltlich Dritten zur Pflege zu überlassen. 8. Während des Aufenthaltes innerhalb der Kleingartenanlage ist jeder ruhestörender Lärm zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Tonwiedergabegeräte. Lärmintensive Geräte dürfen in der Kleingartenanlage nicht verwendet werden. Dazu gehören insbesondere alle Geräte mit Verbrennungsmotoren. Elektrorasenmäher dürfen nur mit Akku betrieben werden. Die Bestimmungen der Haushalts- und Musiklärmverordnung der LHM in der jeweiligen Fassung sind zu beachten. 9. Das Halten von Tieren in der Gartenparzelle ist unzulässig. Kleine Haustiere dürfen vom Pächter mitgebracht werden, wenn dadurch die übrigen Kleingärtner nicht unzumutbar beeinträchtigt werden. Hunde sind innerhalb der Anlage an der Leine zu führen. Das Halten von Bienen ist nur mit vorheriger Zustimmung der Stadt, HA Gartenbau, zulässig. 10. Der Gebrauch von Schusswaffen ist innerhalb der Kleingartenanlage nicht gestattet. 11. Der Pächter darf in der Gartenparzelle weder ein Gewerbe betreiben noch ein Handwerk ausüben. Seite 3 von 6

12. Das Befahren der Anlage mit Kraftfahrzeugen ist nur mit vorheriger Zustimmung der Stadt (Baureferat, HA Gartenbau) erlaubt. Das Bastellen von Kraftfahrzeugen ist nur auf den dafür vorgesehenen Parklätzen möglich. 13. Der Pächter hat darauf hinzuwirken, dass die Bestimmungen zu Ziffer 12 von allen Besuchern seiner Parzelle eingehalten werden. 14. In der Gartenparzelle sind Bäume, die eine Höhe von mehr als 4m erreichen können, nicht zulässig. Dies gilt jedoch nicht für Obstbäume. Bei sonstigen Gehölzen kann die Stadt (Baureferat-Gartenbau) im Einzelfall einen Rückschnitt bzw. Beseitigung des Gehölzes verlangen. Geschlossene Hecken (Laubhecken, keine Nadelhecken) sind entlang der Wege bis zur Höhe des Innenzaunes, jedoch nicht zwischen den Parzellen gestattet. Die Vorschriften des bayerischen Nachbarrechts über Grenzabstände von Gehölzen gelten entsprechend für die Parzellengrenzen. Gehölze in den Gartenparzellen dürfen Nachbarparzellen nicht unmittelbar verschatten. Hier kann die Stadt (Baureferat-Gartenbau) im Einzelfall (auch bei Obstgehölzen) einen Rückschnitt bzw. Beseitigung des Gehölzes verlangen. 15. In der Gartenparzelle ist an Gebäuden zulässig: Eine Gartenlaube oder ein Gerätehaus und Ein Kleingewächshaus 15.1.Ein Gerätehaus ist nur zulässig, solange auf der Parzelle keine Gartenlaube vorhanden ist. Es darf eine Grundfläche von 3m² und eine Firsthöhe von 2m nicht überschreiten. Als Baumaterial ist nur Holz zugelassen. Fundamente sind nicht gestattet. 15.2.In der Gartenparzelle ist das Errichten einer Gartenlaube zulässig. Es sind von der Stadt allgemein zugelassene Gartenhausformen (Typenhäuser) zu verwenden. Die Wahl ihres Standortes bedarf in jedem Fall der vorherigen Zustimmung der Stadt, Baureferat, HA Gartenbau. Abweichungen von den Typenhäusern sind nur in Absprache mit der Stadt, Baureferat, HA Gartenbau, möglich. Die Laube darf nur eingeschossig sein. Ihre umbaute Fläche darf 15m² nicht überschreiten. Das Unterkellern ist nicht gestattet. Nachträgliche Änderungen oder Umbauten dürfen nicht vorgenommen werden. Seite 4 von 6

Der Einbau von Spülklosetts sowie von Entwässerungsgegenständen aller Art (Wasch-, Spülbecken, Bodenwannen usw.) ist nicht gestattet. Der Inhalt von Chemietoiletten darf keinesfalls im Kleingarten beseitigt werden. Das Anbringen einer Innenausstattung (wie Wand- und Deckenverkleidung in Nut- und Federbrettern Fichte oder Spanplatten, Fußbodenbelag) ist zulässig. Unzulässig sind: 1. Einbaumöbel 2. Warmwasserbereitungsanlagen 3. eine ortsfeste Heizung 4. Stromerzeugungsanlagen 5. Solarheizanlagen 6. Wärmepumpen und 7. Alles was über den Rahmen der einfachen Ausführung der Laube hinausgeht oder sie geeignet zum dauerhaften Wohnen macht ( 3 Abs. 2 BKleingG). 15.3.In der Gartenparzelle ist weiterhin das Aufstellen eines freistehenden Gewächshauses einfacher Art (Plastikfolie, Einfachverglasung oder Stegplatten) bis zu einer Größe von 6m² Grundfläche gestattet. In den Boden eingelassene Fundamente sind nicht zulässig. Der Standort des Gewächshauses in der Gartenparzelle ist vor dem Errichten mit der Stadt, Baureferat, HA Gartenbau, abzustimmen. Auch soweit das Errichten des Gewächshauses im Einzelfall keiner bauaufsichtlichen Genehmigung bedarf, ist das materielle Bauordnungsrecht zu beachten. 16. An der Grenze der Parzelle zu den Hauptwegen kann ein einfacher Zaun bis zu 90cm Höhe errichtet werden. Soweit ein solcher Zaun von der Stadt erstellt wurde, darf er nur durch einen Zaun gleichen Aussehens und von gleichem Material ersetzt werden. Das Errichten von Zwischenzäunen zwischen den Gartenparzellen ist nicht gestattet. Zum Kennzeichnen des Grenzverlaufes kann zwischen Gärten ein Spanndraht in einer Höhe von 70cm gezogen werden. Ausnahmen können von der Stadt, Baureferat, HA Gartenbau, gestattet werden. Das Errichten festinstallierter Wind- und Sichtschutzeinrichtungen im Kleingarten ist nicht erlaubt. 17. An sonstigen baulichen Anlagen sind ohne Zustimmung des Verpächters und der Stadt nur zulässig je Ein Wasserschöpfbecken Eine Terrasse einfachster Art im Ausmaß von höchstens 10m² Sowie Frühbeetkästen Seite 5 von 6

Mit vorliegender schriftlicher Zustimmung der Stadt, Baureferat, HA Gartenbau, sind zulässig auch in die Erde eingelassene Zierwasserbecken (ausschließlich mit Folie ausgelegt, Kunststoffwannen, Lehmschlag) mit einer Fläche bis 6m² und einer Tiefe bis 0,8m, sofern eine kindersichere Abgrenzung vorhanden ist und der Kleingärtner sich schriftlich zum Beseitigen bei Beendigung des Unterpachtvertrages verpflichtet. Das Errichten von baugleichen Anlagen anderer Art, auch soweit sie einer bauaufsichtlichen Genehmigungspflicht nicht unterliegen, ist nicht gestattet. Dazu gehören insbesondere die Errichtung von Anbauten an die Gartenlaube (auch Schränke, Regale, Gasschränke für Gasflaschen über 11kg, Gerätekisten, ausgenommen Gerätekisten bei den Typen III und V), von Holzlegen, von Mauern, on Unterstelldächern, von festen Feuerstellen und Grillstätten, von Plastikdächern und vordächern, von ortsfesten Schwimm- und Planschbecken. Die Aufstellung von Kinderplanschbecken aus Kunststoff bis zu einer Fläche von 2m² ist gestattet. Ausnahmen können im Einzelfall von der Stadt, Baureferat, HA Gartenbau, zugelassen werden für Pergolen und für Kinder- und Turngeräte. Die Errichtung einer Pergola (offenes Rankgerüst ohne jegliche Dacheindeckung) ist höchstens bis 10m² und nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Stadt, Baureferat, HA Gartenbau, zulässig. Die Zustimmung kann insbesondere davon abhängig gemacht werden, dass der Kleingärtner sich zur Beseitigung der Maßnahme bei Beendigung des Unterpachtvertrages verpflichtet und auf eine Entschädigung soweit verzichtet. Vor Erteilung der Zustimmung durch die Stadt darf mit diesen Baumaßnahmen nicht begonnen werden. Die Erteilung oder Versagung der Zustimmung steht im Freien Ermessen der Stadt. Ein Rechtsanspruch auf Zustimmung besteht nicht. 18. Der Pächter ist zum Einholen der jeweils erforderlichen baurechtlichen Genehmigungen auf eigene Kosten verpflichtet. 19. Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz, an das Fernmeldenetz, an das Gasversorgungsnetz, an die Fernheizung und an die Abwasserkanalisation ist nicht gestattet. 20. Das Errichten von Antennen sowie das Anbringen von Aufschriften, Anschlägen und Reklame aller Art in der Parzelle ist nicht gestattet. 21. Sollte sich herausstellen, dass die Entsorgung der Gartenlauben von Fäkalien aus Gründen der Abwasserwirtschaft von jeweils praktizierten Verfahren auf ein anderes umzustellen ist, ist der Pächter verpflichtet, die Entsorgung innerhalb einer angemessenen Übergansfrist auf das von der Stadt verlangte Verfahren umzustellen. Seite 6 von 6