Einführung in die Literaturrecherche für Wirtschaftswissenschaftle rinnen

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Literaturrecherche für WirtschaftswissenschaftlerInnen. Modul Skills & Tools SS 2016

Einführung in die Literaturrecherche für WirtschaftswissenschaftlerInnen. Modul Skills & Tools SS 2017

Einführung in die Literaturrecherche für WirtschaftswissenschaftlerInnen. Modul Skills & Tools SS 2017

Einführung in die Literaturrecherche für WirtschaftswissenschaftlerInnen. Modul Skills & Tools SS 2015

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Unterstützungsangebote der FB Wirtschaftswissenschaften Für die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Fit für die Bib. Für BWL

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Einführung in die Literaturrecherche

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ. Fit für die Hausarbeit - Kulturwissenschaften Was suche ich, wie und wo?

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens: Modul 2

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Einführung in die Literaturrecherche

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Einführung in die Recherche

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Fachliteratur für Informatiker

Leitfaden Literaturrecherche 1

Tipps zur Literaturrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Bibliothekskataloge

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

WORKSHOP. Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Die Wahl der Suchbegriffe

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Literaturbeschaffung in den Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Literaturrecherche. KulturmanagerInnen am Standort München. (Master im 1. Semester) Referentin: Susanne Frintrop

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Einführung in die Literaturrecherche

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Einführung in die Literaturrecherche

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Informationskompetenz

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

2. 1. Suche vorbereiten

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Vom Thema zur Literatur in 7 Schritten Version:

Transkript:

Modul Skills & Tools Einführung in die Literaturrecherche für Wirtschaftswissenschaftle rinnen Folie Nr. 1 Folie Nr. 1 04/08/11

Heute: 1.Bibliothekssystem der Universität Mainz 2.Informationsressourcen der UB Mainz 3.Grundlagen der Recherche 4.Suchstrategie ausführen: Wo suchen? 1. Online-Katalog lokale Suche 2. KatalogPortal Mainz überregionale Suche 3. Bibliographische Datenbanken Suche nach Zeitschriftenartikeln, standortunabhängig Folie Nr. 2

1. Bibliothekssystem der Universität Mainz Zentralbibliothek vier große Bereichsbibliotheken: - PMC (Physik, Mathe, Chemie), - SB II (Pädagogik, Politik, Publizistik, Soziologie sowie USA-Bibliothek), - Theologie (Evangelisch und Katholisch) und - Philosophicum (Philosophie, Philologie, Geschichts- und Kulturwissenschaften) etwa 30 weitere dezentral verwaltete Fachbereichs(teil)bibliotheken, wie z.b. die Fachbereichsbibliothek für Recht & Wirtschaft Folie Nr. 3

2. Informationsressourcen der UB Mainz sind sämtlich über die Homepage der Universitätsbibliothek zugänglich Folie Nr. 4

3. Grundlagen der Recherche 1. Suchstrategie entwickeln 2. Unterschied Stichwort / Schlagwort 3. Boolesche Operatoren 4. Trunkierung 5. Suchstrategie auswählen und kombinieren Folie Nr. 5

3.1. Suchstrategie entwickeln: Vorbereitung Beschreiben Sie Ihr Thema wonach suchen Sie genau? Erstellung möglichst umfassender Wortliste in Deutsch und Englisch Synonyme, Homonyme, Abkürzungen und verwandte Begriffe bedenken Unklares zu Beginn klären Wie umfangreich soll die Recherche werden? Folie Nr. 6

3.2 Stichwort = Schlagwort? Gibt es einen Unterschied zwischen Stichwort und Schlagwort? Folie Nr. 7

3.2 Stichwort = Schlagwort? Ein Stichwort muss genau wie eingegeben im Titel (oder Abstract) des gesuchten Dokumentes vorkommen. Schlagworte (Deskriptoren, Subject Headings, Keywords) beschreiben den Inhalt von Dokumenten, möglichst präzise bzw. schlag kräftig und werden meist intellektuell vergeben. Folie Nr. 8

3.3 Boolesche Operatoren? Folie Nr. 9

3.3 Boolesche Operatoren... zur Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe: AND OR NOT Folie Nr. 10

3.4 Trunkierung bezeichnet das Arbeiten mit Platzhaltern, sog. wild cards oder Jokern abgeleitet vom engl. trunk = (Baum-)Stamm d.h., es wird nur noch nach dem Wortstamm gesucht, alle möglichen Endungen können gefunden werden die gebräuchlichsten dafür verwendeten Zeichen sind das Sternchen *, das Fragezeichen? oder das Dollarzeichen $. Folie Nr. 11

3.5 Suchstrategie auswählen und kombinieren Thema in Teilbereiche zerlegen vom Allgemeinen zum Speziellen Perlen fischen: anhand zum Thema vorliegender Dokumente und deren Quellenverzeichnis (Schneeballsystem) Folie Nr. 12

4. Suchstrategie ausführen: Wo suchen? Bibliothekskataloge: Online-Katalog Uni Mainz Katalogportal Mainz Bibliographische Datenbanken: wiso Business Source Premier Folie Nr. 13

4. Suchstrategie ausführen: Wo suchen? Nachschlagewerke, Lexika, Handbücher für den Einstieg ins Thema nutzen Wenn Bücher ausreichen und Aktualität nicht so wichtig ist: Bibliothekskataloge Aktuelle Zeitschriftenaufsätze und wenn Literatur möglichst umfassend sein soll: bibliographische Datenbanken Internet: als Einstieg und Ergänzung, aber für umfassende Literaturrecherchen nicht ausreichend Folie Nr. 14

Wann werden neue Erkenntnisse wo publiziert? Theorie/Experimente Nachweis in Ergebnisse Unselbständig erschienene Literatur Konferenzbeiträge Literatur) (=sog. graue Zeitschriftenartikel Übersichtsartikel Bücher Enzyklopädien Folie Nr. 15 Bibliographische Datenbanken Bibliothekskataloge Selbständig erschienene Literatur

Bibliothekskataloge Was finden Sie NICHT in einem Bibliothekskatalog? Was unterscheidet einen Bibliothekskatalog von anderen Datenbanken? Folie Nr. 16

Bibliothekskatalog versus Datenbank Bibliothekskatalog = Bestandsverzeichnis der Bibliothek: Bücher und (Online-)Zeitschriften, aber auch Links auf ebooks, Datenbanken Bibliographische Datenbanken: vor allem Zeitschriftenaufsätze eines oder mehrerer Fachgebiete völlig unabhängig vom Standort! Folie Nr. 17

Welche Bibliothekskataloge gibt es? Kataloge einer Bibliothek/Institution Verzeichnen Bestand an Büchern, Zeitschriften und anderen Medien dieser Bibliothek, lokal Bsp. Campuskatalog Universität Mainz Verbundkataloge Verzeichnen den Bestand der beteiligten Bibliotheken, meist überregional Bsp. KatalogPortal Mainz, HeBIS (Hessisches BibliotheksInformationsSystem), BVB, GBV, Meta-Kataloge vereinen den Bestand mehrerer Bibliotheksverbünde Bsp. KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) Zeitschriftendatenbank (ZDB) Folie Nr. 18

4.1. Onlinekatalog Universität Mainz Zugang über die Homepage der Universitätsbibliothek Suchmöglichkeiten: Einfache und Erweiterte Suche, Suchschlüssel Thematische Suche Auswahl Suchschlüssel: Schlagworte Zeitschriftensuche: Mit Hilfe der Erweiterten Suche Elektronische Zeitschriften zusätzlich in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Folie Nr. 19

4.2 Katalogportal Mainz Für Fernleihe unabdingbar Suche lokal, regional und überregional möglich Zugang über UB-Homepage unter Rubrik Leihen und bestellen Voraussetzung für Fernleihbestellungen: Benutzerausweis der UB und Eröffnung Fernleihkonto mit Einzahlung des Mindestbetrages von 1,50 Folie Nr. 20

4.3 Bibliographische Datenbanken wiso / GBI-Genios Business Source Premier / EBSCO weitere wichtige wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken: EconLit (Schwerpunkt VWL) SSCI (Social Sciences Citation Index im Web of Science) IBSS (International Bibliography of the Social Sciences) SSRN (Social Science Research Network) RePEc (Research Papers in Economics) Online-Contents Wiwi OECD ilibrary International Financial Statistics EIU Country Reports Archive, Folie Nr. 21

4.4 Exkurs: Zeitschriften Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB Was tun mit Zeitschriftenabkürzungen? Leistner, Otto: Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. : ITA : steht im Lesesaal der Zentralbibliothek mit der Signatur: ALLG G 46 Oder Zeitschriftendatenbank (ZDB) Zeitschriftenrankings z.b. VHB-Jourqual oder JCR Folie Nr. 22

4.5 Suche im Internet: Nützliches Lotse durchs Netz dazu Skript mit kommentierten Links zu Spezialsuchdiensten für wissenschaftliche Dokumente wie BASE oder Google Scholar Folie Nr. 23

4.6 Virtuelle Fachbibliothek EconBiz wird gemeinsam von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) angeboten: Ziel ist es, einen zentralen Einstiegspunkt für alle Arten wirtschaftswissenschaftlicher Fachinformation und den direkten Zugang zum Volltext anzubieten. Darum ermöglicht EconBiz Ihnen die Recherche nach wirtschaftswissenschaftlich relevanten Publikationen unabhängig von deren Medienart und unabhängig von Ihrem Standort. Folie Nr. 24

Zusammenfassung wichtigste Informationsquellen: für Bücher: Online-Katalog und KatalogPortal Mainz für Zeitschriftenartikel: Fachdatenbanken Ausführliche Datenbankkurse zu wiso, BSP und zur Literaturverwaltung (Citavi, Endnote) an der Zentralbibliothek Online-Tutorial Wege zum Text oder LOTSE Wirtschaftswissenschaften Folie Nr. 25

Literaturtipps Berger, Doris: Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften : hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. Wiesbaden : Gabler, 2010. Franke, Fabian: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Stuttgart : Metzler, 2010. Spoun, Sascha: Erfolgreich studieren : ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München : Pearson Studium, 2005. Folie Nr. 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Ansprechpartnerin an der UB (ab 13.04.2011): Sabine Kroll Fachreferat Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Raum 00-127 Tel. 06131-39-22637; MI & DO ganztägig s.richter@ub.uni-mainz.de Folie Nr. 27