Marktkommunikation Gas - Codierungssysteme in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Anlage 1. der Netzzugangsbedingungen der Energieversorgung Inselsberg GmbH

terranets bw GmbH Formblätter für den Teilnahmewettbewerb zur Lieferung von Treibgas Lieferjahr 2015

MUSTER. Gauß-Krüger- Koordinaten Rechtswert Hochwert. <xxxxxxx> <xxxxxxx> <xxxxxxxxxxx xxxxx>

Marktstammdatenregister

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015

Preisblatt der Thyssengas GmbH für Transportkunden und nachgelagerte Netzbetreiber gültig ab (veröffentlicht am

Netzzugangsbedingungen für den Transport von Erdgas vom

Einspeisevertrag für Transportkunden von auf Erdgasqualität aufbereitetem Biogas

Ein-/Ausspeisepunkt GÜP/ MÜP 0, Ausspeisepunkt NAP/ NKP 0,

Netzzugangsbedingungen der SVO Energie GmbH für die örtliche Verteilung. ( Netzzugangsbedingungen örtliche Verteilung )

Die wichtigsten Begriffe

Netzgebietstabellen. Netzbetreiber und Grundversorger in Deutschland und ihre Versorgungsgebiete. Inhaltsübersicht

Netzzugangsbedingungen der Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH. Stand: Inhaltsverzeichnis

AUFTRAGSFORMATE. EU-Überweisung / SEPA Überweisung. für Nicht-Banken

Definitionen Kooperationsvereinbarung

STELLUNGNAHME. zu den Abfragebögen zur Erhebung des Lastabwurfpotenzials im Gasverteilnetz

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

Vertrag. Marktgebietsübergreifende Bilanzierung gemäß 18 der Geschäftsbedingungen Transport Zusätzliche Services (GBT Zusätzliche Services)

Ergänzende Geschäftsbedingungen (EGB- EAV) der Gastransport Nord GmbH (GTG)

Anlage 1: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit


Richtlinie. Vergabe des Identifikators für die Messpunktbezeichnung

5. XYG-Nachrichten (optionale Dienstleistung der GASPOOL) 6. NKP-Nachrichten sendepflichtiger & nicht-sendepflichtiger NB

Neue Zulassungsdokumente ab

Vereinbarung. über die Kooperation. gemäß 20 Abs. 1 b) EnWG. zwischen den Betreibern von in Deutsch- land gelegenen Gasversorgungsnetzen

Vereinbarung. über die Kooperation. gemäß 20 Abs. 1 b) EnWG. zwischen den Betreibern von in Deutsch- land gelegenen Gasversorgungsnetzen

::::BGW/VKU-Leitfaden Übertragung. Marktgebiete im Ausspeisenetz und im zwischengelagerten Netz (mini-müt) Herausgegeben vom

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Netzzugang im Gasmarkt

Anlage 1 Netzzugangsbedingungen

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Erhebung einer Regel- und Ausgleichsenergieumlage aufgrund einer Mengenverschiebung zwischen den Marktgebieten

, Graz 3. Grazer Energierechtstagung

Ansprechpartner Telefonnummer -Adresse Energie- Einkaufs / und Service GmbH

Wie erreiche ich was?

Ausschreibung. Lieferung von Erdgas inkl. Netznutzung für Abnahmestellen der Gemeinde Kernen nachfolgend Auftraggeber genannt. Leistungsbeschreibung

ZUSATZVEREINBARUNG. betreffend die (Teil-)Umstellung eines Speichervertrages in einen Biogas-Speichervertrag

Netzkopplungsvertrag

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe

Version 5.2 DVGW (DE) Stand basierend auf Version 4.0. DVGW - Nachrichtenbeschreibung

1. MGM meet the gas market Wien, 23. April Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen zur November Versammlung des Gehörlosenverein 1910 Ludwigshafen e.v.

Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Marktgebiete Aus Sicht eines VNB

Deutsches Patent- und Markenamt. Aktenzeichenstrukturen der verschiedenen Schutzrechtsarten des Deutschen Patent- und Markenamts ( ff.

Lagerbestandsangaben. (Inventory - Feed)

Drittes Energiepaket Integration, Herausforderungen und Chancen

04821/

Geodatenmodellierung. Regeln zur Nomenklatur. Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation

Wichtige Sicherheitsempfehlungen. So einfach geht es zur Erstanmeldung

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen. der. Stadtwerke Schwabach GmbH. zum. Lieferantenrahmenvertrag Gas

Unternehmenspräsentation terranets bw GmbH. Stuttgart,

WINGAS TRANSPORT GmbH

04821/

Kommunikationsparameter Netzbetreiber in der Rolle Messstellenbetreiber

Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag für Biogasanlagen zur Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz

Leitfaden für die SEPA-Umstellung

Änderungen SEPA ab

GS1 StandardsVorschau. Globale Artikelidentnummer in der Anwendung. Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur GTIN

04193/

Ansprechpartner Telefonnummer -Adresse Herr Markus Hesse 04124/

04193 / hanko@evu-assist.de. Ansprechpartner Telefonnummer -Adresse Frau Inka Köhler / koehler@stadtwerke-eutin.

Kommunikationsparameter Netzbetreiber in der Rolle Messstellenbetreiber

Daten für den Gasbereich

AUFTRAGSFORMATE. Auslandszahlungsverkehr. für Nicht-Banken

Version 1.0 gültig ab dem 1. Februar Merkblatt Erreichbarkeitsverzeichnis Scheck Version 1.0

AUFTRAGSFORMATE. EU-Überweisung SEPA Überweisung. für Nicht-Banken

Nachrichten-Verkehr und Clearing-Prozesse

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN und eines Benutzernamens (Alias) Die Erstanmeldung zum Internetbanking erfolgt in zwei Schritten:

Stand der Umsetzung der neuen Anforderungen aus 19a EnWG

Schlüsselfelder für Grundbuchdaten. Spezifikation für GB-Softwarehersteller

Zentrale Überlegungen der Bundesnetzagentur für die Neuordnung des deutschen Kapazitätssystems Christian Mielke Beschlusskammer 7 Bundesnetzagentur

Handbuch 35. Bezeichnungssystematik für Bauwerke und technische Anlagen. Flughafen München

CONTRL. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. CONTRL Syntax- und Servicebericht. UN Syntax Version 3

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen bei Letztverbrauchern im Erdgasnetz der Hersbrucker Energie- und Wasserversorgung GmbH

Gasbeschaffenheit und Brennwert

ISBT 128 Eine international einheitliche Kennzeichnung von Blutprodukten

Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom), MPES 2.0 Umsetzungsfragenkatalog (FAQ)

Version 4.6 DVGW (DE) Stand basierend auf Version 4.0. DVGW - Nachrichtenbeschreibung NOMRES

Mailing 5 vom 23. Oktober 2001

Einzelheiten zum Datenaustausch zwischen VNB und MSB/MDL

Auswirkungen der Mengenverschiebungen zwischen den Marktgebieten

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 2000 (A) Mai 2017

Preisblatt GAS. Leistungen des Gas-Netzbetreibers Stadtwerke Oberkirch GmbH 2017

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen der Licht- und Kraftwerke Sonneberg GmbH zum Lieferanterahmenvertrag Gas

ICR Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft:

Erstanmeldung im Online-Banking mit SecureGo

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

Konzept IBAN/BIC & SEPA vendit. MDSI 05/2012 Version 1.1

Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden GmbH Straße / Nr.: Feldstraße 10 PLZ / Ort: Norden

Kontaktdatenblatt Netzbetreiber Stand:

Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber)

Die neue Marktlokations- Identifikationsnummer

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages

UbisLibrary: ein hybrides Eingabesystem für Bücher mit RFID und Barcodes

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen der Stadtwerke Ansbach GmbH zum Lieferantenrahmenvertrag Gas

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung

Preisblatt GAS. Stadtwerke Oberkirch GmbH 2016

Version 4.4 DVGW (DE) Stand basierend auf Version 4.0. DVGW - Nachrichtenbeschreibung. zur Übermittlung von Nominierungen

Hilfe Energielabeling

Transkript:

Stand: 27. Juni 2007 Marktkommunikation Gas - Codierungssysteme in Deutschland Eine weitgehend automatisierte und netzübergreifende Abwicklung von Geschäftsprozessen erfordert für alle Marktteilnehmer unter anderem eine eindeutige Identifizierung von 1) Marktgebieten, 2) Virtuellen Handelspunkten (VHP), 3) Netzkopplungspunkten (NKP), 4) Ausspeisezonen, 5) Punkten zur Übertragung von Gasmengen zwischen Bilanzkreisen unterschiedlicher Marktgebiete im Ausspeisenetz (Mini-MÜT) und 6) Bilanzkreisen. Im Folgenden wird das jeweilige Codierungssystem zu den oben aufgeführten Punkten beschrieben.

1) Codierungssystem für Marktgebiete Marktgebiete werden über einen Energy Identification Code (EIC) eindeutig identifiziert. Die Vergabe dieser stets 16-stelligen alphanumerischen Codes erfolgt durch den DVGW (als lokales Vergabebüro) und weist folgende Struktur auf: Teil 1 2 3 4 5 6 7 3 7 Y 7 0 0 1 0 0 M H 1 0 0 0 8 Teil 2: EIC-Kennung für Marktteilnehmer, Gebiet, usw. (Stelle 3); nicht veränderbare Vorgabe: Y Teil 3: DVGW-Netzbetreiber-Nr des markgebietaufspannenden Netzbetreibers (Stelle 4 bis 9) Teil 4: Kennzeichnung für Marktgebiet (Stelle 10); Nicht veränderbare Vorgabe: M Teil 5: Kennzeichnung für Gasqualität (Stelle 11); mögliche Auswahl: H (H-Gas), L (L-Gas) Teil 6: frei vom marktgebietaufspannenden Netzbetreiber zu vergebener Identifizierungs-Code für das jeweilige Marktgebiet (Stelle 12 bis 15) Hinweis: Verwaltet ein Netzbetreiber mehr als ein Marktgebiet, so ist durch den Netzbetreiber die Eindeutigkeit von Teil 6 zu gewährleisten. Zulässige Zeichen sind Großbuchstaben von A bis Z, Ziffern von 0 bis 9 und das Minus- Zeichen ( - ). 1 Teil 7: Prüfziffer gemäß EIC-Codierungsverfahren (Stelle 16) 1 Bei Ermittlung des unzulässigen Prüfzeichens - ist eine Änderung des vorgeschlagenen Teil 6 erforderlich Seite 2 von 7

2) Codierungssystem für Virtuelle Handelspunkte Virtuelle Handelspunkte (VHP) in Marktgebieten werden über einen Energy Identification Code (EIC) eindeutig identifiziert. Die Vergabe dieser stets 16-stelligen alphanumerischen Codes erfolgt durch den DVGW (als lokales Vergabebüro) und weist folgende Struktur auf: Teil 1 2 3 4 5 6 7 3 7 Z 7 0 0 8 7 6 M L 0 0 0 1 E nicht veränderbare Vorgabe: Z Teil 3: DVGW-Netzbetreiber-Nr des markgebietaufspannenden Netzbetreibers (Stelle 4 bis 9) Teil 4: Kennzeichnung für VHP des Marktgebiets (Stelle 10); Nicht veränderbare Vorgabe: M Teil 5: Kennzeichnung für Gasqualität (Stelle 11); mögliche Auswahl: H (H-Gas), L (L-Gas) Teil 6: frei vom marktgebietaufspannenden Netzbetreiber zu vergebener Identifizierungs-Code für das jeweilige Marktgebiet (Stelle 12 bis 15) Hinweis: Verwaltet ein Netzbetreiber mehr als ein Marktgebiet, so ist durch den Netzbetreiber die Eindeutigkeit von Teil 6 zu gewährleisten. Zulässige Zeichen sind Großbuchstaben von A bis Z, Ziffern von 0 bis 9 und das Minus- Zeichen ( - ).2 Teil 7: Prüfziffer gemäß EIC-Codierungsverfahren (Stelle 16) 2 Bei Ermittlung des unzulässigen Prüfzeichens - ist eine Änderung des vorgeschlagenen Teil 6 erforderlich Seite 3 von 7

3) Codierungssystem für Netzkopplungspunkte Nationale als auch internationale Netzkopplungspunkte (NKP) werden über einen Energy Identification Code (EIC) eindeutig identifiziert. Die Vergabe dieser stets 16-stelligen alphanumerischen Codes erfolgt für nationale NKP durch den DVGW (als lokales Vergabebüro) und weist folgende Struktur auf: Teil 1 2 3 4 3 7 Z 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 9 0 5 nicht veränderbare Vorgabe: Z Teil 3: DVGW-Nummer für NKP (Stelle 4 bis 15) nur Ziffern von 0 bis 9 zulässig Teil 4: Prüfziffer gemäß EIC-Codierungsverfahren (Stelle 16) Anmerkung: Diese Codierung entspricht den Vorgaben in Abschnitt 7.2 des DVGW-Arbeitblatts G 2000 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze, Ausgabe Oktober 2006. Die Netzkopplungspunkte in Deutschland werden bereits vom DVGW nach den dargestellten Vorgaben codiert. Seite 4 von 7

4) Codierungssystem für Ausspeisezonen Ausspeisezonen werden über einen Energy Identification Code (EIC) eindeutig identifiziert. Die Vergabe dieser stets 16-stelligen alphanumerischen Codes erfolgt durch den DVGW (als lokales Vergabebüro) und weist folgende Struktur auf: Teil 1 2 3 4 3 7 Y 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Z Die Struktur ist identisch mit der von Netzkopplungspunkten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Stelle 3 eine Y-Kennung anstelle einer Z-Kennung aufweist. nicht veränderbare Vorgabe: Y Teil 3: DVGW-Nummer für Ausspeisezone (Stelle 4 bis 15) nur Ziffern von 0 bis 9 zulässig Teil 4: Prüfziffer gemäß EIC-Codierungsverfahren (Stelle 16) Seite 5 von 7

5) Codierungssystem für Punkte zur Übertragung von Gasmengen zwischen Bilanzkreisen unterschiedlicher Marktgebiete im Ausspeisenetz (Mini-MÜT) Mini-MÜTs werden über einen Energy Identification Code (EIC) eindeutig identifiziert. Die Vergabe dieser stets 16-stelligen alphanumerischen Codes erfolgt durch den DVGW (als lokales Vergabebüro) und weist folgende Struktur auf: Teil 1 2 3 4 5 3 7 Z M 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 V Die Struktur ist bis auf die vierte Stelle identisch mit der von Netzkopplungspunkten. nicht veränderbare Vorgabe: Z Teil 3: Kennzeichnung für Übertragung zwischen Marktgebieten (Stelle 3); Nicht veränderbare Vorgabe: M Teil 4: DVGW-Nummer für NKP (Stelle 5 bis 15) nur Ziffern von 0 bis 9 zulässig Teil 5: Prüfziffer gemäß EIC-Codierungsverfahren (Stelle 16) Seite 6 von 7

6) Codierungssystem für Bilanzkreise Bilanzkreise werden über einen zusammengesetzten zweiteiligen Code eindeutig identifiziert. Die Vergabe des ersten Teils des Codes erfolgt einmalig durch den DVGW und erstellt eine eindeutige Referenz zu einem marktgebietaufspannenden Netzbetreiber in Deutschland. Die Länge des alphanumerischen Codes beträgt minimal 3 und maximal 16 Zeichen und weist folgende Struktur auf: Teil 1 Teil 2 1 2 3... 16 B S 123ABC456DEF Teil 1: Identifizierungs-Code des Netzbetreibers beim DVGW (Stelle 1 bis 2) Zulässige Zeichen sind die Großbuchstaben von A bis Z. Dieser Teil des Codes wird einmalig durch den DVGW vergeben und ist eindeutig. Seitens des Netzbetreibers kann ein Vorschlag zur Festlegung dieses Teils beim DVGW eingereicht werden. Teil 2: frei vom marktgebietaufspannenden Netzbetreiber zu vergebener Identifizierungs-Code für den jeweiligen Bilanzkreis/Sub-Bilanzkreis (Stelle 3 bis maximal Stelle 16) Zulässige Zeichen sind Großbuchstaben von A bis Z und Ziffern von 0 bis 9 Bilanzkreiscodes, die nach dem bisherigen Codierungssystem (ebenfalls 16-stellig) festgelegt wurden, siehe nachfolgendes Beispiel 9 8 7 1 8 9 3 5 B 1 2 3 4 5 6 7 können weiter genutzt werden, sollten aber innerhalb einer Übergansfrist (01.10.2008) angepasst werden Die Änderung des Codierungssystems wurde notwendig durch die neue Kooperationsvereinbarung, die darin resultiert, dass Bilanzkreiscodes nur noch von Marktgebietsaufspannenden Netzbetreibern vergeben werden, die damit einen größeren Bereich als 7 Zeichen für Bilanzkreise incl. Subbilanzkonten benötigen. Diese Änderung berücksichtigt gleichzeitig die Europäischen Codierungsschemata. Seite 7 von 7