Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Ähnliche Dokumente
für den Lehrgang Theater macht Schule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. eeducation. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang ÖKOLOG. Umweltpädagogik und Lebensqualität für die Zukunft

für den Lehrgang Werken in der Volksschule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Studienjahr 2017/ Stück. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. für den Lehrgang MONTESSORIPÄDAGOGIK. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz

Curriculum. für den Lehrgang. Entwicklungsgespräche für eine gelingende Bildungskooperation. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.

Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark gem. Hochschulgesetz 2005 i.d.g.f. vom

Multimediales Lernen und Lehren

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Curriculum für den Lehrgang. Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring

Curriculum. für den Lehrgang. eeducation

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC

Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark gem. Hochschulgesetz 2005 i.d.g.f. vom

Bewegungscoach Lehrgang (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Studienjahr 2017/ Stück. Curriculum für den Hochschullehrgang Entwicklungsgespräche für eine gelingende Bildungskooperation

Curriculum. für den Lehrgang für Administratorinnen und Administratoren. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum für den. Hochschullehrgang. Sprachheilpädagogik. Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum

für den Lehrgang Curriculum Lese-/ Rechtschreibschwierigkeiten: Prävention, Beratung und Förderung

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule

Studienjahr 2017/ Stück. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen

Curriculum für den Lehrgang

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium:

BO 2: Schüler- und Bildungsberatung 12 EC Punkte

Curriculum. für den Lehrgang. Begabt? Begabt! Stärken entdecken und fördern in heterogenen Gruppen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

für den Lehrgang mutig & fair leben Bildung für die Weltgesellschaft Curriculum

für den Lehrgang Musikerziehung in der Volksschule Curriculum

für den Lehrgang Curriculum Prävention, Beratung und Förderung bei Rechenschwäche/ Dyskalkulie

Curriculum. für den Lehrgang Beratung und Betreuung bei Lese-, Rechtschreibschwierigkeiten/ Legasthenie

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Curriculum für den Lehrgang

Geme. insam. PHSt Institut 3: LG Gemeinsam gegen Gewalt und Mobbing

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen

Curriculum. Lehrgang

Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Curriculum. für den Hochschullehrgang. Frühe Bildung. Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

für den Lehrgang Curriculum für Unterrichtspraktikanten/ -praktikantinnen

Pädagogische Hochschule Wien

Curriculum. für den Lehrgang. Technische Werkerziehung in der Volksschule

IT-Schwerpunkte an HUM: Medienkompetenz im Unterricht - Grundlagen. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Steiermark Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark

BO 1: Berufs- und Bildungsorientierung im Unterricht 10 EC Punkte

Curriculum. für den. Hochschullehrgang Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung

Curriculum. für den. Hochschullehrgang Sehbehinderten- und Blindenpädagogik

Lehrgang Lernwirksame Praxis (10 ECTS) Curriculum

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Deutsch und Kommunikation im Bereich der Berufsschulpädagogik

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule i.d.g.f. vom. Hochschullehrgang. Schulen professionell führen - Vorqualifikation

Frühe sprachliche Förderung

Lehrgang USB DaZ Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache

Theaterpädagogik 1 15 EC

Unterricht entwickeln Reformpädagogische Wege heute

KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH. Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

vom 16. September 2011 (Beschluss 49 / 2011)

Curriculum. für den Lehrgang. Informatiklehrerin/ Informatiklehrer für die Sekundarstufe II

Frühe sprachliche Förderung

Content and Language Integrated Learning

Amtliche Mitteilungen

Curriculum für den Lehrgang Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Curriculum. für den Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik

Curriculum. für den Lehrgang. Geometrisches Zeichnen / Technisches Zeichnen (Raumgeometrie und CAD)

Curriculum. für den Lehrgang. Geometrisches Zeichnen / Technisches Zeichnen (Raumgeometrie und CAD)

Pädagogische/r Gesundheitskoordinator/in 15 EC

Curriculum. für den. Hochschullehrgang Sprachliche Bildung. Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Lehrgänge und Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-Credits im öffentlich-rechtlichen Bereich

Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Studienbeginn ab WS 2010/11

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Zusatzfach Religion evangelisch 15 ECTS STUDIENKOMMISSION

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

PRIVATE PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE STUDIENPLAN DES LEHRGANGS "REGGIO-PÄDAGOGIK - HUNDERT SPRACHEN HAT DAS KIND" DER DIÖZESE LINZ LEHRGANG MIT 24 ECTS

Curriculum. für den. Lehrgang Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Primarstufe (30 EC)

Lehrgang Mathematik digital

Curriculum. für den Hochschullehrgang. Beratungslehrer/in für Kinder und Jugendliche mit besonderen erzieherischen Bedürfnissen

Curriculum Lehrgang Montessori-Pädagogik Grundkurs. Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau

vom Inhaltsübersicht

Curriculum. für den Hochschullehrgang. Beratungslehrer/in für Kinder und Jugendliche mit besonderen erzieherischen Bedürfnissen

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz

INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Qualifikationsprofil... 3 1 Umsetzung der Aufgaben und leitenden Grundsätze... 3 2 Nachweis der Kooperationsverpflichtung bei der Erstellung des Curriculums... 3 3 Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studien... 3 Teil II: Allgemeine Bestimmungen... 4 4 Organisationseinheit... 4 5 Geltungsbereich und Bedarf... 4 6 Gestaltung der Studien... 4 7 Umfang und Zeitplan... 4 8 Angaben zu lehrgangsübergreifenden Modulen... 4 9 Bewertung von (Hochschul)Lehrgängen der Fort- und Weiterbildung... 5 10 Abschluss... 5 Teil III: Zulassungsvoraussetzungen und Reihungskriterien... 5 11 Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien... 5 Teil IV: Curriculum Modulbeschreibungen... 6 Teil V: Lehrgangsspezifische Erläuterungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 gem. Mitteilungsblatt der PHSt... 10 12 Geltungsbereich... 10 13 Allgemeine ergänzende Bestimmungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29... 10 14 Den Abschluss betreffende ergänzende Bestimmungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29... 10 15 Abschluss des Lehrganges... 10 Teil VI: Schlussbemerkungen... 10 16 In-Kraft-Treten... 10 Teil VII: Anhang... 10

Teil I: Qualifikationsprofil 1 Umsetzung der Aufgaben und leitenden Grundsätze Ziel dieses Lehrganges ist die Erweiterung der Konfliktkompetenz der TeilnehmerInnen. Im Vordergrund stehen dabei die Möglichkeiten, die die Methode Mediation dabei für den schulischen Alltag leisten kann. Die AbsolventInnen sollen einerseits befähigt werden, im schulischen Kontext mediative Fähigkeiten lösungsorientiert und konstruktiv einbringen zu können. Das kann sowohl in Form von mediativer Klärungshilfe bei Konfliktsituationen zwischen SchülerInnen sein, das können deeskalierende Haltungen und Gesprächstechniken bei Elterngesprächen sein, das kann eine insgesamt mediative Haltung in der Schule als Organisation sein. Als zweiten großen Kompetenzbereich vermittelt und erweitert der Lehrgang die Fähigkeit der AbsolventInnen, in ihren Schulen Peermediation zu initiieren, zu implementieren, die Ausbildung der PeermediatorInnen zu konzipieren, zu leiten und in weiterer Folge reflexiv zu begleiten. Wichtig ist, an den bereits vielfältig vorhandenen Vorerfahrungen unserer TeilnehmerInnen anzuknüpfen. Der Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz beachtet die leitenden Grundsätze gemäß 9 Hochschulgesetz 2005 und berücksichtigt dabei im Besonderen folgende Aspekte: - die Vielfalt wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Lehrmeinungen, - die Verbindung von Theorie und Praxis, - die Anwendbarkeit der Studien in der beruflichen pädagogischen Praxis, - die Vermittlung von Wissen und Methoden zur Förderung und Entwicklung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenz in der beruflichen pädagogischen Praxis, - die Stärkung sozialer und personaler Kompetenzen, - die Gleichbehandlung und Gleichstellung von Frauen und Männern und - die Lehrer- und Lehrerinnenprofessionalität. 2 Nachweis der Kooperationsverpflichtung bei der Erstellung des Curriculums Im Zuge der Gesamtkonzeption des Curriculums sowie in der Vorbereitung und der Durchführung sind folgende institutsinterne, institutsexterne bzw. PH-externe Personen beteiligt: - Mag. Erich Sammer, Mediator, Mediationsausbildner, AHS-Lehrer - Dr. Klaus Krottmayer, Mediator, Mediationsausbildner, BHS-Lehrer - Astrid Fortmüller, MA BEd, BS-Lehrerin 3 Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studien Vergleichbare Lehrgänge werden an anderen Pädagogischen Hochschulen Österreichs angeboten. 3

Teil II: Allgemeine Bestimmungen 4 Organisationseinheit Der Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz ist ein Lehrgang in ein Weiterbildungsangebot der Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften und Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, unter der Leitung von IL Dr. Werner Moriz: werner.moriz@phst.at. 5 Geltungsbereich und Bedarf Diese Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Steiermark regelt den Studienbetrieb des Lehrgangs Mediation und Konfliktkompetenz gemäß dem Hochschulgesetz 2005, im Folgenden kurz: HG 2005, und der Hochschulcurriculaverordnung 2013, im Folgenden kurz: HCV 2013, im öffentlich-rechtlichen Bereich. Gemäß 8 HG 2005 hat die Pädagogische Hochschule Steiermark den Auftrag, neben den Studiengängen weitere Bildungsangebote in allgemein pädagogischen Berufsfeldern anzubieten und durchzuführen und dies gemäß 39 in der Form von Lehrgängen und Hochschullehrgängen. 6 Gestaltung der Studien Die Studien an der Pädagogischen Hochschule Steiermark orientieren sich gemäß 40 (1) HG 2005 an der Vielfalt und der Freiheit wissenschaftlich-pädagogischer Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. Dies bezieht sich auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und deren inhaltliche und methodische Gestaltung. 7 Umfang und Zeitplan Der Lehrgang umfasst eine Dauer von 4 Semestern, 14,50 Semesterwochenstunden zu je 15 UE/45 Min. und einen Arbeitsaufwand von 20. 8 Angaben zu lehrgangsübergreifenden Modulen In diesem Lehrgang sind keine lehrgangsübergreifenden Module vorgesehen. 4

9 Bewertung von (Hochschul)Lehrgängen der Fort- und Weiterbildung Die Selbststudienanteile dieses (Hochschul)Lehrgangs überschreiten das 50%-Limit des Gesamtworkloads (vgl. BMUKK-20.030/00001-I/12/2008). Die Absolvierung der Module erfordert das selbstständige Studium von Fachliteratur sowie die Abfassung von schriftlichen Arbeiten, woraus ein Zeitaufwand entsteht, der mitunter die Grenze von 50% des Gesamtworkloads des jeweiligen Moduls übersteigt. 10 Abschluss Der Lehrgang wird mit einem Lehrgangszeugnis abgeschlossen. Teil III: Zulassungsvoraussetzungen und Reihungskriterien 11 Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien Ergänzend zu den Bestimmungen des 51 Abs. 3 HG 2005 und des 19 Abs. 1 HCV 2006 werden folgende Zulassungsvoraussetzungen festgelegt: - abgeschlossenes Lehramtsstudium für den Pflichtschulbereich, für den Bereich der AHS oder der BMHS oder - eine abgeschlossene Berufsausbildung für Kindergartenpädagogik/Hortpädagogik Falls aus organisatorischen Gründen nicht alle Zulassungsbewerberinnen/Zulassungsbewerber zur Immatrikulation zugelassen werden können, entscheidet der Termin der Anmeldung über die Aufnahme. 5

Teil IV: Curriculum Modulbeschreibungen Kurzzeichen: M 1 Lehrgang: LG Mediation und Konfliktregelung Modulthema: Einführung in die Mediation Modulverantwortliche/r: Studienjahr: : Semester: 1. 2 1. Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots: Ein Semester, einmalig pro Lehrgang 1 Kategorie: NN Niveaustufe (Studienabschnitt): Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Verbindung zu anderen Modulen: zu allen Bei lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: siehe 11 Bildungsziele: Die Studierenden erfassen Grundidee und Rollenverständnis in der Mediation. reflektieren eigenes Konfliktverhalten. Bildungsinhalte: - Geschichte der Mediation - Grundzüge und Grundannahmen von Mediation erfassen - Wissenschaftliche Basisliteratur zum Thema - pädagogische Modelle der Konfliktbehandlung - Möglichkeiten der Selbstreflexion im Konflikt - Teamentwicklung Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Mediative Verfahren und andere Modelle der Konfliktbehandlung anwenden können Eigenes Konfliktverhalten und das Konfliktverhalten anderer analysieren und unter Berücksichtigung der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur bearbeiten können Reflecting Paper erstellen können Einführung in die Mediation Studienfachbereiche BWG FWD PPS Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG Echtstunden zu 60 Min. gesamt (Präsenz + 37 HG) Einführung in die Mediation (1. Semester) 2 VU 2 22,50 27,50 2 Literatur: Lehr- und Lernformen: Leistungsnachweise: Teilnahme und Mitarbeit in den Präsenzphasen und ein Reflecting Paper über den Modulinhalt sowie Peergruppenarbeit. Die Beurteilung erfolgt nach der zweistufigen Notenskala. Sprache(n): Deutsch unbetreutes Selbststudium 6

Kurzzeichen: Modulthema: M 2 Verfahren, Methoden und Haltung in der Mediation Lehrgang: Modulverantwortliche/r: LG Mediation und Konfliktregelung NN Studienjahr: : Semester: 1. 4 1. und 2. Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): zwei Semester, einmalig pro Lehrgang 1 Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Verbindung zu anderen Modulen: zu allen Bei lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: siehe 11 Bildungsziele: Die Studierenden lernen Verfahren, Methoden und Haltung der Mediation kennen und praktisch umsetzen. Bildungsinhalte: - Kommunikations-, Frage- und Verhandlungstechniken in der Mediation - Phasenmodelle der Mediation - Rolle und Haltung in der Mediation Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Phasenmodell der Mediation anwenden können Grundtechniken der Mediation einsetzen können Reflecting Paper erstellen können Verfahren, Methoden und Haltung in der Mediation Verfahren, Methoden und Haltung in der Mediation 1 (1. Semester) Verfahren, Methoden und Haltung in der Mediation 2 (2. Semester) Studienfachbereiche BWG FWD PPS Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG Echtstunden zu 60 Min. gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium 2 VU 2 22,50 27,50 2 2 VU 2 22,50 27,50 2 Summe 4 4 45 55 4 Literatur: Lehr- und Lernformen: Leistungsnachweise: 4 100 Teilnahme und Mitarbeit in den Präsenzphasen und ein Reflecting Paper über den Modulinhalt sowie Peergruppenarbeit. Die Beurteilung erfolgt nach der zweistufigen Notenskala. Sprache(n): Deutsch 7

Kurzzeichen: Modulthema: M 3 Anwendungsfelder der Mediation Lehrgang: Modulverantwortliche/r: LG Mediation und Konfliktregelung NN Studienjahr: : Semester: 1. und 2. 8 2. und 3. Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): zwei Semester, einmalig pro Lehrgang 1 Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Verbindung zu anderen Modulen: zu allen Bei lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: siehe 11 Bildungsziele: Die Studierenden lernen Spezielle Anwendungsfelder der Mediation kennen. können Implementierung von Mediation in bestehende Systeme leisten. Bildungsinhalte: - Mediation in Schulen - Peermediation - Mediation in Gruppen und Teams - Interventionsformen in Gruppen - Implementierungsstrategien - Mediation im interkuturellen Kontext Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Mediatives Handeln in Gruppen, Teams und bestehende Systeme umsetzen Mediatives Handeln im interkulturellen Kontext nachweisen können Vermittlungskompetenz von mediativem Tun nachweisen können Reflecling Paper erstellen können Anwendungsfelder der Mediation Studienfachbereiche BWG FWD PPS Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG Echtstunden zu 60 Min. gesamt (Präsenz + 37 HG) Mediation in Bildungsreinrichtungen (2. Semester) 2,5 VU 2 0,75 30,9375 31,5625 2,5 Mediation in Gruppen und Teams (3. Semester) 2,5 VU 2 0,75 30,9375 31,5625 2,5 Mediation im interkulturellen Kontext (3. Semester) 1 VU 1 11,25 13,75 1 Freie Wahlfächer (Psychosozialer Bereich) 1,5 SE 2 16,875 20,625 1,5 Summe 7,5 7 1,5 90,00 97,50 7,5 Literatur: Lehr- und Lernformen: 7,50 187,50 Leistungsnachweise: Teilnahme und Mitarbeit in den Präsenzphasen und ein Reflecting Paper über den Modulinhalt sowie Peergruppenarbeit. Die Beurteilung erfolgt nach der zweistufigen Notenskala. Die freien Wahlfächer können bereits ab dem ersten Semester belegt werden. Inhaltlich haben sie sich an folgenden Inhalten zu orientieren (demonstrative Aufzählung): Kommunikation, Teambildung, Konfliktmanagement, Selbstmanagement, Interkulturalität uvm. Sprache(n): Deutsch unbetreutes Selbststudium 8

Kurzzeichen: Modulthema: M 4 Entwicklung und Begleitung der Abschlussarbeit und Präsentation Lehrgang: Modulverantwortliche/r: LG Mediation und Konfliktregelung NN Studienjahr: : Semester: 2. 2,5 4. Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): ein Semester, einmalig pro Lehrgang 1 Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Verbindung zu anderen Modulen: zu allen Bei lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: siehe 11 Bildungsziele: Die Studierenden führen mediative Praxis durch. bereiten mediative Praxis wissenschaftlich auf. setzen relevante Literatur in Bezug zu wissenschaftlicher Praxis. Bildungsinhalte: - Abschlussarbeit verfassen - Abschlussarbeit präsentieren - Reflexion von Abschlussarbeit und Lehrgang auf das eigene Berufsfeld Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema des Lehrgangs Ein mediatives Projekt präsentieren können Reflecting Paper erstellen können Entwicklung und Begleitung der Abschlussarbeit und Präsentation Studienfachbereiche BWG FWD PPS Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG Echtstunden zu 60 Min. gesamt (Präsenz + 37 HG) Abschluss und Präsentation 2,5 VU 1,5 1 28,125 34,375 2,5 Literatur: Lehr- und Lernformen: Leistungsnachweise: Teilnahme und Mitarbeit in den Präsenzphasen und ein Reflecting Paper über den Modulinhalt sowie Peergruppenarbeit. Die Beurteilung erfolgt nach der zweistufigen Notenskala. Sprache(n): Deutsch unbetreutes Selbststudium 9

Teil V: Lehrgangsspezifische Erläuterungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 gem. Mitteilungsblatt der PHSt 12 Geltungsbereich Diese lehrgangsspezifischen Erläuterungen sowie die Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 ECTS- Credits der Curricularkommission Weiterbildung, veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 17 der Pädagogischen Hochschule Steiermark am 28.04.2016, regeln die studienrechtlichen Bestimmungen dieses Lehrgangs an der Pädagogischen Hochschule Steiermark gemäß 35 Z 3 HG 2005. 13 Allgemeine ergänzende Bestimmungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 Für dieses Curriculum sind keine ergänzenden Bestimmungen vorgesehen. Details zu den Modulprüfungen werden über die Lehrveranstaltungsprofile bekannt gemacht. 14 Den Abschluss betreffende ergänzende Bestimmungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 Für dieses Curriculum ist eine Abschlussarbeit mit einer Workload von 4 vorgesehen. Nähere Informationen zur Abschlussarbeit werden von der Lehrgangsleitung bekannt gegeben. 15 Abschluss des Lehrganges Der Lehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Module einschließlich der Abschlussarbeit positiv abgeschlossen wurden. Teil VI: Schlussbemerkungen 16 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark mit 1. Oktober 2017 in Kraft. Teil VII: Anhang (1) Erstellungsdatum: Version 21.03.2017 (2) Ansprechpersonen/Kontakt: astrid.fortmueller@phst.at 10