ÖNORM Z Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe

Ähnliche Dokumente
ÖNORM M6316. Wälzlager Maßplan. Ausgabe: Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung. Ersatz für Ausgabe ICS

ÖNORM F Tragbare Leitern für die Feuerwehr Hakenleiter, zweiteilige Schiebleiter, dreiteilige Schiebleiter, Steckleiter und Mehrzweckleiter

(SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

Checkliste Ortsfeste Leitern

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

Flachglas im Aufzugsbau. Plateglass for lift constructions. Verre plat pour la construction d'ascenseurs et de monte-charges

Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser. Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056

Gemäß der Karte der Lastzonen (Anhang B) sollen in der Tabelle A.1 Ortsverzeichnis (Anhang A) die Lastzonen der folgenden Orte richtig lauten:

ÖNORM EN ISO

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

Metallbauarbeiten, Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken sowie Korrosionsschutzarbeiten

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderungen. Anti-flooding devices for buildings Part 1: Requirements

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppe M

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

ÖNORM EN ISO Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Allgemeine Regeln (ISO 15607:2003)

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

ÖNORM EN Schweißen Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe Teil 5: Schweißen von plattierten Stählen

Protective gloves General requirements and test methods. Gants de protection Exigences générales et méthodes d'essai

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

ÖNORM B Gebäudetreppen Abmessungen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe und ÖNORM B 5370: ICS Stairs - Dimensions

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines

ÖNORM EN Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004)

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

ÖNORM EN Zylindrische Schraubenfedern aus runden Drähten und Stäben Berechnung und Konstruktion Teil 2: Zugfedern

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung Mindestanforderungen und Prüfung

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

Bek. des BMA vom 14. Mai 1997 (BArbBl. 7-8/1997 S. 66) Zu 20 der Arbeitsstättenverordnung

ÖNORM EN ISO

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge

ENTWURF ÖNORM ISO 19840

EN ISO Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen. (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009)

ÖNORM EN ISO Technische Produktdokumentation Datenfelder in Schriftfeldern und Dokumentenstammdaten (ISO 7200:2004)

ÖNORM Z Kennzeichnung von Rohrleitungen nach deren Inhalt. Ausgabe: Auch Normengruppe B. Ersatz für Ausgabe

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

brühl bühnenelemente bühnenelemente Begehungsbühnen, Überstiege und Geländer nach Sicherheitsnorm DIN EN ISO Teil 1 4

EN ÖNORM. Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden. Ausgabe: Conservation of cultural heritage Transport methods

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

ÖNORM EN Schweißen Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe Teil 6: Laserstrahlschweißen

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

ÖNORM EN Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Bestimmung der Ausflusszeit von Mineralölverschnittbitumen und -fluxbitumen

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

Safety nets Part 1: Safety requirements, test methods

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

EN Garnituren für nicht vorgespannte Schraubverbindungen im Metallbau

Sichere Treppen für sichere Betriebe

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Golfanlagen als Bestandteil der Kulturlandschaft. Golf courses as an element of the cultural landscape

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

ENTWURF ÖNORM ISO 17485

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

ENTWURF ÖNORM B 2206

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

ÖNORM CEN/TS VORNORM. Elastische, textile und Laminatbodenbeläge Planung, Vorbereitung und Verlegung Teil 3: Laminatbodenbeläge

ÖNORM ENV VORNORM. Möbel Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

(EN 12062: A1: A2:2003)

M Gaselager. Lagerung von Gasflaschen und anderen ortsbeweglichen Druckgefäßen

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

EN ÖVE/ÖNORM. PLT-Stellenprüfung (IEC 62382:2006) Ausgabe: Electrical and instrumentation loop check (IEC 62382:2006)

Bewohnbare Freizeitfahrzeuge Mobilheime Anforderungen an den Wohnbereich hinsichtlich Gesundheit und Sicherheit

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C. Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C (ISO 4018:2011)

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Transkript:

ÖNORM Z 1600 Ausgabe: 2002-08-01 Ersatz für Ausgabe 1991-01 ICS 97.145 Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen Ladders Fixed ascents, made of metallic materials, to building constructions Echelles Dispositifs de montée fixes en matériaux métalliques aux dispositions constructives Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, 1020 Wien Copyright ON - 2002. Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ON gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Heinestraße 38, A-1020 Wien Tel.: (+43 1) 213 00-805, Fax: (+43 1) 213 00-818, E-Mail: sales@on-norm.at, Internet: http://www.on-norm.at Fortsetzung Seiten 2 bis 11 Fachnormenausschuss 052 Arbeitssicherheitstechnik Preisgruppe 11

Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...3 1 Anwendungsbereich...3 2 Normative Verweisungen...3 3 Begriffe...3 4 Anforderungen...4 4.1 Werkstoffe...4 4.2 Leitern bis 5 m Aufstiegshöhe...4 4.3 Leitern über 5 m Aufstiegshöhe...4 4.4 Auftritte...4 4.5 Lastannahme...4 4.6 Fußfreiraum...4 4.7 Sprossen...5 4.8 Stufen...5 4.9 Halterungen...5 4.10 Ausführung und Einbau...5 4.11 Ausführung und Einbau der Absturzsicherung...9 5 Zusätzliche Anforderungen an Notleitern...9 6 Anforderungen an Leitern mit Mittelholm...10 6.1 Allgemeines...10 6.2 Anordnung der Sprossen...10 6.3 Sprossen...10 6.4 Abgleitschutz-Einrichtungen...10 Anhang A (informativ): Literaturhinweise...11

Seite 3 Vorbemerkung Mit dem Erscheinen der ÖNORMEN EN ISO 14122-1 bis -4 für Aufstiege zu Maschinen wurde eine Überarbeitung der :1991 erforderlich, um auch Aufstiege an baulichen Anlagen neu festzulegen. 1 Anwendungsbereich Diese ÖNORM ist anzuwenden für festverlegte Leitern aus metallischen Werkstoffen, die in bzw. an baulichen Anlagen des Hoch- oder Tiefbaues zum Erreichen von höher oder tiefer gelegenen Standplätzen dienen. Sie enthält Angaben über die Ausführung, den Einbau und die maximalen Baulängen von Leitern, die lotrecht angeordnet sind oder von der Lotrechten um nicht mehr als 15 abweichen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text Bestandteil dieser ÖNORM sind. Datierte Verweisungen erfassen spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nicht. Vertragspartnern, die diese ÖNORM anwenden, wird jedoch empfohlen, die Möglichkeit zu prüfen, die jeweils neuesten Ausgaben der nachfolgend angegebenen normativen Dokumente anzuwenden. Bei undatierten Verweisungen ist die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen normativen Dokuments anzuwenden. Rechtsvorschriften sind immer in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. ÖNORM EN 353-1 ÖNORM EN 353-1/A1 ÖNORM EN 353-2 ÖNORM EN 353-2/A1 ÖNORM EN ISO 14122-3 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Steigschutzeinrichtungen mit fester Führung Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Teil 1: Steigschutzeinrichtungen einschließlich fester Führung (in Vorbereitung) Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Mitlaufende Auffanggeräte an beweglicher Führung Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Teil 2: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung (in Vorbereitung) Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer (ISO 14122-3:2001) 3 Begriffe Für die Anwendung dieser ÖNORM gelten die folgenden Begriffe: 3.1 Leiter festverlegter Aufstieg mit Holmen und Sprossen oder Stufen 3.1.1 Holm Teil einer Leiter zur Aufnahme von Sprossen oder Stufen 3.1.2 Auftritt Teil einer Leiter, der vom Steigenden betreten wird 3.1.2.1 Sprosse Auftritt, dessen Umfang mit der Hand sicher umfasst werden kann 3.1.2.2 Stufe Auftritt mit einer Breite von mindestens 80 mm 3.2 Leiterngang gesamter Leiterverlauf zwischen Ein- und Ausstieg 3.3 Einstieg bzw. Ausstieg ortsfester oberer oder unterer Zugang zur Leiter 3.4 Fußfreiraum Raum oberhalb des Auftrittes, und innerhalb des Auftrittes in der Tiefe, für den Fuß des Steigenden

Seite 4 3.5 Aufstiegshöhe Abstand zwischen Ein- und- und Austrittsebene 3.6 Notleiter Leiter, die im Gefahrenfall Personen das rasche Verlassen des Gefahrenbereiches ermöglicht 3.7 Ruhebühne Fläche zum Ausruhen für Personen, die unmittelbar an, in oder neben dem Leiterngang angeordnet ist und aus einer oder mehreren Einzelflächen besteht 3.8 Umsteigbühne Fläche, die den Leiterngang unterbricht und zum Umsteigen von einer auf eine andere unmittelbar daneben befindliche Leiter dient 3.9 Laufsteg Fläche, die den Leiterngang unterbricht und zum Umsteigen von einer auf eine andere nicht unmittelbar daneben befindliche Leiter dient 3.10 Absturzsicherung Vorrichtung, die den Absturz von Personen verhindern soll 4 Anforderungen 4.1 Werkstoffe Tragende Teile der Leitern sind aus metallischen Werkstoffen herzustellen. Die Werkstoffe sind entsprechend den gewählten Herstellungsverfahren und den zu erwartenden Beanspruchungen auszuwählen. Der Korrosionsschutz ist entsprechend den am Einbauort zu erwartenden Korrosionsbeanspruchungen zu wählen. 4.2 Leitern bis 5 m Aufstiegshöhe Eine Sicherung gegen Absturz ist nicht erforderlich, wenn nicht innerhalb eines horizontalen Abstandes von 3 m um die Leiternmitte ein Absturz in mehr als 5 m Tiefe möglich ist (siehe Bild 5). 4.3 Leitern über 5 m Aufstiegshöhe Eine Sicherung gegen Absturz muss vorhanden sein. Sie kann ausgebildet sein als (1) festverlegte Rückensicherung, bestehend aus Schutzbügeln (Querringen) und Längsstreben (siehe Bild 2) oder (2) anders geartete, geeignete Absturzsicherung (zb Steigschutzeinrichtungen gemäß den ÖNORMEN EN 353-1+A1 bzw. ÖNORM EN 353-2+A1). 4.4 Auftritte Die lichte Weite L zwischen den Holmen muss zwischen 300 mm und 600 mm betragen (siehe Bild 1). Der Abstand der Oberkanten von Sprossen oder Stufen voneinander muss über die gesamte Länge gleich sein und 250 mm bis 300 mm betragen. 4.5 Lastannahme Bei Leitern ist pro begonnenen 2 m Länge je eine Einzellast von 1500 N an statisch ungünstigster Stelle des betreffenden Abschnittes anzunehmen. 4.6 Fußfreiraum Der Freiraum für die Füße oberhalb jedes Auftrittes darf 200 mm in der Höhe und 200 mm in der Tiefe nicht unterschreiten (siehe Bild 1, Detail A).

Seite 5 4.7 Sprossen Nicht profilierte runde Sprossen sind möglichst zu vermeiden. Runde Sprossen müssen einen Durchmesser zwischen 20 mm und 35 mm aufweisen. Sprossen müssen gegen Verdrehen gesichert sein. Quadratische Sprossen müssen eine Seitenlänge zwischen 20 mm und 30 mm aufweisen. Rechteckige Sprossen müssen in Querrichtung eine Seitenlänge von mindestens 20 mm und dürfen in Belastungsrichtung maximal eine Seitenlänge von 40 mm aufweisen. Bei allen Profilen darf der Umfang 120 mm nicht übersteigen, wobei der Sprossenquerschnitt so gewählt werden muss, dass ein Kreis mit 20 mm Durchmesser eingeschrieben werden kann. Offene Profile sind für die Bemessung des Umfangs und die Einschreibung des Kreises als geschlossene Profile zu betrachten. 4.8 Stufen Die Trittflächen von Stufen müssen waagrecht sein. Leitern mit Stufen dürfen nur für Aufstiegshöhen bis maximal 5 m verwendet werden. 4.9 Halterungen Die Dimensionierung und der Abstand der Halterungen ist der Leiterkonstruktion, den baulichen Gegebenheiten und den statischen Erfordernissen anzupassen (siehe 4.1). Leitern sind erforderlichenfalls zusätzlich gegen seitliches Ausschwingen zu sichern. 4.10 Ausführung und Einbau Der Ausstieg ist mit einer lichten Weite von 500 mm bis 700 mm auszuführen (siehe Bild 1). Im Bereich des oberen Ein-/Ausstieges sind geeignete Anhaltevorrichtungen (zb Holmverlängerungen) vorzusehen, die ein sicheres Betreten und Verlassen der Leiter ermöglichen. Diese Vorrichtungen sind mindestens 1,0 m über den Ein-/Ausstieg hochzuführen und sind so auszuführen, dass ein Hängenbleiben möglichst vermieden wird. Beim Ausstieg sind die Halteholme der Leiter mindestens 300 mm über die Ausstiegsvorderkante nach hinten zu führen. Leitern mit Stufen für Aufstiegshöhen bis maximal 2 m dürfen ohne Handläufe und lotrecht ausgeführt werden. Leitern mit Stufen für Aufstiegshöhen über 2 m müssen ab 1 m über Eintrittsebene Handläufe haben und sind unter einem Winkel von 75 (zulässige Einbautoleranz: ± 5 ) einzubauen. Der vertikale Abstand des obersten Auftrittes vom oberen Ein-/Ausstieg darf maximal 100 mm betragen. Der unterste Auftritt muss 100 mm bis 400 mm vom unteren Ein-/Ausstieg bzw. vom Boden entfernt sein. Aus Gründen der Steigsicherheit ist darauf zu achten, dass der Abstand des untersten Auftrittes vom Boden bzw. Einstieg möglichst dem Auftrittsabstand entspricht. Kanten von Sprossen und Stufen müssen einen Kantenradius von mindestens 1 mm aufweisen. Leitern sind in Abständen von maximal 10 m durch Ruhebühnen zu unterteilen oder durch Umsteigbühnen (siehe Bild 4) oder Laufstege (siehe Bild 3) zu unterbrechen. Ist dies aus konstruktiven oder baulichen Gründen nicht möglich, so sind nur solche Leitern zulässig, die mit Steigschutzeinrichtungen gemäß 4.11.3 ausgerüstet sind. Die Ruhe- bzw. Umsteigbühnen und Laufstege sind so zu gestalten, dass sie auch Schutz gegen Absturz bzw. Durchfallen bieten. Ein solcher Schutz darf entfallen, wenn die Leiter durchgehend mit einer Steigschutzeinrichtung ausgestattet ist.

Seite 6 Bild 1 Leitern ohne Rückensicherung Alle Maße in mm

Seite 7 Bild 2 Leiterngang mit Rückensicherung als Absturzsicherung Alle Maße in mm