Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Gerüstbau vom

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Brunnenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin Beton-, Stahlbetonbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Fliesen-, Platten-, Mosaiklegen vom

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Akustik- und Trockenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwerker/Fachwerkerin (Tiefbau) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolier - Trockenbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Schachtmeister/Schachtmeisterin (Straßenbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Isolierung, Abdichtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten. Tätigkeitsbeschreibung von Schachtmeister/in vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Zimmererpolier/Zimmererpolierin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom


Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Straßenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Tätigkeitsbeschreibung von Substitut/Substitutin (Direktionsassistentin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Haustechniker/Haustechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassitentin - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Gerüstbau vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Gerüstbaupoliere/-polierinnen übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben bei Gerüstbauarbeiten. Der Betriebsablauf auf einer Baustelle liegt in ihrem Verantwortungsbereich. Durch ihre Ausbildung sind sie befähigt, die fachgerechte Ausführung aller Arbeiten zu gewährleisten und betriebswirtschaftliche Belange besonders zu beachten. Sie wirken auch bei der Berufsausbildung mit. Aufgaben und Tätigkeiten Poliere und Polierinnen im Gerüstbau stellen sicher, dass die Arbeiten beim Gerüstauf- und -abbau fachgerecht und betriebswirtschaftlich durchdacht und effizient ablaufen. Sie leiten die Arbeiten beim Gerüstbau von der Einrichtung bis zum Abbau des Gerüsts. Dabei verteilen sie die Arbeiten an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und überwachen die fachgerechte Aufstellung des Gerüsts. Sie stellen außerdem sicher, dass die benötigten Materialien und Aufbauhilfen rechtzeitig angeliefert werden und einsatzfähig sind. Sie erarbeiten Berichte und wirken bei Vermessungsarbeiten mit. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Überwachung der Berufsausbildung, die sie meist in Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften ausüben. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Gerüstbaupoliere/-polierinnen übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben bei Gerüstbauarbeiten. Der Betriebsablauf liegt in ihrem Verantwortungsbereich. Durch ihre Ausbildung sind sie befähigt, die fachgerechte Ausführung aller Arbeiten zu gewährleisten und betriebswirtschaftliche Belange besonders zu beachten. Sie wirken auch bei der Berufsausbildung mit. Poliere und Polierinnen im Gerüstbaubau sind für die praxisgerechte Vorbereitung und Durchführung der unterschiedlichsten Gerüstbauarbeiten zuständig. Dies kann die Herstellung von Gerüstbauten zum Beispiel an Häusern beliebiger Höhe, in Kirchen oder Brücken aber auch Tribünenaufbauten für open-air Konzerte sein. Im Vordergrund steht die Gerüstmontage aus den entsprechenden Elementen. Poliere und Polierinnen planen, organisieren und überwachen die Baustelleneinrichtung und den Auf- oder Abbau. Sie verteilen die Arbeiten auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und kontrollieren Arbeitsausführung und -qualität. Sie überwachen den Arbeitsfortschritt und stellen sicher, dass die benötigten Materialien rechtzeitig angeliefert und hinterher wieder abtransportiert werden. Sie sorgen für die Einhaltung von Terminen und beachten die Kostenentwicklung. Falls eine Überschreitung des veranschlagte Kostenrahmens droht, müssen sie in der Lage sein, dies zu begründen und Vorschläge zur Kostensenkung zu machen. Auf "ihrer" Baustelle sind sie verantwortlich für die Betriebsbereitschaft und den rationellen Einsatz der Betriebsmittel und Anlagen. Sie entscheiden über den Einsatz von Hebezeugen und Geräten, disponieren die Gerüstbauteile und Überwachen deren sachgemäße Lagerung und Verwendung. Bei auftretenden Problemen veranlassen sie die Reparatur von Hebezeugen und Geräten. Neben der fachlichen Arbeit führen Poliere und Polierinnen auch den betrieblichen Teil der Berufsausbildung von Auszubildenden durch. Sie kümmern sich außerdem um die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in ihrem Verantwortungsbereich. Meist müssen Poliere und Polierinnen im Gerüstbau mit ungeregelten Arbeitszeiten rechnen, da ihre Anwesenheit auf Baustellen erforderlich ist. Sie arbeiten unter Zeitdruck, da ihre Arbeiten am Anfang und am Ende einer Baumaßnahme oder einer Veranstaltung stehen und sie diese trotz auftretender Probleme unbedingt zu einem bestimmten Termin abgeschlossen haben müssen. Sie führen auch Verhandlungen mit Bauleitern und Bauleiterinnen und stimmen mit ihnen die Auf- und Abbautermine ab. Witterungsbedingte saisonale Arbeitszeitschwankungen für Außenarbeiten sind häufig. Außerdem erledigen Poliere und Polierinnen im Gerüstbau noch planerische, organisatorische, kaufmännische und verwaltende Aufgaben. Sie erstellen Leistungsbeschreibungen und Massenberechnungen für die Abrechnungen und kalkulieren Kosten. Sie leiten ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an und beurteilen sie, treffen Personalentscheidungen und wirken bei der Personalplanung mit. Sie berechnen die jeweilige Arbeitskapazität, schätzen Zeitaufwände ab und stimmen sich bezüglich des Personalbedarf mit der Betriebsleitung ab. Außerdem beraten sie die Betriebsleitung bei der Anschaffung neuer Maschinen, Hebeeinrichtungen und Geräte. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Gerüstbaustellen einrichten und Material disponieren Absperrungen, Lagerflächen und Zufahrtswege festlegen, meist in Abstimmung mit Auftraggebern, Anliegern und eventuell betroffenen kommunalen Stellen

Den Materialbedarf anhand der vorliegenden Pläne oder sonstiger Vorgaben berechnen Den zeitlichen Ablauf der Arbeiten unter Berücksichtigung der zu Verfügung stehenden Arbeitskräfte abschätzen An- und Abtransport der Gerüstbauteile, Verbindungs- und Ankermittel organisieren und für sachgemäße Lagerung sorgen Arbeiten auf Mitarbeiter/innen verteilen und die Ausführung kontrollieren Arbeitsschritte festlegen und Beachtung eines rationellen und kostengünstigen Ablaufs. Dabei Umweltgesichtspunkte und Anwohnerbelange berücksichtigen Arbeiten auf die Arbeitskräfte unter Berücksichtigung ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit verteilen Fachliches Anleiten und Unterweisen der unterstellten Fachkräfte und Helfer/innen sowie der Auszubildenden Fertig gestellte Gerüstaufbauten abschnittsweise kontrollieren, ggf. Standfestigkeitsprüfungen durchführen oder veranlassen, insbesondere Tragverhalten und Lastaufnahme Gerüste anhand von Checklisten abnehmen Die Beachtung von Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften gewährleisten Bei der Bauabrechnung mitwirken Abrechnungen nach vorhandenen Bauzeichnungen und Leistungsunterlagen sowie eigenem örtlichen Aufmaß erstellen Leistungsbeschreibungen und Massenberechnungen für die Abrechnung von Bauleistungen durchführen Entstandene Kosten kalkulieren Organisatorische und planerische Aufgaben im Betrieb erledigen Abstimmen der Arbeiten mit anderen an der Baustelle tätigen Firmen Berichte erstellen Bei Personalentscheidungen und bei der Personalplanung mitwirken Qualifikations- und Weiterbildungsvorschläge ausarbeiten Mitarbeiter/innen beurteilen Bei der betrieblichen Ausbildung mitwirken Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Gerüstbau-Polier/in Polier/in (Bauwirtschaft) Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR Brigadier/Brigadierin (Bau) Kolonnenführer/in (Bau) Berufsbezeichnung in englischer Sprache Scaffolding foreman/forewoman Berufsbezeichnung in französischer Sprache Contremaître/Contremaîtresse en échafaudage Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Vorwiegend arbeiten sie in Unternehmen des Baugewerbes, beispielsweise im Gerüstbau, im Brücken- und Tunnelbau oder im Ausbau. Da ihre Hauptaufgabe darin besteht, den Auf- und Abbau von Gerüsten zu planen und zu leiten, sind Poliere und Polierinnen im Bereich Gerüstbau viel unterwegs. Auf den Baustellen arbeiten sie meist im Freien, sie sind aber auch innerhalb von Gebäuden (z.b. in Kirchen) mit der Gerüstmontage beschäftigt. Auf den Arbeits- oder Tragegerüsten und auf Arbeitsplattformen bewegen sie sich oft hoch über dem Erdboden. Im Baustellenbüro oder im Baucontainer erstellen sie Leistungsberichte, kontrollieren die Stundenzettel oder stimmen mit Vorgesetzten Einzelheiten der Bauausführung ab.

Arbeitsbereiche/Branchen Baustellenvorbereitung, Gerüstbau Gerüstbau, vor allem Auf- und Abbau sowie Vermietung von Gerüsten und Arbeitsbühnen Hochbau, Brücken- und Tunnelbau Hoch- und Tiefbau, ohne ausgeprägten Schwerpunkt, mit eigenem Gerüstbau Schornstein-, Feuerungs- und Industrieofenbau, mit eigenem Gerüstbau Ausbau Maler- und Lackierergewerbe, mit eigenem Gerüstbau Stuckateurgewerbe, Gipserei und Verputzerei, mit eigenem Gerüstbau Bauinstallation Dämmung gegen Kälte, Wärme, Schall und Erschütterung, mit eigenem Gerüstbau Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Metallbau, Kessel- und Behälterbau Herstellung von Metallkonstruktionen (ohne Grubenausbaukonstruktionen), z.b. Montageunternehmen Personalberatung, Personalvermittlung, Personalleasing Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für Berufe im gewerblich-technischen Bereich Arbeitsmittel Bei den Tätigkeiten von Polieren und Polierinnen im Gerüstbau geht es vor allem um Arbeiten mit Baugerüsten und Tribünen. Nach Ausführungsplänen und Leistungsverzeichnissen organisieren sie die entsprechenden Aufbauten aus Gerüstbauteile, Verbindungs- und Ankermittel. Sie leiten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beim Aufbau an. Zum Aufbau benutzen sie Leiter, Hebezeuge, Arbeitsbühnen und Aufzüge. Ist der Aufbau fertig kontrollieren sie ihn mit den entsprechenden Prüfgeräten. Für ihre Organisations- und Planungsaufgaben, für die Kostenkalkulation sowie sonstige betriebswirtschaftliche und verwaltende Aufgaben stehen ihnen Formulare, Vordrucke, Gesetzestexte, Tabellen und Technische Regelwerke zur Verfügung, außerdem auch die übliche Büroeinrichtung einschließlich PC mit entsprechender Software, zum Beispiel Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Arbeitsbedingungen Poliere und Polierinnen im Gerüstbau arbeiten meist im Freien auf wechselnden Baustellen und sind dabei Witterungseinflüssen, Maschinenlärm, Staub und Schmutz ausgesetzt. Da auch schwere Maschinen und Geräte eingesetzt werden, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Sicherheitsbestimmungen erforderlich. Auch Umwelt- und Naturschutzgesichtspunkte sind zu beachten. Bei der Arbeitsausführung muss die Einhaltung der einschlägigen technischen Regeln gewährleistet sein. Der Anteil an praktischer Mitarbeit ist unterschiedlich. In erster Linie überwachen sie die Ausführung der Arbeiten und nehmen Koordinations-, Aufsichts- und Kontrollfunktionen wahr. Jahreszeitliche Schwankungen des Arbeitsanfalls sind im Baubereich üblich. Oft müssen Arbeiten auch unter Zeitdruck verantwortungsvoll ausgeführt werden. Arbeitszeit Poliere und Polierinnen im Gerüstbau üben ihre Tätigkeit zu den jeweils betriebsüblichen Arbeitszeiten aus. Da Gerüstarbeiten zu Beginn und am Ende von Bauarbeiten stattfinden, arbeiten sie meist unter Zeitdruck. Insbesondere für die Einhaltung von Fertigstellungsterminen oder wenn unvorhergesehene Probleme auftreten, ist mit Mehrarbeit zu rechnen. Teilweise müssen sie mit ungeregelten Arbeitszeiten rechnen. Witterungsbedingte saisonale Arbeitszeitschwankungen für Außenarbeiten sind im Baugewerbe üblich. Zusammenarbeit und Kontakte Bei Gerüstbaufirmen arbeiten Poliere und Polierinnen mit Gerüstbauern und Gerüstbauerinnen und anderen Baufachkräften sowie mit Auszubildenden und angelernten Kräften zusammen. In großen Betrieben gegebenenfalls auch mit anderen Polieren und Polierinnen sowie mit der Abteilungs- oder Betriebsleitung. Nach außen hin bestehen zum Beispiel Kontakte zu Auftraggebern und Bauherren sowie zu Lieferanten von Gerüstmaterialien. Kontakte bestehen auch zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Baubehörden. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Polier/in - Gerüstbau im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann der tarifliche Bruttostundenlohn beispielsweise 16,72 bis 17,60 betragen.

Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel ist für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene berufliche Fortbildung als Polier/in erwünscht. Aufgaben eines Poliers bzw. einer Polierin im Gerüstbau können auch Gerüstbauermeister/innen übernehmen. Zugangsberufe: Polier/in - Gerüstbau Gerüstbauermeister/in in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsqualifizierungen: Aktuelle Kenntnisse über neue Technologien, Arbeitsverfahren oder geltende Unfallverhütungsvorschriften nach DIN sind erwünscht. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Polier/in - Gerüstbau verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Gerüstbauermeister/in in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Gerüstbau-Kolonnenführer/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Gerüstbauer/in in BERUFENET Gerüstmonteur/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar.

Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Bauwesen Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Arbeits-, Schutzgerüstbau Ingenieur-Gerüstbau Tribünen- und Podienbau Bau mobiler Hallen und Dächer Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Ausbilder/in - Gewerblich-techn. Bereich in BERUFENET Bauabrechner/in in BERUFENET außerdem möglich: Fachkraft in der überbetrieblichen Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Für Poliere und Polierinnen der Fachrichtung Gerüstbau ist Weiterbildung unerlässlich. Ständig kommen neue Baumaterialien auf den Markt oder werden neue Arbeitsverfahren und Arbeitstechniken entwickelt. Deshalb, aber auch für vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen, müssen ihre Fachkenntnisse immer auf dem neuesten Stand sein. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Gerüstbau, Baustatik, Baugeräteführung, Baustellenleitung oder EDV können sie ihr Wissen immer wieder erweitern oder vertiefen. Für Leitungsaufgaben bieten sich zudem auch Kurse an wie Mitarbeiterführung, Arbeitssicherheit und Qualitätssicherung am Bau oder Arbeits- und Betriebsorganisation. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Technische/r Betriebswirt/in in BERUFENET Sicherheitsfachkraft im Bauwesen in KURSNET (C 0415-60-c3) Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für Poliere und Polierinnen kommen z.b. folgende Studiengänge und Studienbereiche in Betracht: Bauwesen Baubetrieb in KURSNET (HA 603-50) Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Hochbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in BERUFENET Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen in KURSNET (HA 607-15.6) In allen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige (z.b. Meister, staatlich geprüfte Techniker oder Betriebswirte) auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten einer Existenzgründung nicht bekannt.

Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsgerüstbau, Schutzgerüstbau (Ausbildung) Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Aufmaß (Ausbildung) in KURSNET Aus- und Fortbildung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Baustelleneinrichtung (Ausbildung) in KURSNET Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Gerüstbau (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Montage (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Personaleinsatz planen (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Arbeitsplattformen, Arbeitsbühnen und Aufzüge aufstellen (Ausbildung) Aufsicht, Leitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung (Ausbildung) Ausschreibung, Vergabe, Leistungsbeschreibung (Arbeitsbereich/Funktion) Baubetrieb (Ausbildung) in KURSNET CAD - Bauwesen, Architektur, Vermessung (Ausbildung) Fassadenbau, -technik (Ausbildung) in KURSNET Gerüstbauteile warten, lagern und transportieren (Ausbildung) Gerüste verankern (Ausbildung) Hängegerüstbau (Ausbildung) Holzkonstruktionsbau (Ausbildung) Kostenrechnung (Arbeitsbereich/Funktion) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Leitergerüstbau (Ausbildung) REFA Schweißen (Ausbildung) Spezialgerüstbau (Ausbildung) Systemgerüstbau (Ausbildung) Traggerüstbau (Ausbildung) Tribünen-/Bühnenbau (Ausbildung) Wetterschutzhallenbau (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Berufsausbildung und Weiterbildung im Baubereich Hauptverband der Deutschen Bauindustrie GO - Gerüste-Online Eine Information von Thomas Sunkel Services e.k. baulinks.de - das unabhängige Bauportal

Meisterschulen Deutschland Die Suchmaschine für alle deutschsprachigen Meisterschulen Fachzeitschriften ausbau + fassade Verlag: Maurer Internet Organ des Deutschen Stuckgewerbebundes im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Handbuch des Gerüstbaus Verfasser: F. Nather u.a. Verlag: Ernst Sohn Erscheinungsjahr: 2005 Gerüstbau-Handbuch Verfasser: Reiner Kübert Verlag: Huss-Medien Erscheinungsjahr: 2003 Lexikon zur VOB Gerüstbau - Baurecht Verlag: REWI Erscheinungsjahr: 2003 Lexikon zur VOB Gerüstbau - Bautechnik, m. CD-ROM Verlag: REWI Erscheinungsjahr: 2003 Loseblatt-Sammlung Tarifverträge für das Baugewerbe - Angestellte und Poliere / Schachtmeister Verlag: Verl.ges. Müller Erscheinungsjahr: 2001 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk (BIV) / Bundesverband Gerüstbau Rösrather Straße 645 51107 Köln Fon: 02 21/8 70 60-60 Fax: 02 21/86 44 49 email: info@geruestbauhandwerk.de Internet: http://www.geruestbauhandwerk.de Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Fon: 0 30/2 12 86-0 Fax: 0 30/2 12 86-2 40 email: bauind@bauindustrie.de Internet: http://www.bauindustrie.de Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) Kronenstraße 55-58 10117 Berlin Fon: 0 30/2 03 14 0 Fax: 0 30/2 03 14-4 20 email: bau@zdb.de Internet: http://www.zdb.de Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach 60423 Frankfurt Fon: 0 69/9 57 37-0 Fax: 0 69/9 57 37-8 00 email: service-center@igbau.de Internet: http://www.igbau.de/ BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße 29/30 10715 Berlin Fon: 0 30/85 78 1-0 Fax: 0 30/85 78 1-500 email: info@bgbau.de Internet: http://www.bgbau.de

Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Almobau Stellenbörse einer Schweizer Personalagentur für Fach- und Führungskräfte im handwerklichen und technischen Bereich des Baugewerbes. Angebote ausschließlich aus der Schweiz. Bau-Job-Online.de Für Fach- und Führungskräfte des technischen und kaufmännischen Bereichs der Bauwirtschaft. Offerten mit Infos zum angebotenen Job, Anschrift sowie Kontaktinformationen. Bau.de Jobbörse für die Bauwirtschaft. Die Bandbreite der Angebote reicht vom Architekten bis zum Handwerker, vom Key Account Manager bis zum Handelsvertreter für Produkte der Baubranche. baupool online Informationspool für die Bauwirtschaft und deren Partner aus den Bereichen Handel und Dienstleistungen. Die Stellenbörse lässt sich differenziert nach entsprechenden Berufen und unterschiedlichen Branchenbereichen durchsuchen. deutsche handwerker vermittlung In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. immowelt Jobbörse für Immobilien- und Baubranche mit allen dazugehörigen Berufsbildern in Konstruktion, EDV, Handwerk, Technik, Hauspersonal, Vertrieb und Management und anderen. Die datierten Anzeigen sind übersichtlich aufbereitet und komfortabel durchsuchbar. Job@Bau Online-Fachstellenmarkt für die Baubranche im Portal 'Deutsches Bauarchiv'. Die Angebote können gezielt und komfortabel nach den unterschiedlichsten Berufen der Baubranche durchsucht werden. SOKA-Bau Die Jobbörse der SOKA-Bau bietet Stellen für die gesamte Bauwirtschaft. Gesucht werden handwerkliche und kaufmännische Kräfte.