Die Abnahmestempel auf preußischen Blankwaffen um 1860.

Ähnliche Dokumente
Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen

Das Faschinenmesser der preussischen Pioniere von 1841

1 Leitfaden betreffend die in der Königlich Sächsischen Armee geführten Seitengewehre der Truppen zu Fuß und zu Pferde einschließlich der

Das preussische Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in Mecklenburg. 1 Keubke, Klaus-Ulrich; Kleine Militärgeschichte Mecklenburgs, Schwerin 1995

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Das aptierte königlich württembergische Infanterie-Faschinenmesser von 1829.

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866.

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Ein königlich sächsischer Gardereitersäbel M/1867.

Zwei bayerische Infanterie-Offiziersäbel

Der Säbel der berittenen Kaiserlichen Landespolizei in Deutsch Südwest- Afrika.

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

Der polizeilichen Sichtungsstempel auf Militärblankwaffen der Monarchie in den 20er Jahren.

Der Infanterie-Offizier-Degen a/a der preussischen Schloß-Garde-Kompanie.

Die Blankwaffen der Kaiserlichen Gendarmerie-Brigade in Elsaß- Lothringen

Die Säbel der berittenen Landjäger des königlich württembergischen Landjägerkorps

Die blanken Waffen der Polizeitruppen in Togo und in Kamerun.

Die militärischen Fechtwaffen der preussischen Offiziere um 1900.

Königlich preussische Offizier-Seitengewehre im Reichsheer.

Der Säbel nach österreichischem Muster in der Großherzoglich Hessischen Armee.

Japanisches Bajonett Typ 30

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

Die blanken Waffen der Polizeitruppen in Togo und in Kamerun.

Ergebnisliste Militaria

Ein Fürstlich Schwarzburgisches Kurzgewehr.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

Kombinationswaffen Copyright , Peter H. Kunz, CH-8200 Schaffhausen

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Originaltext: 8. GSGV

Die blanken Waffen der Polizei im Freistaat Sachsen.

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Frühe Radschlosspistole Um 1525

Die Standarten der Sächsischen Kavallerie Regimenter 1812

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Leib-Garde-Husaren-Regiment

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Der Vopo-Stempel auf Militärblankwaffen. Eine Spurensuche.

Fensterwinkel, Fitschen, Bänder

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Lernziele: Die gesetzlichen Grundlagen über Messer kennen Einige Messertypen kennen Ein Messer herstellen und damit umgehen können

Basisvorschlag für die Revision des Europäischen Patentübereinkommens - Folgeänderungen ZUSAMMENFASSUNG

SCHWEIZER ORDONNANZ-GRIFFWAFFEN

Europäisches Übereinkommen über die Überwachung bedingt verurteilter oder entlassener Personen

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

Zugexerzieren zu Pferde

Verzeichniss sämmtlicher Ausgaben und Uebersetzungen der Werke Friedrichs des Grossen, Königs von Preussen

***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Der Nachod-Hirschfänger

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Militaria-Sammlung 1: Alte Waffen und Rüstungen

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens

Die Verwendung des preussischen Säbels für berittene Infanterie-Offiziere in den deutschen Schutzgebieten

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 29. Juli 2003)

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025)

Richtig zitieren in der Facharbeit

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 5, ausgegeben zu Bonn am 30. Januar 2009

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Tor- und Türbänder. Türbänder gibt es in den folgenden Ausführungen:

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961

Abstandshalter für SENKLOTE aus Holz und Metall.

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

Abgeschlossen in London am 2. Juni 1934 Inkrafttreten für das Fürstentum Liechtenstein: 28. Januar

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Tagesordnungspunkt 5 b): Änderungsanträge zum RID/ADR/ADN Neue Anträge ZUSAMMENFASSUNG

(Belgisches Staatsblatt vom 12. August 2014)

Der Begriff Tag im Sinne der Verordnungen. EuGH, Urteil vom C-394/ 92

C05 Löseabstand WERKZEUGE & HILFSMITTEL HOHNER MUNDHARMONIKA WORKSHOP. Werkzeug 2: Lösblättchen mit Zentrierschlüssel. Werkzeug 3: Haken mit Angel

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Der extravagante Weg zur Königin der Saarbriefmarken

der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen. An den. Herrn Präsidenten des Nationalrates

NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen

Jahrgang 1965 Ausgegeben am 9. Juli Stück

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Statut der IHK Rhein-Neckar für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen

Französisches Steinschloss Um 1760

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Haustürgarnituren. Erläuterungen zu Material und Ausführungen: Verwendete Abkürzungen

Napoleon Bonaparte ( )

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Transkript:

Die Abnahmestempel auf preußischen Blankwaffen um 1860. Grundgedanke des vorliegenden Artikels ist es, dem interessierten Leser einige nähere Informationen über die Art und Weise der Stempelung preußischer Blankwaffen mitzuteilen. In der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei zu Berlin erschien 1865 das "Preis- Verzeichniß von den reglementsmäßigen einzelnen Seitengewehr- und Lanzen-Theilen beim Verkauf an die Truppe". In diesem, den meisten Blankwaffensammlern unbekannten Verzeichnis wurden die Preise der Blankwaffen sowie deren Einzelteile verschiedener Hersteller aufgelistet. "Die Truppentheile sind gehalten, ihre Bestellungen stets bei demjenigen Fabrikanten zu machen, der die billigsten Preise gestellt hat, da durch die Königliche Kommission nach gleichen Instruktionen ausgeführten Revisionen des Materials für die gleiche Güte der Fabrikate eine hinreichende Garantie bieten." Die hier auszugsweise abgedruckte Vorschriften und Textstellen werden auch im Folgenden zur besseren Kenntlichmachung in Kursivdruck wiedergegeben. Stempelung der Ersatztheile. Nachdem die einzelnen Theile der Seitengewehre revidiert und für gut befunden sind, werden die selben wie folgt gestempelt. A. Klingen *) Sämmtliche Klingen, mit Ausnahme der des Füsilierseitengewehrs M/60, erhalten auf der Rückseite des Klingenkopfes die Stempel: Krone W (König Wilhelm I.) 65 (Jahreszahl) N (Anfangsbuchstabe des Namens des Revisors) Das Füsilierseitengewehr erhält die vorstehenden Stempel auf der äußeren Seitenfläche des Klingenkopfes. Anmerkung *) Sind die Klingen aus Gußstahl gefertigt, so wird neben dem Namen des Fabrikanten noch ein G eingeschlagen. B. Gefäße (Körbe) Die completten Gefäße erhalten dieselbe Stempelung wie bei A. Die Stempel befinden sich bei den verschiedenen Seitengewehren an folgenden Stellen: 1. Infanterie-Seitengewehr ohne Stichblatt, auf der inneren Seite des Gefäßes, da wo der Bügel den Griff umfaßt. 2. Infanterie-Seitengewehr ohne Stichblatt U/M auf der inneren Seite der Parierstange. 3. Infanterie-Seitengewehr mit Stichblatt, auf der unteren vorderen Seite des Stichblattes. 4. Infanterie-Faschinenmesser, auf der inneren Seite in der Mitte der Parierstange.

5. Füsilier-Seitengewehr M/60, auf der unteren Fläche des vorderen Theils der Parierstange, der Griff auf der inneren Seite des Kopfes nach dem Schnabel zu in gleicher Höhe mit der oberen Federkante, mit dem Anfangsbuchstaben des Revisors und der Krone. 6. Artillerie-Faschinenmesser, auf der inneren Seite in der Mitte der Parierstange. 7. Faschinenmesser für Cadetten, auf der inneren Seite des Griffs dicht über der Parierstange. 8. Hirschfänger zur Jägerbüchse M/35, auf der inneren Seite des Griffs, unmittelbar über der Stoßscheibe. 9. Hirschfänger zur Zündnadelbüchse M/49, auf der inneren Seite der Parierstange, der Griff auf der Rückseite unmittelbar über der Parierstange (letzterer jedoch nur der Stempel des Revisors mit der Krone). 10. Hirschfänger M/57, in der Mitte, auf der inneren Seite der Parierstange. 11. Pionier-Seitengewehr alten Modells, auf der inneren Seite der Parierstange. 12. Pionier-Seitengewehr neuen Modells, auf der inneren Seite der Parierstange und auf der inneren Seite des Griffes unmittelbar unter dem Knopf. 13. Pionier-Faschinenmesser M/55, auf der inneren Seite in der Mitte der Parierstange. 15. Kürassier-Degen russischer und französischer Form, auf der unteren Fläche des Stichblatts hinter dem Griff. 16. Kürassier-Degen M/52 (siehe hierzu Claus P. Stefanski - Die Blankwaffen der preußischen Kürassiere, DWJ 12/89), auf der unteren Fläche des Stichblatts hinter dem Griff. 17. Cavallerie-Säbel alten Modells, auf der inneren Seite des am Bügel befindlichen Lappens. Der inwendige Lappen der Kappe ist mit dem Stempel des Revisors versehen. 18/19. Cavallerie-Säbel M/49 und M/52, auf der unteren Fläche des Korbs hinter dem Griff (mit dem Anfangsbuchstaben des Revisors und der Krone), der innere Lappen ist ebenso gestempelt. Die Ringe für Cavallerie-Säbel werden auf der hinteren Seite mit dem Stempel des Revisors versehen. 20. Entermesser, auf der unteren Fläche des Gefäßes nur mit dem Anfangsbuchstaben des Revisors und der Krone. C. Scheiden Sämmtliche lederne Scheiden erhalten auf der inneren Seite 2 Zoll unter dem Mundblech Stempel wie bei A. Die Mundbleche und Ortbänder erhalten auf der inneren Seite den Stempel des Revisors und Krone. Scheiden für Infanterie-Seitengewehr mit Stichblatt und Pionier-Seitengewehre alten Modells werden am Mundblech auf dem Haken, am Ortband auf dem Knopf mit dem Stempel des Revisors versehen. Sämmtliche Cavallerie-Säbelscheiden werden auf der inneren Seite des Schleppers mit dem Stempel des Revisors mit Krone versehen. D. Lanzen 14. Die Lanzenspitzen erhalten auf der Klinge den Stempel wie bei A. Der Lanzenschuh erhält denselben Stempel Werden einzelne kleine Theile, als Griff, Mundblech, Schlepper etc. von der Truppe bezogen, so erhalten sie den Stempel des Revisors mit der Krone. Die in der oben zitierten Bestimmung aufgeführten Abnahmestempel sollen hier anhand von Fotos noch einmal näher angegeben werden. Wegen der gegenüber späteren preußischen Blankwaffen teilweise abweichenden Stempelung wird hier der von Gerhard Seifert (DWJ 9/80) und Claus P. Stefanski (DWJ 5/89) beschriebene Versuchssäbel angeführt. Wie auch bei den Säbeln M/49 und M/52 oben gesagt, trägt der innere Grifflappen einen kleinen gekrönten gotischen Buchstaben, in diesem Fall ein W, als Abnahme (Bild 1). Dieser Stempel ist unter anderem auch auf dem hinteren unteren Teil der Parierstange sowie auf dem Daumenschutz (Bild 2) zu finden. Die im Bild 3 gezeigten Abnahme mit FW für König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und das Jahr (18)50 sind, wie auch die personenbezogenen Revisions-

stempel, oben beschrieben. Der Revisionsstempel erscheint hier nicht in der gotischen Form. Das Jahr 1850 steht nicht für das Jahr der Herstellung, sondern gibt an, wann die Waffe in den Staatsärar übernommen wurde! Daß der Säbel auch 1850 hergestellt wurde, ist möglich, durch diese Jahreszahl aber nicht bewiesen. Dem fachkundigen Leser wird der Unterschied in der Stempelweise zwischen Waffen der 50er und 60er Jahre und solchen um 1900 aufgefallen sein. Während bei späteren Blankwaffen jedes Einzelteil gestempelt wurde, begnügte man sich bei den früheren eher mit einer Gesamtabnahme. Gravierender noch tritt dies bei den Offizier-Seitengewehren der Portepee-Unteroffiziere zu Tage. So kann bei diesen Waffen erst um die 80er Jahre eine wie oben beschriebene Klingenabnahme nachgewiesen werden. Frühere Stücke tragen meist nur einen Abnahmestempel als einziges Zeichen staatlichen Besitzes auf dem Klingenrücken. Der als Bild 4 gezeigte Kavallerie-Offizier-Säbel (52er) fällt in diese Rubrik. Bei dieser Waffe ist auch das G für Gußstahl (Bild 5) neben dem Namen des Fabrikanten sichtbar. Zurück zur Klingenabnahme. Der königliche Namenszug, hier FW, war personenbezogen auf den jeweiligen Landesherren. Eine gute Aufzählung - und was noch wichtiger ist, in der jeweiligen Schriftform -, bietet Rüdiger Franz in seinem im "Journal Verlag" veröffentlichten Buch über die preußisch-reichsdeutschen Bajonette und aufpflanzbaren Seitengewehre (1). Eine ebenfalls präzise Abbildungen der Abnahmestempel vermittelt Anthony Carter in "German Bayonets" (2) sowie Heinrich Müller und Hartmut Kölling in "Europäische Hieb- und Stichwaffen" (3). Hinzu kommt eine in diesem Zusammenhang ebenfalls empfehlenswert Neuerscheinung eines Autorenkollektivs "Degen, Pallasche, Säbel, Faschinenmesser" (4). In denjenigen Staaten, die durch Militärkonvention mit Preußen verbunden waren, wie zum Beispiel Hessen und Mecklenburg, wurden demzufolge die Waffe preußisch abgenommen! De facto unterstanden diese Truppen auch preußischer Befehlsgewalt. Mit einem eigenen Super-Revisorstempel (Herrschermonogramm) konnten nur noch Bayern, Württemberg und Sachsen aufwarten, wenngleich deren Truppen (mit Ausnahme der Offiziere) im Zuge der erstrebten Vereinheitlichung nach und nach immer mehr preußische Modelle erhielten. Nicht nur die Blankwaffen, sondern in zumindest gleichstarkem Maße auch die Feuerwaffen, wurden einer Kontrolle unterworfen: Verschiedene Anforderungen, aber vergleichbare Stempel und Endkontrollen bei beiden Waffengruppen. Dem interessierten Leser sei dazu das Buch von Hans Reckendorf (5,6) empfohlen. Dazu ergänzend für den Bereich der preußischen Militärreform (1807-1814) und "Altpreussen" (vor 1807) die Veröffentlichungen von Arnold Wirtgen (7,8). Die Art und Weise der Scheidenabnahme ist in der oben genannten Verordnung hinreichend beschrieben. Hinzuzufügen ist nur, daß der lederne Scheidenkörper bei Kammerstücken immer gestempelt und abgenommen war. Bedingt durch eine geringe bzw. zu starke Lederpflege ist dies heute bei den meisten Scheiden bedauerlicherweise nicht mehr sichtbar. Die Abnahme der eisernen Scheiden ist bei frühen Blankwaffen meist auch mit den Anfangsbuchstaben des Herstellers auf dem Schlepper verbunden. Bild 6 zeigt unter dem Revisionsstempel das Zeichen der Solinger Firma Schnitzler & Kirschbaum. Der Stempel RC unter Krone taucht ebenfalls auf verschiedenen Blankwaffen auf. Die Buchstabenkombination RC steht für Revisions-Commission und wurde vom "Ersten Revisionsbeamten" zur Entlastung des mit der Kontrolle beauftragten Revisors immer dann gestempelt, wenn einzelne Teile geringfügig von der Probe abwichen (5,6). Die Verantwortung für die Übernahme ging dann auf den "Ersten Revisionsbeamten" über. Ebenfalls wurde das RC bei Waffen angewandt, für die keine Vorschriften, bzw. Maßtafeln vorlagen. Nur war dies die

Ausnahme und nicht die Regel. Es ist deshalb zu hoffen, daß nicht irgendwelche Zusammenbauten, mit diesem Stempel versehen, auf den Markt kommen! Ein weiterer Bereich wird in diesem Zusammenhang leider oft übersehen: die Reparatur. Näheres dazu aus "Buschbeck-Helldorfs Feld-Taschenbuch" (9) von 1874: Damit der Büchsenmacher auf längere Zeit für seine Arbeit verantwortlich gemacht werden kann und nicht, wie dies häufig der Fall war, Zweifel entstehen, ob einzelne, fehlerhaft gearbeitete Theile von dem Büchsenmacher eingestellt sind, oder ob sie von seinem Vorgänger oder aus den Fabriken herstammen, hat er jeden neuen Theil, welchen er ersetzt, resp. neu anfertigt, mit dem Anfangsbuchstaben seines Namens zu versehen, und ist darauf, dass dies geschieht, bei Revision der Reparaturen streng zu achten. Die dort unter "Ökonomisches - Verwaltung der Bekleidungs-, Ausrüstungs-. etc. Gegenstände" erwähnten Vorschriften geben einen Einblick in die innere Verwaltung der "Compagnie" bzw. des Bataillons oder Regiments. Interessant auch die Abnahme der blanken Waffen bei den Fabriken: Die aus den Fabriken resp. Solingen überkommenen Theile müssen mit dem Revisions- Stempel der betreffenden Gewehr-Revisions-Commission resp. Direction (für Solingen der Direction zu Erfurt [Anm. des Verf.: Gewehrfabrik Erfurt]) versehen sein. Was die Ersatztheile für die blanken Waffen betrifft, so haben die Truppentheile sich bei den Bestellungen an die Solinger Fabrikanten so einzurichten, dass diese am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres die verlangten Theile den zu dem genannten Zeitpunkte dort eintreffenden Revisions- Commissarien vorlegen und der Stempelung unterwerfen lassen können. Nähere Angaben zu der in Solingen durchgeführten Revision finden sich auch bei Horst W. Laumann (10). Im Jahre 1868 wird diese Revision stichwortartig wie folgt beschrieben (11): Anfertigung und Untersuchung (der blanken Waffen) 65: Klingen, Material, Stahlschienen, Anschweißen der Angel, Vorschmieden, Ausschlagen der Hohlkehlen, Härten, Schleifen, Polieren. Gefäß, Scheiden. Abmessungen, Schlagproben, Biegeproben, Gewicht. Bild 7 zeigt einen dieser Reparaturstempel (S ohne Krone) auf der, wie die offizielle Bezeichnung lautete, "Strippenschraubenmutter" eines Kavallerie-Offizier-Säbel M/52, davor zum Vergleich der gotische Revisionsstempel mit Krone. Die früheren Handwerkstruppenteile waren in Preussen seit 1861 aufgelöst. Ihre Aufgabe wurde übernommen von den einzelnen Teileinheiten (12): Jedes Bataillon (Kavallerieregiment) hat einen Büchsenmacher, jede Abteilung Feldartillerie einen Waffenmeister (Bild 8). Die Revisionsoffiziere revidieren hin und wieder, unter Beihilfe des Büchsenmachers, die Waffen der Kompagnie, ordnen die Reparaturen an und kontrollieren die Ausführung derselben. Den Abnahmestempeln nicht zugeordnet, aber für den Sammler nicht weniger wichtig, sind die sogenannten "Truppenstempel". Diesen, in der "Vorschrift über das Stempeln der Handwaffen (H.Stp.V.)" aufgeführten Abkürzungen kann, wenngleich mit mehrfach geändertem Titel, bis zum Jahr 1936 gefolgt werden. Erheblich schwieriger gestaltet sich eine Abgrenzung nach unten. Die früheste dem Verfasser bekannte diesbezügliche preussische Vorschrift ist die von 1877, als Nachdruck erschienen in der Zeitschrift "Das Sponton" (13). Frühere Vorschriften aus den 20er und 30er Jahren sind mehr eine Dienstanweisung an die Büchsenmacher, wo und wie ein bestimmtes Gewehrmodell gestempelt wurde. Diese Abkürzungen, auszugsweise wiedergegeben in verschiedenen deutschen und englischen Veröffentlichungen, erlauben die Zuordnung einer bestimmten Waffe zu einem bestimmten

Truppenteil. Solche "Buchstaben" nützen freilich wenig ohne die dazugehörige Formationsund Militärgeschichte. Einfache Kombinationen lassen sich ohne Schwierigkeit auflösen, bei "Reserve" und "Kriegsformationen" werden nur die Heereskunde und Formationsgeschichte weiterführen. Fazit: Mit der Vervollkommnung der Fertigungsmethoden steigerten sich auch die Präzisionsanforderungen hinsichtlich der einzelnen Waffenteile. Wo bei einer Waffe der Gebrauchswert im Vordergrund stand, genügten wenige Zeichen, um Gebrauchstüchtigkeit und Staatseigentum kenntlich zu machen (z.b. Abnahmestempel auf altpreussischen Waffen). Höhere Qualitätsanforderungen und damit verbunden eine Auswechselbarkeit der Einzelteile, erforderten einen Grad der Kontrolle, der für frühere Waffen noch nicht notwendig war. Der Blankwaffensammler muß sich darüber im klaren sein, daß bei einer Waffe von 1850 die Angelvernietung nicht unbedingt mit einem Abnahmestempel versehen sein muß und trotzdem original sein kann. Dies gilt gleichermaßen auch für einzelne Waffenteile. Eine globale Feststellung ob "echt oder unecht", noch original oder erneuert, ist unmöglich. Hier helfen nur Erfahrung und die Begutachtung von Vergleichsstücken. Eines sei zum Thema Nachbauten, bzw. Fälschungen klargestellt: Schlecht gegossene Teile wurden von den Revisoren nicht angenommen. Bei einer Gesamtabnahme wäre auch eine Waffe zurückgewiesen worden, bei der einzelne Gefäßteile aus Tombak, andere aber aus Messing gefertigt waren. Dasselbe trifft ebenfalls für den Verkauf von Privatwaffen zu. Der Konkurrenzdruck war zu groß, als daß ein Hersteller es gewagt hätte, Waffen mit Fehlstellen auf den Markt zu bringen. Nach diesen Gesichtspunkten sollten u.a. auch die heute in größeren Mengen angebotenen Schutztruppen- Offizier-Degen begutachtet werden. Ein Blick in die Rangliste zeigt das zahlenmäßige Verhältnis von Offiziere der Infanterie zu denen der Schutztruppe. Um so mehr verwundert es, wenn heute auf fast jeder Börse einige dieser doch recht seltenen Degen angeboten werden. Zur Abrundung des Themas folgende Angaben aus dem Jahre 1828 (12): Untersuchung der Klingen und fertigen Seitengewehre. Man untersucht bei Übernahme von Klingen, ob sie von vorgeschriebenen Maßverhältnissen sind und das gehörige Gewicht haben. Sie müssen überall ohne Blasen, Risse und Gruben seyn, die, wenn sie versteckt liegen sollten, durch vorsichtiges biegen der Klinge, bis auf eine vorgeschriebene Krümmung, erkannt werden. Man setzt dazu die Spitze gegen eine hölzerne Unterlage, und sieht, ob sich dann Sprünge zeigen; läßt der Druck nach, so müssen die Klingen gleich wieder vollkommen in die gerade Lage zurückgehen. Dann schlägt man mit beiden Flächen über einen starken abgerundeten Block, und zeigen sich auch dadurch keine Sprünge oder Risse, so ist die Klinge als brauchbar anzunehmen. Bei fertigen Seitengewehren ist die gute Arbeit und Genauigkeit der Beschläge besonders das Verniethen der Angel, Festigkeit und Lage des Gefäßes und des Schwerpunktes, der nahe an jenen fallen muß, so wie auch die Arbeit der Scheide, genau zu untersuchen. Ein Nachvollziehen diese Methoden erscheint an Sammlungsstücken wenig ratsam.

Quellennachweis 1. R. Franz - Preußisch-reichsdeutsche Bajonette und aufpflanzbare Seitengewehre von 1807-1945, Band 1, (2. Auflage), Schwäbisch Hall 1988. 2. A. Carter - German Bayonets, The Models 98/02 and 98/05, Norfolk (GB) Tharston Press 1984. 3. H. Müller / H. Kölling - Europäische Hieb- und Stichwaffen, herausgegeben vom Museum für Deutsche Geschichte, Berlin (DDR) 1981. 4. K. Hilbert, K. Lehmann, L. Richmann / Degen, Pallasche, Säbel, Faschinenmesser, herausgegeben vom Armeemuseum der DDR, Dresden 1989. 5. H. Reckendorf - Die Militär-Faustfeuerwaffen des Königreiches Preussen und des Deutschen Reiches, erschienen 1978 im Selbstverlag, 4600 Dortmund-Schönau, Uferstr. 10. 6. H. Reckendorf - Zur Güteprüfung von preußischen Militärwaffen etc. Deutsches Waffen- Journal 9/1980. 7. A. Wirtgen - Handfeuerwaffen und preußische Heeresreform 1808-1813, Herford und Bonn 1988. 8. A. Wirtgen - Die Preussischen Handfeuerwaffen 1700-1806, Osnabrück 1976. 9. Buschbeck-Helldorfs Feld-Taschenbuch etc. 2. Theil, Berlin 1874. 10. H. W. Laumanns - Königliche Probieranstalt für Handfeuerwaffen und Waffen-Revisions- Kommando in Solingen, Deutsches Waffen-Journal 8/1979. 11. Genetische Skizze des Lehrstoffes für den Unterricht in der Waffenlehre auf den Königlichen Kriegsschulen etc. Berlin 1867. 12. C. v. Zepelin - Die Heere und Flotten der Gegenwart, Deutschland, zweite Ausgabe, Berlin 1901. 13. J. Olmes - Das Sponton, 6. Jahrgang, Krefeld 1966, "Ein wichtiger Schlüssel zur Auflösung der auf deutschen Militär-Handwaffen verwendeten eingestempelten Abkürzungen." (H.St.V. 1877). 14. Waffenlehre - Handbibliothek für Offiziere, Dritter Band, Berlin 1828. 15 Claus P. Stefanski - Die Blankwaffen der preußischen Kürassiere, DWJ 12/1989 Erweiterte Fassung des im Deutschen Waffen-Journals Heft 2/1990 erschienen Beitrags.

Bild 1 Vermutlich vor der Scheidenbrünierung angebrachte Sortiernummer.

Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5

Bild 6 Bild 7

Waffenmeisterei aus dem Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 um 1890

Königlich Preussischer Büchsenmacher / Waffenmeister um 1890.