ROBOiNO Projekt. erstellt von: Matrikelnummer:

Ähnliche Dokumente
Arduino-Roboter. Chin. Modell. Treiber: Es folgen nun einige Bilder zum Modell R2-D2 Büchsenroboter:

Motorino. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Arduino Line Follower Roboter.

Projekt INF. Sensorerweiterung für 3D-Drucker. Hanna Bader, Alexandros Fouskas, Cedric Holeczek, Paul Nehlich und Robin Schweigert

Railuino Hacking your Märklin. Jörg Pleumann OpenRheinRuhr

Inhaltsverzeichnis 13

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung

ARDUINO. HANDBUCH Platinen, Shields, Elektronik. I SnÄXV7. FÄcrag^ WII^

Entwicklung eines Telepräsenz-Roboters im Rahmen des Projekts LüttIng

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Labor Automatisierungstechnik

KAPITEL 1: EINFÜHRUNG IN ANDROID-OPEN-ACCESSORY 22. Ich, Android 22. Was Ist Android-Open-Accessory (AOA)? 28

Unser door_ink Türschilder für die individuelle Raumbeschilderung vereinen viele Vorteile:

Einführung. Schritt 1: Sammle deine Materialien

LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Baue deinen ersten Roboter

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

ROBOTER ARCHITEKTUR ANSCHLÜSSE UND VERBINDUNGEN REVISION

TCP/IP ASCII Schnittstelle Programmierhandbuch

Teamprojekt: Programmierung verteilter eingebetteter Systeme

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit

Seite m-cramer Satellitenservices.

Arduino und Freunde. Der Arduino. Das vielleicht. bekannteste. open source hardware. Produkt:

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Railuino Hacking your Märklin

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Wifi-Modul ESP8266: Up and running

C x Hexapod Motion Controller

Microcomputer be-greifbare Informatik

Physical Computing. Ralf Nolte. Bielefeld, 13. Dezember 2011

Dokumentation Raspberry USV+ E

Hardware II. Netzwerke. Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern.

Servo-Modul Version

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

300 Mbit/s Wireless-N Gäste WLAN Access Point mit 2 Antennen - 2,4 GHz b/g/n WiFi AP

Computergestützte Ansteuerung digitaler Eisenbahnanlagen

GNUBLIN, die offene EmbeddedPlattform für die Ausbildung

ILIFE V5s Roboter Staubsauger und Nasswischer

ANLEITUNG ZUR INSTALLATION DER SOFTWARE AUF DIE MESSSTATION. hackair FEINSTAUBMESSSTATION ANLEITUNG #1 2.0

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Schrittmotorsteuerung PL0061

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

DDW Einleitung. DDW - Digital Direct for Windows. Das Serverprogramm ist voll kompatibel zum SRCP Protokoll Grenzwerte

Infokarte: Snap4Arduino

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Afu-Projekte mit Arduino's. Thomas Gemander DJ9ZZZ 2015

Technische Dokumentation

Corporate WLAN. Testkonzept Version 2

Es kann Stand-Alone oder als Erweiterung einer µc Schaltung verwendet werden.

Entwicklung eines Server- Prototypen für Saros

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

Installationsanleitung des Druckertreibers unter Mac OS (Ver und höher)

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Internet-Technologien

des Titels»Elektronik-Hacks«(ISBN ) 2014 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Discovery Tool für COMbricks PROCENTEC

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Warum dieses Projekt

SAP GUI 7.30 Installation und Einrichtung: Windows 7/8.1/10

Einführung in die Arduino Programmierung am Beispiel eines Roboters.

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNG...XV

Smart Grid Components. FAST Stromauge. Der smarte Clip-On Meter Reader für alle Sparten

Warum dieses Projekt

English. Deutsch AVR-X4100W. Français A/V-RECEIVER MIT NETZWERK. Kurzanleitung. Italiano. Bitte zuerst lesen... РУССКИЙ

Einführung in die Robotik

Application Note. Industrielle Motoransteuerung mit PiXtend & CODESYS - bürstenbehaftete Gleichstrommotoren - APP-PX-304 Stand , V1.

Technische Dokumentation MDK DC Motion Control V1.0

Unified Threat Management als Ersatz für das Microsoft TMG/IAG

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

MH200N MH200N. Gebrauchsanweisungen.

Release Notes System Software

Bauanleitung Cube 460

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE:

Was so passieren wird:

FAQ s KWB Comfort Online

Abschlussbericht von Simon Nieswand (Forschungsstudent GK) 13. November RWTH Aachen Fachbereich Physik

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Projekt Brennstoffzelle. Bericht/Protokoll/Vorhaben

Kurzanweisung der Jovision IP Kamera

Ü bertragung von Fahrzeugdaten

Standard IP-Adressen von Geräten in einem Meyton Netzwerk

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium

Barcode-Einzugsleser für Papiertickets Bon-leser motorischer Einzug für Papier- und Pappe-Tickets in verschiedenen Ausführungen

Abschlussarbeit Roboter Carlo Kirchmeier AB3B

LCD-Ansteuerung mit MikroForth

Microcontroller im Amateurfunk

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November Autor: Peter Beck

Transkript:

ROBOiNO Projekt erstellt von: Matrikelnummer: 521034 Stephan Bergemann Studiengang: Angewandte Informatik Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften II Hochschule: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin letzte Änderung: 23. Juli 2010

2 VORÜBERLEGUNGEN 2 Inhaltsverzeichnis 1 Idee 2 2 Vorüberlegungen 2 2.1 nötige Hardware................................ 2 2.2 zu entwickelnde Software........................... 3 2.3 Kommunikationsprotokoll.......................... 3 3 Umsetzung 4 3.1 eigene Shields löten und ätzen........................ 4 3.2 Herausforderungen.............................. 6 3.2.1 WiFly GSX WLAN.......................... 6 3.2.2 Ethernet Library........................... 6 3.2.3 Motoransteuerung........................... 7 3.2.4 Roboter Chassis............................ 8 4 geschaene Lösung 8 1 Idee Die ursprüngliche Idee zum Projekt war ein Spielkonzept, welches 2 Roboter vorsah, sowie eine Fernbedienung für jeden. Mittels dieser sollte der Roboter je Spielpartei möglichst schnell nah an eine Wand gefahren werden. Über einen Lichtimpuls von einem Roboter zum anderen sollte bei diesem die Steuerung invertiert werden. Aufgrund der hohen Komplexität eines solchen Szenarios beschränkte ich mich bei meinem Projekt daher zunächst auf die Steuerung eines Roboters per WLAN und Ethernet. 2 Vorüberlegungen 2.1 nötige Hardware Um einen Roboter per WLAN zu steuern, braucht es für den Roboter und dessen Fernbedienung bestimmte Hardware. So ist der Roboter mit Motoren, einem Antrieb und der WLAN-Technologie auszurüsten und die Fernbedienung mit einer Eingabemöglichkeit, sowie einem netzwerkanschluss - hier muss nicht unbedingt WLAN her - ein normales LAN-Kabel reicht aus. Um dem Benutzer eine Rückmeldung über den aktuellen Status zu geben, wurden zwei verschiedene Szenarien erdacht: per 16x2 LCD-Display, oder aber über ein Webinterface. Da für die Fernbedienung bereits eine Netzwerkanbindung vorhanden sein würde, entschied ich mich schlieÿlich für letztere Variante mit dem Webinterface.

2 VORÜBERLEGUNGEN 3 2.2 zu entwickelnde Software Die Software für die beiden Geräte wird grundverschieden sein. Die Fernbedienung wird dabei als Server für sowohl das Webinterface, als auch den Roboter dienen, während der Roboter ein Client ist, der sich bei der Fernbedienung anmeldet 2.3 Kommunikationsprotokoll Zum Einsatz kommt hier ein simples Adressierungsprotokoll - ein Paket besteht dabei immer aus 2 Byte: 1 Byte Adresse, 1 Byte Wert. Dadurch ist eine sehr schnelle bidirektionale Kommmunikation möglich. Wenn beispielsweise die Fernbedienung dem Roboter sagen möchte, er solle Motor 1 mit einer bestimmten Geschwindigkeit drehen, so sähe das Paket wohl so aus, dass zunächst die Motor-Adresse gesendet wird (welche in einer eigenen Header-Datei deniert sein wird) und anschlieÿend den Wert der Geschwindigkeit

3 UMSETZUNG 4 3 Umsetzung 3.1 eigene Shields löten und ätzen Abbildung 1: geätzte Rohfassung des Controller-Shields Da bereits Erfahung mit dem Ätzen und Löten von Platinen gesammelt wurde, lag es nah, auch diese Fertigkeiten in diesem Projekt unter Beweis zu stellen.

3 UMSETZUNG 5 Abbildung 2: endgültige leider fehlerhafte Fassung des Controller-Shields So habe ich mir für das Projekt ein doppelseitiges Shield für die Fernbedienung geätzt, welches allerdings letztlich doch nicht verwandt wird, da hier ein Layoutfehler vorlag und für eine weitere Variante nicht die Zeit blieb.

3 UMSETZUNG 6 3.2 Herausforderungen 3.2.1 WiFly GSX WLAN Abbildung 3: WLAN-Shield für Arduino Mit diesem Modul konnte schon im Rahmen der Bachelorarbeit Erfahrung gesammelt werden und somit hielt sich die Einarbeitungszeit in Grenzen. 3.2.2 Ethernet Library Abbildung 4: Ethernetshield für Arduino Diese Library ist oenbar vor allem für Anwendungen mit einmalig verbundenen Clients gedacht - es gibt keine Möglichkeit, sich eine Liste von verbundenen Clients, oder einen bestimmten aus dieser Liste zu holen. Die einzige Möglichkeit ist das direkte Abspeichern verbundener Clients in eigenen Pointer-Variablen zur Laufzeit.

3 UMSETZUNG 7 3.2.3 Motoransteuerung Abbildung 5: Adafruit Motorshield Obwohl zur Motoransteuerung ein vorgefertigtes Shield (vgl. Abbildung 5 verwendet wurde, bereitete die genügende Energieversorgung der Motoren, sowie die Ansteuerung der Motoren, sodass sie kontinuierlich laufen einige Kopfzerbrechen. Zunächst funktionierte immer nur ein Motor, dann waren die Batterien zu schwach, schlieÿlich musste statt dem einmaligen Befehl loszulaufen in jedem loop jedem der beiden Motoren ein Befehl gegeben werden, sich erneut zu drehen. Abbildung 6: Dual Getriebe Motorbox Das verwendete Getriebemotorbox mit zwei DC-Motoren (vgl. Abbildung 6) lieÿ sich nach Anleitung einfach zusammenbauen. Allerdings bereitete die Tatsache, dass auf unterschiedlichen Webseiten unterschiedliche Spannungspegel aufgeführt waren weitere Probleme bei der Motoransteuerung (letztlich sollen es pro Motor ca. 3 Volt sein).

4 GESCHAFFENE LÖSUNG 8 3.2.4 Roboter Chassis Da noch keinerlei Erfahungen im Bereich des Bauens von Modellen gesammelt wurden, musste ich mich hier auch zunächst in sehr viele Dinge einarbeiten. Schlieÿlich wurde das Chassis des Roboters aus einer Aluplatte geformt und verschraubt. 4 geschaene Lösung Abbildung 7: WLAN-Roboter

4 GESCHAFFENE LÖSUNG 9 Abbildung 8: Fernbedienung Die Fernbedienung des Roboters über WLAN funktioniert sehr gut - die hohe Datenübertragungsrate von WLAN im vergleich zu anderen Funktechnologien ermöglicht eine sehr hoch auösende Steuerung des Roboters. Über ein Webinterface können die verschiedenen Sensoren des Roboters mit ihren Werten ausgelesen werden.

4 GESCHAFFENE LÖSUNG 10 Abbildung 9: Shields und Sensoren auf dem Roboter